Solved

VDSL 100 Upload nach Synch nur 700 - 800 kbit/s

6 years ago

Hallo,

 

siet kurzer Zeit habe ich festgestellt, dass der Upload an unserem VDSL 100 Anschluss signifikant zurückgegangen ist. Aktuell ist der Upstream nach dem Synchen bei 802kbits/s ... Der Wert schwankte während der letzten 10 Router-Neustarts zwischen 700 und 800 kbits.

 

Genutzt wird ein W724V. Folgende Tätigkeiten habe ich bereits durchgeführt:

 

- Strom mehrfach abgezogen und wieder angesteckt    --> keine Besserung

- Kabel am Router abgezogen, kontrolliert, neu eingesteckt    --> keine Besserung

- Firmwareupdate des W724V Typ B auf die aktuelle Firmware  --> keine Besserung

- Factory-Reset des Routers ---> keine Besserung

- Downgrade der Firmware auf die vorherige Version     --> keine Besserung

 

Hat evtl. noch wer eine Idee woran das liegen kann, dass ich so eine bescheidene Upload-Rate habe?

 

Danke und Grüße!

 

418

17

    • 6 years ago

      @Endrei So gering darf die Bandbreite nicht sein (sofern du auch wirklich von den Sync-Werten im Router sprichst und nicht von iwelchen Speedtests).

       

      Deshalb einfach mal hier die Leitung vorprüfen:

      https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen/anschluss-diagnose?samChecked=true

      Da kannst du auch direkt eine Störungsmeldung absetzen oder direkt die 08003301000 Stichwort "Störung" anrufen, damit sich das mal ein Telekom-MA anschauen kann.

       

      VG

      0

    • 6 years ago

      Endrei

      Hallo, siet kurzer Zeit habe ich festgestellt, dass der Upload an unserem VDSL 100 Anschluss signifikant zurückgegangen ist. Aktuell ist der Upstream nach dem Synchen bei 802kbits/s ... Der Wert schwankte während der letzten 10 Router-Neustarts zwischen 700 und 800 kbits. [...] bereits durchgeführt: - Strom mehrfach abgezogen und wieder angesteckt --> keine Besserung - Kabel am Router abgezogen, kontrolliert, neu eingesteckt --> keine Besserung [...]

      Hallo,

       

      siet kurzer Zeit habe ich festgestellt, dass der Upload an unserem VDSL 100 Anschluss signifikant zurückgegangen ist. Aktuell ist der Upstream nach dem Synchen bei 802kbits/s ... Der Wert schwankte während der letzten 10 Router-Neustarts zwischen 700 und 800 kbits.

       

      [...] bereits durchgeführt:

       

      - Strom mehrfach abgezogen und wieder angesteckt    --> keine Besserung

      - Kabel am Router abgezogen, kontrolliert, neu eingesteckt    --> keine Besserung

      [...]

      Endrei

      Hallo,

       

      siet kurzer Zeit habe ich festgestellt, dass der Upload an unserem VDSL 100 Anschluss signifikant zurückgegangen ist. Aktuell ist der Upstream nach dem Synchen bei 802kbits/s ... Der Wert schwankte während der letzten 10 Router-Neustarts zwischen 700 und 800 kbits.

       

      [...] bereits durchgeführt:

       

      - Strom mehrfach abgezogen und wieder angesteckt    --> keine Besserung

      - Kabel am Router abgezogen, kontrolliert, neu eingesteckt    --> keine Besserung

      [...]


      @Endrei 

      und wenn du so weiter machst, werden die Werte noch schlechter werden, nicht nur im Upstream sondern auch im Downstream, wenn du schon an einem modernen DSLAM hängst.

       

      Die DSLAM - Software Assia wird dann nämlich zuschlagen, und dem Anschluss DLM verpassen (ein automatischer Deckel, der die Leistung nach unten drückt, um damit Störungen abzufedern und den Anschluss stabiler zum Laufen zu bekommen). Je mehr Störungen sie feststellt, desto mehr (Deckel kann ein Mal täglich noch weiter nach unten fahren, wenn weiterhin Störungen von Assia wahrgenommen wurden). Wird von Assia in der Regel in der Nacht so ca zwischen 3 und 4 Uhr gemacht.

       

      Jedes kurze Stromkabelziehen oder jeder andere kurze Stromaussetzer wird als Störung registriert. Jedes DSL-Kabel-Ziehen im laufenden Betrieb und kurz danach -Wiedereinstecken, ohne dass man vorher per Userinterface im Router die Verbindung "getrennt" hat, ebenso.

       

      Unterbrechungen von einer viertel Stunde oder mehr, machen diesbezüglich keine Probleme. Auch nicht, wenn man per Routermenü die Verbindung trennen lässt und dann nach Rückmeldung, dass die Trennung erfolgreich erfolgt ist, dann erst umsteckt oder Stromspielereien macht. Auch keine Probleme macht es, wenn man im Routermenü den Neustartbefehl gibt. Denn dann meldet der Router selbst sich vom DSLAM ab  (trennt also von selbst).

       

      P.S. @Strausenmaker 

      wenn ich ein Router wäre an einem solchen Anschluss, und man würde mit mir genauso umgehen, dann würde ich auch schlechter versorgt werden. Schau dir mal seine beschriebenen Vorgehensweisen genauer an.

      13

      Answer

      from

      6 years ago

      @Endrei 

      vielleicht ist es nur ein Datenbankfehler im Router. Und den könnte man ausmerzen.

       

      Update den Router auf die neueste Firmwareversion.

      Sichere das Routertelefonbuch (geht mit bis zu 100 Kontakten) bitte in ein Speedphone (im Speedphone auswählen: "Unsere Kontakte kopieren"). Und erstelle dir Screenshots von den Eingaben im Router, welche du nochmals machen möchtest. Suche dir Zugangsnummer, persönliches Kennwort, Anschlusskennung heraus. (Also für die Wiedereinrichtung vorbereiten, als Notanker, bei einem BNG -Anschluss wirst du das gar nicht brauchen.)

      Danach alles vom Router weg außer einem Rechner noch zum Zugriff.

      Dann im Routermenü einen Werksreset auslösen, dem Router danach mindesten 10 bis 15 Minuten Zeit lassen. Das Lichterspiel sollte komplett zu Ende sein, lieber mal länger warten. Danach den Router neu starten über das Routermenü, den Router wieder mindestens 10 Minuten in Ruhe lassen. In einem Webbrowser aufrufen: https://www.telekom.de/einrichten. Und den Router werkeln lassen.

      Danach den Router händisch einrichten bzw. noch weiter einrichten. Einen Teil der Einrichtung hat schon das Einrichtungsprogramm übernommen. Keine Einstellungssicherung einspielen, denn dann wäre die Werksrückstellung sinnlos gewesen, man würde das Problem wieder einspielen.

      Wenn dann das Speedphone wieder am Router angemeldet ist, die die gesicherten Kontakte vom Speedphone in den Router zurück übertragen ("Meine Kontakte kopieren").

       

      Wie sieht es danach aus, geht es nun?

      ---------

       

      Nun zu den Werten aus dem Hybrid. Man sieht, dass der Anschluss tatsächlich schon DLM laufen hat (z. B. an den geglätteten Downstreamwerten). Das ist aber kein Problem. Wenn die nächsten 3 Wochen (früher oder später ggf) nichts mehr an den Anschluss oder dem Router gemacht wird, was als Störung von Assia wahrgenommen wird, dann wird DLM langsam wieder nach oben fahren.

       

      --------

      Was empfehle ich einem bisherigen 724 Typ B - Nutzer, wenn er sich einen Router auf dem freien Markt gebraucht besorgen möchte?

      Der außerdem eine alte ISDN-Anlage weiterhin nutzen möchte? Und der es preisgünstig möchte.

       

      Wegen "preisgünstig" fällt der Speedport Pro heraus, der ist zwar noch etwas in der Entwicklung, aber der kann schon einiges. Und hat auch ISDN-Buchsen. Aber das das neueste Fabrikat und zusätzlich noch Hybridtechnik, ist er der teuerste der Speedports. Und er kann auch als Mesh-Basis (wie der Speedport Smart 3) für Speed Home Wifis verwendet werden.

       

      Der Speedport w925v ist der einzige der neueren Speedports, der kein Wlan to go kann. Er hat zwar ISDN-Buchsen und -Klemmleisten, hat aber so seine Schwächen. Den Router empfehle ich keinem Freund, und dann auch keinem Hilfesuchenden.

       

      Die Speedport Smart-Reihe (Smart / Smart 2 /Smart 3) können zwar alle Wlan to go, haben aber keine ISDN-Buchsen... . Und beim Smart 3 habe ich schon mitbekommen, dass der nicht unbedingt gut mit dem ISDN-Adapter zusammenarbeitet. Beim Smart und Smart 2 (beide von einem anderen Hersteller) kann es sein, dass es eventuell etwas geht, bin mir dabei nicht sicher, ob das dann so ideal ist. Würde ich aber dann von vornherein auch nicht versuchen. Der Smart 2 ist besser von der Hardware (und dem Wlan) als der Smart (1) ausgestattet, hat ansonsten die gleiche Firmware (und der Smart 2 könnte sogar Supervectoring). Aber ob das dann so reibungslos mit dem ISDN-Adapter geht, ... . (Smart 1 + 2 sind übrigens vom gleichen Hersteller wie der 724 Typ A und dem Speedport Hybrid, nur besser ausgestattet).

       

      Bleibt nur noch der Speedport w921v und der w922v. Der w922v kann sogar Wlan to go, hat sich aber nicht so lange halten können. Die Leute verwenden häufiger den älteren w921v, der kein Wlan to go hat. Und bei dem abzusehen ist, dass der irgendwann möglicherweise nicht mehr so gut mit den neueren Anschlusstypen klar kommen könnte.

       

      Wer auf Wlan to go verzichten kann, der kann auch eine Fritzbox nehmen, denn keine davon kann Wlan to go. Fritzboxen sind komplizierter zum Einrichten, haben dafür aber ein paar Features mehr. Die FB 7490 und die 7590 haben beide ISDN-Buchsen, und sind bei entsprechender Einrichtung des Routers sogar Easysupport fähig.

      Die FB 7490 ist zwar für VDSL 100 ausgelegt, aber manche hat schon im Forum in manchen Fällen mit Vectoring an BNG etwas geschwächelt. Die FB 7590 ist leistungstärker, und da neuer aber auch teurer.

      Es gibt übrigens beide Boxen bei der Telekom zum Kaufen, und die 7590 sogar zu mieten (nur nicht im Onlineshop, aber telefonisch und bei den Teamies des Forums). Der Preis ist etwas höher (Kauf + Miete) als ein Router der Smart-Reihe.

       

      Falls du schon FritzWlanRepeater hast, wäre ggf auch FritzMesh dann möglich, je nach Repeater.

      Answer

      from

      6 years ago

      @Sherlocka 

      Danke für die Infos - wie bereits geschrieben habe ich den Router bereits Up- und Downgegraded. Jedes mal auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und keine Sicherung eingespielt. Ich gehe einfach mal davon aus, dass das Ding irgendwie einen Treffer abbekommen hat.

       

      Ich werde mir wohl der Einfachheit halber irgendein gebrauchtes Telekom Gerät holen. Die Speedport Hybrids werden ja auch um die 40-50€ verschleudert und mit dem gehts ja offensichtlich. Wlan im Router spielt keine Rolle, da ich hier APs von Ubiquiti einsetze. 

       

      Man könnte jetzt natürlich noch bei der Hotline anrufen und versuchen einen Reset des Ports bzw. Profils zu veranlassen, da DLM ja ziemlich eingeschlagen hat. Wenn ich am WE mal die Muße habe, werde ich das denke ich auch machen.

       

      Auf jeden Fall vielen Dank an alle Beteiligten!

      Answer

      from

      6 years ago

      @Endrei 

      bei DLM kannst du dir den Anruf bzgl. Linerest sparen. Denn ein Linereset kann DLM nicht beseitigen. Das kann nur ein Portreset. Und das dürfen nur spezielle Mitarbeiter auf Technikeranweisung. Normale Hotline-Mitarbeiter und normale Teamies dürfen das nicht.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Hi,

       

      @Sherlocka ein Speedport Hybrid der ersten Generation wurde angeschlossen. Da sieht das Ganze schon anders - und vor allem reeller - aus! Bilder im Anhang:

       

      Scheint also so zu sein, dass der 724V oder das integrierte Modem einen Treffer haben?!

       

      Hat noch wer eine Idee bzgl. einer günstigen W724V Alternative? Ich habe am Router einen Speedport ISDN Adapter und dahinter eine alte ISDN Telefonanlage hängen. Die Telefonanlage wäre gesetzt - das was davor hängt ist egal Fröhlich

       

      VG und besten Dank!

      speedport_1.png

      speedport_2.png

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      @Sherlocka 

      Danke für die Infos - wie bereits geschrieben habe ich den Router bereits Up- und Downgegraded. Jedes mal auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und keine Sicherung eingespielt. Ich gehe einfach mal davon aus, dass das Ding irgendwie einen Treffer abbekommen hat.

       

      Ich werde mir wohl der Einfachheit halber irgendein gebrauchtes Telekom Gerät holen. Die Speedport Hybrids werden ja auch um die 40-50€ verschleudert und mit dem gehts ja offensichtlich. Wlan im Router spielt keine Rolle, da ich hier APs von Ubiquiti einsetze. 

       

      Man könnte jetzt natürlich noch bei der Hotline anrufen und versuchen einen Reset des Ports bzw. Profils zu veranlassen, da DLM ja ziemlich eingeschlagen hat. Wenn ich am WE mal die Muße habe, werde ich das denke ich auch machen.

       

      Auf jeden Fall vielen Dank an alle Beteiligten!

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too