Gelöst

VDSL100 Magenta L aber nur 64 Mbit Download

vor 6 Jahren

Haben Magenta L bekommen, wobei ich dem Vertrieb schon darauf hinwies, dass die Telekom beim Ausbau hier ggf. ein- bis zweihundert Meter 'zu kurz'  gebaut haben. Dadurch liege ich geschätzt 350 Meter vom Umsetzer von LWL auf Kupferkabel entfernt. Lt. T. sollte das für Magenta L aber reichen. Heute lief der Download mit extrem verringerter Leistung (nur 64 mbps Download), weshalb Streaming (Sky) wegen zu geringer Bandbreite unterbrochen wurde -> technische Störung?

Ich werde unter der Woche weitere Stichprobenmessung machen...

DSLSpeedTest_20181111.png

755

14

    • vor 6 Jahren

      selbst ein uhd Stream kommt mit 60 mbit locker aus.

       

      speedtest sind erst mal unwichtig, welche geschwindigkeit steht im Router bei DSL Sync

      5

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      OK BIOS-Update des Rooters werde ich als nächsten Schritt testen. Da LAN per Kabel läuft, auf jeden Fall keine WLAN-Problematik. Und ich dachte, Magenta L liefert 100 mbps... abzüglich Reibnungsverluste, sind da 64 mbps nicht 36% weniger als geplant? Zwinkernd Danke vorerst...

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      1 Kudo für den Firmware-Tipp...

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      ManniHa

      Und ich dachte, Magenta L liefert 100 mbps...

      Und ich dachte, Magenta L liefert 100 mbps...
      ManniHa
      Und ich dachte, Magenta L liefert 100 mbps...

      dann hast du das Produktinformationsblatt nicht gelesen

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      Die zugesagte Mindestbandbreite für Magenta Zu Hause L beträgt 54 Mbit/s.

      Davon abgesehen reichen 64 Mbit für mehrere Streams in HD und sogar UHD Auflösung.

      0

    • vor 6 Jahren

      1) welcher Router wird verwendet und welche Firmware

      2) mit welcher Geschwindigkeit synchronisiert der Router?

      3) mit 64MBit sollte streaming in jeglicher Qualität problemlos möglich sein

      4) die Telekom kennt ihre Leitungen und auch deren Länge. Daraus wird die Geschwindigkeit berechnet und dementsprechende Tarife angeboten.

       

      Edit: gerade deine Antwort gelesen. Bitte Mal zuerst die Firmware aktualisieren.

      Vg

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      ManniHa

      Modell: FRITZ!Box 7490 FRITZ! OS : 06.93 verbunden seit 11.11.2018, 05:30 Uhr Anbieter: Telekom aktuell: DSL verbunden↓ 74,3 Mbit/s↑ 37,8 Mbit/s

      Modell: FRITZ!Box 7490 FRITZ! OS : 06.93
      verbunden seit 11.11.2018, 05:30 Uhr
      Anbieter: Telekom
      aktuell:
      DSL verbunden↓ 74,3 Mbit/s↑ 37,8 Mbit/s
      ManniHa
      Modell: FRITZ!Box 7490 FRITZ! OS : 06.93
      verbunden seit 11.11.2018, 05:30 Uhr
      Anbieter: Telekom
      aktuell:
      DSL verbunden↓ 74,3 Mbit/s↑ 37,8 Mbit/s


      Du solltest dringend die Firmware updaten, ansonsten alles vertragskonform.

      0

    • vor 6 Jahren

      Hallo @ManniHa,

      vielen Dank für deinen Beitrag.

      Hier wurde ja bereits alles geklärt, danke an @der_Lutz für die Lösung.
      Falls du wieder einmal Hilfe benötigst, sind wir gern für dich da.

      Lieben Gruß Heike Ha.

      4

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Danke für die nachgereichten Tipps: Powerline -Problematik und konkurrierende TAE -Anschlüsse kann ich in meinem Fall ausschließen. Galvanische Messung wäre echt eine spannende Sache, da ich die Verkabelung quasi ab dem Schaltkasten an der Straße kenne, von wo sternförmig mit zweidrahtigem, gedrilltem Kupferkäbelchen die einzelnen Hausanschlusspunkte versorgt werden. Auf dieser Teilstrecke gibt es lt. Telekomtechniker vor Ort keine alternative Kabelverbindung, da sozusagen pro Haushalt in der Nachbarschaft schon ein Adernpaar in Verwendung ist.

      Nach dem Übergabepunkt im Keller gäbe es bei einem Neubau oder Kernsanierung des Hauses neue Verkabelungsmöglichkeiten zum Rooter im ersten OG. (Neue Kabel ließen sich nur nach Durchbohren von zwei Stahlbetondecken (Keller/Erdgeschoss und EG/OG) ziehen. Das Kabelsystem wurde jahrelang unverändert und ohne Probleme für ISDN/DSL5000 genutzt. Nach Zwangsumstellung auf IP-Anschluss fällt ja nun nur eine Zwischenverkabelung (Umweg über DSL-Splitter) weg, was der Signalqualität am Rooter ja eher zu Gute kommen sollte. Welche galvanischen Daten sollten sich denn an der TAE -Dose bzw. am Ende des Steckers, der den Rooter anschließt, messen lassen? Ist dies mit einem handelsüblichen Multimeter mit Nadel-Prüfspitzen z. B. an den rückseitigen Anschlüsen der TAE -Dose machbar?

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren


      @ManniHa  schrieb:

      Ist dies mit einem handelsüblichen Multimeter mit Nadel-Prüfspitzen z. B. an den rückseitigen Anschlüsen der TAE -Dose machbar?


      Nein, vom Support kann aber eine Leitungsmessung per ILTF durchgeführt werden. Grobe Fehler würden da aufallen.

       

      Noch detaillierter messen kann nur ein Techniker mit entsprechendem Equipment vor Ort.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo @ManniHa,

      ich habe deine Leitung eben gerade galvanisch gemessen. Hier liegen tatsächlich Auffälligkeiten vor. Diese können in deinem Fall die Bandbreite beeinflussen. Diese Auffälligkeiten sollten wir beseitigen, bevor daraus noch Syncabbrüche werden. Dafür benötigen wir jedoch einen Techniker. Wann würde das denn bei dir generell am besten gehen? Viele Grüße Dennis Ho.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von