Solved

Verfügbarkeitsprüfung bei Tarifwechsel

6 years ago

Im Kundencenter wird zur Zeit Angeboten nur knapp 20,-€ für die ersten drei Monate bei Tarifwechsel.

Vor ein paar Wochen war auch ein Flyer im Briefkasten mit Werbung für Supervectoring.

Also hab ich das mal probiert:

Die anschließende Verfügbarkeitsprüfung zeigt tatsächlich den XL-Tarif mit max. 175Mbit, also ausgewählt.

Nach einer recht langen Denkpause kommt dann die Meldung:

"

An Ihrem Anschluss ist das Produkt leider nicht verfügbar

Ihr gewünschter Tarif ist MagentaZuhause XL
als Tarifwechsel an Ihrem Anschluss
"
und bietet mir nur MagentaZuhause M als Wechseloption an.
Wir haben aber schon seit letztem Jahr den L-Tarif.
Was läuft da schief?
 
Noch eine Frage:
Wir haben in unserem L-Tarif einen Download DSL-Sync mit ca. 75-80Mbit, welche Downloadrate ist bei Supervectoring zu erwarten?
 
Danke schonmal

254

3

  • Accepted Solution

    accepted by

    6 years ago

    Hallo @MunMs,

    herzlich willkommen in unserer Community.

    So ganz ohne Daten lässt sich die Situation nur schwer nachvollziehen. Wenn eine genaue Prüfung gewünscht ist, gerne im Community-Profil (http://bit.ly/Kundeninfos) Ihre Kundennummer hinterlegen und anschließend eine kurze Rückmeldung geben.

    Was hier passiert sein kann (Theorie; gelegentlich schon mal aufgefallen)

    Wenn aktuell eine maximale Geschwindigkeit von 75-80 MBit/s ankommt, werden wir vermutlich einen doch längeren Leitungsweg bzw. eine höhere Leitungsdämpfung vorfinden.
    Wenn jetzt Super Vectoring in Betrieb genommen wurde, ändert das allerdings nichts an der Länge bzw. der Dämpfung, daher würde ich schon davon ausgehen, dass SuperVectoring nicht möglich ist. Stellt sich nur die Frage: Warum wird jetzt bei der Verfügbarkeitsabfrage ebenfalls SuperVectoring angeboten (zumindest zunächst)? Der Grund ist meist recht einfach: Bei der Verfügbarkeitsabfrage wird nur anhand weniger Informationen grob "geschaut". Erst im Buchungsversuch folgt dann eine detailliertere technische Prüfung. Und hier "schlagen" dann die Länge und Dämpfung zu. Wenn es dadurch zu Unannehmlichkeiten (falsche Hoffnung) geführt hat, möchte ich mich dafür entschuldigen.

    Zum zweiten Teil des Beitrags: Warum gibt es bei einem Tarifwechsel nun auch kein VDSL 100 mehr.
    Auch hier kann ich soweit nur eine Theorie ins Spiel bringen, die aber auch des Öfteren vorzufinden ist.
    Wenn die bereits oben genannten Leitungswerte zu "schlecht" sind, kann es sein, dass diese ebenfalls nicht -zumindest nach aktuellen Bewertungskriterien- für VDSL 100 geeignet sind.
    Da wir jetzt doch einen VDSL 100 haben, kann es entweder sein, dass sich die Bewertungskriterien "verschärft" haben, oder -was eher der Fall sein dürfte- einfach nur Glück, dass die Buchung damals "durchgerutscht" ist.

    Viele Grüße
    Oliver I.

    2

    Answer

    from

    6 years ago

    Hallo @Oliver I. 

    vielen Dank für die ausführliche Antwort.

    So etwas habe ich mir schon gedacht.

    Bei der Schaltung von VDSL100 war ein Techniker in der Wohnung und meinte dieser Sync ist gut und normal.

    Damit bin ich auch erst mal zufrieden und die Geschwindigkeit reicht auch eigentlich.

    MfG

    Michael

    Answer

    from

    6 years ago

    Hi @MunMs,

    Ok, dann belassen wir es dabei Fröhlich

    Viele Grüße
    Oliver I.

    Unlogged in user

    Answer

    from

This could help you too

Solved

185

0

1

Solved

in  

734

0

6

Solved

in  

548

0

2

Solved

in  

1084

0

9