Verlegung des Glasfaserkabels durch Elektriker. Welche Kabelseite für Glasfasermodem und welche Seite in Keller?l
vor 2 Monaten
Da ein Kabelkanal von der Wohnung bis in den Kabel nicht vorhanden war, wird morgen ein Elektriker das Glasfaserkabel von der Wohnung (Glasfasermodem) in den Keller (Glasfaseranschluss) verlegen. Das Kabel hat die Ausbaufirma für den Elektriker da gelassen.
Welche Seite bleibt oben in der Wohnung und welche Seite kommt in den Keller? Anbei ein Foto des Kabels. Danke für die Unterstützung!
124
8
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
539
0
2
Gelöst
1965
0
3
vor einem Jahr
298
0
7
vor 8 Monaten
290
0
5
300
0
2
vor 2 Monaten
Ist das Kabel nur für Deine Wohnung oder für mehrere Wohnungen? Ist das Kabel nur für Deine Wohnung ist es egal wo die Stecker sind. An das Ende vom Kabel muss noch ein Pigtail gespleißt werden. Wenn mehrere Wohnungen dran sollen, das Kabel hat ja 4 Fasern, würde ich die Stecker zum Hausanschluss verlegen. Beim Verlegen drauf achten das genug Reserve an den Enden ist!
1
Antwort
von
vor 2 Monaten
Welche Seite bleibt oben in der Wohnung und welche Seite kommt in den Keller? Anbei ein Foto des Kabels. Danke für die Unterstützung!
Gefällt mir, dass du nachfragst. :) Kann mich da auch nur meinem Namensvetter @stefan_82 anschließen & lass dich morgen einfach überraschen. :D
Greetz
Stefan
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Monaten
Das Kabel hat die Ausbaufirma für den Elektriker da gelassen.
Welche Seite bleibt oben in der Wohnung und welche Seite kommt in den Keller?
Da ein Kabelkanal von der Wohnung bis in den Kabel nicht vorhanden war, wird morgen ein Elektriker das Glasfaserkabel von der Wohnung (Glasfasermodem) in den Keller (Glasfaseranschluss) verlegen. Das Kabel hat die Ausbaufirma für den Elektriker da gelassen.
Welche Seite bleibt oben in der Wohnung und welche Seite kommt in den Keller? Anbei ein Foto des Kabels. Danke für die Unterstützung!
Wer ist denn bei euch Ausbauer bzw. GF-Netzbetreiber?
Das Kabel gibt es so bei der Telekom nicht
(kenn das aber von verschiedenen Ausbauten NE4 die der Kunde selber hat machen lassen;
die Stecker kommen in die Wohnung (dort wird eine GF-TA mit 4 Buchsen gesetzt; so was hat die Telekom nicht),
das andere Ende wird "normal" auf einem GF-Patch-Panel abgeschloßen;
die Telekom stellt dann eine Verbindung vom GF-AP zum GF-Patch-Panel her;
Hintergrund, nur eine GF-TA in der Wohnung, aber z.B. Port 1 ist Telekom, Port 2-4 ist ein weiterer GF-Netzbetreiber;
also im Keller gibt es mehrere GF-AP von unterschiedlichen GF-Netzbetreiber,
die dann einfach nur eine Verbindung mit dem GF-Patch-Panel herstellen.)
Eigentlich habe ich es lieber, den Stecker beim GF-AP (ca. 1m Vorrat) und schweißen vom Pigtail in der GF-TA .
0
vor 2 Monaten
Schau Dir mal dieses hier an. Da gibt es auch Videos zu.
0
vor 2 Monaten
Da man zum Spleißen (durch Laien auch fälschlich "Schweißen" bezeichnet) etwas mehr Überlänge benötigt, die man an der Glasfaserdose in der Wohnung nicht so schön verstauen kann, installiert man die bereits konfektionierten Enden mit den Steckern zur Wohnungsseite hin.
3
Antwort
von
vor 2 Monaten
Da man zum Spleißen (durch Laien auch fälschlich "Schweißen" bezeichnet)
Da man zum Spleißen (durch Laien auch fälschlich "Schweißen" bezeichnet) etwas mehr Überlänge benötigt, die man an der Glasfaserdose in der Wohnung nicht so schön verstauen kann, installiert man die bereits konfektionierten Enden mit den Steckern zur Wohnungsseite hin.
OT: kürzlich erklärte das jemand genau anders herum, dass bei Kupfer Spleißen und bei Glasfaser Schweißen richtig sei. Bei Kuper wird verdrillt - ein Spleiß. Bei Glasfaser kommt ein thermisches Verfahren zum Einsatz - also Schweißen.
Ich werde weiter "Spleißen" auch für Glasfaser verwenden.
Antwort
von
vor 2 Monaten
@Carsten_MK2 @muc80337_2
ausnahmsweise verweise ich mal auf die Wikipedia
Spleißen von Glasfasern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Glasfasern (Lichtwellenleiter) werden mit einem speziellen Lichtbogenspleißgerät gespleißt, wobei Verlegekabel an ihren Enden mit jeweiligen „Pigtails“ – kurze Einzelfasern mit LWL-Steckverbindern an einem Ende – verbunden werden. Das Spleißgerät justiert die lichtleitenden Kerne der beiden Enden der zu spleißenden Glasfasern punktgenau aufeinander. Das Justieren geschieht bei modernen Geräten vollautomatisch, bei älteren Modellen manuell mittels Mikrometerschrauben und Mikroskop. Ein geübter Spleißer kann damit die Faserenden innerhalb weniger Sekunden präzise positionieren. Anschließend werden die Fasern mit einem Lichtbogen miteinander verschmolzen (verschweißt). Da hierbei kein zusätzliches Material hinzugefügt wird, wie beim Gasschweißen oder Löten, spricht man von einem „Fusions-Spleiß“.
Antwort
von
vor 2 Monaten
Ich werde weiter "Spleißen" auch für Glasfaser verwenden.
Da man zum Spleißen (durch Laien auch fälschlich "Schweißen" bezeichnet)
Da man zum Spleißen (durch Laien auch fälschlich "Schweißen" bezeichnet) etwas mehr Überlänge benötigt, die man an der Glasfaserdose in der Wohnung nicht so schön verstauen kann, installiert man die bereits konfektionierten Enden mit den Steckern zur Wohnungsseite hin.
OT: kürzlich erklärte das jemand genau anders herum, dass bei Kupfer Spleißen und bei Glasfaser Schweißen richtig sei. Bei Kuper wird verdrillt - ein Spleiß. Bei Glasfaser kommt ein thermisches Verfahren zum Einsatz - also Schweißen.
Ich werde weiter "Spleißen" auch für Glasfaser verwenden.
Vielleicht ist das wieder so ein Telekom-Ding, die entwickeln ja gerne eigene Bezeichnungen, noch lieber mit sperrigen Abkürzungen in feinstem Amtsdeutsch.
Jedenfalls bezeichnen sämtliche Hersteller ihre Maschinen als Spleißgeräte. Die sollten es wohl wissen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von