Verzögerung Hausanschluss und keine belastbare Aussage

vor 2 Tagen

Hallo,

wir verzweifeln an unserem Glasfaseranschluss (Neubau, Einfamilienhaus).

Wir haben am 05.08.2024 einen Telekom Hausanschluss in Kupfer Technik beauftragt, geplanter Bedarfstermin: 02.12.2024.

Am 26.11.2024 war die Baureife noch nicht ganz erreicht und wir haben wir auf Anraten der Telekom (!) zu Glasfaser gewechselt. Dazu wurde unser Auftrag seitens der Telekom "zwecks Überführung in neues System" storniert und unmittelbar neu beauftragt. Als voraussichtlicher Bereitstellungstermin wurde dann der 30.06.2025 gemeldet, der laut telefonischer Aussage des Bauherrenservice als spätester Termin zu verstehen sei. Eine Bereitstellung bis "Mitte Mai 2025" sei realistisch.

Spätestens seit dem 04.04.2025 stand im Glasfaser-Portal die Information: "Ursprünglich wurde geplant, bis zum 30.6.2025 das Gebiet, in dem sich Ihre Adresse befindet, auszubauen. Leider verzögert sich die Fertigstellung des Ausbaus bis voraussichtlich zum 30.11.2025."

Telefonisch berichtete der Bauherrenservice am 11.04.2025 hingegen von einem Fertigstellungstermin bis zum 31.8.2025. Die Angaben im Glasfaserportal seien sowieso oft falsch. Außerdem sei es gar nicht die Telekom selbst, die den Ausbau übernähme, sondern die Glasfaser Plus.

Am selben Tag bekamen wir von Glasfaser Plus die telefonische Aussage, dass gar nicht die Glasfaser Plus die Ausbauarbeiten übernähme, sondern die Telekom Technik GmbH. Die Glasfaser Plus wolle aber den Status mit der Telekom Technik klären.

Am 23.04.2025 kam per E-Mail und im Glasfaserportal die Information: "Die Fortsetzung des Ausbaus verzögert sich auf nicht absehbare Zeit durch bauverhindernde Gründe." Telefonisch erfuhren wir auf Nachfrage vom Bauherrenservice, dass es mit den bereits bis ins Haus verlegten Leerrohren technische Probleme gäbe. Es käme "keine Luft an". (Seitdem steckt am Ende einer von zwei (!) Speedpipes ein Schaumstoff(?)dings.)

Man hätte den Auftrag aber zum 31.05.2025 zur Wiedervorlage gestellt, bis dahin werde es Neuigkeiten geben.

Am 22.07.2025 haben wir abermals beim Bauherrenservice nach dem Status nachgefragt, da sich niemand gemeldet hat und wir inzwischen ins neue Haus eingezogen sind. Dort habe man keine weiteren Informationen und wir müssten uns an Glasfaser Plus wenden.

Glasfaser Plus erklärte diesmal, dass weder Glasfaser Plus noch Telekom Technik, sondern OFM für den Ausbau zuständig sei. Glasfaser Plus wolle mit OFM in Kontakt treten, den Status in Erfahrung bringen und sich im Laufe der Woche melden.

Da sich keiner gemeldet hat, haben wir am 28.07.2025 wieder Glasfaser Plus angerufen und nach dem Status gefragt. Wieder wurden wir vertröstet. Glasfaser Plus würde sich erneut an OFM wenden, die sich im Laufe der Woche melden würden.

Mehr könne man als Glasfaser Plus nicht tun.

Gibt es irgendetwas, das wir als Bauherren tun können, damit der Ausbau fortgesetzt werden kann? An wen können wir uns wenden?

Wir sind auch beruflich auf einen Internetanschluss angewiesen. Aktuell behelfen wir uns mit Mobilfunk, was zwar notdürftig funktioniert, aber doch eine eher wackelige Angelegenheit ist.

Hinweis

Dieser Beitrag wurde von Waage1969 am 28.07.2025 14:58 eskaliert.

93

0

1

    • vor 2 Tagen

      Velburger

      Wir haben am 05.08.2024 einen Telekom Hausanschluss in Kupfer Technik beauftragt, geplanter Bedarfstermin: 02.12.2024

      Hallo,

      wir verzweifeln an unserem Glasfaseranschluss (Neubau, Einfamilienhaus).

      Wir haben am 05.08.2024 einen Telekom Hausanschluss in Kupfer Technik beauftragt, geplanter Bedarfstermin: 02.12.2024.

      Am 26.11.2024 war die Baureife noch nicht ganz erreicht und wir haben wir auf Anraten der Telekom (!) zu Glasfaser gewechselt. Dazu wurde unser Auftrag seitens der Telekom "zwecks Überführung in neues System" storniert und unmittelbar neu beauftragt. Als voraussichtlicher Bereitstellungstermin wurde dann der 30.06.2025 gemeldet, der laut telefonischer Aussage des Bauherrenservice als spätester Termin zu verstehen sei. Eine Bereitstellung bis "Mitte Mai 2025" sei realistisch.

      Spätestens seit dem 04.04.2025 stand im Glasfaser-Portal die Information: "Ursprünglich wurde geplant, bis zum 30.6.2025 das Gebiet, in dem sich Ihre Adresse befindet, auszubauen. Leider verzögert sich die Fertigstellung des Ausbaus bis voraussichtlich zum 30.11.2025."

      Telefonisch berichtete der Bauherrenservice am 11.04.2025 hingegen von einem Fertigstellungstermin bis zum 31.8.2025. Die Angaben im Glasfaserportal seien sowieso oft falsch. Außerdem sei es gar nicht die Telekom selbst, die den Ausbau übernähme, sondern die Glasfaser Plus.

      Am selben Tag bekamen wir von Glasfaser Plus die telefonische Aussage, dass gar nicht die Glasfaser Plus die Ausbauarbeiten übernähme, sondern die Telekom Technik GmbH. Die Glasfaser Plus wolle aber den Status mit der Telekom Technik klären.

      Am 23.04.2025 kam per E-Mail und im Glasfaserportal die Information: "Die Fortsetzung des Ausbaus verzögert sich auf nicht absehbare Zeit durch bauverhindernde Gründe." Telefonisch erfuhren wir auf Nachfrage vom Bauherrenservice, dass es mit den bereits bis ins Haus verlegten Leerrohren technische Probleme gäbe. Es käme "keine Luft an". (Seitdem steckt am Ende einer von zwei (!) Speedpipes ein Schaumstoff(?)dings.)

      Man hätte den Auftrag aber zum 31.05.2025 zur Wiedervorlage gestellt, bis dahin werde es Neuigkeiten geben.

      Am 22.07.2025 haben wir abermals beim Bauherrenservice nach dem Status nachgefragt, da sich niemand gemeldet hat und wir inzwischen ins neue Haus eingezogen sind. Dort habe man keine weiteren Informationen und wir müssten uns an Glasfaser Plus wenden.

      Glasfaser Plus erklärte diesmal, dass weder Glasfaser Plus noch Telekom Technik, sondern OFM für den Ausbau zuständig sei. Glasfaser Plus wolle mit OFM in Kontakt treten, den Status in Erfahrung bringen und sich im Laufe der Woche melden.

      Da sich keiner gemeldet hat, haben wir am 28.07.2025 wieder Glasfaser Plus angerufen und nach dem Status gefragt. Wieder wurden wir vertröstet. Glasfaser Plus würde sich erneut an OFM wenden, die sich im Laufe der Woche melden würden.

      Mehr könne man als Glasfaser Plus nicht tun.

      Gibt es irgendetwas, das wir als Bauherren tun können, damit der Ausbau fortgesetzt werden kann? An wen können wir uns wenden?

      Wir sind auch beruflich auf einen Internetanschluss angewiesen. Aktuell behelfen wir uns mit Mobilfunk, was zwar notdürftig funktioniert, aber doch eine eher wackelige Angelegenheit ist.

      Velburger

      Wir haben am 05.08.2024 einen Telekom Hausanschluss in Kupfer Technik beauftragt, geplanter Bedarfstermin: 02.12.2024

      Üblicherweise viel zu spät beauftragt. Möglicherweise hättet Ihr seit kurzem den Kupfer- APL (so er gebaut worden wäre).

      Hätte hätte Fahrradkette...

      Velburger

      Glasfaser Plus erklärte diesmal, dass weder Glasfaser Plus noch Telekom Technik, sondern OFM für den Ausbau zuständig sei.

      Hallo,

      wir verzweifeln an unserem Glasfaseranschluss (Neubau, Einfamilienhaus).

      Wir haben am 05.08.2024 einen Telekom Hausanschluss in Kupfer Technik beauftragt, geplanter Bedarfstermin: 02.12.2024.

      Am 26.11.2024 war die Baureife noch nicht ganz erreicht und wir haben wir auf Anraten der Telekom (!) zu Glasfaser gewechselt. Dazu wurde unser Auftrag seitens der Telekom "zwecks Überführung in neues System" storniert und unmittelbar neu beauftragt. Als voraussichtlicher Bereitstellungstermin wurde dann der 30.06.2025 gemeldet, der laut telefonischer Aussage des Bauherrenservice als spätester Termin zu verstehen sei. Eine Bereitstellung bis "Mitte Mai 2025" sei realistisch.

      Spätestens seit dem 04.04.2025 stand im Glasfaser-Portal die Information: "Ursprünglich wurde geplant, bis zum 30.6.2025 das Gebiet, in dem sich Ihre Adresse befindet, auszubauen. Leider verzögert sich die Fertigstellung des Ausbaus bis voraussichtlich zum 30.11.2025."

      Telefonisch berichtete der Bauherrenservice am 11.04.2025 hingegen von einem Fertigstellungstermin bis zum 31.8.2025. Die Angaben im Glasfaserportal seien sowieso oft falsch. Außerdem sei es gar nicht die Telekom selbst, die den Ausbau übernähme, sondern die Glasfaser Plus.

      Am selben Tag bekamen wir von Glasfaser Plus die telefonische Aussage, dass gar nicht die Glasfaser Plus die Ausbauarbeiten übernähme, sondern die Telekom Technik GmbH. Die Glasfaser Plus wolle aber den Status mit der Telekom Technik klären.

      Am 23.04.2025 kam per E-Mail und im Glasfaserportal die Information: "Die Fortsetzung des Ausbaus verzögert sich auf nicht absehbare Zeit durch bauverhindernde Gründe." Telefonisch erfuhren wir auf Nachfrage vom Bauherrenservice, dass es mit den bereits bis ins Haus verlegten Leerrohren technische Probleme gäbe. Es käme "keine Luft an". (Seitdem steckt am Ende einer von zwei (!) Speedpipes ein Schaumstoff(?)dings.)

      Man hätte den Auftrag aber zum 31.05.2025 zur Wiedervorlage gestellt, bis dahin werde es Neuigkeiten geben.

      Am 22.07.2025 haben wir abermals beim Bauherrenservice nach dem Status nachgefragt, da sich niemand gemeldet hat und wir inzwischen ins neue Haus eingezogen sind. Dort habe man keine weiteren Informationen und wir müssten uns an Glasfaser Plus wenden.

      Glasfaser Plus erklärte diesmal, dass weder Glasfaser Plus noch Telekom Technik, sondern OFM für den Ausbau zuständig sei. Glasfaser Plus wolle mit OFM in Kontakt treten, den Status in Erfahrung bringen und sich im Laufe der Woche melden.

      Da sich keiner gemeldet hat, haben wir am 28.07.2025 wieder Glasfaser Plus angerufen und nach dem Status gefragt. Wieder wurden wir vertröstet. Glasfaser Plus würde sich erneut an OFM wenden, die sich im Laufe der Woche melden würden.

      Mehr könne man als Glasfaser Plus nicht tun.

      Gibt es irgendetwas, das wir als Bauherren tun können, damit der Ausbau fortgesetzt werden kann? An wen können wir uns wenden?

      Wir sind auch beruflich auf einen Internetanschluss angewiesen. Aktuell behelfen wir uns mit Mobilfunk, was zwar notdürftig funktioniert, aber doch eine eher wackelige Angelegenheit ist.

      Velburger

      Glasfaser Plus erklärte diesmal, dass weder Glasfaser Plus noch Telekom Technik, sondern OFM für den Ausbau zuständig sei.

      OFM ist "nur" ein ausführendes Unternehmen.

      Velburger

      "Ursprünglich wurde geplant, bis zum 30.6.2025 das Gebiet, in dem sich Ihre Adresse befindet, auszubauen. Leider verzögert sich die Fertigstellung des Ausbaus bis voraussichtlich zum 30.11.2025."

      Hallo,

      wir verzweifeln an unserem Glasfaseranschluss (Neubau, Einfamilienhaus).

      Wir haben am 05.08.2024 einen Telekom Hausanschluss in Kupfer Technik beauftragt, geplanter Bedarfstermin: 02.12.2024.

      Am 26.11.2024 war die Baureife noch nicht ganz erreicht und wir haben wir auf Anraten der Telekom (!) zu Glasfaser gewechselt. Dazu wurde unser Auftrag seitens der Telekom "zwecks Überführung in neues System" storniert und unmittelbar neu beauftragt. Als voraussichtlicher Bereitstellungstermin wurde dann der 30.06.2025 gemeldet, der laut telefonischer Aussage des Bauherrenservice als spätester Termin zu verstehen sei. Eine Bereitstellung bis "Mitte Mai 2025" sei realistisch.

      Spätestens seit dem 04.04.2025 stand im Glasfaser-Portal die Information: "Ursprünglich wurde geplant, bis zum 30.6.2025 das Gebiet, in dem sich Ihre Adresse befindet, auszubauen. Leider verzögert sich die Fertigstellung des Ausbaus bis voraussichtlich zum 30.11.2025."

      Telefonisch berichtete der Bauherrenservice am 11.04.2025 hingegen von einem Fertigstellungstermin bis zum 31.8.2025. Die Angaben im Glasfaserportal seien sowieso oft falsch. Außerdem sei es gar nicht die Telekom selbst, die den Ausbau übernähme, sondern die Glasfaser Plus.

      Am selben Tag bekamen wir von Glasfaser Plus die telefonische Aussage, dass gar nicht die Glasfaser Plus die Ausbauarbeiten übernähme, sondern die Telekom Technik GmbH. Die Glasfaser Plus wolle aber den Status mit der Telekom Technik klären.

      Am 23.04.2025 kam per E-Mail und im Glasfaserportal die Information: "Die Fortsetzung des Ausbaus verzögert sich auf nicht absehbare Zeit durch bauverhindernde Gründe." Telefonisch erfuhren wir auf Nachfrage vom Bauherrenservice, dass es mit den bereits bis ins Haus verlegten Leerrohren technische Probleme gäbe. Es käme "keine Luft an". (Seitdem steckt am Ende einer von zwei (!) Speedpipes ein Schaumstoff(?)dings.)

      Man hätte den Auftrag aber zum 31.05.2025 zur Wiedervorlage gestellt, bis dahin werde es Neuigkeiten geben.

      Am 22.07.2025 haben wir abermals beim Bauherrenservice nach dem Status nachgefragt, da sich niemand gemeldet hat und wir inzwischen ins neue Haus eingezogen sind. Dort habe man keine weiteren Informationen und wir müssten uns an Glasfaser Plus wenden.

      Glasfaser Plus erklärte diesmal, dass weder Glasfaser Plus noch Telekom Technik, sondern OFM für den Ausbau zuständig sei. Glasfaser Plus wolle mit OFM in Kontakt treten, den Status in Erfahrung bringen und sich im Laufe der Woche melden.

      Da sich keiner gemeldet hat, haben wir am 28.07.2025 wieder Glasfaser Plus angerufen und nach dem Status gefragt. Wieder wurden wir vertröstet. Glasfaser Plus würde sich erneut an OFM wenden, die sich im Laufe der Woche melden würden.

      Mehr könne man als Glasfaser Plus nicht tun.

      Gibt es irgendetwas, das wir als Bauherren tun können, damit der Ausbau fortgesetzt werden kann? An wen können wir uns wenden?

      Wir sind auch beruflich auf einen Internetanschluss angewiesen. Aktuell behelfen wir uns mit Mobilfunk, was zwar notdürftig funktioniert, aber doch eine eher wackelige Angelegenheit ist.

      Velburger

      "Ursprünglich wurde geplant, bis zum 30.6.2025 das Gebiet, in dem sich Ihre Adresse befindet, auszubauen. Leider verzögert sich die Fertigstellung des Ausbaus bis voraussichtlich zum 30.11.2025."

      Das klingt danach, dass sich zu wenige Deiner Nachbarn für Glasfaser entschieden haben, weshalb der Ausbau bei Euch hinten angestellt wurde.

      Generell habe ich noch in keinem Thread gelesen, dass es längerfristig belastbare Zeitangaben im Bereich der Herstellung eines Hausanschlusses gibt. Das versteht man nicht auf den ersten Blick - aber wenn man mal mitbekommen hat was bei einer einzelnen Baustelle an zeitlichen unerwarteten Verzögerungen reinkommen kann, dann wandelt sich möglicherweise der Ärger ein wenig in Mitgefühl für die Telekomleute, die sich mit verärgerten Kunden auseinandersetzen müssen.

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen