VoIP Zugangstemplate bei "MagentaZuhause M Regio"

vor einem Jahr

Moin,

 

nachdem ich nun bei etlichen Anrufen in der Hotline entweder ahnungslose (nette freundliche) Techniker oder arogante Besserwisser (die mich nach der ersten Frage angeschriehen haben) an der Strippe hatte, möchte ich mein Glück hier probieren.

 

Konstellation:

Vertrag besteht seit 1 Woche (Bisher habe ich nur einen Brief bekommen)

Mit den Daten (dieses Briefes) konnte ich erfolgreich die DSL-Verbindung an meinem Vigor2860 (professionelles Fremdgerät) herstellen.

 

Nun möchte ich ein Hardware-IP-Telefon mit den Zugangsdaten füttern, genau wie es beim vorherigen Anbieter problemlos geklappt hat. 

Wieso erwähne ich dies? Weil ich KEINE FritzBox oder SpeedPort habe. Keine falsch eingestellte Firewall oder sonstige Anfängerfehler auf meiner Seite existieren.

 

Trotzdem wollen mir alle dabei behilflich sein meinen Router zu konfigurieren!?!

 

Folgende halbwegs informative Einträge konnte ich bereits ermitteln:

https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/anschluss-verfuegbarkeit/anschlussvarianten/magentazuhause-regio/anleitung-telefonie-einstellungen?samChecked=true

 

https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/MagentaZuhause-Regio-IP-Telefonie-mit-Gigaset-430A-GO/m-p/4241975#M1163293

 

Doch mal ist es "tel.mzregio.plusnet.de", dann wieder "tel.mzregio.de"

Der eine nutzt es mit Outbound Proxy, der andere ohne. Dann wird noch Stun vorgeschlagen sowie zig Kombinationen aus Benutzername (+49*; 00*; 0* ; *@) und Passwort (selbstgewählt aus dem Portal vs. pw vom DSL)

 

Also eine Varianz sondergleichen die man müßig versucht systematisch abzuarbeiten, aber keinen Erfolg verbuchen kann.

 

Daher bitte ich um eindeutige Angaben!

 

Falls es Hilf: So sieht meine Eingabemaske des Endgerätes aus:
https://voipstudio.de/docs/administrator/hardwarekonfiguration/manuellekonfiguration/yealink/

Es wäre also hilfreich, falls (sofern es diese gibt) Aliasnamen angesprochen werden.
(Bsp. bei mir heißt es "host/server", bei vielen ist die Rede von "domain")

LG Oekel

249

11

  • vor einem Jahr

    @Oekel84 

     

    Registrierungsname sollte deine Telefonnummer mit Vorwahl sein also 01234567890

    Benutzername ist die Mailadresse deines Accounts, Passwort dazugehörig

    Server ist abhängig von der Art des Regio-Anschlusses, vielleicht auch da mal tel.t-online.de probieren

    Transport probiere mal DNS-NAPTR mit Port 0

    Kein Outbound proxy, kein STUN, kein NAT

    Keep-Alive mal bei 30 Sekunden

     

    Amsonsten würde ich im Yealing mal den Loggin-Lever hoch setzen und nach einem Regtrierungsversuch da mal reinschauen und nach Fehlern suchen. Wird wohl nur ein Herantasten zum Ziel führen können. Ich habe lange Zeit ein Yealink T46G genutzt und das war auch an einem Telekom-Anschluss ein längeres Try and Error zu Beginn.

    0

  • vor einem Jahr

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    @Patti Müller 

     

    Danke, das war das was ich mit der "Art des Regio-Anschlusses" gemeint hatte. Das hat ja auch Auswirkungen auf die zu nutzenden Zugangs- und Konfigurations-Daten.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Danke für die Antworten soweit, aber genau diese Vielfalt an Möglichkeiten kann doch keine Grundlage für einen DevOp sein!!

    Ich habe einen (meines erachtens) eindeutigen Namen des Vertrages genannt und erwarte von meinem Provider, dass er mir anhand dieses Namens oder sonstiger Daten, die ich gerne bereit bin preis zu geben EINE eindeutig Konfiguration zur Verfügung zu stellen.

     

    Ich bin auch extrem genervt von dem ganzen unqualifizierten first & second level support, die dann sagen "Es gibt zu ihrem Vertrag keine weiteren Daten als die des DSL-Zugangs"

    Der Laden muss doch in der Lage sein einen Brief zu verfassen, in dem die korrekten Daten abgebildet sind.

    (Und wenn es dann 1:1 jene aus dem Router sind, bin ich auch zufrieden.)

    Ansonsten möchte ich das Wort Routerdaten nicht mehr hören. Wir sind immerhin bei einem standartisierten Protokoll namens "SIP" und wenn der schlecht geschulte Mitarbeiter damit nichts anfangen kann, liegt der Fehler nicht bei uns.

     

    Ich hoffe hier schaltet sich noch mal Jemand von der Telekom dazu. Es ist zwar nett dass die Comunity helfen möchte doch stiehlt sich hier ein Großunternehmen aus seiner Verantwortung Grundlegende Daten bereitzustellen. (Mutmaßlich weil schon wieder zig. Tochterunternehmen bzw. Outsourcing im Spiel ist: Oder was ist mzregio?)

    Ich verbleibe mit angespannten Gruß und wünsche allen noch einen entspannteren Sonntag

    3

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Oekel84

    Ich hoffe hier schaltet sich noch mal Jemand von der Telekom dazu.

     

    Ich hoffe hier schaltet sich noch mal Jemand von der Telekom dazu.

    Oekel84

     

    Ich hoffe hier schaltet sich noch mal Jemand von der Telekom dazu.


    Nein werden sie nicht. Du bist Kunde bei Regio und an die musst dich wenden. Die Community und Teams hier haben nur für Telekom Zuhause  und Zugriff und können unterstützen. Mehr nicht @Oekel84 

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Oekel84

    Oder was ist mzregio?

    Oder was ist mzregio?
    Oekel84
    Oder was ist mzregio?

    Bei Regio wird die DSL-Technik von einem Fremdanbieter angemietet. Diese Fremdtechnik muss irgendwie mit dem Telekomnetz verbunden werden. Da gibt es eben 2 Varianten.

    Zur Unterscheidung gibt es den MZR-Code, der auf der Auftragsbestätigung steht. Wenn nix drauf steht, dann ist es "1614".

     

    Dann sollte folgendes gelten:

    Benutzername: Vorwahl+Rufnummer@mzregio.de
    Passwort: Vertragspasswort
    Domain: tel.mzregio.de
    Proxy-Serveradresse: tel.mzregio.de
    Proxy-Serverport: 5060
    Registration Server: tel.mzregio.de
    Registration-Serverport: 5060

     

    Bei MZR-Code "2004"

     

    sind es soweit ich weiss die "original" Telekom-Server:

    https://www.telekom.de/hilfe/werksreset-speedport/werksreset-faq/einrichtung-sip-client?samChecked=true 

     

     

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Hallo @Oekel84,

     

    wenn es um einen Regio Anschluss geht, kann ich dir gerne anbieten einen Kontakt herzustellen.

    Ich würde die Kollegen via Mail informieren, diese melden sich dann im gewünschten Zeitfenster bei dir.

     

    Befülle dafür doch dein Profil mit allen notwendigen Daten und gib mir Rückmeldung.

     

    Beste Grüße

    Julia U.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Scheinbar muss man einfach oft genug verbunden werden. Jedenfalls habe ich nun von der 08003306807 erfahren, dass wir an einem "Telekom BNG " hängen. (Wofür auch immer diese Abkürzung steht.

    Jedenfalls sollen dafür die original SIP-Zugangsdaten gelten und nicht tel.mzregio.de usw.

    Werde berichten, ob mich diese Info weiter gebracht hat. (Derzeit muss jedoch erst sichergestellt werden, dass der Router sich mit der vereinbarten Geschwindigkeit provisioniert 15/50 down)

    LG

     

    Im Anhang ein funktionierendes Registrat, wobei ich nun nicht sagen kann (to be testet), ob der SIP Server 1 mit UDP oder 2 mit DNS NAPTR der erfolgreiche war. (Genauso bei den Outpound Proxy Ports 5060 oder 0.

    Des Weiteren möchte ich erwähnen, dass ich mich mit max.mustermann@gmx.de registiert habe und hier nun die @t-online.de funktioniert (die gmx evtl. auch)
    Auch habe ich gelesen das "Label" und "Display Name" vollig irrelevant sind (teste ich ebenfalls noch wenn Zeit da ist)

    Musterman Telekom BNG 2024-04-16 um 11.51.24.png

    3

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Noch mal zusammengekürzt komme ich zu folgenden Einstellungen, die völlig unlogisch sind:

    Outbound Proxy Server 1 (muss aktiv sein) und Port 0

    - Server Host allerdings Port 5060

     

    Und das Thema ist leider noch nicht geschlossen, denn die Teilnhemer können sich nun anrufen (und es klingelt auch) doch bei abgenommenen Hörer kommt kein Wort durch die Leitung Traurig

    EDIT: +Stun scheint dies nun auch behoben. (Warum auch immer)

    Bildschirmfoto 2024-04-16 um 16.35.16.png

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Leider muss ich meine finale Antwort noch mal revidieren.

    Das nutzen des Stun-Servers hat lediglich dazu geführt, dass sich bei Parteien hören, sofern es ein eingehender Anruf ist.

    Bei ausgehenden Anrufen ist weiterhin der Ton (beidseitig) nicht vorhanden.

     

    Es werden also Pakete fehlgeleitet.

    Hat diesbezüglich noch Jemand eine Idee?

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Guten Abend @Oekel84,

     

    leider habe ich keine adäquate Antwort für dich. Daher gilt weiterhin unser Angebot, den Kontakt zu unseren Kolleg*Innen von Zuhause Regio herstellen. Dafür hinterlege bitte deine Daten in deinem Profil und gib uns eine Rückmeldung, wenn das erledigt ist.

     

    Viele Grüße

     

    Katja M.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von