Gelöst
W 724V - WLan Zeitliche Einschränkung funkt nicht
vor 12 Jahren
Liebes Telekom-Team,
Ich habe meinen Router auf dem neuesten Fw-Stand gebracht, .58.
Leider scheint die zeitliche Einschränkung von WLan-Geräten nicht zu funktionieren. Die Geräte werden zwar pünktlich aus dem Netz genommen, aber die Freischaltung zum Zeitpunkt X funktioniert erst, wenn ich den Router vom Strom nehme und neu durchboote.
Dasselbe Problem bei der generellen Zulassung ins WLan. Geräte rausnehmen funktioniert, die gleichen Geräte mit dem grünen Haken wiedereinnehmen funktioniert nicht, erst nach eine, Stromreset werden die Geräte dann wieder ins Netz aufgenommen.
Vielleicht können das hier andere Kunden bestätigen und ihr könnt das eurem Router-Team weitergeben, damit das mit dem nächsten Router Update behoben wird.
Vielen Dank.
Ich habe meinen Router auf dem neuesten Fw-Stand gebracht, .58.
Leider scheint die zeitliche Einschränkung von WLan-Geräten nicht zu funktionieren. Die Geräte werden zwar pünktlich aus dem Netz genommen, aber die Freischaltung zum Zeitpunkt X funktioniert erst, wenn ich den Router vom Strom nehme und neu durchboote.
Dasselbe Problem bei der generellen Zulassung ins WLan. Geräte rausnehmen funktioniert, die gleichen Geräte mit dem grünen Haken wiedereinnehmen funktioniert nicht, erst nach eine, Stromreset werden die Geräte dann wieder ins Netz aufgenommen.
Vielleicht können das hier andere Kunden bestätigen und ihr könnt das eurem Router-Team weitergeben, damit das mit dem nächsten Router Update behoben wird.
Vielen Dank.
55478
255
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
36148
0
3
Gelöst
vor 12 Jahren
174778
12
97
530
0
3
vor einem Jahr
385
0
6
Gelöst
997
0
2
vor 11 Jahren
ich habe massive Probleme seit ich vor 2 Wochen auf den Speedport W724V Typ B und IP Telefonie gewechselt bin, d.h. immer wieder geht Telefonie oder Internet und Telefonie nicht, im Log File habe ich auch viele "DNSv6-Fehler" Einträge.
Speziell an Helge von der Telekom habe ich folgende Fragen/Anmerkungen:
1) Ja, es geht nicht nur um WLan das Problem ist umfassend.
2) Sie haben angegeben, dass das Problem netzseitig ist. Allerdings gibt es hier Meldungen, dass es mit anderen Routern funktioniert. Was stimmt nun? Welche Kombination funktioniert welche nicht?
3) Allgemein kann es nicht sein, dass so wenig Informationen nach so langer Zeit und bei dieser Schwere der Auswirkungen (stundenlange Totalausfälle, teilweise hilft auch Trennen vom Spannungsnetz nicht) bereit stehen. D.h. ich bitte Sie, dem Thema eine größere Dringlichkeit bei den Entwicklern zu geben, denn die Kunden können nicht mehr normal das Produkt nutzen! Ich kann mir schon vorstellen, dass eine dauerhafte Lösung etwas länger benötigt, aber bestimmt gibt es einen besseren Workaround als bisher vorgeschlagen. Es sind ja nicht alle Kunden betroffen, d.h. der Fehler tritt nur in bestimmten Kombinationen auf, welche sind das (vielleicht kommt man so auf den Workaround, hilft eine andere Einstellung, hilft Verwendung Speedport 9xx?, ...)?
0
vor 11 Jahren
Hallo Brumser, eine Frage hätte ich noch zu Ihrem jüngsten Beitrag: Das WLAN Problem habe ich jetzt mit Hilfe eines Repeates der Firma AVM lösen können, nun ist wenigstens die WLAN Verbindung stabil.
Hallo Brumser,
eine Frage hätte ich noch zu Ihrem jüngsten Beitrag:
Das WLAN Problem habe ich jetzt mit Hilfe eines Repeates der Firma AVM lösen können, nun ist wenigstens die WLAN Verbindung stabil.
"das WLAN-Problem" ist in Ihrem Falle welches? - wenn hier der Einsatz eines WLAN-Repeaters für eine stabile WLAN-Verbindung gesorgt hat, geht es vermutlich ja nicht um das ursprüngliche Thema dieses Threads, sondern generell um die WLAN-Abdeckung als solche?
beste Grüße
von
Helge.
Hallo Helge,
ich hatte beides, der DNSv6 Fehler ist nach wie vor ständig vorhanden. Beim WLAN Ist das Problem ohne Repeater das der Speedport erstmal nach einen Tag alle Geräte "vergisst" und sobald mehr als 4 Geräte im Heimnetz verbunden sind die Reichweite komplett einbricht und einige Geräte zwischenzeitlich keine Verbindung mehr haben. Davon ab ist die normale WLAN Reichweite des W724V schon mehr als miserabel. Selbst bei 2 Metern Entfernung verschwinden die ersten Balken am Empfangsgerät und da liegen wirklich Welten zu den Produkten aus dem Hause AVM.
Für mich steht nach dem ganzen Theater was die Telekom hier veranstaltet fest das zukünftig andere Anbieter in den Genuss meiner Finanzen kommen.
0
vor 11 Jahren
Auch ich habe diese "tollen" DNSv6 Fehler im Router Log (ebenfalls ein W724V Typ B).
Hinzukommt noch, das mein Internet dadurch rapide lahmt. Habe eigentlich VDSL 25 seit 3 Tagen, im Router stehen auch 25084 als Downstream, leider aber schleicht das Internet mit MAXIMAL 700 Kilobyte/s im Download rum. Seitenaufbau ist auch ne Qual, laut Speedtests komme ich grad mal auf 2000-7000 MBit/s.
Router Neustarts sowie vom Strom trennen helfen gar nicht.
Ich bin ratlos, an der Hotline half mir heute auch niemand, da die Leitung ja funktioniert.
Heißt nun, ich darf für VDSL 25 zahlen, kriege aber nur, wenn überhaupt, DSL 6000, bis die liebe Telekom den Fehler findet?
0
vor 11 Jahren
ich komme aus einem Parallelthread der zusätzlich den täglichen komplett Ausfall der Verbindung beschreibt und wurde in dem Zusammenhang vom Mod hierher verwiesen.
Letztlich kann ich nur feststellen das die Fehlerbilder sich gleichen und das es wohl Zusammenhängt.
Quelle: https://forum.telekom.de/foren/read/service/internet-festnetz/speedports/speedport-700er-serie/verbindungsabbruck-speedport-724,510,11198165,11201881.html?#msg-11201881
Die Lösung den Router neu zu starten habe ich schon selbst gefunden... eine Zeitschaltuhr werde ich wohl mal versuchen denn das Fehlerbild nervt ungemein!
Was mich verwundert ist das es anscheinend zu einer Diagnose kommt diese aber keine Lösung produziert, jedenfalls ist das Fehlerbild ja nicht gerade neu - was wird getan?
Ich bin der Meinung das bei dieser Leistungseinschränkung eine Entschädigung regelmäßig gegeben ist. Mal sehen was mir der Techniker aus dem anhängenden Störungsticket um 14:00 für eine Geschichte erzählen wird wenn er vermeindlich nix festgestellt hat...
Roland Braband
0
vor 11 Jahren
Ich habe dann um 15:00 versucht jemanden zu erreichen und bin das bis zur Störungs-Hotline gekommen. Der wusste nichts von einem Termin und stellte mich dann zur Speedport.Hotline um.
Der Man aus Dresden war sehr kompetent und freundlich aber wir haben dann zusammen festgestellt das es hier nicht um das Gerät geht sondern um die Leitung respektive die Gegenstelle (keine Ahnung ob DSLAM das richtige Wort ist), die Leitung wäre aber galvanisch TipTop für 1,4 Km länge.
Mal sehen was als nächstes passiert ...
Roland Braband
0
vor 11 Jahren
0
vor 11 Jahren
danke für Ihre Nachfrage:
Ist denn schon eine Lösung in naher Zukunft absehbar ?
ja, wir arbeiten bereits mit unserem Systempartner an einer nachhaltigen Lösung; das erforderliche Software-Update ist für das erste Quartal 2014 angekündigt.
beste Grüße
von
Helge.
0
vor 11 Jahren
danke schön auch für Ihre Rückfragen:
Sie haben angegeben, dass das Problem netzseitig ist. Allerdings gibt es hier Meldungen, dass es mit anderen Routern funktioniert. Was stimmt nun?
beides!
das Fehlerbild kann nur netzseitig *behoben* werden - es tritt allerdings auch nur bei einer bestimmten *Konstellation* auf, nämlich wenn
- ein bestimmtes DSL-Endgerät
- und ein bestimmtes höheres Netzelement
- an einem Dual-Stack-Anschluss mit IP-Telefonie
im Einsatz sind; das betroffene Speedport-Modell ist der W 724V.
Welche Kombination funktioniert welche nicht?
alle Kombinationen, in denen eines dieser drei Kriterien *nicht* erfüllt ist.
*Dass* alle drei Kriterien erfüllt und Sie von der aktuellen Einschränkung betroffen sind, erkennen Sie in den Systemmeldungen Ihres W 724V an Einträgen wie . . .
"DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:2000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)"
"DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:2000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)"
Wie ich bereits am Neujahrstag schrieb, ist die Behebung im Netz im Gang -
bis dahin kann auch ich Sie leider nur darum bitten, das Fehlerbild durch einen Neustart Ihres W 724V zu beheben, sobald es auftritt - oder übergangsweise mit einem anderen DSL-Endgerät zu arbeiten, wie Brumser es angeregt hatte.
beste Grüße
von
Helge.
0
vor 11 Jahren
ja, wir arbeiten bereits mit unserem Systempartner an einer nachhaltigen Lösung; das erforderliche Software-Update ist für das erste Quartal 2014 angekündigt.
beste Grüße
von
Helge.
Hallo Helge,
Heißt, wir dürfen uns noch bis maximal Ende März mit dem Problem rumschlagen?
Ich finds ja schön das dran gearbeitet wird, aber ich hab doch VDSL nicht gebucht, um dann mit DSL 3000 surfen zu können, da ein Routerneustart höchstens eine Stunde lang hilft, dann gehts wieder abwärts.
0
vor 11 Jahren
Manchmal, und das kann man schon erkennen wenn man dieses Forum quer liest, hat man das Gefühl dass man als Kunde den Support schon auf den richtigen Weg bringen muss um seine Rechte/Ansprüche durchzusetzen ansonsten wird man mit Phrasen und Stecker_rein und Stecker_raus Tests malträtiert bis eine wiklich Lösungsorrientierte bearbeitung klappt.
Auf diese Forum oder auch nur auf bestimmte Erkenntniss aus diesem Forum, wie zB Fehler des w724 Typ_A angesprochen, erreicht die Unkenntnis der meisten Telekom-Mitarbeiter einen nicht mehr vertretbaren Tiefstand. Was dann wohl die Support-Hölle ausmacht ...
Roland Braband
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von