Gelöst
W 724V - WLan Zeitliche Einschränkung funkt nicht
vor 12 Jahren
Liebes Telekom-Team,
Ich habe meinen Router auf dem neuesten Fw-Stand gebracht, .58.
Leider scheint die zeitliche Einschränkung von WLan-Geräten nicht zu funktionieren. Die Geräte werden zwar pünktlich aus dem Netz genommen, aber die Freischaltung zum Zeitpunkt X funktioniert erst, wenn ich den Router vom Strom nehme und neu durchboote.
Dasselbe Problem bei der generellen Zulassung ins WLan. Geräte rausnehmen funktioniert, die gleichen Geräte mit dem grünen Haken wiedereinnehmen funktioniert nicht, erst nach eine, Stromreset werden die Geräte dann wieder ins Netz aufgenommen.
Vielleicht können das hier andere Kunden bestätigen und ihr könnt das eurem Router-Team weitergeben, damit das mit dem nächsten Router Update behoben wird.
Vielen Dank.
Ich habe meinen Router auf dem neuesten Fw-Stand gebracht, .58.
Leider scheint die zeitliche Einschränkung von WLan-Geräten nicht zu funktionieren. Die Geräte werden zwar pünktlich aus dem Netz genommen, aber die Freischaltung zum Zeitpunkt X funktioniert erst, wenn ich den Router vom Strom nehme und neu durchboote.
Dasselbe Problem bei der generellen Zulassung ins WLan. Geräte rausnehmen funktioniert, die gleichen Geräte mit dem grünen Haken wiedereinnehmen funktioniert nicht, erst nach eine, Stromreset werden die Geräte dann wieder ins Netz aufgenommen.
Vielleicht können das hier andere Kunden bestätigen und ihr könnt das eurem Router-Team weitergeben, damit das mit dem nächsten Router Update behoben wird.
Vielen Dank.
55478
255
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
36148
0
3
Gelöst
vor 12 Jahren
174778
12
97
530
0
3
vor einem Jahr
385
0
6
vor 6 Jahren
718
0
4
vor 11 Jahren
Ich habe leider auch so ein tolles Teil, habe es leider nicht gemietet. Hier funktioniert auch IP-Telefonie und HomeApp nicht wie angepriesen. Aber wieso darf die Telekom so ein nachweislich fehlerbehaftetes Gerät (wie schon den Vorgänger) weiter anbieten und dafür Miete kassieren oder es direkt verkaufen? Oder auch über andere Vertriebskanäle anbieten?
58
Antwort
von
vor 9 Jahren
Wenn ich auf www.bild.de gehe, dann habe ich nach 10-20 minuten ein Timeout.
Wenn ich auf www.bild.de gehe, dann habe ich nach 10-20 minuten ein Timeout.
Wenn bei Dir:
http://www.bild.de
nicht funktioniert, dann liegt das sicherlich nicht am Speedport! Läge es am Speedport würdest Du auch diese Community nicht erreichen, denn die hat auch nur eine IPv4-Adresse.
Hier kann ich sowohl bild.de als auch die Community mit einem Speedport erreichen.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 9 Jahren
Guten Tag,
doch sehr wohl funktionieren diese Seiten bei mir. Dennoch kann es nicht sein, das ich nachdem ich auf bild.de gewesen bin ein Timeout mit meinem W-Lan stick bekomme. Habe es Gestern 3x ausprobiert, und es kommt immer von bild.de. Ist zwar schön und gut das wir jetzt wissen woran es liegt, aber mir würde eine lösung besser gefallen.
Schließlich hatte ich das problem vorher nciht, erst nachdem ich mein Backup aufgespielt habe, weil andere Community Mitglieder meinten ein werksreset würde wunder bewirken was definitv nicht stimmt, man sieht es ja man hat noch mehr probleme.
Antwort
von
vor 9 Jahren
doch sehr wohl funktionieren diese Seiten bei mir.me.
doch sehr wohl funktionieren diese Seiten bei mir.me.
Das ist doch schon einmal gut!
Dennoch kann es nicht sein, das ich nachdem ich auf bild.de gewesen bin ein Timeout mit meinem W-Lan stick bekomme.
Das ist eine ganz andere Baustelle. Kommt das Timeout nur, wenn der Netzwerk-Client per WLAN oder auch per LAN-Kabel mit dem Speedport verbunden? Was protokolliert der Speedport in den System-Meldungen.
erst nachdem ich mein Backup aufgespielt habe, weil andere Community Mitglieder meinten ein werksreset würde wunder bewirken was definitv nicht stimmt,
Ein Werksreset kann nur dann "Wunder bewirken" wenn der Speedport anschließend neu konfiguriert wird. Das Einspielen eines Backups spielt evtl. Datenbank-Fehler wieder ein.
Übrigens funktioniert die Grundkonfiguration (Zugangsdaten, IP-Telefonie) an einem Speedport ganz schnell und einfach mit diesem Link:
http://telekom.de/einrichten
Sobald die DSL-Verbindung steht (DSL-/Link-LED leuchtet) desen Link anklicken und den Anweisungen folgen.
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 11 Jahren
ich bin Entertan-Kunde seit 2008. Über 5 Jahre hatte ich DSL 16000 mit dem Router W 503 V und dies ohne Probleme in der Internet-Verbindung über WLAN. Jetzt habe ich aufgerüstet und seit dem 8.1.2014 einen IP-Anschluss mit dem Router W 724 V TypA. Seitdem gibt es in der WLAN-Verbindung ständige Vebindungsabbrüche der bereits hier beschriebenen Art. Da ich mit dem neuen Premium 6 -Tarif auch HD-Fernsehen in vollem Umfang nutzen wollte, habe ich mir ein WLAN-fähiges Fernsehgerät Samsung 6500 zugelegt und es in das WLAN-Netzwerk einbezogen. Dann fingen die ständigen Verbindungsabbrüche an. Nachdem ich das Smart-Fernsehgerät herausnahm, war die WLAN-Verbindung ins Internet stabil!!!
Ich frage mich allen Ernstes, wie die Telekom einen Router auf den Markt bringen kann, der derartige technische Mängel hat und ein Update erst in 2,5 Monaten durchführen will.
Welche Kosten erstattet die Telekom den Nutzern des W 724V für die eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit fragt sich
mit noch freundlichen Grüßen
rubam
0
vor 11 Jahren
Was mich aber am meisten aufregt das man das gekaufte Gerät (W 724V) nicht wieder los wird da das Gerät ja funktioniert laut Händler, ( kauft nie was bei Expert, Umtausch sogut wie ausgeschlossen ) in meinen Augen funktioniert es nicht und es steckt voll mit Arglistig verschwiegenen Mängeln. Aber selbst darauf geht die Telekom nicht ein, wäre ja bereit sogar dazu zuzahlen um den W 724V loszuwerden und ein besseres Gerät zu bekommen.
Vielleicht sollte wir alle mal eine Sammelklage einreichen, arglistig verschwiegene Mängel sind regresspflichtig. Und da die Telekom seit 7 Monaten nichts unternimmt um die Probleme zu beheben sollten wir gute Chancen haben.
0
vor 11 Jahren
Heute erhielt ich dann einen Anruf von besagter Abteilung und hatte eine Support Mitarbeiterin an der Strippe die wie sie selber sagt von diesem Problem noch nie etwas gehört hat. (toll....) Sie hat meine Leitung in mehreren Abständen durchgemessen und es sei kein Fehler feststellbar, die Leitung sei top in Ordnung.
Der von mir vorgeschlagene Routerumtausch (hab meinen im September neu bekommen) wurde auch abgelehnt da ich einen Kaufrouter habe und keinen Mietrouter...
Zum Schluss hat die Mitarbeiterin nun mein Ticket an die Endgeräte Abteilung weitergeleitet die sich nun wohl heute Abend mit meinem Problem beschäftigt..
Also meine Frage, wie kann es sein das ich vor zwei Tagen mit einem Support Mitarbeiter geredet habe der mein Problem kennt und es an die seiner Aussage nach richtige Abteilung weiterleitet, damit mein Problem gelöst wird. Diese Abteilung dann aber keine Ahnung hat was ich mit meinem Ticket von ihnen möchte ? Schreiben die Support Mitarbeiter keine Informationen dazu wenn sie ein Ticket weiterleiten oder was ?......
0
vor 11 Jahren
danke für Ihre Schilderung der Einschränkungen an Ihrem Anschluss - die allerdings eindeutig nichts mit dem Fehlerbild zu tun haben, über das wir hier vor allem diskutieren (siehe hierzu meinen Beitrag vom 9. 1. um 13.04 Uhr):
Wenn nämlich die (WLAN-) Verbindungsabbrüche dadurch behebbar waren, dass Sie Ihr Smart TV aus dem WLAN ausgebucht haben, kann nur genau dieses Gerät bzw. das Verhalten des W 724V Typ A im Zusammenspiel mit dem Samsung 6500 der Auslöser sein.
Hierzu trägt womöglich ein sehr spezielles Verhalten bei, das aktuelle, (W)LAN-fähige Samsung-Multimedia-Geräte zeigen:
sie suchen per Anfrage ins Heimnetz aktiv nach anderen Samsung-Komponenten; die dabei übermittelten ARP-Pakete tragen einen Stempel "bitte bevorzugt behandeln" - und dies kann zu unerwünschten Nebeneffekten führen . . .
beste Grüße
von
Helge.
0
vor 11 Jahren
ich war in meinem Beitrag zu optimistisch. Nachdem ich mein Fernsehgerät aus dem Netzwerk herausgenommen habe, stand die Internetvebindung über WLAN zunächst. Mittlerweile habe ich ständige Vebindungsabbrüche auch ohne Einbindung des Fernsehers. Momentan läuft die Internetverbindung seit ca. 20 Minuten ohne Unterbrechung. Daher kann ich auch diesen Beitrag schreiben!! Vorher hatte ich über ca.3 Stunden Internetverbindungen, die ca. 1 Minute andauerten und dann abbrachen. Mein Speedport W724V Typ A weist in den Systemmeldungen ständig Abbrüche mit den von Ihnen dargestellten Kennzeichnungen auf. Ich bin sehr frustiert, da ich über 5Jahre mit meinem W503 V keinerlei Probleme hatte!Übrigens kam der "alte" Speedport" auch mit der Einbindung des Samsung klar.
MfG
rubam
0
vor 11 Jahren
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich installiere Netzwerke und damit auch Router beruflich
ABER was mich nervt sind schon seit ein paar Jahren diese Speedportprodukte.
Speziell zum W724V kann ich sagen, dass erstens die WLAN-Zeitsteuerung definitiv nicht funktioniert und zwar genauso wie im ersten Post beschrieben ---- interessiert aber keinen. weder das Endgeräte Servicecenter noch sonst irgenjemanden der Verantwortlichen. Nur weils fast keiner benutzt und anscheinend erst nach hunderten Meldungen reagiert wird. ICH BITTE UM NACHBESSERUNG DA ICH ZWEI KUNDEN HABEN DIE DIES HABEN WOLLEN: DANN SCHREIBT ES NICHT DRAUF WENNS NICHT FUNKTIONERT:
Auch das zweite Problem habe ich täglich zu hören ----> nervt
Wlan m.E. eine einzige Katastrophe, besonders das ab Werk 5GHZ und 2,4GHZ die gleiche SSID haben. Hier sind ja schon die ersten Probleme vorprogrammiert. Schwachsinn hoch 3. Und dann nur Abbrüche und und und....Kotz
Außerdem funktioniert schon seit ein paar Produktgeneartionen die Wlan-Taste nicht richtig. Nach dem Ein oder ausschalten ist sehr oft ein Neustart notwendig, dann lasst sie doch draußen oder brecht sie vor dem Versand raus.
Oder die Router verlieren die Zugangsdaten, natürlich mit allen Einstellungen, wie bitte stellt ihr euch das vor. Ich kann ja jemanden einstellen der jeden Tag rumfährt und meinen Kunden die Router neu konfiguriert. (Ja diese Lösung könnte von eurer Technik kommen
Ich selber hatte den W723V Typ A und Typ B und den W724V am IP-Anschluss in Gebrauch. Nur Probleme mit WLAN, Inetverbindung, und vor allem Telefonie. (Ich steckte teilweise zweimal am Tag Pro Forma aus und wieder an, weil mir das ewige probieren ob ich überhaupt noch erreichbar bin zuwider wurde. Komisch seitdem ich eine Fritzbox 7270v3 einsetze seit drei Monaten kein einziges mal neustarten müssen.
Ein gutes Beispiel noch der W701V oder der W503 z.B wurde ja bekanntlich nicht von Arcadyan oder anderen billigherstellern produziert. Gabs hier die Probleme so extrem? Never.
Liebe verantwortlichen bei der Telekom IRONIE AN vielleicht sucht ihr euch Hersteller für eure Router die das Zeug noch billiger produzieren dann braucht ihr euch langsam keine Gedanken mehr über Probleme und Austausch machen da sie dann jeder aus dem Fenster schmeisst und zu anderen Anbietern wechselt die richtige Router für Ihren Anschluss bereitstellen, und ich meine hiermit nicht Vodafone, da die denselben Mist haben.
MFG
P.S für eure Tipps am Telefon könnt ihr euch auch nen eurojobber vom Arbeitsammt holen. Dem schreibt ihr dann einen Zettel was er sagen muss und gut is. Dann könnt ihr euch vielleicht auch leisten eure Router wieder z.B. von AVM bauen zu lassen.
0
vor 11 Jahren
danke sehr für Ihre Rückmeldung zum aktuellen Sachstand -
Mittlerweile habe ich ständige Vebindungsabbrüche auch ohne Einbindung des Fernsehers. Mein Speedport W724V Typ A weist in den Systemmeldungen ständig Abbrüche mit den von Ihnen dargestellten Kennzeichnungen auf.
das ist dann allerdings ein Beleg, dass Sie von einem Zusammentreffen *beider* Fehlerquellen betroffen sind: die eine lässt sich nur im DSL-Netz beheben, bei der anderen könnte ich mir vorstellen, dass künftige Firmware-Versionen den W 724V Typ A gegen die Angebote der Samsung-Geräte "härten" werden - dies habe ich bereits intern angefragt.
Als Übergangslösung kann ich Ihnen leider nur empfehlen, ein anderes Routermodell einzusetzen. Darf ich Sie hierbei unterstützen und zugleich mehr über die konkrete Konfiguraton Ihres Samsung-Fernsehers erfahren - vielleicht finden wir ja schon jetzt gemeinsam eine nachhaltige Lösung für die WLAN-Abbrüche?
Falls ja, freue ich mich auf Ihre Mail an
foren.foren@telekom.de
unbedingt mit dem Betreff
"Angeforderte Mail, Beitrags-ID 11206357"
und folgenden Daten:
Ihr Username rubam, Ihr Vor- und Nachname, die Kundennummer des betroffenen Anschlusses sowie eine Rückrufnummer (am besten mobil), unter der wir Sie baldmöglich nach Eingang Ihrer Mail kontaktieren werden.
beste Grüße
von
Helge.
0
vor 11 Jahren
danke sehr für Ihren Beitrag, auf den ich gern eingehe:
Speziell zum W724V kann ich sagen, dass erstens die WLAN-Zeitsteuerung definitiv nicht funktioniert und zwar genauso wie im ersten Post beschrieben
bereits die ersten beiden Threads von HerrBert2013 legen nahe, dass in seinem Fall ein technischer Zusammenhang zwischen dem Symptom "kein Internetzugriff" und der Fehlerquelle "IPv6-Einschränkung beim W 724V Typ A an bestimmtem Netzelement" bestanden hat.
Eine interne Rückfrage zum geschilderten Fehlverhalten ergab wenig später Folgendes (und dies ist auch der aktuelle Sachstand):
Bezüglich der Zeitschaltregel des Speedport W 724V - solch ein Fehlverhalten ist nicht bekannt. Die Kollegen empfehlen den Router auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und neu zu konfigurieren. Wenn auch dies keine Abhilfe schafft, sollte ein Versandaustausch durchgeführt werden.
ICH BITTE UM NACHBESSERUNG DA ICH ZWEI KUNDEN HABEN DIE DIES HABEN WOLLEN: DANN SCHREIBT ES NICHT DRAUF WENNS NICHT FUNKTIONERT
TUT ES ABER DOCH . . .
Verallgemeinerungen dieser Art bringen uns nicht voran - selbst *wenn* ein generelles Fehlverhalten vorliegen sollte.
Gern können wir hier gemeinsam konkrete Fälle analysieren; sollte sich daraus ein Indiz für ein bislang unbekanntes Fehlverhalten ergeben, leite ich dieses Ergebnis umgehend intern weiter.
Wlan m.E. eine einzige Katastrophe, besonders das ab Werk 5GHZ und 2,4GHZ die gleiche SSID haben. Hier sind ja schon die ersten Probleme vorprogrammiert. Schwachsinn hoch 3.
inwiefern? - wenn ein WLAN-Client 5-GHz-fähig ist, kann er so nämlich unter derselben SSID einbuchen wie die anderen WLAN-Clients des Kundenhaushalts, die nur 2,4 GHz beherrschen: in meinen Augen ist dies ein sinnvolles Komfortmerkmal.
Sollte ein Kunde die verschiedenen WLAN-Clients manuell auf die verfügbaren Frequenzbänder verteilen wollen (statt den dazu befähigten Geräten selbst zu überlassen, ob sie via 2,4 oder 5 GHz einbuchen), bräuchte er nur einmalig die SSID und/oder den WPA-PSK z. B. für 5 GHz zu verändern und stellt damit sicher, dass beide Bänder anhand der SSID voneinander unterscheidbar sind.
Und dann nur Abbrüche
unter welchen Betriebsbedingungen?
Oder die Router verlieren die Zugangsdaten, natürlich mit allen Einstellungen
"*die* Router" . . . hm . . . dies wäre mir so nicht bekannt - und ich arbeite seit längerem mit dieser Geräteklasse.
Ich selber hatte den W723V Typ A und Typ B und den W724V am IP-Anschluss in Gebrauch. Nur Probleme mit WLAN, Inetverbindung, und vor allem Telefonie. (Ich steckte teilweise zweimal am Tag Pro Forma aus und wieder an, weil mir das ewige probieren ob ich überhaupt noch erreichbar bin zuwider wurde.
nicht jedes Fehlerbild eines *Dienstes* wird durch das *Endgerät* ausgelöst - insbesondere bei der IP-Telefonie . . .
Ein gutes Beispiel noch der W701V oder der W503 z.B wurde ja bekanntlich nicht von Arcadyan oder anderen billigherstellern produziert. Gabs hier die Probleme so extrem? Never.
einige gute Gegenbeispiele: am W 700V war unser Systempartner Arcadyan wesentlich beteiligt, und auch der W 503V Typ C stammt aus diesem Haus.
Fehlerbilder eines Endgerätes speziell im *Zusammenspiel* mit Diensten, Netzen und anderen Endgeräten sind keine Domäne eines einzelnen Herstellers . . . ob dieser nun unter der Adresse Alt-Moabit residiert oder in der Kölner Straße.
für eure Tipps am Telefon könnt ihr euch auch nen eurojobber vom Arbeitsammt holen. Dem schreibt ihr dann einen Zettel was er sagen muss und gut is.
werter hans1982,
ein konstruktiver Beitrag zum Thema sieht anders aus . . . *mir_ist_schlecht
um es in aller Deutlichkeit klarzustellen:
dieses Forum ist kein SCHREItherapeutischer Freiraum. *kritisch
Vor meinen Kolleginnen und Kollegen, die Sie telefonisch erreichen können, und deren Leistung bei der Betreuung unserer Kundinnen und Kunden ziehe ich den Hut - denn sie machen einen sehr guten Job.
Ebenso sehe ich keinen Grund, hier die Qualifikation von 1-Euro-Jobbern pauschal in Frage zu stellen, nur weil sie eine "Vergütung" erhalten, die weiß Gott niemand "verdient".
beste Grüße
von
Helge.
0
vor 11 Jahren
Ihre E-Mail ist bei uns eingetroffen, danke.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von