Gelöst

W 724V - WLan Zeitliche Einschränkung funkt nicht

vor 12 Jahren

Liebes Telekom-Team,

Ich habe meinen Router auf dem neuesten Fw-Stand gebracht, .58.

Leider scheint die zeitliche Einschränkung von WLan-Geräten nicht zu funktionieren. Die Geräte werden zwar pünktlich aus dem Netz genommen, aber die Freischaltung zum Zeitpunkt X funktioniert erst, wenn ich den Router vom Strom nehme und neu durchboote.

Dasselbe Problem bei der generellen Zulassung ins WLan. Geräte rausnehmen funktioniert, die gleichen Geräte mit dem grünen Haken wiedereinnehmen funktioniert nicht, erst nach eine, Stromreset werden die Geräte dann wieder ins Netz aufgenommen.

Vielleicht können das hier andere Kunden bestätigen und ihr könnt das eurem Router-Team weitergeben, damit das mit dem nächsten Router Update behoben wird.

Vielen Dank.

55478

255

    • vor 11 Jahren

      Hallo hans1982,

      danke sehr für Ihren Beitrag, auf den ich gern eingehe:

      Speziell zum W724V kann ich sagen, dass erstens die WLAN-Zeitsteuerung definitiv nicht funktioniert und zwar genauso wie im ersten Post beschrieben

      Speziell zum W724V kann ich sagen, dass erstens die WLAN-Zeitsteuerung definitiv nicht funktioniert und zwar genauso wie im ersten Post beschrieben
      Speziell zum W724V kann ich sagen, dass erstens die WLAN-Zeitsteuerung definitiv nicht funktioniert und zwar genauso wie im ersten Post beschrieben



      Bezüglich der Zeitschaltregel des Speedport W 724V - solch ein Fehlverhalten ist nicht bekannt. Die Kollegen empfehlen den Router auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und neu zu konfigurieren. Wenn auch dies keine Abhilfe schafft, sollte ein Versandaustausch durchgeführt werden.

      Bezüglich der Zeitschaltregel des Speedport W 724V - solch ein Fehlverhalten ist nicht bekannt. Die Kollegen empfehlen den Router auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und neu zu konfigurieren. Wenn auch dies keine Abhilfe schafft, sollte ein Versandaustausch durchgeführt werden.
      Bezüglich der Zeitschaltregel des Speedport W 724V - solch ein Fehlverhalten ist nicht bekannt. Die Kollegen empfehlen den Router auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und neu zu konfigurieren. Wenn auch dies keine Abhilfe schafft, sollte ein Versandaustausch durchgeführt werden.



      Genau die gleichen Aussagen kommen von eurer Technik auch, hilft mir aber nichts wenns an verschiedenen W724V definitiv so ist. Außerdem austauschen ließ ich bereits zweimal und Resetet und neu durchkonfiguriert habe ich bereits alle betroffenen Geräte. Und selbst wenn nur die Zugangsdaten eingegeben waren, weil Telefonie nicht verwendet wurde, trat bei ausnahmslos allen Kunden immer wieder das Problem auf, dass sie nachdem die WLAN An bzw Abschaltung erledigt war nicht mehr ins I-Net kamen. Man kann nicht mal ausweichen auf "dann drückt halt den Knopf für an und ausschalten am Abend" weil er sich selbst da z.T. aufhängt.

      Was wollen sie denn genau haben um den Fall "intern weiterzugeben"? Ein Video oder ein Foto von eimen Handy oder Laptop der nicht funktioniert??? Im Log ist nämlich nichts zu erkennen. Hier heißt es einfach mehrere Tage am Stück testen, dann werdet ihr schon sehen, dass es so ist.




      Wlan m.E. eine einzige Katastrophe, besonders das ab Werk 5GHZ und 2,4GHZ die gleiche SSID haben. Hier sind ja schon die ersten Probleme vorprogrammiert. Schwachsinn hoch 3.

      Wlan m.E. eine einzige Katastrophe, besonders das ab Werk 5GHZ und 2,4GHZ die gleiche SSID haben. Hier sind ja schon die ersten Probleme vorprogrammiert. Schwachsinn hoch 3.
      Wlan m.E. eine einzige Katastrophe, besonders das ab Werk 5GHZ und 2,4GHZ die gleiche SSID haben. Hier sind ja schon die ersten Probleme vorprogrammiert. Schwachsinn hoch 3.


      inwiefern? - wenn ein WLAN-Client 5-GHz-fähig ist, kann er so nämlich unter derselben SSID einbuchen wie die anderen WLAN-Clients des Kundenhaushalts, die nur 2,4 GHz beherrschen: in meinen Augen ist dies ein sinnvolles Komfortmerkmal.

      inwiefern? - wenn ein WLAN-Client 5-GHz-fähig ist, kann er so nämlich unter derselben SSID einbuchen wie die anderen WLAN-Clients des Kundenhaushalts, die nur 2,4 GHz beherrschen: in meinen Augen ist dies ein sinnvolles Komfortmerkmal.
      inwiefern? - wenn ein WLAN-Client 5-GHz-fähig ist, kann er so nämlich unter derselben SSID einbuchen wie die anderen WLAN-Clients des Kundenhaushalts, die nur 2,4 GHz beherrschen: in meinen Augen ist dies ein sinnvolles Komfortmerkmal.



      Ist es in meinen Augen eben nicht, da es sehr viele Geräte nicht beherrschen. Aber das ist ja kein Fehler hierüber lässt sich streiten. In diversen Foren werden sie auch hier meine Meinung sowie auch ihre bestätigt finden.

      Und dann nur Abbrüche

      Und dann nur Abbrüche
      Und dann nur Abbrüche


      unter welchen Betriebsbedingungen?

      unter welchen Betriebsbedingungen?
      unter welchen Betriebsbedingungen?



      DSL besonders im Unteren bereich z.b bei T-DSL light....

      Oder die Router verlieren die Zugangsdaten, natürlich mit allen Einstellungen

      Oder die Router verlieren die Zugangsdaten, natürlich mit allen Einstellungen
      Oder die Router verlieren die Zugangsdaten, natürlich mit allen Einstellungen


      "*die* Router" . . . hm . . . dies wäre mir so nicht bekannt - und ich arbeite seit längerem mit dieser Geräteklasse.

      "*die* Router" . . . hm . . . dies wäre mir so nicht bekannt - und ich arbeite seit längerem mit dieser Geräteklasse.
      "*die* Router" . . . hm . . . dies wäre mir so nicht bekannt - und ich arbeite seit längerem mit dieser Geräteklasse.



      Beim w724v hatte ich Gott sei Dank bis jetzt nur einmal den Fall, aber beim W723V sehr oft. Besonder wenn Kunden den Router über Nacht vom Strom nehmen. Und dies wurde mir auch schon bestätigt, dass dies bekannt ist.

      Ich selber hatte den W723V Typ A und Typ B und den W724V am IP-Anschluss in Gebrauch. Nur Probleme mit WLAN, Inetverbindung, und vor allem Telefonie. (Ich steckte teilweise zweimal am Tag Pro Forma aus und wieder an, weil mir das ewige probieren ob ich überhaupt noch erreichbar bin zuwider wurde.

      Ich selber hatte den W723V Typ A und Typ B und den W724V am IP-Anschluss in Gebrauch. Nur Probleme mit WLAN, Inetverbindung, und vor allem Telefonie. (Ich steckte teilweise zweimal am Tag Pro Forma aus und wieder an, weil mir das ewige probieren ob ich überhaupt noch erreichbar bin zuwider wurde.
      Ich selber hatte den W723V Typ A und Typ B und den W724V am IP-Anschluss in Gebrauch. Nur Probleme mit WLAN, Inetverbindung, und vor allem Telefonie. (Ich steckte teilweise zweimal am Tag Pro Forma aus und wieder an, weil mir das ewige probieren ob ich überhaupt noch erreichbar bin zuwider wurde.


      nicht jedes Fehlerbild eines *Dienstes* wird durch das *Endgerät* ausgelöst - insbesondere bei der IP-Telefonie . . .

      nicht jedes Fehlerbild eines *Dienstes* wird durch das *Endgerät* ausgelöst - insbesondere bei der IP-Telefonie . . .
      nicht jedes Fehlerbild eines *Dienstes* wird durch das *Endgerät* ausgelöst - insbesondere bei der IP-Telefonie . . .



      Wodurch dann, wenn es mit Ihren Geräten Schon nicht funktionierte, Einstellmöglichkeiten hab ich da nicht viel, im Gegensatz zur 7270 und hier läuft ja alles fehlerfrei.

      Ein gutes Beispiel noch der W701V oder der W503 z.B wurde ja bekanntlich nicht von Arcadyan oder anderen billigherstellern produziert. Gabs hier die Probleme so extrem? Never.

      Ein gutes Beispiel noch der W701V oder der W503 z.B wurde ja bekanntlich nicht von Arcadyan oder anderen billigherstellern produziert. Gabs hier die Probleme so extrem? Never.
      Ein gutes Beispiel noch der W701V oder der W503 z.B wurde ja bekanntlich nicht von Arcadyan oder anderen billigherstellern produziert. Gabs hier die Probleme so extrem? Never.


      einige gute Gegenbeispiele: am W 700V war unser Systempartner Arcadyan wesentlich beteiligt, und auch der W 503V Typ C stammt aus diesem Haus.

      einige gute Gegenbeispiele: am W 700V war unser Systempartner Arcadyan wesentlich beteiligt, und auch der W 503V Typ C stammt aus diesem Haus.
      einige gute Gegenbeispiele: am W 700V war unser Systempartner Arcadyan wesentlich beteiligt, und auch der W 503V Typ C stammt aus diesem Haus.



      Und? Was soll mir das sagen? Der W700V war Ok. Zum 503 Typ C kann ich nicht viel sagen. Hatte ich eher selten. Das ändert aber nichts an den aktuellen Problemen.


      für eure Tipps am Telefon könnt ihr euch auch nen eurojobber vom Arbeitsammt holen. Dem schreibt ihr dann einen Zettel was er sagen muss und gut is.

      für eure Tipps am Telefon könnt ihr euch auch nen eurojobber vom Arbeitsammt holen. Dem schreibt ihr dann einen Zettel was er sagen muss und gut is.
      für eure Tipps am Telefon könnt ihr euch auch nen eurojobber vom Arbeitsammt holen. Dem schreibt ihr dann einen Zettel was er sagen muss und gut is.



      ein konstruktiver Beitrag zum Thema sieht anders aus . . . *mir_ist_schlecht um es in aller Deutlichkeit klarzustellen: dieses Forum ist kein SCHREItherapeutischer Freiraum. *kritisch Vor meinen Kolleginnen und Kollegen, die Sie telefonisch erreichen können, und deren Leistung bei der Betreuung unserer Kundinnen und Kunden ziehe ich den Hut - denn sie machen einen sehr guten Job. Ebenso sehe ich keinen Grund, hier die Qualifikation von 1-Euro-Jobbern pauschal in Frage zu stellen, nur weil sie eine "Vergütung" erhalten, die weiß Gott niemand "verdient".

      ein konstruktiver Beitrag zum Thema sieht anders aus . . . *mir_ist_schlecht

      um es in aller Deutlichkeit klarzustellen:

      dieses Forum ist kein SCHREItherapeutischer Freiraum. *kritisch

      Vor meinen Kolleginnen und Kollegen, die Sie telefonisch erreichen können, und deren Leistung bei der Betreuung unserer Kundinnen und Kunden ziehe ich den Hut - denn sie machen einen sehr guten Job.

      Ebenso sehe ich keinen Grund, hier die Qualifikation von 1-Euro-Jobbern pauschal in Frage zu stellen, nur weil sie eine "Vergütung" erhalten, die weiß Gott niemand "verdient".
      ein konstruktiver Beitrag zum Thema sieht anders aus . . . *mir_ist_schlecht

      um es in aller Deutlichkeit klarzustellen:

      dieses Forum ist kein SCHREItherapeutischer Freiraum. *kritisch

      Vor meinen Kolleginnen und Kollegen, die Sie telefonisch erreichen können, und deren Leistung bei der Betreuung unserer Kundinnen und Kunden ziehe ich den Hut - denn sie machen einen sehr guten Job.

      Ebenso sehe ich keinen Grund, hier die Qualifikation von 1-Euro-Jobbern pauschal in Frage zu stellen, nur weil sie eine "Vergütung" erhalten, die weiß Gott niemand "verdient".




      Sorry, ich wollte hier wirklich keinen zu Nahe treten aber,

      Wenn sie, als selbständiger Servicetechniker, jede Woche 10 mal von irgendeinem Service hören müssten, dass sie z.B den neuen TV vom Kunden an und ausstecken sollen, obwohl Sie das schon gemacht haben, würden sie denn Blumen schicken? ich glaube nicht. --> Bei euch ist es anders.. Ihr schickt nen Servicetechniker von Euch vorbei der feststellt dass es am neuen zwei Tage alten Router liegt und verlangt 120€ dafür. So bei einem meiner Kunden erst vor ein paar wochen geschehen.



      Ebenfalls beste Grüße
      Hans

      0

    • vor 11 Jahren

      Und was ich vergessen hatte. Ich glaube der Großteil der W700V sind doch Siemensgeräte. Hier kann ich aber auch irren. Passen würds auf jeden Fall. Arcadyan war nur der Zweithersteller glaub ich.

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo rubam,

      zunächst nochmals herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit - gemeinsam konnten wir Folgendes herausfinden:

      Die WLAN-Abbrüche zwischen dem W 724V und Ihrem zunächst einzigen WLAN-Client, einem MEDION-PC Akoya P5330D, traten auch auf, als der Samsung-Fernseher F6500 ohne WLAN betrieben wurde.

      Auf diese Weise hatten Sie bereits ermittelt, dass das TV nicht der "Schurke im Stück" sein konnte.
       
      Daraufhin hatten Sie das 5-GHz-Band deaktiviert und das 2,4-GHz-Band auf den WLAN-Kanal 1 festgelegt (Ihre Nachbarn nutzen Kanal 9, so dass beide Netze überlappungsfrei bleiben) sowie auf 208.11 b+g (ohne n) umgestellt, seitdem war die WLAN-Verbindung des Akoya-PCs stabil.

      Was leider weiterhin vorliegt, ist die Einschränkung im Netz - also das IPv6-Thema, das sich anhand der Systemmeldungen des Routers nachvollziehen lässt.

      Hier hoffe ich auf baldige und nachhaltige Abhilfe durch die angekündigten Anpassungen im DSL-Netz.


      beste Grüße
      von
      Helge.

      0

    • vor 11 Jahren

      Gibt es mittlerweile eine Lösung des Problems?

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo ericre,

      wenn Sie das Thema "Einschränkung im Netz - also das IPv6-Thema, das sich anhand der Systemmeldungen des Routers nachvollziehen lässt." meinen, dann noch nicht.

      Hier wird es netzseitig ein Softwareupdate geben, das noch im ersten Quartal 2014 eingespielt werden soll.

      Gruß Matthias

      0

    • vor 11 Jahren

      Welche "DSL Endgeräte" kommen denn als Alternative am ip-Anschluss in Frage, wenn man definitiv keine Lust mehr auf den W724V Fehler ....

      2014-02-10 22:11:48 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: DNSv6 Address Unreachable. (P008)
      2014-02-10 22:10:42 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: DNSv6 Address Unreachable. (P008)
      2014-02-10 22:04:54 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: DNSv6 Address Unreachable. (P008)
      2014-02-10 22:04:54 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: DNSv6 Address Unreachable. (P008)
      2014-02-10 22:04:54 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: DNSv6 Address Unreachable. (P008)

      hat.
      (und jetzt bitte nicht Fritz!Box.)

      Wenn es funktioniert, funktioniert es gut. Leider häufen sich die "Hänger" aktuell wieder. Für Videokonferenzen, Fernwartung, etc. sehr unangenehm und auch unprofessionell.

      0

    • vor 11 Jahren

      DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:6000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: DNSv6 Address Unreachable. (P008) Habe auch lahmes internet trotz vdsl 50 *gebleckte_zaehne

      0

    • vor 11 Jahren

      Hab auch alles voll mit: DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:1000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: DNSv6 Address Unreachable. (P008)

      und erreiche nur die Hälfte meiner Geschwindigkeit :(

      weiß jemand wann ein Software-Update kommt?

      0

    • vor 11 Jahren

      Nun, ich habe seit langem auch hier gepostet und versucht "echte" Hilfe zu bekommen, leider bringt alles nichts: https://feedback.telekom-hilft.de/questions/speedport-w724v-typ-b-verbindungsabbruche?page=2
      Selbigen Auflösungsfehler seit dem wir den Router seit No. 2013 haben und absolut indiskutable Download Raten! Teils nur um die 1000Kbt mit VDSL 50! Gestern stoppte auch mitten in der Bundesliga Live Sky Übertragung über Entertain die komplette Verbindung, sehr peinlich wenn man gerade Freunde zum schauen im Haus hat!

      Klar, Techniker war schon hier, alle messen die volle Leistung, an den Endgeräten kommt diese aber definitiv nicht annähernd an, selbst mit meinem Note 3 direkt am Speedport über WLAN habe ich nur minimalste Geschwindigkeiten.

      Aktuell siehts in den System meldungen so aus:



      23.02.2014 08:32:05 192.168.2.104 Anmeldung erfolgreich. (G101)

      23.02.2014 08:01:58 Konfigurator Sitzung abgelaufen. (G103)

      23.02.2014 07:51:51 192.168.2.104 Anmeldung erfolgreich. (G101)

      23.02.2014 07:49:54 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:7000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)

      23.02.2014 07:34:57 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:7000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)

      23.02.2014 07:24:19 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:9000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)

      23.02.2014 07:24:03 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:7000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)

      Es reicht langsam, es sit jetzt der 4. Monat Ärger!

      0

    • vor 11 Jahren

      Wahnsinn, momentan 14.4 K Modem Geschwindigkeit, ich habe jetzt wirklich in den letzten 4 Monaten alles gemacht, was man machen kann .... es geht nix! Es ist sowas von traurig, das die T nicht schneller helfen kann, nochmals den Router tauschen will ich auch nicht! Das gibt ja auch immer nur Ärger wenn man 5x Post bekommt wo drin steht, das sie noch auf die Rücksendung warten, obwohl diese schon seit Wochen wieder bei denen eingegangen ist...ich verzweifle....

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von