Windows 10 Zeitsynchronisation von time.windows.com funktioniert nicht über Speedport W 724V

vor 6 Jahren

Hallo,

 

Seit einer Weile erst scheint die Zeitsynchronisation in Windows 10 vom Internet nicht mehr zu funktionieren (siehe Anhang) wenn ich mit

Control Panel -> Clock And Region -> Set the time and date -> Internet Time Settings -> Update Now 

klicke. Der Update vom time.nist.gov klappt aber!

Ok, jetzt könnte man sagen, der Microsoft-Server ist halt tot, aber so einfach ist es leider nicht.

Wenn ich mir nämlich am gleichen Windows 10 - Gerät das Internet über einen mobilen Hotspot von meinem Vodafone-Handy hole klappt die Zeitsynchronisation von time.windows.com ! Ich habe die Probleme also nur mit meinem Speedport weswegen ich das hier im Forum poste

 

Aufgrund der Fehlermeldung 

DNSv6-Ereignis: Der DNSv6 Server 2003:180:2:a000::53 meldet ein Ereignis: Non Existent Domain(3) (P008)

 

dachte ich zuerst, dass es vielleicht an IpV6 liegt, aber auch das Ausschalten von IPv6 in WIndows hilft auch nicht.

 

Hier mein tracert zu time.windows.com

Tracing route to time.microsoft.akadns.net [40.74.70.63]
over a maximum of 30 hops:
  1     2 ms     2 ms     1 ms  speedport.ip [192.168.2.1]
  2     9 ms     7 ms     7 ms  62.155.245.118
  3    12 ms    11 ms    11 ms  62.154.15.118
  4    12 ms    11 ms    11 ms  62.157.250.70
  5    13 ms    13 ms    13 ms  ae22-0.icr02.fra21.ntwk.msn.net [104.44.232.129]
  6   247 ms   245 ms   246 ms  be-122-0.ibr02.fra21.ntwk.msn.net [104.44.23.109]
  7   245 ms   246 ms   246 ms  be-6-0.ibr02.zrh20.ntwk.msn.net [104.44.18.86]
  8   246 ms   246 ms   246 ms  be-11-0.ibr02.mrs20.ntwk.msn.net [104.44.19.41]
  9   247 ms   246 ms   256 ms  be-10-0.ibr02.bom30.ntwk.msn.net [104.44.19.37]
 10   245 ms   246 ms   246 ms  be-4-0.ibr02.maa30.ntwk.msn.net [104.44.18.246]
 11   247 ms   246 ms   245 ms  be-11-0.ibr02.sg3.ntwk.msn.net [104.44.18.199]
 12   250 ms   246 ms   247 ms  be-8-0.ibr02.osa20.ntwk.msn.net [104.44.17.107]
 13   246 ms   246 ms   245 ms  ae123-0.icr02.osa31.ntwk.msn.net [104.44.11.48]

 

Hat jemand eine Idee? Hat Vodafone die schnellere Verbindung zu Microsoft als Telekom?

 

Gruß

Dieter

fehler zeitsynchronisation.PNG

1238

8

  • vor 6 Jahren

    Hi @digreiner ,

     

    nutze einfach einen "nähergelegenden" Timeserver, ntp1.t-online.de oder de.pool.ntp.org oder ptbtime3.ptb.de

     

    Dann muss deine Anfrage nicht über den Grossen Teich.

     

    Gruß

    fdi

    3

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hi @fdi

     

    danke für die schnelle Antwort. 

     

    das Problem ist, dass time.windows.com ins Windows 10 Image eingebrannt ist und ich keine Möglichkeit habe, vor dem Windows 10 Setup das Image zu ändern. (Auf die Gründe hierfür kann ich jetzt nicht näher eingehen)

    Das Problem ist dann bei Computern mit leerer CMOS-Batterie, dass die bei nicht funktionierender Zeitsynchronisierung nach dem Windows 10 Setup ein Systemdatum in der Zukunft haben was dann einige Anwendungen extrem verwirrt. (Und erst recht wenn man das Datum korrigiert)

     


    Manchem Anwender fällt das auch gar nicht auf und kommt dann mit seltsamen Fehlermeldungen um die Ecke.

    zugegeben, das Ganze ist nicht so gravierend, da bei uns Computer normalerweise im Campus-Netzwerk aufgesetzt werden, wo time.windows.com nach meinen bisherigen Beobachtungen mit niedriger Latenz erreichbar ist.

    Die Anwender mit Speedport zuhause könnten aber eine böse Überraschung erleben wenn das jetzt eine allgemeine Schwäche von Speedport/Telekom ist.

     

    Daher  wäre für mich mal interessant zu wissen, ob andere Speedport-Benutzer auch Probleme mit der Symchronisation von time.windows.com haben.

    Gruss Di

     

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    @digreiner 

     

    auch im Campus-Netz sollten die Edge-Router oder Domänen-Server die Zeit für das Netz allgemein bereitstellen. Und nach dem Aufsetzen der Rechner kann doch eine allgemeine Konfigurierung erfolgen, die auch den Zeitserver mit einschliesst.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Das Problem ist viel mehr, daß die Windows-Zeitsynchronisierung nicht zuverläßig funktioniert, da die Systemzeit ansatzweise richtig eingestellt sein muß und keine allzu großen Abweichungen aufweisen darf.

    Wenn natürlich die CMOS-Batterie zu schwach oder leer ist und das BIOS-Datum gleich um einige Jahre zurück geworfen wird, stößt man genau auf diese Probleme.

    Daher nutze ich die Windows-Zeitsynchronisierung überhaupt nicht, sondern den PTBSync.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Der Zeitserver "time.windows.com" funktioniert aber mit dem W 724V; und das sogar auf XP!

     

    PTBsync.jpg

     

    Ansonsten, hier sind alternative Zeitserver:

     

    3

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Danke,

     

    tatsächlich geht es bei mir mit ptbsync auch Fröhlich

     

    Da scheint Windows 10 im Control panel etwas anders zu machen, denn da geht es definitv immer noch nicht ...

    Kannst du das bei Dir gegenchecken (falls Du Win10 hast)

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren


    @digreiner  schrieb:

    tatsächlich geht es bei mir mit ptbsync auch Fröhlich

     

    Da scheint Windows 10 im Control panel etwas anders zu machen, denn da geht es definitv immer noch nicht ...


    Du schreibst, daß es mit dem PTBsync auch geht. — Wann hast du den installiert?

    Dann ist es nämlich kein Wunder, daß die Windows-Zeitsynchronisierung nicht funktioniert.

    Mit der Installation vom PTBsync wird der Windows-Zeitgeber gestoppt und deaktiviert.

    Der PTBsync muß als eigenständiger Dienst auf dem System laufen und die Aufgabe vom Windows-Zeitgeber übernehmen!

    Soll heißen: Windows darf die Zeit nicht mehr synchronisieren, da daß der PTBsync machen muß.

    Es wäre ja auch schwachsinn, wenn sich zwei Dienste mit dem selben Zweck gegenseitig in die Quere kommen würden. Zwinkernd

    Eines ist jedenfalls sicher: Das Problem liegt nicht am Speedport! (Ich habe ebenfalls den W 724V in Gebrauch.)

     

    Hier noch ein paar Screenshots:

    • Windows-Internetzeit deaktiviert.

    • Windows-Zeitgeber gestoppt und deaktiviert.

    • Atomuhr-Synchronisation vom PTBsync automatisch bei Systemstart laden.

     

    Zwischenablage01.jpg

    W32Time.jpg   PTBsync.jpg

     

     

    Wenn du schon die Zeit mit "time.windows.com" synchronisieren willst, dann mußt du es mit dem PTBsync machen!

     

    Zwischenablage02.jpg


    H i e r  n o c h  d i e  o p t i m a l s t e n  E i n s t e l l u n g e n

    Funktioniert übrigens auch mit leerer CMOS-Batterie, sobald eine Netzwerkverbindung nach dem Hochfahren des Rechners besteht und der PTBsync Service gestartet wurde.


    PTB_Set.jpg

    Abfrage_1.jpg
    Abfrage_2.jpg


    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

     

    Hallo @Gelöschter Nutzer 

     

    vielen Dank nochmal für Deine Antworten.

     

    in meiner aktuellen Lage helfen mir die Antworten leider nicht weiter, weil ich darauf angewiesen bin, dass ein Original Windows 10 unmittelbar nach Setup die richtige Zeit synchronisiert.

    Initial ist nun halt leider time.windows.com eingebrannt und so werden unsere User, die ihre Windows 10 Rechner zuhause an einem Speedport resetten und neu aufsetzen massiv Supportfälle aufgrund falscher Systemzeit generieren.

    Das Original Windows müssen wir aus von der Security Governance aus verwenden. Da haben wir leider fast keine Möglichkeit, das Image anzupassen Traurig

     

    Trotzdem super Ideen und Antwort, aber passt leider nicht auf meine Randbedingungen 

     

    Gruss Di

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von