Piwiki funktioniert nicht richtig
vor 5 Jahren
Leider funktioniert das erfolgreich installierte Statistik-Programm "Piwik" schon nach kurzer Zeit nur noch sehr eingeschränkt: In zahlreichen Rubriken, wo vorher Zahlen oder Balken-Diagramme auftauchten, erscheint jetzt nur noch die folgende Fehlermeldung:
"Oops… während der Anfrage ist ein Problem aufgetreten. Möglicherweise war der Server temporär überlastet, oder eventuell haben Sie einen Bericht mit zu vielen Daten angefordert. Bitte noch einmal versuchen. Wenn dieser Fehler wiederholt auftritt kontaktieren Sie bitte Ihren Piwik Administrator, um Unterstützung zu erhalten."
Das Problem trat erst auf, als die Besucherzahlen kurz nach der Installation in die Höhe gingen. Sie hatten aber noch nicht einmal einen dreistelligen Wert erreicht. Es kann also gewiss nicht daran liegen, dass ein Bericht mit zu vielen Daten angefordert worden wäre.
1539
26
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 3 Jahren
130
0
2
177
0
2
vor 4 Jahren
1203
0
1
vor 5 Jahren
482
2
1
vor 4 Jahren
342
0
1
vor 5 Jahren
Das gehört wohl thematisch noch hierzu:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Homepage-Shop/Piwiki-laesst-sich-nicht-ersetzen-bzw-loeschen/m-p/4638524#M74536
0
vor 5 Jahren
kannst Du in Piwik bitte einmal unter Diagnose die Systemprüfung durchführen und mir eine Rückmeldung geben, ob irgendwo Einschränkungen angezeigt werden.
Gruß,
Ingo F.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Seltsamerweise sind die zitierten Störungsmeldungen nun auf "Dashboard" verschwunden, tauchen aber unter "Besucher" und "Verweise" weiterhin auf. Die Diagnose ergibt etliche Beanstandungen wie folgt:
Systemprüfung
 Es gibt einige Ungereimtheiten mit Ihrem System. Piwik wird funktionieren, aber es könnten geringfügige Probleme auftauchen. Unterhalb können Sie weitere Informationen finden.
(Es folgen Auszüge aus dem Protokoll mit Beanstandungen)
Benötigte PHP Konfiguration (php.ini)
session.auto_start=0
 always_populate_raw_post_data=-1
Um schwerwiegende Probleme zu verhinden, sollten Sie Folgendes in Ihrer php.ini setzen: always_populate_raw_post_data=-1 Nach dieser Änderung müssen Sie den Webserver neu starten.
Dateiintegrität
 Die Integritätsprüfung ist fehlgeschlagen und hat Fehler ausgegeben. Dies geschieht häufig durch Fehler beim Hochladen der Piwik-Dateien. Laden Sie die Piwik-Dateien im BINARY-Modus erneut hoch und aktualisieren Sie diese Seite, bis keine Fehler mehr vorhanden sind.
 URL
curl
 Hinweis: Piwik's Ein-Klick-Aktualisierung benötigt Schreibrechte für den Piwik-Ordner und dessen Inhalt.
Dateisystem

Ihr Server nutzt ein NFS Dateisystem
Dies bedeutet, dass Piwik extrem langsam arbeitet wenn Dateibasierte Sessions genutzt werden.

Standorterkennung
Standorterkennung funktioniert, aber Sie nutzen keinen der empfohlenen Anbieter. Falls Sie Protokolldateien oder andere Dinge importieren welche IP-Adressen enthalten können Sie die PECL GeoIP Implementierung (empfohlen) oder die PHP GeoIP Implementierung wählen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
so sah es bei mir auch aus, die Version, die bei den Schnellinstallationen angeboten wird, ist auch schon etwas älter und funktioniert nicht mit PHP 7.3. Leider hat das Update aus der Schnellinstallation-Version auf die aktuelle Version auch nicht geklappt. Eine Rücksprache mit den Kollegen ergab, dass es auch wohl noch etwas dauern wird, bevor die Schnellinstallation überarbeitet wird, daher empfehle ich Dir, Matomo manuell zu installieren.
Dazu bitte dabei wie folgt vorgehen:
- Deinstalliere bitte erst die Schnellinstallation von Piwik über das Homepagecenter (Website // Schnellinstalationen).
- Stelle die PHP Version im Homepagecenter auf 7.3 (Website // Skriptsprachen // Einstellungen ändern). Sollte eine Anwendung auf Deinem Webspace nicht mit der PHP Version 7.3 zurechtkommen, kann auch noch die Version 7 genutzt werden.
- Lade die Matomo Version 3.13.6 unter https://builds.matomo.org/matomo-latest.zip heruntern und lege die Datei auf Deinem Webspcae im Ordner /public_html ab.
- Enpacke die Datei matomo-latest.zip über den Dateimanager (https://homepage.t-online.de/filemgr/filemgr?action=showMain). Die Dateien werden automatisch in einen Ordner mit dem Namen /matomo entpackt. Danach kannst Du die Installation über den Aufruf deineDomain.de/matomo starten. Folge den Anweisungen der Installation, während der Installation wird Dir dann auch der Tracking-Code angezeigt, damit dieser direkt in die Webseite eingebaut werden kann.
Matomo kann dann genutzt werden, bei der Systemprüfung werden aber noch einige Dinge angezeigt, die von Matomo als 'Ungereimtheiten' bezeichnet werden. Von diesen 'Ungereimtheiten' kann nur die Meldung zur erzwungenen SSL-Verbindung abgeschaltet werden, indem man in der /public_html/matomo/config/config.ini.php unter 'General' den Eintrag 'force_ssl = 1' hinzufügt.
Da Cronjobs nur direkt im Homepagecenter eingestellt werden können, müsste eine automatische Archivierung per Cronjob dort eingerichtet werden. https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=328
Das Dateisystem und der Wert 'max_allowed_packet' der Datenbank können nicht angepasst werden.
Lass mich wissen, ob es dann funktioniert.
Gruß Ingo F.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
ich habe bereits am Samstag auf die Nachfrage geanwortet, finde hier aber den Beitrag nicht. Deshalb nochmals: Es hat auch auf diesem Weg nicht geklappt. Außerdem ging meine interne PHP-Suchmaschine nicht mehr (weder mit php 7.3 noch mit php 7). Ich habe deshalb wieder auf php 5.3 umgestellt und Piwik erneut mit dem Telekom-Tool geladen. Natürlich klappte es so wieder nicht. Die Systemprüfung ergab aber als einzige größere Beanstandung:
„Um schwerwiegende Probleme zu verhinden, sollten Sie Folgendes in Ihrer php.ini setzen: always_populate_raw_post_data=-1
Nach dieser Änderung müssen Sie den Webserver neu starten.“
Man sollte in jedem Fall versuchen, dieser Beanstandung abzuhelfen. Ich konnte aber in dem Piwik-Ordner nirgends eine Datei „php.ini“ finden. Außerdem ist mir nicht so recht klar, wie das mit dem Neustart des Webservers zu verstehen ist.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @Udo Leuschner,
Ingo ist erst am Mittwoch wieder da, daher versuche ich mal mein Glück.
Die php.ini ist obsolet, es muss die .user.ini sein. Die Umgebungsvariablen lassen sich mit einer info.php auslesen. Mit der .user.ini editieren und anpassen. Sobald die Werte in der info.php sichtbar sind, sollten diese auch am Server anliegen.
Hier gibt es weitere Infos dazu: https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=307
Viele Grüße
Stephie G.
0
vor 5 Jahren
da die Mindestanforderung zur Nutzung der aktuellen Matomo Version, die PHP-Version 5.5.9 oder höher ist (https://matomo.org/docs/requirements/#required-configuration-to-run-matomo), wird es mit der PHP-Version 5.3 nicht funktionieren.
Da die Version der Schnellinstallation auch nicht richtig funktioniert und es wahrscheinlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, bis diese überarbeitet wurde, empfehle ich Dir, Deiner internen PHP-Suchmaschine ein Update zu verpassen, damit auch diese mit den höheren PHP-Versionen zurechtkommt und anschließend, wie von mir beschrieben, die aktuelle Matomo Version manuell zu installieren.
Gruß,
Ingo F.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich resigniere. Da habe ich nun ungefähr 8000 Text-Dateien extra mit dem Piwik-Tracking-Code versehen, kann damit aber nichts vernünftiges anfangen, weil außer einem kleinen Teil des "Dashboards" nichts funktioniert. – Zumindest solange, wie es der Telekom nicht gelingt, die Sache endlich zum Laufen zu bringen. Ich vermute, dass es einer ganzen Reihe anderer Kunden genauso ergeht.
MFG
Udo Leuschner
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
auf welche PHP-Version hast Du Deinen Webspace im Homepagecenter eingestellt? 5.6, 7.0 oder 7.3?
Hast Du Matomo manuell installiert oder ist die derzeit verwendete Piwik Version noch die, die bei den Schnellinstallationen angeboten wird?
Wenn Du weiterhin die Version aus der Schnellinstallation nutzt und der Webspace auf PHP 5.6 eingestellt ist, dann aktiviere bitte, wie unter https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=311 beschrieben .htaccess für den Webspace. Anschließend erstelle im Piwik-Verzeichnis eine .user.ini-Datei wie unter https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=307 beschrieben. Füge bitte zu den in der Hilfe angegeben Werten noch den Wert ' always_populate_raw_post_data = -1' hinzu.
Wenn Du dann noch die Verzeichnisrechte des Piwik-Ordners und den darin enthaltenen Unterordner die Rechte 0755 vergibst, wie unter https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=397 beschrieben, sollte die Fehler behoben und Piwik nutzbar sein. Im Dashboard sollte dann mehr angezeigt werden, als von Dir beschrieben.
Damit die Daten zu Deiner Homepage angezeigt werden, muss der Tracking-Code natürlich noch in Deiner Homepage an der richtigen Stelle eingefügt werden.
Gruß,
Ingo F.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Lieber Ingo,
danke für die nochmaligen Ratschläge. Ich habe alles Schritt für Schritt ausgeführt. Genützt hat es aber nichts. – Siehe das Protokoll meiner vergeblichen Bemühungen unter www.udo-leuschner.de/protokoll/Protokoll.html (nur zur persönlichen Information, ich nehme das bald wieder runter)
MFG
Udo Leuschner
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
vielen Dank für die Rückmeldung, das Protokoll kannst Du gerne wieder offline nehmen, ich habe es mir abgespeichert.
Die Datei httpd.conf habe ich jetzt an die richtige Stelle verschoben, die sollte im Ordner '/home/www/etc' abgelegt werden und nicht im Piwik-Verzeichnis.
Ich habe die Verzeichnisrechte der restlichen Ordner im Piwik-Verzeichnis auf 755 angepasst.
Habe noch einmal die Daten für die Datenbank und die .user.ini kontrolliert, diese passen auch.
Derzeit auf dem Webspace aktive PHP-Version ist die 5.6.
Logge Dich jetzt bitte noch einmal in Dein Piwik ein und kontrollieren die Ansicht. Sollte es weiterhin zu Fehlern mit der Datenbank kommen, dann können wir noch einen Log erstellen. Oder nutzt Du Deine Datenbank noch für andere Anwendungen, wodurch diese jetzt an ihre Grenzen stößt?
Wie ein Logfile erstellt werden kann, wird unter https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=390 beschrieben. Dies ist aber nur notwendig, wenn es weiterhin zu Fehlern kommt.
Ich freue mich auf Deine Rückmeldung.
Gruß,
Ingo F.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Habe gerade versucht, Piwik aufzurufen. Geht aber nicht. Stattdessen Störungsmeldung: "Internal server error". Noch schlimmer: auch meine beiden Homepage-Adressen "udo-leuschner.de" und "energie-chronik.de" lassen sich nicht mehr aufrufen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
vielen Dank für das angenehme telefonat.
Die Seiten sind wieder erreichbar und Piwik kann auch wieder aufgerufen werden.
Nachdem ich jetzt genauer weiß, welcher Fehler im Piwik noch auftritt, kann ich mich jetzt noch einmal auf die Suchen machen. Ich werde mich dann morgen noch einmal bei Dir melden.
Gruß,
Ingo F.
0
vor 5 Jahren
vielen Dank für das erneute Telefonat.
Wie besprochen, habe ich bei meinen Kollegen nachgefragt und da der SQL-Fehler direkt beim Aufruf der Seite erfolgt, gehen wir davon aus, dass es an der Konfiguration von Piwik liegt.
Ändere bitte wie besprochen erst einmal in der Webseitenverwaltung die Einträge zu den Domains, hier bitte den Eintrag mit der Stammadresse rausschmeißen und den zweiten Eintrag anpassen, damit hier nur eine Domain drinsteht. Natürlich auch die entsprechenden Tracking-Codes in den Seiten anpassen.
Ich habe in meiner Homepage, auf der ich es nachgestellt habe, jetzt auch zwei Domains untergebracht und bekomme den Fehler nicht. Daher freue ich mich auf Deine Rückmeldung.
Gruß,
Ingo F.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich habe jetzt auf nur noch eine Webseite mit einheitlichem Tracking-Code umgestellt. Es änderte sich aber nichts. Die Systemprüfung ergab wie bisher die Beanstandung:
Um schwerwiegende Probleme zu verhinden, sollten Sie Folgendes in Ihrer php.ini setzen: always_populate_raw_post_data=-1
Nach dieser Änderung müssen Sie den Webserver neu starten.
Die Integritätsprüfung ist fehlgeschlagen und hat Fehler ausgegeben. Dies geschieht häufig durch Fehler beim Hochladen der Piwik-Dateien. Laden Sie die Piwik-Dateien im BINARY-Modus erneut hoch und aktualisieren Sie diese Seite, bis keine Fehler mehr vorhanden sind.
Wenn ich die Piwiki-Datei erneut hochlade, gehen allerdings bereits vorgenommene Änderungen in diesem Datei-Ordner verloren. Deshalb habe ich mich darauf beschränkt, den URL udo-leuschner.de/piwik wieder durch leuschner.homepage.t-online.de/piwik zu ersetzen, damit er mit dem URL im Tracking-Code übereinstimmt. Dadurch erfolgt jetzt beim Aufrufen von Piwik keine Beanstandung des URL mehr. Ansonsten hat sich aber nichts geändert. Die Systemprüfung ergibt dieselbe Beanstandung wie oben.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
und ich habe es wieder zurück geändert und habe auch die zweite URL wieder entfernt, sodass das Piwik jetzt wieder unter der Domain und nicht der Stammadresse läuft. Des Weiteren habe ich Einträge aus der httpd.conf entfernt, die aus irgendeinem Grund da drin standen und da nichts zu suchen hatten und habe die .user.ini noch einmal kontrolliert.
Meine bitte an Dich: Nimm überall den Tracking-Code raus und verwende nur den, der jetzt unter "Administration / Webseiten" angezeigt wird.
Es bringt uns nichts, wenn Du Änderungen vornimmst, die wir so nicht besprochen haben. Da kommen wir dann nicht zusammen.
Gruß,
Ingo F.
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo Ingo,
Es war eine Riesenarbeit, den modifizierten Tracking-Code in Tausenden von Dateien zu ändern (trotz der „Suchen und Ersetzen“-Funktion für ganze Ordner, über die zum Glück auch mein alter Dreamweaver verfügt, wie ich jetzt feststellen konnte). Bei dieser Gelegenheit habe ich den einheitlichen Tracking-Code für alle Dateien durch zehn Varianten für unterschiedliche Webseiten-Bereiche ersetzt. Das ermöglicht eine bessere Auswertung.
Zunächst sah das Ergebnis vielversprechend aus: Mit Ausnahme der umfangreichsten Datei - für die jetzt die Trackingcode-Variante Nr. 2 exklusiv verwendet wird - gab es bei den neu angelegten Webseiten-Bereichen keine Störungsmeldungen. Nach ein paar Stunden änderte sich das jedoch. Inzwischen findet sich auch auf den neuen Webseiten-Bereichen 3, 11 und 12 wieder die bekannte Schreckensmeldung: „Oops… während der Anfrage ist ein Problem aufgetreten…“
Der Grund dafür bleibt rätselhaft. An der Verwendung des Telekom-internen URL „…homepage.t-online.de“ scheint es nicht gelegen zu haben, denn diesen habe ich jetzt überall durch den normalen URL ersetzt.
MfG
Udo Leuschner
Antwort
von
vor 5 Jahren
Nachfrage: Seit heute morgen lassen sich meine Homepage-Seiten nicht mehr aufrufen. Stattdessen erscheint "internal server error". Ich nehme mal an, dass da jemand an der Behebung des Problems arbeitet. Ein Zwischenbescheid - auch telefonisch - wäre erfreulich.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von