Bin nicht mehr gerne Deutsche Telekom Kunde

vor 5 Jahren

iPad Pro 12.9 vom November 2018 startet nicht mehr. Zur Reparatur geschickt, Apple meinte es könnte an Produktionsfehler handelt und Telekom kann sich die Reparatur auf Kulanz bei Apple beantragen. Telekom weigern sich zu tun und verweise auf die Gewährleistungspflicht und lehnte ohne die Zahlung von 690 EURO nicht zu unternehmen.
Schon allein die Erklärung über die gesetzliche Gewährleistung sind die Mitarbeiter kläglich gescheitert.
Ich müsste sogar den Link welches Apple mir zugesendet hat an die Telekom Mitarbeiter schicken damit er/sie es mir glaubt.
Nun sitze ich hier auf meinem defekten iPad Pro welches einfach von heute auf morgen nicht mehr startet.
Apple meinte Telekom sollte auf Kulanz reparieren und die Kosten bei Apple einreichen und Telekom weigert sich es zu tun.
Es war mein Fehler zuviel Vertrauen an die deutsche Telekom zu setzen. 
Na ja, zwei Mobile Verträge habe ich schon gekündigt und weitere 2x Verträge werden in Kürze folgen.

DSL und TV laufen noch ein Jahr danach ist es ebenfalls Schluss.

563

21

  • vor 5 Jahren

    @slike# 

    Hallo,

    Das ist alles nicht so einfach, wie Du Dir das vorstellts. Allerdings muss ich erst einmal fragen, weiß das Gerär irgendwelche mechanischen Schäden auf, die verhindern, dass Du das Gerät (sofern von der Telekom erhalten) innerhalb der 24 Monatigen Gewährleistung (das wäre ja bis November 2020) zur Reparatur (Austausch) einschickst? Das Problem bei Apple Produkten ist halt immer, das Apple nur 1 Jahr Hersteller Garantie gibt, die Telekom (und auch andere Provider) aber 2 Jahre Gewährleistung.

    Ansonsten ist das halt so, das eingeschickte Geräte erst einmal begutachtet werden (Scrrening) und dann der Kunde eine Information erhält, ob der tausch kostenpflichtig wird oder nicht. Wünscht der Kunde eine Kulanzbeabrbeitung muss er dieses bei Apple beantragen. Er erhält dann eine sogenannte Kulanz ID, mit der dann die Kulanz bei Apple geltend gemacht werden kann.

     

    Gruß Ralf

     

    18

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    wolliballa

    @CobraCaneWenn man das richtige wählt und ggf. erweitern kann, passt das. Und gleich mehrfach. (Basis der Hauptrechners 6 Jahre und damals 419 netto (GWG)) Wenn man natürlich Sonderwünsche wie Gaming / Videoschneiden hat..... hilft auch kein 1700 Eur Tablet.

    @CobraCaneWenn man das richtige wählt und ggf. erweitern kann, passt das. Und gleich mehrfach. (Basis der Hauptrechners 6 Jahre und damals 419 netto (GWG))

    Wenn man natürlich Sonderwünsche wie Gaming / Videoschneiden hat..... hilft auch kein 1700 Eur Tablet.

     

    wolliballa

    @CobraCaneWenn man das richtige wählt und ggf. erweitern kann, passt das. Und gleich mehrfach. (Basis der Hauptrechners 6 Jahre und damals 419 netto (GWG))

    Wenn man natürlich Sonderwünsche wie Gaming / Videoschneiden hat..... hilft auch kein 1700 Eur Tablet.

     


    Genau, daher passt ja meine Aussage dass das jeder für sich selber entscheiden kann was er braucht oder nicht braucht und für was er Geld ausgibt. Zwinkernd

     

    Es gibt zig Sonderwünsche die man mit billiger Hardware nicht machen kann. Ob jetzt Gaming ein "Sonderwunsch" bei nem PC ist  oder aber ob es ein "Sonderwunsch" ist wenn man Wert auf gute Kameras und Bildbearbeitung legt weiß ich nicht. Ich finde das sind eher ganz normale Wünsche die ein Privatkunde heutzutage hat, ist ja nix ungewöhnliches.

     

    Ein normaler Rechner kann noch erweitert werden, bei Smartphone, Tablet und meist auch bei Laptops ist da nix zu machen.

    Bei meinem Hauprechner den ich vor 6 Jahren gekauft habe war ich alleine schon mit den beiden Bildschirmen, der Tastatur und der Maus bei 350€.

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    slike#

    12 Monate vom Hersteller plus (+) vom Provider oder Händler weitere 12 Monate.

    12 Monate vom Hersteller plus (+) vom Provider oder Händler weitere 12 Monate.
    slike#
    12 Monate vom Hersteller plus (+) vom Provider oder Händler weitere 12 Monate.

    Das ist schon mal falsch. Du hast 24 Monate Gewährleistung vom Händler und die bezieht sich ausschließlich auf Mängel, die schon beim Kauf bestanden haben. Das muss nachgewiesen werden und hat garnichts mit der Herstellergarantie zu tun.

     

    slike#

    Apple hat mir doch bestätigt dass es ein Produktionsfehler handelt

    Apple hat mir doch bestätigt dass es ein Produktionsfehler handelt
    slike#
    Apple hat mir doch bestätigt dass es ein Produktionsfehler handelt

    Schriftlich? Dann hättest du ja einen Nachweis, den du vorlegen kannst? Bezweifel ich aber, denn eine solche pauschale Einschätzung wird dir nie ein Hersteller bescheinigen.

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    @Vielfraß 

    Das stimmt. Bei der telekom ließt sich das dann so:

    "Ja, die Telekom bietet 24 Monate Gewährleistung auf Apple-Produkte. Diese beginnt ab Übergabe im Geschäft bzw. Lieferung.

    Nach Ablauf der 12-monatigen Herstellergarantie gilt die sogenannte Beweislastumkehr. Das bedeutet, dass wir in diesem Zeitraum davon ausgehen, dass kein anfänglicher Mangel vorliegt."

     

    https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/handy-smartphone-tablet/allgemein/garantie-gewaehrleistung-apple-telekom 

     

    @slike# 

    Wie ich schon einmal geschrieben habe, es reicht nicht ein einfaches Eingeständnis von Apple. Lass Dir von Ihnen schriftlich eine sogenannte Kulanz ID mitteilen. Mit dieser dann das Gerät normal zur Telekom einschicken. Mit dieser Kulanz ID ist dann nämlich Dein Vorgang bei Apple registriert und kann dann von Seitens Telekom entsprechend kostenlos abgewickelt werden. 

     

    Gruß Ralf

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Jahren

    Wenn Apple da Kulant wäre, könnten die es einfach direkt selbst tun Zwinkernd

    Der Mitarbeiter da hat dir einfach zu viel versprochen.
    Apple ist Knall hart im Rahmen der Gewährleistung, weil die Apple Care verkaufen wollen. Hat denen auch oft schon eine Gerichtsverhandlung eingebracht.

    0

  • vor 5 Jahren

    Hallo @slike# 

    slike#

    iPad Pro 12.9 vom November 2018 startet nicht mehr. 1. Zur Reparatur geschickt, Apple meinte es könnte an Produktionsfehler handelt und Telekom kann sich die Reparatur auf Kulanz bei Apple beantragen. 2. Telekom weigern sich zu tun und verweise auf die Gewährleistungspflicht und lehnte ohne die Zahlung von 690 EURO nicht zu unternehmen. Schon allein die Erklärung über die gesetzliche Gewährleistung sind die Mitarbeiter kläglich gescheitert. Ich müsste sogar den Link welches Apple mir zugesendet hat an die Telekom Mitarbeiter schicken damit er/sie es mir glaubt. Nun sitze ich hier auf meinem defekten iPad Pro welches einfach von heute auf morgen nicht mehr startet. 3. Apple meinte Telekom sollte auf Kulanz reparieren und die Kosten bei Apple einreichen und Telekom weigert sich es zu tun. 4. Es war mein Fehler zuviel Vertrauen an die deutsche Telekom zu setzen. Na ja, zwei Mobile Verträge habe ich schon gekündigt und weitere 2x Verträge werden in Kürze folgen. DSL und TV laufen noch ein Jahr danach ist es ebenfalls Schluss.

    iPad Pro 12.9 vom November 2018 startet nicht mehr. 1. Zur Reparatur geschickt, Apple meinte es könnte an Produktionsfehler handelt und Telekom kann sich die Reparatur auf Kulanz bei Apple beantragen. 2. Telekom weigern sich zu tun und verweise auf die Gewährleistungspflicht und lehnte ohne die Zahlung von 690 EURO nicht zu unternehmen.
    Schon allein die Erklärung über die gesetzliche Gewährleistung sind die Mitarbeiter kläglich gescheitert.
    Ich müsste sogar den Link welches Apple mir zugesendet hat an die Telekom Mitarbeiter schicken damit er/sie es mir glaubt.
    Nun sitze ich hier auf meinem defekten iPad Pro welches einfach von heute auf morgen nicht mehr startet.
    3. Apple meinte Telekom sollte auf Kulanz reparieren und die Kosten bei Apple einreichen und Telekom weigert sich es zu tun.
    4. Es war mein Fehler zuviel Vertrauen an die deutsche Telekom zu setzen. 
    Na ja, zwei Mobile Verträge habe ich schon gekündigt und weitere 2x Verträge werden in Kürze folgen.

    DSL und TV laufen noch ein Jahr danach ist es ebenfalls Schluss.

    slike#

    iPad Pro 12.9 vom November 2018 startet nicht mehr. 1. Zur Reparatur geschickt, Apple meinte es könnte an Produktionsfehler handelt und Telekom kann sich die Reparatur auf Kulanz bei Apple beantragen. 2. Telekom weigern sich zu tun und verweise auf die Gewährleistungspflicht und lehnte ohne die Zahlung von 690 EURO nicht zu unternehmen.
    Schon allein die Erklärung über die gesetzliche Gewährleistung sind die Mitarbeiter kläglich gescheitert.
    Ich müsste sogar den Link welches Apple mir zugesendet hat an die Telekom Mitarbeiter schicken damit er/sie es mir glaubt.
    Nun sitze ich hier auf meinem defekten iPad Pro welches einfach von heute auf morgen nicht mehr startet.
    3. Apple meinte Telekom sollte auf Kulanz reparieren und die Kosten bei Apple einreichen und Telekom weigert sich es zu tun.
    4. Es war mein Fehler zuviel Vertrauen an die deutsche Telekom zu setzen. 
    Na ja, zwei Mobile Verträge habe ich schon gekündigt und weitere 2x Verträge werden in Kürze folgen.

    DSL und TV laufen noch ein Jahr danach ist es ebenfalls Schluss.


    Zu

    1. Da hätte Apple gleich reagieren müssen und es reparieren sollen
    2. Schickt es die Telekom an Apple zur Reparatur und Apple zahlt die Kosten 😉
    3. Clever von Appel, die Kosten nicht zu übernehmen. Spart dem Unternehmen die Kosten.
    4. Eher an Apple würde ich zweifeln, denn die gaben dir eine falsche Auskunft um Zeit zu schinden.

    Sollte aber ein Sturz am Gerät nachweisbar sein, zahlt keiner.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von