Problem mit Auflösung Prepaid-Vertrag und Guthabenauszahlung, neuer Versuch

1 month ago

Guten Morgen,

leider hatte ich vergessen, im Jahr 2020 einen Mobilfunkvertrag (Endnummer 405) von meinem Vater formell auf mich umschreiben zu lassen. Bisher lief die Vertragsdurchführung dennoch reibungslos, da die Nummer unter meinem Account auftauchte und auch Guthabeneinzahlungen über meine Bankverbindung möglich waren.

Kürzlich kündigte ich den Vertrag über das Webformular und vergaß leider die Bankverbindung anzugeben und schickte unmittelbar ein berichtigtes Formular nach, welches aber scheinbar von der Telekom automatisiert verworfen wurde.

Es folgte eine automatisierte Mail, dass ich nicht der Vertragspartner sei. Mit Angabe der Daten meines Vaters und dessen (weiterhin gültiger) Bankverbindung ging es laut automatisierter Mail jedoch auch nicht.

Dies erscheint mir unlogisch, denn entweder ist mein verstorbener Vater der Vertragspartner oder ich als Rechtsnachfolger, aber nach den Mails der Telekom drehe ich mich im Kreis, da weder ich, noch die Identität meines Vaters kann die Auflösung durchführen.

Die Rückzahlung hätte entweder auf die bisherigen Einzahlungskonten oder das Konto meines Vaters, also der Telekom bekannte Bankverbindungen erfolgen sollen, wodurch m.E. Missbrauch auszuschließen ist. Außerdem wäre ich nicht so dumm, wegen ca. 20 EUR ein Strafverfahren wegen (versuchtem) Betrugs und Entfernung aus dem Dienst zu riskieren. (Das ist keine Theorie, denn ein Beamter wurde wegen einer geklauten Glühbirne von 5 EUR entlassen).

Die Kündigung des Mobilfunkvertrags durch die Telekom ist mittlerweile erfolgt, aber bei der Guthabenauszahlung gibts wie oben ausgeführt Probleme.

Wenn ich nach der Logik der Telekom nicht der Vertragspartner sei, hätte sie dann die Kündigung überhaupt vollziehen dürfen? Müsste dann nicht der vorherige Stand wiederhergestellt, d.h. der Mobilfunkvertag wieder reaktiviert werden?

Eine Umschreibung dürfte hingegen auch nimmer möglich sein, bei einem bereits gekündigten Vertrag.

Für einen Lösungsansatz der Telekom wäre ich dankbar, zumal bisher immer Hilfe (z.B. Bandbreitenprobleme) möglich war.

Hinweis: unter https://telekomhilft.telekom.de/conversations/mobilfunk/automatische-aufladung-rückgängig-machen-prepaid/66898a234ae73561dae8c90f hatte ich mich auch zur Thematik geäußert. Da aber dort das Thema Storno automatischer Aufladungen ist, habe ich ursprünglich schon gestern einen Thread gestartet, der aber eskalierte, weshalb dieser neue Thread erstellt wurde.

70

0

7

    • 1 month ago

      PH84
      Guten Morgen, leider hatte ich vergessen, im Jahr 2020 einen Mobilfunkvertrag (Endnummer 405) von meinem Vater formell auf mich umschreiben zu lassen. Bisher lief die Vertragsdurchführung dennoch reibungslos, da die Nummer unter meinem Account auftauchte und auch Guthabeneinzahlungen über meine Bankverbindung möglich waren. Kürzlich kündigte ich den Vertrag über das Webformular und vergaß leider die Bankverbindung anzugeben und schickte unmittelbar ein berichtigtes Formular nach, welches aber scheinbar von der Telekom automatisiert verworfen wurde. Es folgte eine automatisierte Mail, dass ich nicht der Vertragspartner sei. Mit Angabe der Daten meines Vaters und dessen (weiterhin gültiger) Bankverbindung ging es laut automatisierter Mail jedoch auch nicht. Dies erscheint mir unlogisch, denn entweder ist mein verstorbener Vater der Vertragspartner oder ich als Rechtsnachfolger, aber nach den Mails der Telekom drehe ich mich im Kreis, da weder ich, noch die Identität meines Vaters kann die Auflösung durchführen. Die Rückzahlung hätte entweder auf die bisherigen Einzahlungskonten oder das Konto meines Vaters, also der Telekom bekannte Bankverbindungen erfolgen sollen, wodurch m.E. Missbrauch auszuschließen ist. Außerdem wäre ich nicht so dumm, wegen ca. 20 EUR ein Strafverfahren wegen (versuchtem) Betrugs und Entfernung aus dem Dienst zu riskieren. (Das ist keine Theorie, denn ein Beamter wurde wegen einer geklauten Glühbirne von 5 EUR entlassen). Die Kündigung des Mobilfunkvertrags durch die Telekom ist mittlerweile erfolgt, aber bei der Guthabenauszahlung gibts wie oben ausgeführt Probleme. Wenn ich nach der Logik der Telekom nicht der Vertragspartner sei, hätte sie dann die Kündigung überhaupt vollziehen dürfen? Müsste dann nicht der vorherige Stand wiederhergestellt, d.h. der Mobilfunkvertag wieder reaktiviert werden? Eine Umschreibung dürfte hingegen auch nimmer möglich sein, bei einem bereits gekündigten Vertrag. Für einen Lösungsansatz der Telekom wäre ich dankbar, zumal bisher immer Hilfe (z.B. Bandbreitenprobleme) möglich war. Hinweis: unter https://telekomhilft.telekom.de/conversations/mobilfunk/automatische-aufladung-rückgängig-machen-prepaid/66898a234ae73561dae8c90f hatte ich mich auch zur Thematik geäußert. Da aber dort das Thema Storno automatischer Aufladungen ist, habe ich ursprünglich schon gestern einen Thread gestartet, der aber eskalierte, weshalb dieser neue Thread erstellt wurde.

      Guten Morgen,

      leider hatte ich vergessen, im Jahr 2020 einen Mobilfunkvertrag (Endnummer 405) von meinem Vater formell auf mich umschreiben zu lassen. Bisher lief die Vertragsdurchführung dennoch reibungslos, da die Nummer unter meinem Account auftauchte und auch Guthabeneinzahlungen über meine Bankverbindung möglich waren.

      Kürzlich kündigte ich den Vertrag über das Webformular und vergaß leider die Bankverbindung anzugeben und schickte unmittelbar ein berichtigtes Formular nach, welches aber scheinbar von der Telekom automatisiert verworfen wurde.

      Es folgte eine automatisierte Mail, dass ich nicht der Vertragspartner sei. Mit Angabe der Daten meines Vaters und dessen (weiterhin gültiger) Bankverbindung ging es laut automatisierter Mail jedoch auch nicht.

      Dies erscheint mir unlogisch, denn entweder ist mein verstorbener Vater der Vertragspartner oder ich als Rechtsnachfolger, aber nach den Mails der Telekom drehe ich mich im Kreis, da weder ich, noch die Identität meines Vaters kann die Auflösung durchführen.

      Die Rückzahlung hätte entweder auf die bisherigen Einzahlungskonten oder das Konto meines Vaters, also der Telekom bekannte Bankverbindungen erfolgen sollen, wodurch m.E. Missbrauch auszuschließen ist. Außerdem wäre ich nicht so dumm, wegen ca. 20 EUR ein Strafverfahren wegen (versuchtem) Betrugs und Entfernung aus dem Dienst zu riskieren. (Das ist keine Theorie, denn ein Beamter wurde wegen einer geklauten Glühbirne von 5 EUR entlassen).

      Die Kündigung des Mobilfunkvertrags durch die Telekom ist mittlerweile erfolgt, aber bei der Guthabenauszahlung gibts wie oben ausgeführt Probleme.

      Wenn ich nach der Logik der Telekom nicht der Vertragspartner sei, hätte sie dann die Kündigung überhaupt vollziehen dürfen? Müsste dann nicht der vorherige Stand wiederhergestellt, d.h. der Mobilfunkvertag wieder reaktiviert werden?

      Eine Umschreibung dürfte hingegen auch nimmer möglich sein, bei einem bereits gekündigten Vertrag.

      Für einen Lösungsansatz der Telekom wäre ich dankbar, zumal bisher immer Hilfe (z.B. Bandbreitenprobleme) möglich war.

      Hinweis: unter https://telekomhilft.telekom.de/conversations/mobilfunk/automatische-aufladung-rückgängig-machen-prepaid/66898a234ae73561dae8c90f hatte ich mich auch zur Thematik geäußert. Da aber dort das Thema Storno automatischer Aufladungen ist, habe ich ursprünglich schon gestern einen Thread gestartet, der aber eskalierte, weshalb dieser neue Thread erstellt wurde.

      PH84

      Guten Morgen,

      leider hatte ich vergessen, im Jahr 2020 einen Mobilfunkvertrag (Endnummer 405) von meinem Vater formell auf mich umschreiben zu lassen. Bisher lief die Vertragsdurchführung dennoch reibungslos, da die Nummer unter meinem Account auftauchte und auch Guthabeneinzahlungen über meine Bankverbindung möglich waren.

      Kürzlich kündigte ich den Vertrag über das Webformular und vergaß leider die Bankverbindung anzugeben und schickte unmittelbar ein berichtigtes Formular nach, welches aber scheinbar von der Telekom automatisiert verworfen wurde.

      Es folgte eine automatisierte Mail, dass ich nicht der Vertragspartner sei. Mit Angabe der Daten meines Vaters und dessen (weiterhin gültiger) Bankverbindung ging es laut automatisierter Mail jedoch auch nicht.

      Dies erscheint mir unlogisch, denn entweder ist mein verstorbener Vater der Vertragspartner oder ich als Rechtsnachfolger, aber nach den Mails der Telekom drehe ich mich im Kreis, da weder ich, noch die Identität meines Vaters kann die Auflösung durchführen.

      Die Rückzahlung hätte entweder auf die bisherigen Einzahlungskonten oder das Konto meines Vaters, also der Telekom bekannte Bankverbindungen erfolgen sollen, wodurch m.E. Missbrauch auszuschließen ist. Außerdem wäre ich nicht so dumm, wegen ca. 20 EUR ein Strafverfahren wegen (versuchtem) Betrugs und Entfernung aus dem Dienst zu riskieren. (Das ist keine Theorie, denn ein Beamter wurde wegen einer geklauten Glühbirne von 5 EUR entlassen).

      Die Kündigung des Mobilfunkvertrags durch die Telekom ist mittlerweile erfolgt, aber bei der Guthabenauszahlung gibts wie oben ausgeführt Probleme.

      Wenn ich nach der Logik der Telekom nicht der Vertragspartner sei, hätte sie dann die Kündigung überhaupt vollziehen dürfen? Müsste dann nicht der vorherige Stand wiederhergestellt, d.h. der Mobilfunkvertag wieder reaktiviert werden?

      Eine Umschreibung dürfte hingegen auch nimmer möglich sein, bei einem bereits gekündigten Vertrag.

      Für einen Lösungsansatz der Telekom wäre ich dankbar, zumal bisher immer Hilfe (z.B. Bandbreitenprobleme) möglich war.

      Hinweis: unter https://telekomhilft.telekom.de/conversations/mobilfunk/automatische-aufladung-rückgängig-machen-prepaid/66898a234ae73561dae8c90f hatte ich mich auch zur Thematik geäußert. Da aber dort das Thema Storno automatischer Aufladungen ist, habe ich ursprünglich schon gestern einen Thread gestartet, der aber eskalierte, weshalb dieser neue Thread erstellt wurde.

      Alle paar Stunden einen neuen Beitrag erstellen bringt Dich sicherlich bei Deiner Haltung gegenüber den hier aktiven Helfern nicht weiter. 

      https://telekomhilft.telekom.de/conversations/mobilfunk/problem-mit-aufl%C3%B6sung-prepaid-vertrag-und-guthabenauszahlung/6898a998f7663645e956aa7e 

      0

    • 1 month ago

      PH84

      Wenn ich nach der Logik der Telekom nicht der Vertragspartner sei, hätte sie dann die Kündigung überhaupt vollziehen dürfen? Müsste dann nicht der vorherige Stand wiederhergestellt, d.h. der Mobilfunkvertag wieder reaktiviert werden?

      Guten Morgen,

      leider hatte ich vergessen, im Jahr 2020 einen Mobilfunkvertrag (Endnummer 405) von meinem Vater formell auf mich umschreiben zu lassen. Bisher lief die Vertragsdurchführung dennoch reibungslos, da die Nummer unter meinem Account auftauchte und auch Guthabeneinzahlungen über meine Bankverbindung möglich waren.

      Kürzlich kündigte ich den Vertrag über das Webformular und vergaß leider die Bankverbindung anzugeben und schickte unmittelbar ein berichtigtes Formular nach, welches aber scheinbar von der Telekom automatisiert verworfen wurde.

      Es folgte eine automatisierte Mail, dass ich nicht der Vertragspartner sei. Mit Angabe der Daten meines Vaters und dessen (weiterhin gültiger) Bankverbindung ging es laut automatisierter Mail jedoch auch nicht.

      Dies erscheint mir unlogisch, denn entweder ist mein verstorbener Vater der Vertragspartner oder ich als Rechtsnachfolger, aber nach den Mails der Telekom drehe ich mich im Kreis, da weder ich, noch die Identität meines Vaters kann die Auflösung durchführen.

      Die Rückzahlung hätte entweder auf die bisherigen Einzahlungskonten oder das Konto meines Vaters, also der Telekom bekannte Bankverbindungen erfolgen sollen, wodurch m.E. Missbrauch auszuschließen ist. Außerdem wäre ich nicht so dumm, wegen ca. 20 EUR ein Strafverfahren wegen (versuchtem) Betrugs und Entfernung aus dem Dienst zu riskieren. (Das ist keine Theorie, denn ein Beamter wurde wegen einer geklauten Glühbirne von 5 EUR entlassen).

      Die Kündigung des Mobilfunkvertrags durch die Telekom ist mittlerweile erfolgt, aber bei der Guthabenauszahlung gibts wie oben ausgeführt Probleme.

      Wenn ich nach der Logik der Telekom nicht der Vertragspartner sei, hätte sie dann die Kündigung überhaupt vollziehen dürfen? Müsste dann nicht der vorherige Stand wiederhergestellt, d.h. der Mobilfunkvertag wieder reaktiviert werden?

      Eine Umschreibung dürfte hingegen auch nimmer möglich sein, bei einem bereits gekündigten Vertrag.

      Für einen Lösungsansatz der Telekom wäre ich dankbar, zumal bisher immer Hilfe (z.B. Bandbreitenprobleme) möglich war.

      Hinweis: unter https://telekomhilft.telekom.de/conversations/mobilfunk/automatische-aufladung-rückgängig-machen-prepaid/66898a234ae73561dae8c90f hatte ich mich auch zur Thematik geäußert. Da aber dort das Thema Storno automatischer Aufladungen ist, habe ich ursprünglich schon gestern einen Thread gestartet, der aber eskalierte, weshalb dieser neue Thread erstellt wurde.

      PH84

      Wenn ich nach der Logik der Telekom nicht der Vertragspartner sei, hätte sie dann die Kündigung überhaupt vollziehen dürfen? Müsste dann nicht der vorherige Stand wiederhergestellt, d.h. der Mobilfunkvertag wieder reaktiviert werden?

      Möchtest Du@PH84 jetzt Hilfe bezüglich der Kündigung oder Auszahlung oder eine rechtliche Diskussion?

      Im gestrigen Thread hast Du trotz guter Erfahrungen bei der Problemlösung durch die Telekom zwar deutlich provokanter formuliert, aber so ganz kannst Du es nicht lassen, oder?

      0

    • 1 month ago

      Habe gerade telefonisch den Sachverhalt mit der Telekom abgeklärt und werde berichten, wenn der Sachverhalt erfolgreich gelöst wurde.

      0

      4

      from

      23 days ago

      Hallo @PH84 ,

       

      vielen Dank für deine Geduld. Folgende Information habe ich vom zuständigen Team erhalten.

       

      Die Auszahlung erfolgte am 12.08.2025 aufgrund deines Kontaktformulars vom 09.08.2025. Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.

       

      Viele Grüße

      Natascha

      0

      from

      22 days ago

      Guten Abend, @Natascha A. und Team. In der Tat kam nach dem Telefonat mit @Marita W. Bewegung in die Sache und am 14.8. konnte ich den Guthabeneingang feststellen. Deshalb kam es noch zu einem glücklichen Ende. Herzlichen Dank.

      0

      from

      22 days ago

      Hallo @PH84 ,

       

      vielen Dank für die Rückmeldung.

       

      Es freut mich, dass alles nun erledigt ist. Bei weiteren Fragen melde dich hier gerne wieder.

       

      Viele Grüße

      Natascha

      Unlogged in user

      from

    Unlogged in user

    from

    This could help you too

    Solved

    in  

    1201

    0

    3

    Solved

    in  

    625

    0

    2

    Solved

    in  

    511

    0

    1

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...