Solved
Hilfe bei Programmierung SmartHome gesucht
1 year ago
Hallo
Ich benutze die Qivicon HomeBase 2.0 , 8 homematic Heizköperthermostate , 2 Telekom Thermostate und 7 Fenster Kontaktschalter.Dazu die Magenta ZuHause App auf einem iphone12.
Mein Kaminkehrermeister hat bei der letzen Feuerstättenschau angeordnet dass meine Dunstabzugshaube mit dem Küchenfenster
gekoppelt werden muß. In der Küche steht eine Schwedenofen, laut Kaminkehrer kann die Dunstabzugshaube Kohlenmonoxid aus dem Ofen ziehen wenn die Dunstabzugshaube bei geschlossenem Küchenfenster läuft.
Ich habe mir jetzt eine Homematic IP Smart Home Schaltsteckdose besorgt an die die ich die Dunstabzugshaube anschliessen will. Das Küchenfenster wird über einen Telekom Fensterkontakt überwacht.
Wie programmiere ich das jetzt in der Zuhause App ? Ich habe einige Dinge probiert aber ich bin keine großer Programmierer.
Wer hat Vorschläge ?
Gruss
Smart Heizer
329
23
This could help you too
2784
18
6
3 years ago
1105
0
5
1950
10
11
1 year ago
Hallo @SmartHeizer
Da das einen sicherheitrelevanten Hintergund hat und das Telekom Smarthome dazu onlinebasiert ist, würde ich mir da eine andere Lösung suchen und die vor Allem von einem Fachmann installieren lassen...
Nachtrag:
Da der Schornsteinfeger das Ganze abnehmen muss, hast Du ihn mal gefragt, ob diese Lösung dafür überhaupt in Frage kommt?
0
1 year ago
Wer hat Vorschläge ?
Wer hat Vorschläge ?
Finger weg von der Lösung und such nach einer richtigen Lösung die IMMER funktioniert und nicht nur dann wenn Internet und Cloud verfügbar sind, es geht hier schließlich im sicherheitsrelevante Themen die dein Leben gefährden können.
Wir haben damals von unserem Elektriker ein Kabel vom Dunstabzug an das Fenster legen lassen welches mit einem entsprechenden Kontakt versehen war. Der Kontakt hat dann je nachdem ob das Fenster offen oder geschlossen war bei der Dunstabzugshaube die Stromzufuhr hergestellt/getrennt.
laut Kaminkehrer kann die Dunstabzugshaube Kohlenmonoxid aus dem Ofen ziehen wenn die Dunstabzugshaube bei geschlossenem Küchenfenster läuft.
Sie kann es nicht nur, sie wird es tun wenn nicht genügend Luft vorhanden ist (was eben ein offenes Fenster gewährleistet).
0
1 year ago
@SmartHeizer , da Frage ist tatsächlich, ob die Lösung akzeptiert wird. Falls ja, ist natürlich das Cloud-Argument nicht ganz falsch. Allerdings ist man bei einem Ausfall eher auf der sicheren Seite. Wenn Du eine Routine erstellst, die beim Öffnen des Fensters einen Zwischenstecke vor der Dunstabzugshaube einschaltet, kann bei einem Ausfall des Internets oder der Cloud die Dunstabzugshaube gar nicht eingeschaltet werden. Dann darf man den Zwischenstecker natürlich nicht manuell einschalten.
1
Answer
from
1 year ago
Allerdings ist man bei einem Ausfall eher auf der sicheren Seite. Wenn Du eine Routine erstellst, die beim Öffnen des Fensters einen Zwischenstecke vor der Dunstabzugshaube einschaltet, kann bei einem Ausfall des Internets oder der Cloud die Dunstabzugshaube gar nicht eingeschaltet werden.
Und wenn beim Ausfall das Fenster dann geschlossen wird läuft die Dunstabzugshaube trotzdem weiter. Also daher ist man nicht generell auf der sicheren Seite bei einem Ausfall.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@CobraCane , ich denke, er soll das mit seinem Schornsteinfeger abklären.
Ich finde es ehrlich gesagt nicht so hilfreich, dass Du hier eigentlich nur noch Kunden abrätst, MZA zu nutzen, weil es eine Cloud-Lösung ist. Ich kenne Deine Meinung zur Cloud und die kann man auch verteten. Nur so schlimm, wie Du es immer hinstellst ist es nicht. Natürlich sind dann solche Ergeignisse wie kürzlich bei den Wartungsarbeiten Öl aufs Feuer gekippt.
Es gibt eben hier viele Consumer, die einfache Lösungen suchen. Nicht jeder möchte sich eine CCU3 o.ä. für eine derartige Anwendung zulegen. Auch der Homatic IP Access Point ist nebenbei bemerkt eine Cloud-Lösung.
Ich denke wird vermutlich ein direkte Kabellösung von Vorteil sein, wenn er noch kein Smart Home nutzt.
2
Answer
from
1 year ago
Ich finde es ehrlich gesagt nicht so hilfreich, dass Du hier eigentlich nur noch Kunden abrätst, MZA zu nutzen, weil es eine Cloud-Lösung ist.
@jvs1402
Ernsthaft, das findest du nicht hilfreich dass ich hier schreibe dass bei so einem extrem sicherheitsrelevanten Thema eine reine Cloud-Lösung nicht angebracht ist?
Ist dir zufällig aufgefallen dass ich nicht der einzigste bin der das hier schreibt?
Ich denke es ist bei so was sicherheitsrelevanten halt nicht so harmlos wie du es hinstellst.
Nochmal: Es geht hier um Sicherheit, nicht um irgend ein SmartHome-Zeugs.
Und vielleicht ist dir auch aufgefallen dass ich weder ne CCU3 noch nen HomematicIP-Accesspoint hier empfohlen habe? Keine Ahnung warum du meinst hier das erwähnen zu müssen. Davon abgesehen nur mal am Rande: Auch ein HomematicIP AccessPoint kann viele Dinge auch offline machen so wie es früher bei MagentaSmartHome war, du bist da auf dem Holzweg wenn du denkst dass das eine reine Cloud-Lösung ist. Soll hier aber nicht das Thema sein.
Das Thema hier ist eine Sicherheit die das Leben schützt, keine Bling-Bling-Lampen oder Heizungsthermostate.
Ich denke wird vermutlich ein direkte Kabellösung von Vorteil sein, wenn er noch kein Smart Home nutzt.
Auch wenn man ein SmartHome-System hat darf man sich ein Kabel legen, hab ich damals auch gemacht trotz über 150 smarten Geräten.
Answer
from
1 year ago
Mir wäre die Meinung des Schornsteinfegers zu dieser Lösung egal, da ich weiß, das bei Internet- oder Cloudausfall (z.B. durch Wartungsarbeiten) das Ganze versagt...
Bei Smarthome lehne ich übrigens auch rein onlinebasierte Lösungen ab, es gab dazu ja (auch hier im Forum) schon genügend Beschwerden, weil bei Internetausfall die Haustür nicht mehr aufzuschließen ging, das Licht nicht bedienbar war, die Fensterrolladen nicht geöffnet werden konnten, die Heizung kalt blieb oder sogar das neu gebaute Haus gar nicht erst bezogen werden konnte, weil sich die Bereitstellung des Internetanschlusses verzögerte...
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Nein, mir geht es um die generelle Ablehunung der Cloud. Ich lese nur, dass Du von MZA abrätst. Auch wenn Leute nur von MSH auf MZA umstellen wollen. Dann kommt immer das Cloud Argument.
In diesem Fall wird der Schornsteinfeger vermutlich bereits auf eine Kabellösung drängen. Falls das machbar ist.
Ich möchte aber nicht immer wieder diese Grundsatzdiskussion hier führen. Ich glaube nicht, dass sich bei uns an der Produktstrategie etwas ändert. Und wie ich schon mehrfach schrieb, auch die Lösungen anderer Hersteller sind oft cloudbasiert. Und auch der Einbruchsschutz, Rauch- und Wasserwarnungen. Dann müsste man diese Lösungen alle verteufeln.
1
Answer
from
1 year ago
Nein, mir geht es um die generelle Ablehunung der Cloud.
Ja, die hab ich, also nicht gegen die Cloud sondern gegen rein cloudbasierte Dienste.
Aber das ist hier nicht das Thema und meine Meinung darüber wirst du auch nicht ändern können.
Hier geht es um sicherheitsrelevanten Themen und nicht um irgend ein Spielzeug.
Ich möchte aber nicht immer wieder diese Grundsatzdiskussion hier führen.
Ich möchte aber nicht immer wieder diese Grundsatzdiskussion hier führen.
Hat dich ja niemand dazu gezwungen das Thema hier anzuschneiden.
Was das Thema Rauchmelder betrifft vergleichst du Äpfel mit Birnen, Dornier schon bewusst dass die auch ohne Cloud ne Sirene haben die löstönt.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@aluny , wenn Du rein online basierte Lösungen ablehnst ist das ok. Das kannst Du für Dich entscheiden. Dann ist MZA nichts für Dich. Mich stört aber, dass hier so getan wird, als sei MZA die einzige Cloud Lösung und hier suggeriert wird, MZA würde permanent ausfallen. Viele nutzen Alexa, Netatmo, Sonos usw. und niemand beschwert sich darüber. Auch der Homematic IP Access Point ist eine. Und Augen auf bei der Wahl der Geräte. Die kann man in der Regel noch manuell mit Hand bedienen. Ist vielleicht in dem Moment nicht so ganz smart und ganz so hilflos, wie Du es darstellst, ist man nicht. Ohne Strom geht übrigens überhaupt nichts mehr.
Ich weiß nicht, was ihr hier erreichen wollt? Glaubt ihr, wenn ihr permanent dagegen wettert ändert man die Produktstrategie?
Wenn ihr MZA nicht wollt, nutzt es nicht aber überlasst es anderen Nutzern selbst, ob sie es einsetzen wollen.
Und jetzt beende ich die Diskussion.
@SmartHeizer , also, wenn Dich die Cloud Lösung nicht stört, kannst Du es durchaus mit MZA realisieren. MZA läuft recht stabil.
2
Answer
from
1 year ago
Die kann man in der Regel noch manuell mit Hand bedienen.
Und genau das ist ein Punkt, der m.W. in diesem Fall nicht sein darf.
Wenn ich mir vorstelle, nur weil jemand vergessen hat, die Handbedienung zurück zu stellen, dann meine Frau erstickt in der Küche zu finden, weil sie Mitagessen kochen wollte....
Answer
from
1 year ago
Mich stört aber, dass hier so getan wird, als sei MZA die einzige Cloud Lösung und hier suggeriert wird, MZA würde permanent ausfallen.
Warum machst du das schon wieder zum Thema? Du wolltest doch diese Grundsatzdiskussion hier nicht führen und irgendwie fängst du an hier extrem falsche Dinge in unsere Beiträge reinzuinterpretieren.
Bitte verlinke hier mal wo in diesem Beitrag behauptet wird dass MZA permanent ausfällt.
Mich stört dass du immer wieder ein Problem darin siehst wenn Nutzer vor der Gefahr warnen wenn man eine rein cloudbasierte Lösung nutzt.
Ganz ehrlich, es wird langweilig dass du meinst hier ne Grundsatzdiskussion führen zu müssen nur weil die stichhaltige Argumente dir nicht passen.
Auch der Homematic IP Access Point ist eine.
Bitte befasse dich mal genauer damit, dann wirst du erkennen dass er keine rein cloudbasierte Lösung ist, hab ich dir übrigens vorher schon geschrieben. Wenn du es wiederholst macht es das nicht automatisch richtig.
Keine Ahnung ob du wirklich erkannt hast um was es hier geht oder ob du einfach nur grundsätzlich ein Problem damit hast dass Menschen diese rein cloudbasierte Lösungen nicht für gut empfinden und daher aus gutem Grund den Kunden bei so einem sicherheitsrelevanten Thema davon abraten.
Wenn ihr MZA nicht wollt, nutzt es nicht aber überlasst es anderen Nutzern selbst, ob sie es einsetzen wollen.
Wenn ihr MZA nicht wollt, nutzt es nicht aber überlasst es anderen Nutzern selbst, ob sie es einsetzen wollen.
Und du überlass es andern Nutzern dass sie ihre Meinung äußern und ebenso auch ihre Bedenken äußern dürfen.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
Hallo Miteinander
Nachdem ich einiege Tage auf Dienstreise war habe ich zuerst mal mit dem Kaminkehrermeister darüber gesprochen wir er das sieht:
1.) Eine drahtlose Lösung ( auch SmartHome ) ist akzeptabel. Sie muß aber Fail - Safe sein. Fail - Safe heißt bei Ausfall des Systems geht das System in den
sicheren Zustand. Der sichere Zustand ist hier dass die Dunstabzugshaube nicht eingeschaltet werden kann. Er hat gesagt er würde das bei der nächsten
Feuerstättenschau anschauen, ich muß den Fail - Safe demonstrieren.
2.) Nachdem ich selber auch schon mehrfach Zuverlässigkeitsprobleme hatte mit der Magenta Zuhause App ( = MZA ? ) habe ich mich entschieden
eine einfache drahtlose Steuerung, die für diesen Zweck gedacht einzusetzen. Ist laut Kaminkehrer okay, wird häufig gemacht. Kabel kann man bei mit nicht
verlegen ( ohne größere Spuen zu hinterlassen ).
3. ) Zur von Euch diskutierten Grundsatzfrage der Zuverlässigkeit von Cloud Lösungen kann ich nicht viel sagen. Als ich mit SmartHome angefangen bin vor 1,5 Jahren
dachte ich es wäre alles 100% zuverlässig. 😀. Da war ich noch jung und dumm. Die Telekom bietet Produkte wie Rauchmelder, Wassermelder, Bewegungsmelder , Überwachungskameras an, alles Produkte von denen ich eine hohe Zuverlässigkeit erwarten würde. Jetzt bin ich durch eigene schlechte Erfahrungen eines besseren belehrt worden und werde SmartHome nur noch für nicht sicherheitsrelevante Funktionen einsetzen.
4.) Was mich grundsätzlich gestört hat ist die Tatsache dass die Telekom nicht klarstellt dass es sich um eine Cloudlösung handelt und auch klar macht dass die Funktionalität des Ganzen auch vom Funktionieren der Cloud abhängt. Da wird man als ahnungsloser Verbraucher hinters Licht geführt.
Anstatt SmartHome und Magenta Zuhause müsste es "MessyHome" und "Magenta - Dein Haus in der Hand der Cloud" heißen.
Viele Grüße
SmartHeizer
1
Answer
from
1 year ago
https://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/51054.pdf?
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@SmartHeizer , das ist nicht richtig. @Has hat die AGBs verlinkt.
Ich sage es ganz deutlich, wenn Du kein Cloud-Lösung möchtest, lass die Finger von MZA. Das gilt aber auch für SONOS, Netatmo, DLink Cloud Kameras WIZ, Homematic IP Access Point , Alexa und viele andere Dienste. Und das gilt auch für die anderen, die hier ständig gegen die Cloud wettern. MZA ist das falsche Produkt für euch.
Dann realisiere Deine Anforderung mit einer direkten Verdrahtung oder kauf die ein lokal laufendes System, wie z.B. die CCU3 oder eine andere Lösung. Da kann Dich @CobraCane sicherlich beraten.
0
1 year ago
@jvs1402
Warum musst du da so reagieren? Kannst du auch die Meinung des TE nicht akzeptieren? Und warum soll ich ihn beraten? Würde ich das tun würdest hier wieder abwettern weil es dir nicht passt.
Und lerne endlich mal zu unterscheiden zwischen Dingen die über eine Cloud gehen und Dingen die von einer Cloud komplett abhängig sind.
Dass du tatsächlich Dinge wie Sonos oder den HomematicIP-AccessPoint immer wieder erwähnst zeigt eindeutige dass du darüber keine Kenntnis hast (was leider traurig ist da du scheinbar wirklich daran glaubst dass die Dinge wie MZA komplett von der Cloud abhängig sind.
Ganz ehrlich:
Fühlst du dich irgendwie in deiner Ehre verletzt oder warum musst du immer so reagieren wenn man was gegen MZA sagt oder wie in dem Fall die Lösung nicht über MZA realisieren möchte (aus gutem Grund).
Fällt es dir wirklich so schwer andere Meinungen und Hinweise anzunehmen?
0
1 year ago
Ich kann ehrlich gesagt diese Cloud Diskussion nicht mehr ab. Ich muss eure Meinung auch nicht annehmen. Ich kann nur raten, wer damit nicht leben kann sollte sich für eine andere Lösung entscheiden.
Ich bin selbst nicht unbedingt erfreut über MZA. Aber wegen der Funktionen.
Du und werden nichts an der Cloud-Strategie ändern.
Und leg bitte mal eine belastbare Statistik vor , wann wirklich die CLOUD gestört war. Und habe ich wirklich keine Lust mehr auf die Diskussion.
Und das mit der Beratung habe ich ernst gemeint. Wer keine Cloud-Lösung möchte muss etwas anderes nehmen. Und da hast Du ja Vorschläge.
5
Answer
from
1 year ago
Meine Güte, da scheint man echt bei dir nen Triggerpunkt zu erwischen wenn man was gegen MZA sagt. Nochmal für dich ganz langsam zum Mitschreiben:
Hier geht es um ein sicherheitsrelevantes Thema, ich habe dazu am Donnerstag mehrfach gesagt dass ich so ein sicherheitsrelevantes Thema nicht in einen Dienst stecken würde der komplett von der Cloud abhängig ist, auch andere Personen haben das gesagt und am Samstag hat dann der TE selber gesagt dass er MZA nicht genug traut weil er schlechte Erfahrungen damit gemachthat.
Du bist der einzige der das hier immer wieder zum Staatsdrama macht wie wenn man dein eigenes Kind schlechteren würde und fängst immer wieder damit an mit dieser Grundsatzdiskussion.
Es geht nicht um eine beschissene Lampe die da mal nicht funktioniert und das ist das was bei dir nicht in den Kopf will dass es HIER IN DIESEM FALL ein gutes Argument gegen einen reinen Cloud-Dienst gibt. Immer wieder das selbe Drama von dir wie schlimm doch das ist wenn man was dagegen sagt.
Ich fange ab und an in Threads das an wenn Nutzer ernsthaft überlegen auf MZA zu wechseln, aber du hast da so dermaßen ein Problem damit dass man auch Probleme aufzeigt. Hier im Thread hab ich nicht damit angefangen, das war @aluny und trotzdem kommst du immer wieder mit der selben Leier weil ich ja der "Böse" bin der "ständig" und "überall" sich auf die Fahne geschrieben hat zu schreiben dass die Cloud permanent ausfällt etc Blabla
Was ist so schlimm daran ein "Problem" eines Produktes zu erwähnen? Machst du doch sicherlich auch wenn deine Bekannten was holen wollen von was du nicht überzeugt bist. Oder lässt du die dann einfach so die Entscheidung treffen obwohl du weißt dass es nicht das Gelbe vom Ei ist? Wenn dem so wäre dann wäre das echt recht enttäuschen wenn du so drauf wärst.
Na hoppla, warum sollte er überrascht sein? Weil ihm das niemand so sagt (und nein, nicht jeder liest sich die AGB bis ins Detail durch). Also ist es doch in Ordnung wenn man die Nutzer auf diesen "Mangel" aufmerksam macht und die können dann selber entscheiden, hier hat sich @SmartHeizer halt dafür entschieden das NICHT zu nutzen für sein sicherheitsrelevantes Thema und das ist meiner Meinung nach auch besser so.
Hätte er das nicht gewusst dann hätte er sich im guten Glauben vielleicht dafür entscheiden und hätte dadurch im schlimmsten Fall etwas erleben müssen was niemand erleben will. (oder ist es etwas das was du willst)?
Ich geb dir aber mal nen guten Rat: Lies dir nochmal durch was @SmartHeizer geschrieben hat, vielleicht erkennst du dann dass er das mit der Cloud schon vorher wusste, er schreibt nämlich in der Vergangenheitsform. Das mal nur so am Rande weil du ernsthaft denkst dass ich jetzt daran schuld bin dass er weiß dass er ein rein cloudabhängigen Dienst nutzt bei dem er schön öfters selber Zuverlässigkeitsprobleme hatte.
Ich geb dir nen Tipp: Lies was geschrieben wird und lass das Gejammer gegen mich, das ist echt so langsam nervtötend dass du so steil gehst wenn jemand was gegen "dein" MZA sagt. Ich weiß zwar nicht in welcher Abteilung du bei der Telekom arbeitest, hab aber das Gefühl dass du dich immer persönlich angegriffen fühlst wenn man was gegen MZA sagt, selber aber wetterst hier im Forum in der Gegend rum dass du die Homebase in den Garten schmeißt etc weil es nicht gescheit funktioniert. Irgendwie scheinheilig.
Und es ist nicht ehrlich wenn man sagt dass dieses System komplett von der Cloud abhängig ist? Oder geht es dir einfach nur darum dass du nicht magst wenn man offensichtliche Mängel anspricht.
Und glaub mir, würde ein Nutzer etwas sicherheitsrelevantes zB mit Alexa machen wollen würde ich ihm genauso davon abraten, es geht mir um die Sicherheit und nicht um ein Produkt.
So, jetzt hab ich viel geschrieben und ich hoffe für dich wird es mal etwas klarer, bin aber sicher dass weiter von dir gewettert wird wenn man was gegen MZA sagt, vor allem wenn man die Nutzer darüber aufklärt dass es sich eben um einen rein cloudbasierten Dienst handelt.
Answer
from
1 year ago
Oder geht es dir einfach nur darum dass du nicht magst wenn man offensichtliche Mängel anspricht.
Und ein letzter Satz, eine Cloud-Lösung ist kein Mangel. Ein Mangel bedeutet juristisch, dass eine Abweichung der IST- von der vertraglich vereinbarten SOLL-Beschaffenheit einer Sache vorliegt.
MZA ist eben eine Cloud-Lösung und so wird es auch angeboten. Du verwechselt es damit, dass Dir die Funktionaltäten nicht zusagen. Du solltest eventuell mal über die Formulierungen nachdenken. Und noch einmal, wem die Cloud-Lösung nicht zusagt sollte Abstand davon nehmen. Klare Aussage von mir.
Answer
from
1 year ago
Ich verwechsle da nix auch wenn du das denkst.
Klar, ist doch völlig normal dass jeder sich frei entscheiden kann.
Nur bist du halt im Glauben dass die Telekom offen und leicht erkenntlich kommuniziert dass es sich um einen Dienst handelt der komplett von der Cloud abhängig ist (was halt nicht der Fall ist) und bist dann angefressen wenn ich oder andere das erwähnen 😂
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from