Gelöst
Home Base 2 mit LTE Funkstick
vor 6 Jahren
Gibt es irgendwo eine Anleitung zu diesem Thema? Jedenfalls steht so gut wie nichts dazu in der Bedienungsanleitung.
Fragen über Fragen ..
Funktioniert das Ganze nur über UMTS oder geht‘s auch mit LTE ?
Welche Sticks sind geeignet?
Wie erfolgt die Konfiguration des Sticks?
..
1578
31
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
376
0
1
Gelöst
1076
0
6
vor 3 Jahren
716
0
2
vor 6 Jahren
M.W. ist es nicht möglich die HomeBase 2.0 mit einem LTE -Stick anzubinden (jedenfalls den Stick direkt an der HomeBase),
Möglich wäre was wenn der Stick an einem Router/PC läuft
und der ein WLAN aufmachen kann über den die HomeBase angeschloßen wird.
(das Ganze macht aber keinen Sinn, weil es keine LTE -Flat gibt;
aber der T-Shop verkauft ja alles
Hatte den Fall letztes Jahr kurz nach Weihnachten,
Router LTE II + HomeBase 2.0,
aber noch 3 WEB-Cams die in der Cloud speichern,
Sylvester war das Datenvolumen aufgebraucht (FallBack auf G3)
und mal mit dem Handy schauen was zu Hause los ist ging nicht mehr.)
So was macht nur Sinn mit nem Hybrid-Anschluß (der hat LTE -Flat).
Man darf nicht vergessen die HomeBase 2.0 tauscht laufend Daten mit dem Qivicon-Server aus,
da ist LTE schnell verbraucht.
2
Antwort
von
vor 6 Jahren
Ich habe tatsächlich noch einen fast 3 Jahre alten Beitrag via Google „hier“ gefunden, @legro
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/SmartHome-Base-2-0-Internetstick/td-p/2334513
Aktualität und Verfügbarkeit selbstverständlich ohne Gewehr! ☝🏼
Gruss VoPo
Antwort
von
vor 6 Jahren
aber der Traffic ist nicht zu unterschätzen.
(Man sollte LTE nur als BackUp benutzen, falls DSL ausfällt)
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
Ich habe das selbst so am Laufen. Offiziell kompatibel ist der Speedstick LTE V.
Habe diesen vorher am PC konfiguriert (SIM PIN entfernt) und dann einfach an den USB Port mit der 3G Markierung gesteckt. Das ist bei der HB2 der linke, wenn du von vorne drauf schaust.
Als SIM Karte verwende ich eine Telekom Family Card mit 250 MB Datenvolumen für 5 EUR im Monat. Wichtig ist, dass die SIM Karte bei Nutzung nicht erst manuell einen Tarif buchen muss, sonst funktioniert es im K-Fall nicht.
Wenn du den LTE Stick aktiv benutzt, dann fallen in dieser Zeit die Schnittstellen LAN und WLAN weg. Geräte, die du darüber ansteuerst (z.B. IKEA Trådfri) funktionieren erst wieder, wenn die HB2 sich über LAN oder WLAN mit dem Internet verbindet.
Diese Einschränkung finde ich verschmerzbar, denn das Licht ist mir egal, so lange das System sich bei Ausfall der Festnetz-Leitung dann noch vernünftig steuern lässt, und das ist mit LTE gegeben. Du merkst auch keinen Unterschied im Ansprechverhalten, wenn LTE aktiv ist.
Wenn du das dann noch mit einer USV und einer Notfall Fernbedienung oder einem Pin-Pad für den Alarm kombinierst, dann ist dein System maximal abgesichert. Mehr geht mit der HB2 nicht mehr.
Grüße,
Hendrik
23
Antwort
von
vor 6 Jahren
So lange du daheim kein Class A Netz brauchst ist alles in Butter 😂
Damit hatte ich schon zu kämpfen, da bei einigen meiner Kunden genau das Problem aufgetreten ist.
Drück dir die Daumen, dass es bald wieder per DSL funktioniert.
Für die HB2 wäre der APN egal, die telefoniert sowieso immer nach Hause und ist nicht direkt von außen erreichbar.
Antwort
von
vor 6 Jahren
So lange du daheim kein Class A Netz brauchst .. Drück dir die Daumen, dass es bald wieder per DSL funktioniert. Für die HB2 wäre der APN egal, ..
So lange du daheim kein Class A Netz brauchst ..
Drück dir die Daumen, dass es bald wieder per DSL funktioniert.
Für die HB2 wäre der APN egal, ..
Ich habe von Anfang an das Class B Netz 192.168.0.0/16 in Verwendung. Selbst bei diesem Netz bilde ich Subnetze à la 192.168.x.0/24, um über die Fritz!Box ( VPN ) verbundene entfernte Netze unserer Familie zusammenführen zu können. Ja, die Fritz!Boxen sind einfach eine feine Sache, hingegen sollte man die Speedports bestenfalls mit der Mülltonne verbinden wollen.
Seit gestern Abend läuft unser Netzwerk über LTE wieder wie zuvor mit DSL. Unsere Familiennetzwerke sind wieder untereinander verbunden, alle Geräte können auch von Außen erreicht werden, ..
Unser DSL-Anschluss ist schon mehr als 48 Stunden mausetot. Zurzeit ist nicht einmal ein Termin in Aussicht, wann's weitergeht.
Wenigstens zeigt sich die Telekom kulant und gesteht uns entsprechendes mobiles Datenvolumen zu. Unser Datenverbrauch hält sich allerdings auch in Grenzen. Unser Datenaufkommen bewegt sich zwischen 20 - 60 GB/Monat. Den ganze Multimedia-Schnickschnack benötigen wir nicht.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Die Lösung, für die wir uns nun entschieden haben, ist eigentlich aus der Not geboren: Seit fünf Tagen ist unser DSL-Anschluss mausetot. Die Umstellung von DSL16 auf VDSL ging kräftig in die Hose und es ist noch keine Aussicht auf eine Lösung.
Nun haben wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Fällt Strom und DSL aus, so vermag eine USV und diese reduntante Verbindung den Betrieb aller wichtigen Geräte (Videoüberwachung mit Mobotix-Kameras und Homebase 2) zu gwährleisten.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Der Speedstick LTE V wird von der FritzBox erkannt und kann damit verwendet werden.
Bezüglich des Verlusts Der LAN/WLAN Verbindung habe ich eine Theorie, aber das kann auch Humbug sein:
Ursprünglich war meine HB2 per WLAN angebunden, wegen der dauernden Aussetzer habe dann später ein Kabel genommen. Wenn die LAN Verbindung tot ist, dann springt die Box ohne den Stick in das WLAN, nur um dort dann auch keine Verbindung zu bekommen. LAN wird dabei abgeschaltet (macht Sinn). Möglicherweise macht die HB2 das auch, wenn der LTE Stick dran ist und weil das WLAN noch immer nicht stabil läuft sind dann beide Verbindungen in mein lokales Netzwerk down, bis der Router dann wieder DSL anliegen hat.
Ich müsste der HB2 mal ein anderes WLAN zuweisen zum Testen. Vielleicht löst das mein Problem. Werde ich heute Abend mal testen.
Der Port an der Box heißt zwar 3G , aber LTE läuft da auch drüber. Ist nur eine Bezeichnung.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
.. Hatte ihn aber zum Testen an meiner FritzBox und das lief auf Anhieb ohne Probleme.
..
Hatte ihn aber zum Testen an meiner FritzBox und das lief auf Anhieb ohne Probleme.
Danke für deine hilfreichen Antworten.
Heute sollte unser Anschluss auf MagentaZuhause-regio umgeschaltet werden. Nach meinen traurigen, jahrzehntenlangen Erfahrungen - also geradezu erwartungsgemäß - hat das Ganze mal wieder nicht funktioniert. Wir sind nun schon seit Stunden ohne Internet und Telefon.
Zwischenzeitlich hat mich die Wut und Verzweiflung gepackt und ich bin aufgrund deiner, mich hoffnungsvoll stimmenden Auskunft zum T-Punkt geradelt und habe mir den Speedstick LTE V gekauft. Das Ding soll nun unsere Fritz!Box 7590 und unser Heimnetz wieder mit dem Rest der Welt verbinden.
Auf diese Weise sollte ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Bei Ausfall von DSL bleibt unser gesamtes Heimnetz trotzdem noch online. Zwei USV sorgen dafür, dass alle relevanten Geräte selbst bei Stromausfall sogar noch funktionieren sollten. Was will man mehr?
Nun hoffe ich, dass ich wenigstens diesbezüglich hier alsbald Gutes berichten kann.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
@Hendrik_N.
Deine Tipps zum Speedstick LTE V haben mir sehr geholfen.
Dank deiner tatkräftigen Unterstützung läuft unser Netzwerk wieder. Die Überwachungskameras von Mobotix funktionieren ebenso klaglos wie die Home Base 2 und einige weitere Geräte.
Für alle, die (gezwungenermaßen) ebenfalls über reine reduntante Internet-Verbindung nachdenken (müssen) ..
Der Speedstick LTE V von der Telekom kann zwar kein USB Tethering, aber er lässt sich gemäß der LTE -UMTS-einrichten/" target="_self" rel="nofollow noopener noreferrer">Anleitung von AVM als redundante Internet-Verbindung konfigurieren. Dabei kann er permanent oder wahlweise nur bei Ausfall von DSL die Internetverbindung bereitstellen. Man muss ihn nicht vorab am PC vorkonfigurieren. Einfach den Stick in einen der USB-Ports der Fritz!Box 7590 einstöpseln, im Fritz!Box-Menü die Option Internet wählen und ggf. abwarten, bis der Menüpunkt Mobilfunk erscheint. Diesen Menüeintrag anklicken und den Stick konfigurieren. Man kann sogar die PIN der SIM-Karte eingeben. Nach Abschluss aller Arbeiten muss man noch ein wenig Geduld aufbringen, bis der Stick eingebunden ist und sich die Verbindung aufbaut.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Die Lösung, für die wir uns nun entschieden haben, ist eigentlich aus der Not geboren: Seit fünf Tagen ist unser DSL-Anschluss mausetot. Die Umstellung von DSL16 auf VDSL ging kräftig in die Hose und es ist noch keine Aussicht auf eine Lösung.
Nun haben wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Fällt Strom und DSL aus, so vermag eine USV und diese reduntante Verbindung den Betrieb aller wichtigen Geräte (Videoüberwachung mit Mobotix-Kameras und Homebase 2) zu gwährleisten.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von