Smart Home von der Telekom

12 years ago

Kennen Sie schon Smart Home von der Telekom? Nein? Kein Problem - dafür sind wir ja da und stellen es Ihnen gerne einmal vor.
 
Heizung, Licht, Fenster oder Türen – Sie haben alles immer im Blick. Egal, ob von zu Hause, aus dem Büro oder von unterwegs: Energie sparen bei der Beheizung durch raumindividuelle Temperatureinstellung, mehr Sicherheit durch vernetzte Rauchmelder und mehr Komfort durch einfache Steuerung vorhandener Geräte.
 
Das ist einfacher, als man vielleicht vermutet: Die zentrale Basis, die QIVICON Home Base, ist beispielsweise mit Funk-Thermostaten für die Heizung, Funk-Tür-/Fensterkontakten, Funk-Steckdosen, Funk-Rauchmeldern u.s.w. verbunden. Es sind also keine aufwendigen Verkabelungen oder handwerkliche Eingriffe notwendig.
 
Gesteuert wird das alles über eine kostenlose App auf dem Smartphone.
Mit der App kann man auf Heizung, Beleuchtung oder elektrische Geräte zugreifen - auch von unterwegs. Licht und Raumtemperatur per Zeitsteuerung seinem persönlichen Tagesablauf anpassen. Individuell und situationsabhängig die einzelnen Räume steuern und sich benachrichtigen lassen, wenn in der Abwesenheit eine Tür oder ein Fenster geöffnet wird.

Basis für die Steuerung ist die herstellerunabhängige und erweiterungsfähige Home Management Plattform QIVICON und das ist auch das Besondere. Künftig werden immer mehr Hersteller QIVICON kompatible Geräte auf den Markt bringen, Sie sind also nicht an einen Hersteller gebunden.
 
Smart Home von der Telekom wird laufend weiterentwickelt, so dass in Zukunft auch Handgriffe, wie das Bedienen der Jalousien automatisiert werden können. Sie müssen dann nicht mehr in den Keller gehen, um nachzuschauen, ob die Waschmaschine fertig ist. Sie können sich von Bewegungsmeldern informieren lassen, ob sich in der Wohnung oder im entfernten Büro etwas regt.
 
Das Smart Home Starterpaket von der Telekom ist bereits ab 299,95 € erhältlich und besteht aus der QIVICON Home Base, natürlich einer 24 monatigen Nutzungslizenz für die Smart Home App, sowie vier Smart Home-Geräte.
Neugierig geworden? Hier finden Sie mehr Informationen: http://www.telekom.de/smart-home
 
Und wie immer sind wir gespannt auf Ihre Meinung! Was gefällt Ihnen besonders gut? Gibt es etwas, das Sie nicht so gelungen finden oder wir Ihnen näher erklären sollen?
   

Preis eingefügt

25317

131

    • 11 years ago

      Hallo,

      ich ergänze dann mal euren Beitrag mit den Neuerungen in der App aus dem Appstore:


      Neue Funktionen von Version 1.3.0

      Liebe Telekom Kunden,

      wir haben die Smart Home App für Sie weiterentwickelt.

      Dieses Update enthält folgende, neue Features:

      *Die nächstgelegene Wetterstation kann ausgewählt werden, so dass das Wetter von deren Standort angezeigt wird.

      *Die Situation "Abwesend" kann nun in die Zeitsteuerung einbezogen werden.

      *Zusätzlich unterstützte Smart Home Geräte:
      - Wassermelder
      - Bewegungsmelder (für Innenbereich)

      *Neue Regeln für Benachrichtigungen:
      - Automatische Benachrichtigung, wenn bei den eingestellten Situationen "Abwesenheit" oder "Urlaub" Bewegung erkannt wird.
      - Automatische Benachrichtigung, wenn ein Wassermelder Wasser erkennt.
      - Automatische Benachrichtigungen bei Sturm- und anderen Wetterwarnungen möglich.

      Bitte aktualisieren Sie Ihre Smartphone-App, damit alle neuen Funktionen fehlerfrei unterstützt werden.

      Viel Spaß mit der Smart Home App,

      Ihre Telekom - www.smarthome.de

      0

    • 11 years ago

      Hallo,

      mich würde einmal die weiteren Schritte für die APP der Telekom interessieren?
      Gib es einen Entwicklungsplan? Was kommt als nächstes?

      Ich bin Homematic Nutzer und habe eine CCU am laufen. Dort kann ich Regeln selber definieren.. Wenn Raumtemp unter XX Grad, dann auf XX erhöhen, ansonsten Raumtemp XX Grad.. wird es sowas auch geben bei Qivicon?
      Ebenso das zusammenspiel von Aktoren.. Das ist noch etwas kurz dran. Ich habe einen
      Fenstersensor, dieses schaltet eine Steckdose ein, sobald das Fenster auf ist.. Und halt aus, sobald das Fenster zu ist.. Wird es sowas auch geben?

      Generell gefällt mir das System ganz gut.. es hat Potenzial.. Aber es gibt da noch einiges
      zu tun!

      0

    • 11 years ago

      Hallo Community, herzlich willkommen Heincar,
       
      es ist ruhig geworden. Ich hoffe doch, weil alles so prima läuft. Hier (https://www.qivicon.com/assets/Products/Produktinformationen/Kompatibilitaetsliste-122013.pdf) gibt es eine Liste, die übrigens laufend aktualisiert wird, mit hilfreichen Informationen. Also nicht das Dokument, sondern ein Lesezeichen abspeichern, dann gibt es immer aktuelle Informationen.

      Natürlich entwickeln wir die App ständig weiter, der Fokus liegt dabei mit Sicherheit auf der Einfachheit. Die angesprochenen Features sind sicherlich interessant, ob sich solche komplexen Möglichkeiten mit der gewünschten Einfachheit kombinieren lassen bleibt erst mal offen. Da es aber wohl Lösungen für Anwender ohne iOS und Android geben wird, könnte hier der Schlüssel zum offenen System liegen.
       
      Bis dahin wünsche ich Ihnen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
       
      Stefan

      0

    • 11 years ago

      Hallo Community,

      zunächst mal Allen einen guten Start ins neue Jahr.
      Hat jemand eine Ahnung, wie die Heizkörperthermostate und die Fensterkontakte zusammenarbeiten? Mein Verständnis ist, daß beide dem gleichen Raum zugeordnet werden. Z.B. dem Bad. Wenn ich dann im Bad das Fenster öffne, regelt die Zentrale den Thermostaten auf Frostschutz Temperatur runter. Und zwar solange, bis das Fenster wieder geschlossen wird. Bekommt die Zentrale dann das Signal "Fenster geschlossen" sollte sie den Thermostaten wieder auf die in der aktuellen Situation definierte Temperatur hochregeln.
      Fenster auf: funktioniert genau so. Fenster zu: nix passiert. Erst beim nächsten Wechsel der Situation (z.B. von Morgens auf Tagsüber)erhält der Thermostat die dann neue Temperatur mitgeteilt.
      Ich denke, das ist ein Fehler, der behoben werden sollte.

      Oder muß ich den Fensterkontakt direkt mit dem Heizkörperthermostat verbinden (anlernen)? Also quasi ohne die Qivicon Zentrale? Das funktioniert zwar auch, jedoch habe ich keinen Einfluss auf die Temperatur Absenkung (voreingestellt 12 Grad)und die Dauer der Absenkung (15 Minuten). Wenn ich vergesse, das Fenster wieder zu schließen, regelt der Thermostat nach 15 Minuten wieder auf die vorherige Temperatur und die Wärme wird zum Fenster rausgeblasen.

      Es wäre schön, wenn solche Zusammenhänge, Heizungssteuerung/Fensterkontakt,zum besseren Verständnis irgendwo erklärt würden.

      Ansonsten bin ich ziemlich zufrieden und warte auf die weiteren Entwicklungen.

      0

    • 11 years ago

      Hallo Community, insbesondere das Team der Telekom,

      ich arbeite mich gerade in das Thema Smart-Home ein, und habe auch schon diverse Vorerfahrungen. Als Basis schwanke ich gerade zwischen der QIVICON Home Base von der Telekom und dem Original von HomeMatic.

      Vor dem Kauf stellen sich mir folgende Fragen:

      a) Lässt sich die Telekom QIVICON Home Base auch mit alternativer Software wie openHAB für die Ansteuerung der bereits vorhandenen HomeMatic-Geräte nutzen bzw. mit der Original ELV-Software betreiben?

      b) Mein Samsung Smart-TV lässt sich bereits Smart steuern, wie sind die Planungen bezüglich der Integration des Telekom-Entertain-Media-Receiver in das Telekom-Smart-Home-Konzept?

      MfG
      Heiko

      0

    • 11 years ago

      Hallo Mysteryland,

      zu Deiner Frage

      a) Lässt sich die Telekom QIVICON Home Base auch mit alternativer Software wie openHAB für die Ansteuerung der bereits vorhandenen HomeMatic-Geräte nutzen bzw. mit der Original ELV-Software betreiben?

      -> Soweit ich das verstanden habe, funktioniert die QIVICON Home Base über die "Cloud". Somit ist eine Ansteuerung per alternativer Software sowie ELV-Software nicht möglich.

      0

    • 11 years ago

      Hallo Mysteryland, zu Deiner Frage a) Lässt sich die Telekom QIVICON Home Base auch mit alternativer Software wie openHAB für die Ansteuerung der bereits vorhandenen HomeMatic-Geräte nutzen bzw. mit der Original ELV-Software betreiben? -> Soweit ich das verstanden habe, funktioniert die QIVICON Home Base über die "Cloud". Somit ist eine Ansteuerung per alternativer Software sowie ELV-Software nicht möglich.


      Hallo Mysteryland,

      zu Deiner Frage

      a) Lässt sich die Telekom QIVICON Home Base auch mit alternativer Software wie openHAB für die Ansteuerung der bereits vorhandenen HomeMatic-Geräte nutzen bzw. mit der Original ELV-Software betreiben?

      -> Soweit ich das verstanden habe, funktioniert die QIVICON Home Base über die "Cloud". Somit ist eine Ansteuerung per alternativer Software sowie ELV-Software nicht möglich.

      Hallo Mysteryland,

      zu Deiner Frage

      a) Lässt sich die Telekom QIVICON Home Base auch mit alternativer Software wie openHAB für die Ansteuerung der bereits vorhandenen HomeMatic-Geräte nutzen bzw. mit der Original ELV-Software betreiben?

      -> Soweit ich das verstanden habe, funktioniert die QIVICON Home Base über die "Cloud". Somit ist eine Ansteuerung per alternativer Software sowie ELV-Software nicht möglich.



      Guten Abend OL1973,

      danke für Deine Antwort. Lieber wäre es mir allerdings, wenn sich jemdand vom Telekom-Team äußern würde, bevor ich in neue Hardware investiere. Immerhin ist ein Telekom-Mitarbeiter "Project Lead Eclipse SmartHome" -> http://wiki.eclipse.org/images/b/b2/Eclipse_SmartHome_at_Eclipse_Day_2013.pdf

      In der Präsentation sind auf Seite 14 der PDF alle namenhaften Smart-Home-Gerätehersteller gelistet, aber nicht die Telekom bzw. QIVICON.

      Siehe hierzu auch den entsprechenden Eclipse-Wiki-Eintrag: http://wiki.eclipse.org/Eclipse_Day_At_Googleplex_2013/Session_Abstracts#Connecting_the_Internet_of_Things -> Abschnitt Connecting the Internet of Things

      Mir stellt sich nach wie vor die Frage, ob Telekom-Smart-Home/QIVICON eine Silo-Lösung ist, oder ob ich das zukunftsträchtig in mein Intranet integrieren kann?!?

      Gruss
      Heiko

      0

    • 11 years ago

      Hallo Telekom Team,

      habe soeben festgestellt, daß nach einem Stromausfall alle Einstellungen in der Qivicon Base futsch sind. Die Base wird nach einem Stromausfall auf die Default Einstellungen gesetzt. Es ist wünschenswert, daß bei einem Neustart das letzte Backup automatisch zurückgelesen wird und man sich darauf verlassen kann, daß auch beim Stromausfall im Urlaub, alles wieder so läuft, wie geplant.

      Viele Grüße

      hajusch

      0

    • 11 years ago

      Hallo hajush und Ol1973, herzlich willkommen Mysteryland,
      auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen in 2014.
      ... Mein Verständnis ist, daß beide dem gleichen Raum zugeordnet werden. Z.B. dem Bad. Wenn ich dann im Bad das Fenster öffne, regelt die Zentrale den Thermostaten auf Frostschutz Temperatur runter. Und zwar solange, bis das Fenster wieder geschlossen wird. Bekommt die Zentrale dann das Signal "Fenster geschlossen" sollte sie den Thermostaten wieder auf die in der aktuellen Situation definierte Temperatur hochregeln.
      Fenster auf: funktioniert genau so. Fenster zu: nix passiert. Erst beim nächsten Wechsel der Situation (z.B. von Morgens auf Tagsüber)erhält der Thermostat die dann neue Temperatur mitgeteilt.
      Ich denke, das ist ein Fehler, der behoben werden sollte...

      Mein Verständnis geht da ich die gleiche Richtung, ich gebe das mal weiter, vielleicht ist diese Funktion ja schnell realisierbar.
      ...
      a) Lässt sich die Telekom QIVICON Home Base auch mit alternativer Software wie openHAB für die Ansteuerung der bereits vorhandenen HomeMatic-Geräte nutzen bzw. mit der Original ELV-Software betreiben?
      b) Mein Samsung Smart-TV lässt sich bereits Smart steuern, wie sind die Planungen bezüglich der Integration des Telekom-Entertain-Media-Receiver in das Telekom-Smart-Home-Konzept?
      MfG
      Heiko

      Die Möglichkeit eine alternative Software einzuspielen ist momentan nicht vorgesehen. Die "Intellligenz" des Systems liegt eh nicht im der Home Base. Der Vorteil einer anderen Software ist also eher fraglich. Eine Integration des Mediareceivers wäre technisch vermutlich möglich. Ich frage gerne mal nach, ob es Pläne in dieser Richtung gibt.
      ...
      Mir stellt sich nach wie vor die Frage, ob Telekom-Smart-Home/QIVICON eine Silo-Lösung ist, oder ob ich das zukunftsträchtig in mein Intranet integrieren kann?!?
      Gruss
      Heiko

      HomeMatic Komponenten sind in der Liste aufgeführt, dies sind ja quasi die gleichen, wie die der Telekom. Ich denke also, dass sich diese ebenfalls nutzen lassen. Vielleicht ist dafür allerdings auch ein eigenes Bind notwendig.
      Hallo Telekom Team,
      habe soeben festgestellt, daß nach einem Stromausfall alle Einstellungen in der Qivicon Base futsch sind. Die Base wird nach einem Stromausfall auf die Default Einstellungen gesetzt. Es ist wünschenswert, daß bei einem Neustart das letzte Backup automatisch zurückgelesen wird und man sich darauf verlassen kann, daß auch beim Stromausfall im Urlaub, alles wieder so läuft, wie geplant.
      Viele Grüße
      hajusch

      Die Home Base soll ihre Einstellungen überhaupt nicht vergessen. Für den Fall der Fälle sollte das automatische Backup aktiviert sein, dies ist aber für einen Stromausfall nicht relevant.
      Tritt dies denn jedes Mal auf, wenn die Basis vom Strom getrennt wird? Dann hat die Basis vielleicht einen Weg und sollte getauscht werden. Ich hoffe allerdings, dass Stromausfälle nicht alltäglich sind.

      Gruß
      Stefan

      0

    • 11 years ago

      Hallo Stefan K,

      vielen Dank für die Rückmeldung. Um bestehende SmartHomes (u. a. Steckercheckerapp der Telekomtochter Atrada + entsprechende Hardware) zu integrieren, ist wohl QIVICON zu Zeit nicht der richtige Ansatz.

      Integration ist bei mir die Hauptaufgabenstellung. Man kann doch den Haushaltsteilnehmern nicht zumuten, neben der SmartTV-App, der Entertain-Media-Receiver-App, der Steckerchecker-App und der AV-Receiver-App nun auch noch eine SmartHome-App zusätzlich zu betreiben. Von dem Dschungel der Fernbedienungen zusätzlich ganz zu schweigen.

      Dem Eclipse SmartHome-Projekt (https://projects.eclipse.org/projects/technology.smarthome), so wie dem openHAB Projekt liegt dieser integrative Ansatz zu Grunde.

      Gruß
      Heiko

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from