Gelöst
Smart Home Zentrale
vor 3 Jahren
Hallo,
kann man, mit welcher Zentrale, mehrere Wohnungen verwalten?
Ich will erst einmal in zwei Wohnungen die Heizkörper regeln. D.h. hier will ich die Fensterkontakte einbinden und
den Temperaturbereich eingrenzen.
In einem Badezimmer habe ich eine Fußbodenheizung. Gibt es hier einen Wandthermostat mit passendem Regelventil?
(normales Heizkörpergewinde > das Regelventil ist Unterputz montiert, benötigt also ein externes Temperatursignal)
Wie groß ist die Reichweite der Zentrale? Kann ich hier über 3 Etagen / 4 Wohnungen eine Regelung aufbauen oder benötige ich Repeater oder gar mehrere Zentralen.
vielen Dank schon einmal für eure Infos und Erfahrungen
364
6
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
659
2
1
vor 4 Jahren
482
2
2
420
0
2
158
0
3
vor 3 Jahren
Hallo @Harald44,
herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.
Ich würde die Wohnungen voneinander trennen und jede für sich mit Smarthome ausstatten. Bei 4 Wohnungen auf drei Etagen könntest du sonst tatsächlich Reichweitenprobleme bekommen, je nachdem, was für Geräte du einsetzt. Das heißt auch, dass jede Wohnung eine eigene Zentrale bekommt.
Grüße
Peter
0
vor 3 Jahren
Hallo @Harald44 ,
besteht die Möglichkeit, dass Sie das nach und nach ausprobieren?
Soweit ich weiß, können Sie auf einem Smartphone nur eine Zentrale steuern. Wenn Sie also mehrere Zentralen verwenden, könnte das kompliziert werden. Was ich allerdings nicht weiß, ist ob die neue MagentaZuhause App mehrere Zentralen einbinden kann - ich bezweifle es, habe es aber nicht probiert. Ich verwende weiterhin die SmartHome App.
Es ist aus Ihrer Beschreibung auch nicht ersichtlich, ob es wichtig ist, alles von einem Gerät (Smartphone oder Tablet) aus zu steuern oder ob es je Wohneinheit anders sein kann bzw. darf. Ich würde genau überlegen, wie es am Ende aussehen soll. Dann auswählen, womit Sie das erfüllen können.
Viele Grüße,
Coole Katze
3
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hi @Harald44
Eine Wohnung kann schon zur Herausforderung ausarten.
(Abhängig von Größe und Bausubstanz)
Bei vier Buden, zentral verwaltet, würde ich spontan zu einer CCU 3 greifen und alles mit Homematic IP Sensoren/Aktoren bestücken.
Die Zentrale mittig im Haus positionieren und dann erstmal die jeweils entferntesten Geräte ausprobieren.
Nötigenfalls kann man dann bis zu 2 zusätzliche Access Points zur Signalverlängerung dranhängen.
Nur mal so als weitere (unverbindliche) Idee in die Runde geworfen. 😉
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @Harald44 ,
der Homematic IP-Vorschlag von @VoPo914 erscheint mir auch gut. Vielleicht machen dann auch einzelne Access Points Sinn. Ein Vergleich der Möglichkeiten ist hier:
https://www.eq-3.de/downloads/download/uebersichten_listen/Vergleich_Access-Points-Zentrale.pdf
Und der Access Point soll wohl wie dort beschrieben mehrere Installationen in einer App ermöglichen. Bei Amazon kostet das dann 50 Euro für einen Access Point.
Nachtrag: So sollten sich die Geräte von eq-3 (Homematic IP) anzeigen lassen:
https://www.smarthome.de/shop/alle-kategorien/eq-3
Diese Geräte funktionieren dann mit der Telekom Smart Home Zentrale oder den oben genannten Access Points. Da gibt es auch die Steuerungen für Fußbodenheizung.
Viele Grüße,
Coole Katze
Antwort
von
vor 3 Jahren
Dankeschön für diesen sehr interessanten Tipp. Werde mich einmal näher mit der CCU 3 beschäftigen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Hi @Harald44
Eine Wohnung kann schon zur Herausforderung ausarten.
(Abhängig von Größe und Bausubstanz)
Bei vier Buden, zentral verwaltet, würde ich spontan zu einer CCU 3 greifen und alles mit Homematic IP Sensoren/Aktoren bestücken.
Die Zentrale mittig im Haus positionieren und dann erstmal die jeweils entferntesten Geräte ausprobieren.
Nötigenfalls kann man dann bis zu 2 zusätzliche Access Points zur Signalverlängerung dranhängen.
Nur mal so als weitere (unverbindliche) Idee in die Runde geworfen. 😉
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von