Gelöst

Verbindung zu Homematic IP bricht ständig ab

vor 4 Jahren

Hallo zusammen. Nach unzähligen google-Suchen und Workarounds hoffe ich nun hier auf Hilfe oder neue Ideen.

Ich habe einen Homematic Rolladenaktor Unterputz. Mit Smarthome ist er über den Homematic Stick verbunden, welcher im Speedport 3 steckt (über den mitgelieferten USB HUB).

Zusätzlich kann ich den Rollladen über einen normalen Schalter bedienen. 

Installation hat wunderbar funktioniert. Auch die Steuerung über die Smarthome App klappt. ABER:

Mindestens 2x pro Woche lässt sich plötzlich der Rollladen nicht mehr über die App steuern. Er wird ganz normal als Verfügbar angezeigt aber er reagiert nicht auf das, was ich in der App einstelle (zB Behang 50%, oder einfach nur komplett hochfahren etc.)

Über den Wandschalter kann ich den Rolladen manuell ganz normal steuern. Noch seltsamer ist, dass nach diesem manuellen verändern der Behanghöhe in der App sogar die korrekte Behanghöhe angezeigt wird!? Also kann generell ja eigentlich die Verbindung nicht futsch sein oder??

Mittlerweile habe ich noch was rausgefunden: normalerweise blinkt das Länpchen am Aktor einmal kurz grün auf, wenn er den erhaltenen Befehl umgesetzt hat. Also ich drücke den (manuellen) Wandschalter, dabei blinkt der Aktor durchgehend gelb und am Ende kurz grün.

Wenn ich in der App wieder mal nix steuern kann und manuell per Schalter den Rollladen hoch-/runterfahre, blinkt der Aktor am Ende einmal kurz rot auf.

Laut Homematic Support bedeutet das, dass er keine Verbindung zur Zentrale hat. Aber wsrum zeigt dann die Smarthome App trotz angeblich fehlender Verbindung immer die korrkete Behanghöhe an??🤔

Das Problem ist übrigens immer direkt behoben, wenn ich den Router neugestartet habe. Aber 2x pro Woche neustarten nervt und kann es eigentlich nicht sein. Zumal dann in dieser Zeit ja wieder alles für 5min offline ist (Gardena Smarthome, Smarthome Katzenklappe, Telekom Receiver, Telefon......). Laufende Aufnahmen werden also unterbrochen, die Katzenklappe geht in Notbetrieb etc etc.

Ich suche also verzweifelt die Ursache des ständigen Verbindungsproblems. 

Noch zu erwähnen: der Router steht keine 3 Meter vom Aktor entfernt, daran liegt es also nicht. Auch sonst habe ich 0,0 Internetaussetzer, WLan Probleme oder sonstwas. Hier läuft sonst alles seit über 2 Jahren einwandfrei.

So, nun bin ich gespannt, ob noch jemand eine Idee hat!!🙄

2135

20

    • vor 4 Jahren

      Ich empfehle eine Home Base 2 für dein Vorhaben. 

      Grundsätzlich hilft hier die Zentrale mal 15 Minuten Stromlos machen. 

      Andernfalls ist eventuell der Empfang schlecht, dieses Problem kannst du mit einer HomeBase2 und entsprechend besserer Positionierung lösen. 

      Ansonsten: 

      Die Telekom Hotline sollte hier weiterhelfen.

      Normale Hotline: (0800 33 01 000) Stichwort: Magenta Smart Home

      SmartHome Hotline: (0800 33 00 228) Stichwort: Magenta Smart Home

      Mo.-So. 7:00-23:00 UHR (SmartHomeBereich) Mo.-So. 24/7 (Festnetz/Mobil - Technik)

       

      Alternativ auf einen Teamie warten, dauert aber etwas, die sind gut beschäftigt.

      Bitte hier die Profildaten für das Team hinterlegen:
      https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile:telekom-custom-user-profile-userdata

      Diese Daten können dann nur von Dir und von Telekom-Mitarbeitern des Teams gesehen werden.
      Datenschutz ist also gewährleistet.
      Speichern nicht vergessen, danach kurz schreiben wenn erfolgreich erledigt.

      0

    • vor 4 Jahren

      Hallo @Mica83,

      wie ist der aktuelle Stand? Hast du deinen verwendeten Speedport Smart 3 bereits einmal für fünfzehn Minuten vom Strom genommen, wie @RomanoDrews vorgeschlagen hat?

      Beste Grüße
      Malte M.

      17

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @Thorsten Sch.  Also kurzes Update: seit 2 Tagen keine Abbrüche. HMIP Stick steckt direkt im Router, also ohne USB Hub.

      Hoffe, das wsr tatsächlich das Problem. Da der Hub samt Zigbee Stick aber ja von der Telekom vertrieben wird, die Konstellation aber am Smart 3 zu Fehlern führt, solltet Ihr das dringend weiter verfolgen. Vielleicht bekommt man es ja mit einer Software hin. Wenn ich bald Zigbee Geräte hinzufügen will, muss ich mir wohl wirklich die Homebase 2 holen wie @RomanoDrews es vorschlägt. Nochmal knapp 100€. Sehr unglücklich finde ich das🙄

       

      Für die Hilfe jedenfalls vielen Dank. Sollte es doch wieder Abbrüche geben, melde ich mich wieder...😬

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @Mica83 Es ginge Theoretisch auch ohne HB2 aber damit hast du weniger Probleme.

       

      Weil: Der Router der Telekom macht so viel: Router, Modem, Telefonanlage, Datenspeicher, SmartHome und vieles mehr.

      Ich halte das für nicht gut.

      Lieber wieder alles einzeln.

       

      Im Besten fall ein Modem, ein Router eine SmartHome Zentrale und ein Telefonserver für analoge Telefone falls vorhanden alles einzeln.

       

      Geht dir dann was Kaputt, ist dir sofort klar was los ist.

      Und je nachdem was kaputt ist, ist das Problem dann schnell behoben und man hat vielleicht keine anderen Ausfälle.

       

      Ist nicht jedermanns sache.

      Ist schon Praktisch alles in einem Gerät zu haben.

      Nur Professionell ist das halt nicht und bei mir zumindest, seitdem ich alles möglichst einzeln habe gibts auch kaum noch wirkliche Probleme.

       

      Fürs Internet und Netzwerk empfehle ich hier ganz klar die UniFi Ubiqiti Geräte

       

      Hier hast du eine Oberfläche für unendlich einzelne Geräte.

      Dafür gibts dann nen Extra Controller der alle Geräte in einer Administration vereint.

       

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo @Mica83,

      eine Homebase 2 wäre sicherlich eine Möglichkeit, aber grundsätzlich sollte es schon mit beiden Sticks zusammen funktionieren. Nun ist das aber ja recht eindeutig, wenn es die Abbrüche nur gibt, wenn du beide Sticks zusammen über den Hub angeschlossen hast. Jetzt könnte man noch zusätzlich die Frage stellen, funktioniert es sauber, wenn es zwar über den Hub läuft, aber nur der HMIP-Funkstick daran hängt und umgekehrt dasselbe für den Zigbee-Stick. Das würde dann auch in die Richtung deuten, dass es mit einem Hub mit eigener Stromversorgung besser laufen könnte.

      Je nachdem, was man an Zigbee-Geräten einsetzen möchte, geht ja auch einiges über Philips Hue. Das könnte also auch noch eine Alternative sein, um auf ein Zigbee-Modul an der Smarthome-Zentrale verzichten zu können.

      Grüße
      Peter

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Hallo @Mica83,

      eine Homebase 2 wäre sicherlich eine Möglichkeit, aber grundsätzlich sollte es schon mit beiden Sticks zusammen funktionieren. Nun ist das aber ja recht eindeutig, wenn es die Abbrüche nur gibt, wenn du beide Sticks zusammen über den Hub angeschlossen hast. Jetzt könnte man noch zusätzlich die Frage stellen, funktioniert es sauber, wenn es zwar über den Hub läuft, aber nur der HMIP-Funkstick daran hängt und umgekehrt dasselbe für den Zigbee-Stick. Das würde dann auch in die Richtung deuten, dass es mit einem Hub mit eigener Stromversorgung besser laufen könnte.

      Je nachdem, was man an Zigbee-Geräten einsetzen möchte, geht ja auch einiges über Philips Hue. Das könnte also auch noch eine Alternative sein, um auf ein Zigbee-Modul an der Smarthome-Zentrale verzichten zu können.

      Grüße
      Peter

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen