Gelöst

Heimnetz-Diagnose Option

vor 3 Jahren

Hallo, da ich bei der Telekom einen FTTH Vertrag abschließen werde, sehe ich auf der Maske eine "Heimnetz-Diagnose" Option die vorausgewählt ist. Diese kann ich zwar abwählen, würde jedoch gerne mehr darüber erfahren.

Mit dieser Option bedeutet es sicherlich, dass die Telekom jederzeit zur Optimierung und Diagnose auf meinen Anschluss (FritzBox) zugreifen darf richtig? Wo kann man dieses nachlesen?

Lieb Grüße

11270

17

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      OciNe-MoD

      Darf nun mit dieser Option die Telekom auf meinem Anschluss (FritzBox) ohne meiner mitwirkung zugreifen?

      Darf nun mit dieser Option die Telekom auf meinem Anschluss (FritzBox) ohne meiner mitwirkung zugreifen?
      OciNe-MoD
      Darf nun mit dieser Option die Telekom auf meinem Anschluss (FritzBox) ohne meiner mitwirkung zugreifen?

      Es wird nur bei Störungen von der Diagnose Gebrauch gemacht.

      Sie können sie aber auch problemlos erstmal deaktivieren. Das habe ich auch gemacht.

       

      Hier die Datenschutzbestimmungen zur Heimnetz Diagnose von der Telekom:

       

      Datenschutzhinweise der Telekom Deutschland („Telekom“) für die Nutzung von Heimnetz-Diagnose

      Für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gilt der Allgemeine Datenschutzhinweis der Telekom Deutschland GmbH und der Datenschutzhinweis für den Abschluss eines Festnetz- oder Mobilfunkvertrags.

      Bei der Nutzung dieser Produkte gelten ergänzend die nachfolgenden Hinweise.

      Um Ihnen bei Problemen oder Fragen zu Ihrem Heimnetz

      helfenzukönnen,verwendenwirfolgendeDaten:routerbezogeneDaten wie Routertyp, Seriennummer, IP-Adresse (Internet-Adresse) und Firmwaresowie Zeitpunktdes Routerneustarts,Stromversorgungund die technischen Parameter zur Auslastung von RAM (Arbeitsspeicher) und CPU (Prozessor) Ihres Routers. Ferner verwenden wir auf das Heimnetz bezogene Daten wie Portbelegung, Kanal- und Frequenzwahl im WLAN sowie die Namen und IP-/MAC-Adressen (Gerätekennung) der am Router angeschlossenen Geräte und die Daten zur Verbindungsqualität und – geschwindigkeit (Bandbreite) der angeschlossenen Endgeräte.

      Ob alle oder ggf. nur Teile der Daten verwendet werden können, hängt vom Routertyp sowie der installierten Firmware ab.

      Wir verwenden die Daten zum Zwecke der Eingrenzung und Erkennung von Störungen in Ihrem Heimnetz, um deren konkrete Ursache festzustellen und die Störung im Rahmen unserer Serviceleistung zu beheben. Ferner sollen durch die Daten auch Störungsmuster und generelle oder spezifische Störungszusammenhänge erkannt werden. So wollen wir potenzielle Problemfelder im Rahmen unserer Serviceleistung – wenn technisch möglich – im Vorfeld vermeiden.

      Wenn technisch möglich, können im Rahmen unserer Serviceleistung

      vorbeugend Entstörungen durchgeführt werden, z.B. durch einen Neustart des Routers.

      Sollte der Service der Deutschen Telekom die Störung nicht selber behebenkönnen,werdenwirsiekontaktieren,um–wennmöglich–die Störung mit Ihnen zu beheben.

      DiegespeichertenDatenwerdennach90Tagenunwiederbringlich gelöscht.

      Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeitet die Telekom meine Daten?

      Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 b Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Vertragserfüllung).

      Wo werden meine Daten verarbeitet?

      Ihre Daten werden in Systemen in Deutschland und im europäischen Ausland gespeichert und verarbeitet.

       

       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Es braucht einen Clienten dafür und dieser ist nur auf Speedports vorhanden. 
      Bei einer fritzbox hat das keinerlei Auswirkungen. 

      0

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    509

    0

    4

    Gelöst

    vor einem Jahr

    in  

    241

    0

    5

    vor 6 Jahren

    in  

    364

    0

    2

    Gelöst

    in  

    755

    0

    3