Smart Home von der Telekom

vor 12 Jahren

Kennt ihr schon Smart Home von der Telekom? Nein? Kein Problem - dafür sind wir ja da und stellen es euch gerne einmal vor.
Heizung, Licht, Fenster oder Türen - ihr habt alles immer im Blick. Egal, ob von zu Hause, aus dem Büro oder von unterwegs: Energie sparen bei der Beheizung durch raumindividuelle Temperatureinstellung, mehr Sicherheit durch vernetzte Rauchmelder und mehr Komfort durch einfache Steuerung vorhandener Geräte.
Das ist einfacher, als man vielleicht vermutet: Die zentrale Basis, die QIVICON Home Base, ist beispielsweise mit Funk-Thermostaten für die Heizung, Funk-Tür-/Fensterkontakten, Funk-Steckdosen, Funk-Rauchmeldern u.s.w. verbunden. Es sind also keine aufwendigen Verkabelungen oder handwerkliche Eingriffe notwendig.
Gesteuert wird das alles über eine kostenlose App auf dem Smartphone.
Mit der App kann man auf Heizung, Beleuchtung oder elektrische Geräte zugreifen - auch von unterwegs, Licht- und Raumtemperatur per Zeitsteuerung seinem persönlichen Tagesablauf anpassen. Individuell und situationsabhängig die einzelnen Räume steuern und sich benachrichtigen lassen, wenn in der Abwesenheit eine Tür oder ein Fenster geöffnet wird.
 
Basis für die Steuerung ist die herstellerunabhängige und erweiterungsfähige Home Management Plattform QIVICON und das ist auch das Besondere. Künftig werden immer mehr Hersteller QIVICON kompatible Geräte auf den Markt bringen, Ihr seid also nicht an einen Hersteller gebunden.
Smart Home von der Telekom wird laufend weiterentwickelt, so dass in Zukunft auch Handgriffe, wie das Bedienen der Jalousien automatisiert werden können. Ihr müsst dann nicht mehr in den Keller gehen, um nachzuschauen, ob die Waschmaschine fertig ist. Ihr könnt euch von euren Bewegungsmeldern informieren lassen, ob sich in der Wohnung oder im entfernten Büro etwas regt.
Das Smart Home Starterpaket von der Telekom besteht aus der QIVICON Home Base, natürlich einer 24 monatigen Nutzungslizenz für die Smart Home App, sowie vier Smart Home-Geräte. 
Neugierig geworden? Hier findet ihr mehr Informationen: http://www.telekom.de/smart-home
Und wie immer sind wir gespannt auf eure Meinung! Was gefällt euch besonders gut? Gibt es etwas, das ihr nicht so gelungen findet oder wir euch näher erklären sollen?

20516

252

    • vor 12 Jahren

      Hallo Helge,
      ich verstehe deine Frage nicht ganz, vielleicht kann ich trotzdem antworten.
      Die Konfiguration wird im Browser aufgerufen, dies ist vollkommen Plattformunabhängig und kann von jedem Internetrechner aus aufgerufen werden. Zum Login musst du nur deinen Benutzernamen und dein Passwort kennen. Apps gibt es momentan für Android und iOS, ob und wann Windows Phone und Blackberry oder gar FirefoxOS dazu kommen, steht in den Sternen.
      Die Basis läuft zu Hause eigenständig. Es muss nur der Router an und online sein, ein Rechner muss zu Hause nicht laufen.

      0

    • vor 12 Jahren

      Ja, danke, äh, fisch, zuhause läufts im Browser, das wäre ok! Ich meinte die Bedienung der Angelegenheit von unterwegs. Ich habe kein Smartphone, sondern nur Windows-Notebook und/oder einen Windows-Tablett-PC dabei und will mir auch kein Smartphone zulegen, um die Heizung einzustellen. Wäre die Fernbedienung der Anlage ebenfalls im Browser möglich?

      0

    • vor 12 Jahren

      Kann ich nach dem ich ein Vertrag im Laden gemacht habe das Gerät gegen das selbe mit anderer farbe wechseln

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo helge_adler, Hallo Dtunechi,
       
      die Bedienung ist auch von unterwegs über die Browseroberfläche möglich. Dabei lassen sich alle Aktoren einzeln bedienen, die Szenariensteuerung fehlt hier allerdings. Hierbei kann man zum Beispiel von "zu Hause" auf "abwesend" wechseln, dabei werden dann automatisiert alle Aktoren im Status geändert. Auch werden Alarme nur über eine App signalisiert.
      Hier ist dann die Frage, wann die Windows Phone App auf den Markt kommt, und ob diese auch unter Windows Tablets laufen wird. Ich nehme diesen Wunsch mit und gebe ihn weiter. Ich hoffe, dass sich hier bald was Neues tut. Es lohnt sich sicherlich, hier weiter mitzulesen.
       
      @Dtunechi:
      Die Homebase gibt es nur in weiß, auch die Sensoren und Aktoren bieten wir nur in weiß an, jedenfalls zurzeit.
       
      Gruß Stefan

      0

    • vor 12 Jahren

      Stefan K. (Telekom-hilft) schrieb:

      Hallo helge_adler, Hallo Dtunechi, die Bedienung ist auch von unterwegs über die Browseroberfläche möglich. Dabei lassen sich alle Aktoren einzeln bedienen, die Szenariensteuerung fehlt hier allerdings. Hierbei kann man zum Beispiel von "zu Hause" auf "abwesend" wechseln, dabei werden dann automatisiert alle Aktoren im Status geändert. Auch werden Alarme nur über eine App signalisiert. Hier ist dann die Frage, wann die Windows Phone App auf den Markt kommt, und ob diese auch unter Windows Tablets laufen wird. Ich nehme diesen Wunsch mit und gebe ihn weiter. Ich hoffe, dass sich hier bald was Neues tut. Es lohnt sich sicherlich, hier weiter mitzulesen. @Dtunechi: Die Homebase gibt es nur in weiß, auch die Sensoren und Aktoren bieten wir nur in weiß an, jedenfalls zurzeit. Gruß Stefan

      Hallo helge_adler, Hallo Dtunechi,
       
      die Bedienung ist auch von unterwegs über die Browseroberfläche möglich. Dabei lassen sich alle Aktoren einzeln bedienen, die Szenariensteuerung fehlt hier allerdings. Hierbei kann man zum Beispiel von "zu Hause" auf "abwesend" wechseln, dabei werden dann automatisiert alle Aktoren im Status geändert. Auch werden Alarme nur über eine App signalisiert.
      Hier ist dann die Frage, wann die Windows Phone App auf den Markt kommt, und ob diese auch unter Windows Tablets laufen wird. Ich nehme diesen Wunsch mit und gebe ihn weiter. Ich hoffe, dass sich hier bald was Neues tut. Es lohnt sich sicherlich, hier weiter mitzulesen.
       
      @Dtunechi:
      Die Homebase gibt es nur in weiß, auch die Sensoren und Aktoren bieten wir nur in weiß an, jedenfalls zurzeit.
       
      Gruß Stefan

      Hallo helge_adler, Hallo Dtunechi,
       
      die Bedienung ist auch von unterwegs über die Browseroberfläche möglich. Dabei lassen sich alle Aktoren einzeln bedienen, die Szenariensteuerung fehlt hier allerdings. Hierbei kann man zum Beispiel von "zu Hause" auf "abwesend" wechseln, dabei werden dann automatisiert alle Aktoren im Status geändert. Auch werden Alarme nur über eine App signalisiert.
      Hier ist dann die Frage, wann die Windows Phone App auf den Markt kommt, und ob diese auch unter Windows Tablets laufen wird. Ich nehme diesen Wunsch mit und gebe ihn weiter. Ich hoffe, dass sich hier bald was Neues tut. Es lohnt sich sicherlich, hier weiter mitzulesen.
       
      @Dtunechi:
      Die Homebase gibt es nur in weiß, auch die Sensoren und Aktoren bieten wir nur in weiß an, jedenfalls zurzeit.
       
      Gruß Stefan



      Ich meine das iPhone 5c

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo Dtunechi,
       
      ein Anrecht darauf besteht nicht, es kommt aber auf einen Versuch an. Einfach mal den Telekom Shop aufsuchen und nachfragen, letzten Endes liegt es im Ermessen der Kollegen vor Ort.
      Und nun wieder zum eigentlichen Thema.
       
      Gruß Stefan

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo,

      es ist mir schleierhaft, warum zu all den bestehenden Standards hier wieder ein Hersteller versucht, ein System am Markt zu platzieren.

      Hausautomatisierung ist immer noch nicht billig. Es gibt neben bewährten und seit Jahrzehnten bestehenden Systemen (EIB / KNX) genügend andere Systeme - allesamt untereinander nicht kompatibel und mit mehr oder weniger unbefriedigenden Verkaufszahlen vor sich hin dümpelnd.
      Die Vielzahl der Standards und Systeme ist ein echtes Hinderniss!
      Und nun komt der nächste Anbieter, der "sein System" anpreist, als ob es was Neues wäre.
      Ist es nicht.
      SmartHome kann nichts, was andere Systeme nicht auch schon längst können.
      Somit haben wir nun ein weiteres System, was auf den Markt geschmissen wird.
      Und wenn ich lese, dass diese oder jene Funktion "zuküfntig" erhältlich sein soll, dann ärgert es mich gleich doppelt.
      Warum sucht sich die Telekom nicht einen Kooperationspartner, der bereits bekannt ist, der bereits etabliert ist, der eine große Anzahl Komponenten anbietet?
      Warum musste es unbedingt der 89.. unkompatible Funkstandard werden?

      0

    • vor 12 Jahren

      Casi schrieb:

      "es ist mir schleierhaft, warum zu all den bestehenden Standards hier wieder ein Hersteller versucht, ein System am Markt zu platzieren."

      Tja, so ist das, wenn man nicht alle Infos hat:
      Das Telekom-SmartHome ist mit eq3 und RWE SmartHome kompatibel - vermutlich sogar identische / baugleiche / bauähnliche Komponenten...

      Also nicht sooo schlimm.

      0

    • vor 12 Jahren

      hallo zusammen,

      habe auch interesse an dem smart home produkt, ich denke in zukunft wird sich da noch einiges tun, denn wie ich gelesen habe, will ja die telekom es so gestalten das dieses system mit anderen kompatibel wird, wäre, usw. mal sehen was da kommt, ich habe jetzt noch eine frage die mich persönlich interessiert, mit welchem funkstandard wird da überhaupt gefunkt, ich bin jemand der nicht unbedingt den ganzen tag den funkstrahlen ausgesetzt sein will, wie zb. DECT , wenn es aber so ist, das nur gefunkt wird wenn zb. ein licht ein oder ausgeschaltet wird, dann lass ich mir das eingehn, dann bekommt man im höchstfall 30 sekunden pro tag ab. wäre nett mir diese frage zu beantworten, wenn möglich.

      ralf

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo Casi,
       
      ein wenig Skepsis ist ja nicht verkehrt.
      Die Smart Home Base ist ja mit vier USB-Schnittstellen ausgestattet, diese dienen dazu weiter Protokolle hinzufügen zu können. Derzeit werden die Funkstandards HomeMatik und ZigBee® unterstützt, HomeMatic nativ und ZigBee® über einen USB-Stick. Weitere Protokolle können also problemlos nachgerüstet werden. Die Unterstützung weiterer Funkstandards wird kontinuierlich geprüft, nähere Informationen liegen mir da aber jetzt noch nicht vor.
      Momentan lassen sich Aktoren der Anbieter "4-noks", "Bitron Home", eQ-3 HomeMatic" und der Telekom verbinden. Mit weiteren Herstellern, vor allem auch für Großgeräte, laufen Verhandlungen.
       
      Hallo poleposition,
       
      Hier mal die Informationen, die ich zum Thema Funkstandard gefunden habe. Die Sendeleistung ist minimal und liegt bei etwa 10mW, während WLAN typisch mit 100mW bis zu 1W sendet.
      Die Geräte senden nur relativ kurze Nachrichten von 10 bis 30 ms, die Belastung durch Funkwellen ist also sehr gering, es wird die  Frequenz: 868.3MHz genutzt.
       
      Gruß Stefan

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen