önnen Sie mir sagen, ob ich als Ihr Internet-Client eingehenden HTTP-Verkehr empfangen kann
2 years ago
Hallo, können Sie mir sagen, ob ich als Ihr Internet-Client eingehenden HTTP-Verkehr empfangen kann? Haben Sie Ihren eigenen internen Server und leiten Sie vom Router zum Server um
338
13
This could help you too
Solved
696
0
5
Solved
1446
0
1
Solved
1287
0
1
Solved
71754
0
7
2 years ago
Grüße @Mefbbk
Worum geht es dir genau?
Leider verstehe ich die Frage nicht so ganz.
http und https ist ja ein Protokoll, was alle Internetanbieter durchleiten.
https://it-service.network/it-lexikon/http
Die meisten Webseiten sind aber bereits auf https und viele Browser blocken bereits http, wegen der Sicherheit.
0
2 years ago
Ich habe Linux und auch eine Domain, ich möchte die Domain auf meine IP-Adresse umleiten.
Ich habe nginx, NAT-Forwarding ist konfiguriert. Aber ich kann meinem Server nicht beitreten
11
Answer
from
2 years ago
→Mataimaki← Dafür benötigst du auch eine feste IP. Dafür benötigst du auch eine feste IP. →Mataimaki← Dafür benötigst du auch eine feste IP. Wofür? →Mataimaki← was von den Kosten her günstiger ist. was von den Kosten her günstiger ist. →Mataimaki← was von den Kosten her günstiger ist. Wie dass?
Dafür benötigst du auch eine feste IP.
Wofür?
was von den Kosten her günstiger ist.
Wie dass?
@Stefan meinen Link nicht gelesen?
https://wiki.selfhtml.org/wiki/Webserver/SELF-Hosting
Zitate:
dyndns.org
oderspdns.org
, die bei der oft kostenlos möglichen Registrierung einen festen Hostnamen reservieren, etwaihrname.spdns.org
, und diesen Namen jederzeit auf Ihre momentan gültige IP-Adresse abbilden. Damit der Anbieter Ihre aktuelle IP-Adresse kennt, muss Ihr Router sie bei jeder Änderung melden. Diese Funktion ist bei den meisten DSL-Routern integriert und muss einmalig mit den richtigen Daten Ihres DNS-Anbieters versorgt werden.Answer
from
2 years ago
meinen Link nicht gelesen?
nein habe ich nicht, ich bezog mich auf die Aussage:
Dafür benötigst du auch eine feste IP.
und die Aussage ist halt in der Form falsch, wie es ja auch in deinem Link steht.
Zu den Kosten kann ich nur sagen, dass man eine unreflektierte Einschätzung zu den Kosten nicht anhand eines Zweizeilers treffen kann, denn es kommt halt auch drauf an, was sonst so auf dem Rechner läuft und was man auf der Webseite überhaupt veröffentliche will. Während die Aussage im Link für Webseiten mit statischem Inhalt evtl. noch aufgeht, ist dies für Seiten mit hoch dynamischen Inhalten halt mit großer Wahrscheinlichkeit falsch.
Meine Seite wird z.b. alle 60 Sekunden aktualisiert. Da bräuchte ich neben dem Rechner der die Daten bereitstellt und das Gebäude steuert mit dem externen Webserver schon zwei Rechner. Im Zeitalter von Raspi und Co. stimmt das mit den 50 Watt auch oft nicht und nicht jeder zahlt noch für Strom.
Letztlich muss halt jeder selbst entscheiden - aber das ist ja auch unbestritten
Answer
from
2 years ago
@→Mataimaki← : ob ein Webhosting-Vertrag günstiger ist, hängt stark vom Einsatzweck ab. Mein Server hier bietet u. a. Fileservice, Mail für Beruf und die Familie mit diversen Konten bei mehreren ISP , Webserver, Nextcloud, SSH-Zugang, alles auch via VPN erreichbar. Natürlich könnte man den Server bei einem ISP mieten. Also Colocation, Webhosting reicht mir nicht. Das würde mindestens ca. 400 € pro Jahr kosten. Natürlich haben sich die Betriebskosten des eigenen Servers inzwischen erhöht, der Strom ist ja deutlichem im Preis gestiegen. Dem kann ich teilweise dadurch begegnen, dass der eigentliche Server nachts zeitweise nicht läuft. Er fährt automatisch herunter und startet morgens via BIOS. Auf die Nutzung hat das kaum einen Einfluß, da ich nachts in der Regel nicht arbeite.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from