Neuer IPv6-Zugang zum mobilen Internet im Netz der Telekom

5 years ago

Langsam wird es knapp: Die „Internet assigned numbers authority“ (IANA) hat als oberste zuständige Stelle schon 2011 den letzten freien IPv4 Adressblock an eine regionale Behörde vergeben. Seitdem gibt es keine IPv4 Adressen mehr, die nicht vergeben sind. Bereits lange davor hat man mit der Vergabe von IPv6 Adressen begonnen.

 

ipv6.jpg

 

Halt… Stopp! IPv4? IPv6? Was ist das?

 

IPv4 (Internet Protocol Version 4), vor der Entwicklung von IPv6 auch einfach IP, ist die vierte Version des Internet Protocols (IP). Es war die erste Version, die weltweit eingesetzt wurde. Sie bildet eine wichtige technische Grundlage des Internets. IPv6 ist die Weiterentwicklung der 4. Generation und bietet durch den größeren Adressraum deutlich mehr Benutzern die Möglichkeit das Internet zu nutzen.   


Aufgrund der wachsenden Nutzung von Smartphones werden gerade in Mobilfunknetzen immer mehr Adressen benötigt. Im Falle von IPv4 werden diese zu einem knappen Gut.

 

Wie in vielen anderen Netzen wird auch im Mobilfunknetz der Telekom Carrier Grade NAT eingesetzt. Die privaten IPv4 Adressen müssen schon mehrfach genutzt werden. Daher haben wir uns dazu entschieden, beim mobilen Internetzugang in Zukunft verstärkt auf IPv6 zu setzen.

 

Eins vorweg: Keine Sorge, ihr kommt alle weiterhin ins Internet.

 

Viele von euch werden IPv6 schon kennen oder schon mal davon gehört haben. Viele Dienste, wie Google und Facebook, sind bereits über IPv6 erreichbar. Bis heute sind viele andere aber nur über IPv4 erreichbar. Wie soll es mit IPv6 dann bei diesen funktionieren?

Dass der Wechsel von IPv4 auf IPv6 keine radikale, schnelle Veränderung sein kann und dass es zusätzlich auch ein klassisches „Henne-Ei-Problem“ ist, hat schon viele Ingenieure und Techniker beschäftigt.

 

Achtung, jetzt wird es etwas technischer. 😉

 

Zum Glück gibt es zwei Dinge, die uns hier bei einem sanften und problemlosen Übergang von IPv4 zu einem reinen IPv6 Zugang helfen werden.

 

1. DNS64+NAT64: Unser DNS64 wird zusammen mit unserem NAT64 Gateway dafür sorgen, dass Kunden, denen wir nur noch eine IPv6 Adresse bereitstellen, auch weiterhin Webseiten aufrufen und Dienste nutzen können, deren Server nur per IPv4 erreichbar sind. Die Übersetzung von IPv6 nach IPv4 und umgedreht geschieht dabei am Übergang unseres Mobilfunknetzes zum Internet.

 

2. 464-XLAT: Google bietet für Android seit Version 4 die „customer-side local address translation“ (CLAT) an. Dieser Mechanismus hilft bei Apps, die z.B. hartkodierte IPv4 Adressen erreichen müssen oder veraltete Schnittstellen benutzen. Dabei wird der App eine (nur lokal gültige) IPv4 Adresse bereitgestellt (ihr könnt diese im Status sehen, meistens ist es die 192.0.0.4). Es erfolgt lokal eine Übersetzung der IPv4 Pakete nach IPv6 und an unserem NAT64 Gateway wird IPv6 wieder auf IPv4 übersetzt und umgedreht.

Apple fordert eine IPv6-Fähigkeit bei Apps, die im App Store veröffentlicht werden, schon seit 2015. Daher ist dort dieser Mechanismus nicht nötig.

 

Was ist der Vorteil von IPv6?

 

Bei IPv6 bekommen eure Geräte in unserem Netz eine weltweit eindeutige Global Unicast Address (GUA), d.h. eure IPv6 Datenpakete müssen auf dem Weg zu IPv6-fähigen Diensten im Internet und von dort zurück nicht mehr durch ein NAT-Gateway. 

 

Wir haben es anfangs schon gesagt: Keine Angst, wir nehmen euch nichts weg! Wenn ihr einen Anwendungsfall habt, der mit IPv6-only nicht funktioniert, dann stellt einfach den alten APN internet.telekom in den Einstellungen eures Gerätes ein und ihr bekommt wieder zusätzlich zur IPv6-Adresse eine private IPv4 Adresse. Wir schalten IPv4 ja nicht ab. 😊

 

Wie geht es jetzt weiter?

 

Wir haben in den letzten Monaten viele Apps, Webseiten und Dienste mit beiden Mechanismen erfolgreich getestet. Auch bei Tests mit unseren Kunden im Telekom hilft Labor waren die Rückmeldungen durchweg positiv. Deshalb werden wir den IPv6-only Zugang nach und nach für alle bereitstellen.

 

Den Start machte das Samsung Galaxy J3. Seit 23. Januar 2020 haben wir dieses Gerät mit einem reinen IPv6-Zugang vorkonfiguriert. Am 23. April 2020 haben wir das Samsung Galaxy S9 umgestellt. Schrittweise werden auch alle anderen Geräte über ein Software-Update den IPv6-Zugang erhalten.

 

Wer möchte, kann aber auch schon jetzt freiwillig sein Handy mit einem IPv6-only Zugang konfigurieren. Dafür richtet ihr den folgenden APN ein:

 

 

 

 APN  Name: 	    Telekom Internet IPv6
 APN :		    internet.v6.telekom
Benutzername:   telekom
Passwort:       tm

 

 

 

Für Apple-Endgeräte ist das APN Protokoll schon richtig voreingestellt. Falls ihr Android nutzt, bitte die folgenden Felder wie folgt ausfüllen:

 

 

 

 APN  Protokoll: IPv4v6
 APN  Roaming Protokoll: IPv4 

 

 

 

Hinweis für Android-Nutzer: WLAN Tethering (Mobile Hotspot) funktioniert mit IPv6-only erst ab Android 9 zuverlässig. Falls ihr mit eurem Laptop oder anderen angeschlossenen Geräten Probleme beim Tethering feststellt, am besten temporär wieder auf den derzeitigen Standard APN internet.telekom (Dual Stack) zurückwechseln.
Hinweis für iOS-Nutzer: Bitte den APN  "internet.telekom" unter "Persönlicher Hotspot" nicht ändern, ansonsten kann es zu Einschränkungen bei Tethering kommen.

Wie erwähnt, haben wir schon viele Geräte, Dienste, Apps und Webseiten getestet. Wir freuen uns aber über jede Rückmeldung, falls etwas nicht funktioniert. Schreibt uns einfach einen Kommentar. ✍️👇

 

 

110451

265

    • 5 years ago

      Mr. Oizo

      @s3bastian Was genau meinst du mit Provider? Als nur DTM Branding oder eben auch DBT freie Geräte?

      @s3bastian Was genau meinst du mit Provider? Als nur DTM Branding oder eben auch DBT freie Geräte?
      Mr. Oizo
      @s3bastian Was genau meinst du mit Provider? Als nur DTM Branding oder eben auch DBT freie Geräte?

      Auch die Customisierung der Provider Software, d.h. auch DBT " Branding ". Korrektur, siehe https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Neuer-IPv6-Zugang-zum-mobilen-Internet-im-Netz-der-Telekom/bc-p/4591322/highlight/true#M20108

       

      0

    • 5 years ago

      @s3bastian 

      Also betrifft die Umstellung auf den neuen APN bei Samsung sowohl die Geräte mit Telekom Branding ( DTM ) und die Geräte mit freiem deutschen Branding ( DBT )? (und auch Geräte mit fremdem Branding ?)

       

      @Waldemar H. schrieb hier nämlich das Gegenteil:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Neuer-IPv6-Zugang-zum-mobilen-Internet-im-Netz-der-Telekom/bc-p/4548692#M19754

       

      0

    • 5 years ago

      @Mr. Oizo @Mächschen 

       

      Das ist auch tatsächlich korrekt. Entschuldigung, Ich muss da meine vorige Aussage nochmal korrigieren. 

       

      Debitel Kunden sind mit ihren SIM Karten insofern betroffen, als dass sie natürlich mit ihren SIM Karten (die auch eine Telekom Netzkennung haben) die Ipv6-only APN Settings in der Telekom-Variante der Firmware bekommen. Das hatte ich leider mit Congstar (die auch Telekom Branding haben) durcheinander gewürfelt. 

      Das Update hat also, wie Waldemar schon damals richtig geschrieben hat nur Relevanz für die Telekom gebrandete Version der Firmware. Open Market und sonstige Varianten sind nicht betroffen.

       

      0

    • 5 years ago

      @s3bastian 

      Danke für die Rückmeldung, Samsung macht's nicht einfach mit Brandings.

       

      Congstar und Telekom Geräte sind 100% identisch.

       

      Wird ein Telekom Gerät ohne SIM oder mir Telekom SIM-Karte oder eSIM Profil eingerichtet, bekommts Telekom Branding , wird es mit einer Congstar SIM-Karte eingerichtet, bekommt es Congstar Branding .

       

      Richtet man es aber mit einer Congstar eSIM ein, bekommt es Telekom Branding 😟, der Fehler ist bei Congstar bereits platziert, kommt sowas eigentlich zu euch 🤔

       

      0

    • 5 years ago

      Hallo @s3bastian,

       

      das Galaxy S20 5G bekam mit 5G -Serie-kann-jetzt-auch-mit-Telekom- Branding - 5G /m-p/4635060#M210751" target="_blank">Update von Gestern beim DTM Branding den APN internet.v6.telekom, aber default ist weiterhin internet.telekom, auffällig ist die Kurze Zeit von nur 6 Tagen (4 Arbeitstagen), die das Update vom packen bis zum OTA Rollout brauchte, ging da etwas daneben?

       

      Gruß

       

      0

    • 5 years ago

      @Mächschen 

      Fehler ist bekannt und bereits an Samsung adressiert Fröhlich

       

      ... das mit dem eSIM Problem bei Congstar war mir nicht bekannt. Müsste ich bei Gelegenheit mal bei den eSIM Kollegen nachhorchen wie da der Stand ist.

      0

    • 5 years ago

      @s3bastian 

      Danke für die Info, ich denke mal, man hat das Update trotz APN Fehler freigegeben, weil die 5G n1 Freischaltung wichtigererer war.

       

      Der APN Fehler führt ja zu keinerlei Einschränkungen, allerhöchstens zu Irritationen, wie bei mir.

       

       

      Ob das mit Congstar und eSIM noch so ist, kann ich mangels Congstar eSIM nicht sagen, ich weiß nicht mal, ob die eSIM eine falsche Betreiberkennung hat oder die Software einen Bug.

       

      0

    • 5 years ago

      Problem: Versand von E-Mails vom iPhone via LTE schlägt über einige Mail-Anbieter fehl; WLAN jedoch nicht — jeweils IPv6-Stack only. Fehlermeldung auf dem Endgerät: “Cannot send message. A copy has placed in the outbox”.

       

      Nach Ursachenforschung auf dem Mailserver, lautet der SMTP-Fehlercode 425 cannot resolve your host name.

       

      Ursache: Der annehmende Mailserver prüft IP-Auflösung auf Hostnamen und vice versa zum Zweck der SPAM-Abwehr. Als IPv6-Client im Mobilfunknetz erhält man keinen Hostnamen zugewiesen, lediglich für die IPv4-Adresse passt der Hostname. Test via https://ipv6-test.com) 

       

      Wann wird es einen Hostname der Form

      tmo-XXX.customers.d1-online.com 

      auch für IPv6-Stack geben?

       

      Danke Euch!

      0

    • 5 years ago

      Wenn Telekom jetzt IPv6 forciert, dann sollte aber auch der IPv6 Support bei den Speedports verbessert werden. Diese harten  Restriktionen gelten immer noch auf den Speedports:

      --- es können keine IPv6Ports in der Firewall freigegeben werden, die integrierte Firewall  blockiert alle eingehnden  Verbindungen auf IPv6

      -- keine Prefix Delegation

       was nützt einem dann die neue IPv6 Welt wenn das nicht konsequent E2E unterstützt wird? Wenn die Vorteile von IPV6 durch eine hardcoded Firewall zunichte gemacht werden? Da sollte sich Telekom wohl hausintern besser koordinieren und solche basic Features in den Speedports nachrüsten um die IPv6 Verbreitung E2E zu unterstützen.

       

       

       

      0

    • 5 years ago

      Der neue IPv6 APN scheint seit dem Android 11 Update für Pixel-Geräte standardmäßig mit dabei zu sein. Fröhlich

      0

    Unlogged in user

    Blog

    from