Solved
Kaltstart-Probleme (a.k.a.: 82%- / Download- / Fehler 14- / Login-Problem)
8 years ago
Liebe Telekom (-Gemeinde),
nachdem ich seit Januar nicht nur meinen Mobilfunk-, sondern auch meinen Festnetzanschluss "zurück zu Mama" verlagerte, genieße ich mittlerweile auch EntertainTV Plus.
"Mittlerweile", da es einige Zeit brauchte, die Verbindungsstrecke zwischen Router und Fernseher ans Laufen zu bekommen.
Denn die hier oftmals propagierte Lösung, "einfach Router und MR400 per LAN-Kabel direkt verbinden", ist nicht nur technisch inakzeptabel - sie ist in einer Mietwohnung oftmals auch schlicht nicht realisierbar.
So auch in unsrer, weshalb von der FritzBox 7490 zunächst ein 15-m-Cat-6A-Kabel zum TP-Link TL-SG2008 sauber im geschützten Kabelkanal und durch zwei Wände verläuft.
Vom SG2008 geht's dann, natürlich wieder per Cat-6A-Kabel, erneut durch eine Wand und ca. 7 m bis in den MR400.
Der eigentliche TV-Empfang ist dank dieser Liste bestätigt sowie dank diesem Thema im IP-Phone-Forum (Bilder erst nach Login sichtbar) auch erfolgreich konfiguriert.
Das Problem bildet die Steuerung via Smartphones (auf die können wir im Zweifel verzichten) und Aktualisierungen, Stromausfall sowie richtiges Ausschalten per Schalter an der MR400-Front.
Denn mit o. g. Verdrahtung ist bei 82% Schluss, was man, wie ich hier im Forum herausfand, mit "Login-Fehler" gleichsetzen kann.
Abhilfe schafft, genau wie bei der Erstinbetriebnahme, augenscheinlich nur die direkte Verkabelung zwischen FritzBox und MR400 - was jedoch inakzeptabel bleibt, da ein 10-m-LAN-Label quer über den Flur als Dauerlösung schlicht nicht taugt.
Wie also kann es sein, dass der MR400 im Regelbetrieb tadellos funktioniert (einschließlich Fernprogrammierung), sich aber die Fernbedienung und vor allem ein normaler Kaltstart derart zickig verhalten?
Es kann doch nicht der Ernst von Deutschlands größtem Internet-Anbieter sein, sich quer durch die Wohnung eine potentielle Stolperfalle zu legen, nur weil man beim Netzwerk-Design die Realität zu sehr ausblendete, um an Switches bei Endkunden zu denken?!
631
20
This could help you too
4 years ago
527
0
3
327
0
2
3 years ago
16442
2
3
397
0
1
6909
86
14
8 years ago
Ich kenne mich mit den TP-Link-Dinger nicht aus da ich Netgear bevorzuge.
Vielleicht hilft dir der folgende (alte) Beitrag weiter?
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/TP-Link-Switch-fuer-Entertain-konfigurieren/td-p/1564802#
18
Answer
from
8 years ago
@MartinB86
Technisch wäre das schon möglich, ist aber nicht gewollt - aus
vertriebstechnischer Sicht.
Warum sind in so vielen "Gebrauchsgütern" bestimmte
nützliche Eigenschaften nur in den "Topmodellen" enthalten?
Damit der Kunde ggfs. b e i d e Modelle - das "abgemagerte" und
das "Topmodell" kaufen muß.
Answer
from
8 years ago
Da die 7490 tadellos ihren Dienst verrichtet und auch noch vollen Support genießt, besteht glücklicherweise kein Zugzwang hinsichtlich 7580/7590.
Mal sehen, ob sie 2018 was Gescheites anbieten..
Answer
from
8 years ago
Aktualisierung - Stand 2017-09-03:
Ggf. aufgrund eines kürzlichen Aus- und/oder Umbaus der örtlichen KVz musste ich heute meinen TL-SG2008 umkonfigurieren.
Dabei stellte ich jedoch fest, dass sich die Media-Receiver-Version (s. u.) zwischenzeitlich erhöhte.
Hier daher die neue IGMP-Snooping-Konfiguration (Änderungen sind fett markiert und unterstrichen), mit welcher EntertainTV bei mir (wieder) ruckelfrei läuft:
(...) Setup: - FritzBox 7490: 06.83 - TL-SG2008: 1.0.3 (2015-06-24) - MR400: 68607 ("Media-Receiver-Version", ursprünglich 60277) Verkabelung (kann bei euch anders sein, nur zur Übersicht): - FB7490 —15m CAT 6A—> SG2008 —7m CAT 6A—> MR400 Kommen wir nun zu den nötigen Anpassungen im TL-SG2008: (...) IGMP-Snooping aktivieren (Ja, ganz recht: neuerdings muss es aktiviert sein! ) - via Menüoption "Multicast" - "Unknown Multicast" auf "Discard" stellen (bei Problemen testweise auf "Forward" stellen), Klick auf "Apply" (rechts) nicht vergessen - Reiter "Port Config": alle Ports auswählen, in beiden Aufklapp-Menüs "Enable" wählen, Klick auf "Apply" (unten) nicht vergessen - Reiter "VLAN Config": die untere Tabelle sollte mindestens die folgenden Werte zeigen: VLAN-ID: 1, Router Port Time: 300, Member Port Time: 260, Leave Time: 1 und bei Router Port die Nummer des Ports, an welchem Euer Router hängt); sonst entsprechend einrichten - Reiter "Multicast VLAN" muss deaktiviert sein, sonst gab's bei mir alle 5-10 Minuten 'nen kurzen Ruckler (...) Abschließend möchte ich weiterhin mit Nachdruck kritisieren, dass die Telekom derart stumpf und teilweise sogar an Stupidität grenzend erwartet, ganz Deutschland hätte die Telefondose im Umkreis von 5 Metern um den MR400 - kein vernünftiger Mensch legt das LAN-Kabel geradlinig bzw. quer durch den Raum. Wenngleich mir bewusst ist, dass nicht jede Konfiguration unterstützt werden kann, kommt die Abschaltung von Sicherheitsmechanismen gegen ARP-Flut-, Gateway-Verschleierungs- (Spoofing-) und Man-In-The-Middle-Attacken für mich einer Bankrott-Erklärung gleich: das inzwischen "Zielnetz" getaufte Netz ist nunmehr eine etwas kleinere Multicast-Katastrophe. Statt zu ermöglichen, Funktionalitäten wie Multicast-VLAN nutzen zu können, wird man gezwungen, dessen Erkennung samt seiner positiven Eingriffe abzuschalten und alle Ports ins VLAN aufzunehmen - mit den entsprechenden Konsequenzen fürs Netzwerk. AVM ist aber weiterhin kaum einen Deut besser: deren "Verbesserungen" bzgl. Multicast seit der 6.80er Firmware-Reihe sind ein schlechter Scherz. Siehe auch deren Knowledge-Base-Eintrag. Multicast-VLAN sollte unterstützt, statt behindert werden. Es würde so viele Heimnetze so viel besser machen. (...)
- FritzBox 7490: 06.83
- TL-SG2008: 1.0.3 (2015-06-24)
- MR400: 68607 ("Media-Receiver-Version", ursprünglich 60277)
- FB7490 —15m CAT 6A—> SG2008 —7m CAT 6A—> MR400
Kommen wir nun zu den nötigen Anpassungen im TL-SG2008:
- via Menüoption "Multicast"
- "Unknown Multicast" auf "Discard" stellen (bei Problemen testweise auf "Forward" stellen), Klick auf "Apply" (rechts) nicht vergessen
- Reiter "Port Config": alle Ports auswählen, in beiden Aufklapp-Menüs "Enable" wählen, Klick auf "Apply" (unten) nicht vergessen
- Reiter "VLAN Config": die untere Tabelle sollte mindestens die folgenden Werte zeigen: VLAN-ID: 1, Router Port Time: 300, Member Port Time: 260, Leave Time: 1 und bei Router Port die Nummer des Ports, an welchem Euer Router hängt); sonst entsprechend einrichten
- Reiter "Multicast VLAN" muss deaktiviert sein, sonst gab's bei mir alle 5-10 Minuten 'nen kurzen Ruckler
Abschließend möchte ich weiterhin mit Nachdruck kritisieren, dass die Telekom derart stumpf und teilweise sogar an Stupidität grenzend erwartet, ganz Deutschland hätte die Telefondose im Umkreis von 5 Metern um den MR400 - kein vernünftiger Mensch legt das LAN-Kabel geradlinig bzw. quer durch den Raum.
Wenngleich mir bewusst ist, dass nicht jede Konfiguration unterstützt werden kann, kommt die Abschaltung von Sicherheitsmechanismen gegen ARP-Flut-, Gateway-Verschleierungs- (Spoofing-) und Man-In-The-Middle-Attacken für mich einer Bankrott-Erklärung gleich: das inzwischen "Zielnetz" getaufte Netz ist nunmehr eine etwas kleinere Multicast-Katastrophe.
Statt zu ermöglichen, Funktionalitäten wie Multicast-VLAN nutzen zu können, wird man gezwungen, dessen Erkennung samt seiner positiven Eingriffe abzuschalten und alle Ports ins VLAN aufzunehmen - mit den entsprechenden Konsequenzen fürs Netzwerk.
AVM ist aber weiterhin kaum einen Deut besser: deren "Verbesserungen" bzgl. Multicast seit der 6.80er Firmware-Reihe sind ein schlechter Scherz. Siehe auch deren OS -Update-gestoert/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">Knowledge-Base-Eintrag.
Multicast-VLAN sollte unterstützt, statt behindert werden. Es würde so viele Heimnetze so viel besser machen.
(...)
Vielleicht bringt der kommende MR401 nicht nur 4K (und damit HDMI 2.0, hoffentlich 2.0a wegen HDR), sondern auch Multicast-VLAN-Verbesserungen.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Hallo, allerseits,
es war ein langer, steiniger und von unwilligen Begleitern gepflasterter Weg - doch am Ende fühlt ich mich wie David: ich gewann gegen Goliath, sogar bei MR400-Neustarts.
Damit auch ihr dieses Gefühl verspüren könnt, möchte ich gern mein Wissen teilen und euch nachfolgend die korrekte Konfiguration des TP-Link TL-SG2008 verraten.
- FritzBox 7490: 06.83
- TL-SG2008: 1.0.3 (2015-06-24)
- MR400: 60277 ("Media-Receiver-Version")
- FB7490 —15m CAT 6A—> SG2008 —7m CAT 6A—> MR400
Kommen wir nun zu den nötigen Anpassungen im TL-SG2008:
- via Menüoption "VLAN"
- mind. FritzBox- und MR400-Port als "untagged Port" deklarieren
- via Menüoption "Multicast", Klick auf "Apply" (rechts) nicht vergessen
- Optionen restlicher Reiter ("Port Config", "VLAN Config", "Multicast VLAN") könnt ihr belassen, da sie der Switch aufgrund der Deaktivierung ohnehin nicht mehr beachtet
- via Menüoption "Network Security", Unterpunkt "ARP Inspection"
- mind. für FritzBox- und MR400-Port die "Trusted Port"-Option aktivieren, Klick auf "Apply" (unten) nicht vergessen
- via Reiter "ARP Defend" unter der gleichen Menüoption wie "ARP Detect", Klick auf "Apply" (unten) auch hier nicht vergessen
Anschließend sollte, ohne Neustart irgendeines Geräts, alles sauber laufen. Den Login-Test des MR400 könnt ihr aber natürlich nur fahren, wenn dieser vollständig neu startet:
Es kann vorkommen, dass es kurz bei 82 sowie 96 Prozent hängt. Nach weniger als 10 Sekunden (bei 100 MBit/s Downstream-Geschwindigkeit; kann bei euch ggf. geringfügig länger dauern) sollte es aber weitergehen.
Et voilà, MR400 läuft ohne kostspieliges Power-LAN, überdimensionierte (und überteuerte) Funkbrücken und was weiß ich nicht noch alles. Einfach nur gute Netzwerkkabel, gescheiter Heim-Switch (kein Dreck von D-Link und nicht die Lachnummern von Netgear) samt Verwaltung dazwischen und gut.
Abschließend möchte ich mit Nachdruck kritisieren, dass die Telekom derart stumpf und teilweise sogar an Stupidität grenzend erwartet, ganz Deutschland hätte die Telefondose im Umkreis von 5 Metern um den MR400 - kein vernünftiger Mensch legt das LAN-Kabel geradlinig bzw. quer durch den Raum.
Wenngleich mir bewusst ist, dass nicht jede Konfiguration unterstützt werden kann, kommt die Abschaltung von Sicherheitsmechanismen gegen ARP-Flut-, Gateway-Verschleierungs- (Spoofing-) und Man-In-The-Middle-Attacken für mich einer Bankrott-Erklärung gleich: das "Startnetz" getaufte Netz ist eine Multicast-Katastrophe.
Statt zu ermöglichen, dass unbeteiligte Geräte schnellstmöglich aus dem Multicast-Netz aussteigen, wird man gezwungen, genau diese Erkennung samt ihrer positiven Eingriffe abzuschalten - mit den entsprechenden Konsequenzen fürs Netzwerk.
AVM ist aber kaum einen Deut besser: deren "Verbesserungen" bzgl. Multicast seit der 6.80er Firmware-Reihe sind ein schlechter Scherz. Siehe auch deren OS -Update-gestoert/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">Knowledge-Base-Eintrag.
Multicast-VLAN sollte unterstützt, statt behindert werden. Es würde so viele Heimnetze so viel besser machen.
Abschließend ein Dank an @Ludwig II, der mich auf die Idee bzgl. tieferer IGMP-Recherche brachte und schlussendlich dazu motivierte, diese Hilfestellung zu schreiben; man möchte ja etwas von der Hilfe zurückgeben, die einem selbst widerfuhr.
0
Unlogged in user
Ask
from