Solved
Magenta Resiever am Kabelnetz von Vodafone betreiben.
5 years ago
Hallo.
Da die Telekom uns nur eine 25000 Leitung schalten kann haben wir zusätzlich eine Kabelleitung von Vodafone.
Beim anschließen des Telekom Resiever kommt nur eine Fehlermeldung das dies nicht geht.
Der Telekom Vertrag ist natürlich bezahlt und aktiv.
Frage also. Gibt es eine Möglichkeit den Telekom Resiever über den Kabelanschluss mit dem Internet zu versorgen.
Gruß Carsten
5707
18
This could help you too
2 years ago
3090
0
13
3 years ago
550
0
3
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Hallo @Malerbetrieb-Hense,
Frage also. Gibt es eine Möglichkeit den Telekom Resiever über den Kabelanschluss mit dem Internet zu versorgen.
Frage also. Gibt es eine Möglichkeit den Telekom Resiever über den Kabelanschluss mit dem Internet zu versorgen.
nein, das ist nicht möglich, es ist erforderlich, dass der Receiver an dem entsprechenden Magenta ZuhauseTV-Anschluss betrieben wird.
VG
Peuki
0
5 years ago
Hallo @Malerbetrieb-Hense
nein, diese Möglichkeit gibt es nicht, da die Zugangsberechtigung zu Magenta TV auf dem Anschluss der Telekom hinterlegt ist.
Einzige Möglichkeit wäre da nach meiner Kenntnis "Magenta TV" mit dem Stick (und Zusatzkosten) zu empfangen.
Gruss -LERNI-
0
5 years ago
Was über den Vodafone Kabelanschluss geht ist die MagentaTV App Plus Zubuchoption. Die kostet Dich wenn Du bereits MagentaTV Kunde mit einem MR bist monatlich 5 Euro. Falls Du nicht MagentaTV Kunde mit einem MR bist, dann kostet es monatlich 8 Euro
https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/zubuchoptionen/magenta-tv-app-plus
Dafür nutzt Du dann keinen MR sondern z.B. einen FireTV Stick.
Auch ist die Programmvielfalt und die Funktionalität etwas abweichend von einem "richtigen" MagentaTV Anschluss (also einem mit einem MR ).
3
Answer
from
5 years ago
Mit App oder Stick fällt aber die Aufnahme Funktion weg.
Answer
from
5 years ago
Die ist grundsätzlich online gegeben. Aber nicht für alle Sendungen.
Und: ich kenne nicht den aktuellen Status ob man mit einem FireTV oder einem MagentaTV Stick die Online getätigten Aufnahmen mittlerweile anschauen kann. Am Smartphone in Kombination mit einem Chromecast am TV-Gerät geht es schon lange.
Answer
from
5 years ago
Es stehen beim Stick 24 Stunden Cloud-Recorder zur Verfügung, aber leider nicht für alle Sendungen.
Edit: https://www.telekom.de/tv/geraete/smart-tv-sticks/magentatv-stick?wt_mc=sk_tvmtotxx_14_fn-ott_8503060480_81617304610_431907516869_&wt_cc7=e_magentatv+stick&gclid=EAIaIQobChMIvbjZtcvv6QIVV-h3Ch19zw7QEAAYASAAEgJFFPD_BwE
Wie nehme ich mit dem Magenta TV Stick auf und wie groß ist der Aufnahmespeicher?
Mit der Buchung von MagentaTV App Plus bzw. MagentaTV Plus (App) stehen dir automatisch 24 Stunden Cloud-Recorder zur Verfügung. Sendungen, die du in deinem Cloud-Recorder speicherst, kannst du über deinen MagentaTV Stick sowie deinem Smartphone, Tablet oder PC/Laptop überall und jederzeit ansehen. Auf dem MagentaTV Stick kannst du Aufnahmen direkt über die REC-Taste der Fernbedienung programmieren. Alternativ kannst du Aufnahmen über dein Smartphone, Tablet oder PC/Laptop programmieren.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
@Malerbetrieb-Hense
Wäre eine Fritzbox mit DVB-C zu IP keine Alternative, so können einige neuere TV Modelle über das Netzwerk TV empfangen.
5
Answer
from
5 years ago
...... weil es keine passenden Sperrfilter auf dem Massenmarkt gibt.... ...... weil es keine passenden Sperrfilter auf dem Massenmarkt gibt.... ...... weil es keine passenden Sperrfilter auf dem Massenmarkt gibt....
...... weil es keine passenden Sperrfilter auf dem Massenmarkt gibt....
......
weil es keine passenden Sperrfilter auf dem Massenmarkt gibt....
Natürlich gibt es Sperrfilter,
ich war vom Einsatz dieses Zylinders selbst bereits betroffen.
Mit passenden Smartcards in Verbindung mit passendem CI-Modul in TV oder Receiver, funktionieren die Premiumsender ebenfalls.
Answer
from
5 years ago
@ellbogen
Genau die Dinger hat Vodafone Kabel Deutschland alle ausgebaut, weil sie Internet blockieren, siehe Frequenzraster:
https://helpdesk.vodafonekabelforum.de/wiki/Frequenzraster_bei_Vodafone
Answer
from
5 years ago
......bei Telecolumbus hatte das funktioniert.
🤣
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Auch wenn der Beitrag schon alt ist:
Ich finde es eine bodenlose Frechheit, nur über die Telekom DNS den Telekom-TFTP zu erreichen und den Reciever starten und betreiben zu können.
(Und JA, ich gebe einen Pfiff darauf, was jetzt die "Hobby-Experten" dazu denken oder schreiben (wollen)!)
Es sollte dem User freistehen, auch bei einem redundanten Netzwerk (IP- / DNS-Binding) selbst zu entscheiden, welche IP der Reciever nutzen und über das Internet auf den IPTV -Server zugreifen soll (selbiges für den NTP).
Mein Vorschlag an die CHEF-ETAGE: Wenn ihr immer noch nicht bereit seid die Kunden einer 16er "Ramsch"-Leitung (Ca. 400-501m Kupfer zum MFG) mit schlappen 100MBit auf den neuesten Stand zu bringen, dann gebt ihnen doch die Möglichkeit Bandbreite selbst zu verteilen (durch Auswahl, wo die Geräte saugen können) . Wirkt sich besonders positiv auf GAMES aus, die DANN mit besser Ping und Datenrate daherkommen! Aber auch Seiten mit JAVA-Applications wie Web.de, die auf ihrer Seite schon fast ein eigenes "Betriebssytem" laufen haben und der "Normalo" gefühlt in der Nase bohren kann bis die Seite aufgebaut ist, würde sich positiv auswirken... ("ich habe fertig!")
5
Answer
from
2 years ago
😏😎
@RoadrunnerDD
Was das hier soll? Was geht dich das an?
Die Frage (schlecht geschlafen) kannst du dir doch eher selber stellen... Oder? (In Dresden ist es Stadtmäßig ja auch etwas "belebter"...) Wenn dir der Schuh doch nicht passt, warum quetschst du dich dann überhaupt rein?
Schau, weil du genau darauf "ge-triggert" bist, müsstest du inzwischen doch begriffen haben, dass ich genau Leute wie dich damit meine.... 😂😉 Nur habe ich niemanden gebeten darauf zu reagieren. Jedenfalls nicht so wie du. Immer das gleiche mit Euch "Senftuben" 😋
Answer
from
2 years ago
Ich finde es eine bodenlose Frechheit, nur über die Telekom DNS den Telekom-TFTP zu erreichen und den Reciever starten und betreiben zu können.
Der Receiver geht vollkommen losgelöst von einer DNS oder TFTP-Problematik keinesfalls an einem Vodafone Koaxanschluss (aber auch nicht an einem Vodafone DSL oder Glasfaseranschluss).
Aber vielleicht habe ich das von Dir gesehene Problem nicht vollumfänglich erfasst.
Answer
from
1 year ago
Es sollte dem User freistehen, auch bei einem redundanten Netzwerk (IP- / DNS-Binding) selbst zu entscheiden, welche IP der Reciever nutzen und über das Internet auf den IPTV -Server zugreifen soll (selbiges für den NTP).
Rein sachlich - evtl. gelingt dir das ja auch:
Du kannst ja mal der Telekom einen Vorschlag unterbreiten wie dies bei IPTV - welches Multicast Ausstrahlungen und IGMP nutzt - weltweit technisch überhaupt realisierbar gewesen wäre? IPTV war im Zeitalter limitierter Bandbreiten die einzige Möglichkeit Lineares TV an Millionen von Kunden auszuspielen ohne das Netz zu überlasten. Multicast kann aber die eigenen Netzwerkgrenzen nicht überschreiten ohne das alle Netzwerke dazu entsprechende Proxys einbauen.
IPTV hat heute kaum noch Bedeutung, daher wird es auch kurz/mittelfristig eingestellt.
Ich finde es eine bodenlose Frechheit, nur über die Telekom DNS den Telekom-TFTP zu erreichen
Über eine DNS wird gar nichts erreicht - Ein DNS liefert ausschließlich Informationen zu Diensten und im Netzwerk.
Man kann mit der IPTV Plattform zusammen jeden beliebigen DNS nutzen. Deine Behauptung ist also falsch.
Gleiches gilt für NTP - das die Receiver versuchen einen bestimmten NTP Server nutzen, liegt einfach in der Software.
Viele Privatkunden würden übrigens daran scheitern einen anderen NTP Server über DHCP im LAN zu verteilen.
Bestimmte Server sind aber in der Tat nur über einen Telekomanschluss erreichbar - die VOIP Server der Telekom gehören auch dazu.
Das wird bestimmt geändert, sobald dein Lösungsvorschlag zum Thema IPTV und Multicast von der Telekom global umgesetzt worden ist,
bis dahin ist es eigentlich egal, weil eine Erreichbarkeit des Servers (Über IP) aus einem fremden Netz halt trotzdem nicht zu einer funktionsfähigen Lösung (Live-TV) führen KANN.
Evtl. befasst du dich einmal mit den Protokollunterschieden von IPTV und Streaming/ OTT , dann werden dir die Zusammenhänge sicher ganz schnell klar.
Vielleicht hast du dann ja auch das Bedürfnis die fehlerhaften Aussagen aus deinem Beitrag vom März zu korrigieren.
Weil egal was die "Hobby-Experten" dazu sagen und ob dich das interessiert, ist halt nicht die Lösung wenn man selbst dazu noch weniger richtiges beizutragen hat.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from