Gelöst

Magenta TV One: ständig wechselnde Bildqualität

vor einem Jahr

Hallo,

seit etwa 2 Wochen habe ich ständig Probleme mit der Bildqualität (Auflösung). Dabei ist es gleichgültig wann ich schaue oder welche Quelle (TV, Megathek, Apps) ich wähle. Meist wird nach dem Start der Quelle das Bild sehr schlecht dargestellt ("VHS"-Qualität), dann wird es langsam besser (mehrere Sekunden), erreicht kurz die erwartete Qualität (HD), um dann aber sehr schnell, meist verbunden mit Bildwechseln bzw. großen Änderungen des Bildinhaltes, erneut in schlechte Qualität zurückzufallen. Es gibt aber auch Quellen, die offenbar weniger von diesem Effekt betroffen sind, z.B. ARD Mediathek.

Ich habe 2 TV One Boxen, die beide dasselbe Verhalten zeigen.

Zur Konstellation: Internet über Glasfaser (Deutsche Glasfaser, Weyhe), Router Fritzbox 7590, Boxen über LAN verbunden (1 direkt, 1 über Switch). Internet-Geschwindigkeit 400k (getestet, 100% ok). Internetzugriff über PC (LAN) oder Handy (WLAN) problemlos.

Habe beide Boxen mittlerweile mehrmal neu gestartet, ohne Erfolg.

Ich bitte um Ratschläge, was ich (oder die Telekom) hier tun kann.

 

VG

3675

161

    • vor einem Jahr

      Hallo nochmal,

       

      hier das (hoffentlich) letzte Update zu dieser Geschichte: Nach nunmehr fast 6 Wochen des Lauerns kann ich wohl sagen, dass das Problem gelöst, oder besser: verschwunden ist.

      Ich habe in dier Zeit keine schwankenden Auflösungen mehr feststellen können. Lediglich treten jeweils kurz nach dem Starten einige kurze Stockungen auf, die aber nach 5 Minuten verschwinden.

      Was immer auch nun irgendwer gemacht und getan hat (oder auch nicht), derzeit bin ich zufrieden mit der Performance, abgesehen von den ständig auftretenden Macken der Firmware (unvermittelte Neustarts, Anzeigeprobleme im EPG , etc).

      Da mir niemand seitens der Telekom irgendetwas mitgeteilt hat, glaube ich also an eine wundersame Heilung. Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben.

       

      VG

      0

    • vor einem Jahr

      Netflix, Disney+ und Amazon Prime laufen in bester Qualität. Warum läuft Magenta-TV bei einem Telekom-Anschluss in VHS Qualität?

      Egal was man anschaut, alles ist verpixelt.

      Ich schaue im Browser (Chrome, Firefox und Edge), habe einen Telekomanschluss  Megenta Zuhause L Regio mit 100MBit über eine FritzBox 7590 und verwende

      vom Internetanbieter (Telekom) zugewiesene DNSv4-Server.

       

      Gibt es Lösungen für das Problem?

      20

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      ExilOssi

      Bei Speed ist die Bix auf 100Mbit begrenzt oder?

      Bei Speed ist die Bix auf 100Mbit begrenzt oder?
      ExilOssi
      Bei Speed ist die Bix auf 100Mbit begrenzt oder?

      Ja. Du hast ja per LAN angeschlossen wenn ich richtig gesehen habe. Die LAN-Schnitstelle läuft nur mit 100mbit/s

      Sollte höher gehen wenn per WLAN verbunden (und das WLAN mehr kann)

       

      ExilOssi

      Die Ms findest du nicht zu hoch?

      Die Ms findest du nicht zu hoch?
      ExilOssi
      Die Ms findest du nicht zu hoch?

      Was meinst du? LiveOffset? Das arbeitet immer in dem Bereich ungefähr. Das ist quasi eine Grundeinstellung. Wäre dort ein Wert annähernd 0, ist ja keine Zeit mehr etwas zu Buffern. Weißt was ich mein?

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Klar verstehe was du meinst. Aber gut dann kann ja mein Gefühl zumindest bestätigt werden. Wenn gleich auch eine Besserung nicht möglich ist. Umso hochwertiger du ein TV kaufst, desto mehr kotzt dich sowas einfach nur an. Weil am LED TV 50 Zoll ist es womöglich nicht so gravierend erkennbar als beim QLED 55 Zoll. 

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Guten Abend in die Runde. 👋 

       

      Wir haben ganz frisch die Info bekommen, dass wir solche Anfragen (schlechter werdende Bildqualität im LiveTV über MagentaTV One/Stick) zur Prüfung weiterleiten sollen. 🕵️‍

       

      Bitte schickt uns daher die folgenden Infos über https://t1p.de/Kontakt-TH zu: 

       

      - Auf welchem Sender trat der Fehler auf?
      - Zu welchem Zeitpunkt (Uhrzeit) wurde die Qualität des Streams schlechter und zu welcher Zeit ggf. wieder besser?
      - War die Qualität des Streams bereits beim Einschalten schlecht oder geschah dies erst im Laufe des Streamings?
      - Wie lange dauerte es, bis das Bild wieder besser wurde?
      - Bricht der Stream irgendwann komplett ab?

       

      Zusätzlich bitten wir euch, die "i-Taste" auf der Fernbedienung zu drücken, bis die Information über Bandbreite und Videoprofil erscheinen. Diesen Screenshot könnt ihr uns auch gerne über das Formular übermitteln. 

       

      Besten Dank für eure Mitarbeit & VG 🤗

      Ina B. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Hi,

      wie du obigem Chat entnehmen kannst,  gibt es nur eine Lösung: die Telekom muss die Bandbreite der Einspeisung in fremde Netze vergrößern. Ich vermute, dass das in meinem Fall geschehen ist. Möglicherweise sogar, weil ich hier gemeckert habe. 

      Mein Tipp: mache einen neuen Thread mit seinem Problem auf und beweise mit entsprechenden Messungen, dass das Problem

      bei der Telekom liegt. Vielleicht kümmert sich dann ein Mitarbeiter des Forums darum.

      Viel Glück dabei.

      VG

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Das mit den Messungen musst du mal näher erläutern!

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Um zu zeigen, dass die Einspeisung der Magenta-Inhalte mit zu geringer Bandbreite erfolgt, solltest du beim Auftreten des Fehlers auf einem PC  über LAN einen Speedtest durchführen  (s.o.). Wenn die gemessenen Bandbreiten den Nennwerten entsprechen, heißt das, dass die Leitung okay ist, die eingespeisten Daten jedoch mangelhaft sind.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Ich habe seit ca. 2 Wochen das selbe Problem und alle getroffenen Maßnahmen waren bis lang wirkungslos. Ich habe innerhalb eines Jahres die dritte neue Box und bei jeder neuen Box treten auch neue Probleme auf. Bin von Telekom maßlos enttäuscht 

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Guten Morgen @w.neuhoefer,

       

      es wundert mich nicht, das du von uns maßlos enttäuscht bist, wenn du wegen Bildproblemen innerhalb eines Jahres die dritte neue MagentaTV One hast.

       

      Sicher wurden bereits Maßnahmen unternommen, um den ganzen Sachverhalt zu prüfen bzw. per Ausschlusskriterium den Fehler einzugrenzen. Falls nicht, fülle bitte in deinen Benutzerdaten die Felder „Kundennummer“ und/oder „Telefonnummer“ aus. Über folgenden Link gelangst du sofort zur richtigen Stelle in deinem Profil. Im Anschluss freue ich mich über eine Rückmeldung, mit einem Zeitfenster, wann ein Rückruf gut passen würde. Und damit du im Telefonat nicht suchen musst, halte zur schnelleren Identifikation schon mal deine IBAN und Kundennummer bereit. Weitere Infos zur Identifikation.

       

      Viele Grüße

      Tanja R.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor einem Jahr

      Guten Abend in die Runde. 👋 

       

      Wir haben ganz frisch die Info bekommen, dass wir solche Anfragen (schlechter werdende Bildqualität im LiveTV über MagentaTV One/Stick) zur Prüfung weiterleiten sollen. 🕵️‍

       

      Bitte schickt uns daher die folgenden Infos über https://t1p.de/Kontakt-TH zu: 

       

      - Auf welchem Sender trat der Fehler auf?
      - Zu welchem Zeitpunkt (Uhrzeit) wurde die Qualität des Streams schlechter und zu welcher Zeit ggf. wieder besser?
      - War die Qualität des Streams bereits beim Einschalten schlecht oder geschah dies erst im Laufe des Streamings?
      - Wie lange dauerte es, bis das Bild wieder besser wurde?
      - Bricht der Stream irgendwann komplett ab?

       

      Zusätzlich bitten wir euch, die "i-Taste" auf der Fernbedienung zu drücken, bis die Information über Bandbreite und Videoprofil erscheinen. Diesen Screenshot könnt ihr uns auch gerne über das Formular übermitteln. 

       

      Besten Dank für eure Mitarbeit & VG 🤗

      Ina B. 

      0

    • vor einem Jahr

      Mit Hilfe der Technik Abteilung konnte das Problem heute gelöst werden. Die Software auf dem Router war veraltet und musste neu konfiguriert werden. Jetzt habe ich wieder eine einwandfreie Bildqualität. Bei dem Router handelt es sich um das Modell Speedport Smart 4 Typ A

      0

    • vor einem Jahr

      Ich habe dazu einmal eine generelle Frage:

      Bisher war ich der Meinung, dass die optimale Datenübertragung über LAN erfolgen würde. Die Info-Taste liefert folgende Daten:

      20240229_153728.jpg

      Offensichtlich ist die LAN-Verbindung auf 100 MBit begrenzt, obwohl mein Heimnetz grundsätzlich 1G kann. Die Fritzbox gibt für alle LAN-Anschlüsse dies auch an.

      Wenn ich nun auf WLAN umschalte, zeigt sich folgendes Bild:

      20240229_153341.jpg

       Die Bandbreite ist deutlich höher.

      Subjektiv stelle ich keine Unterschiede in der Bildqualität fest.

      Ich habe zwar momentan keine Probleme mehr (über LAN), es würde mich aber schon interessieren, welche Bandbreiten denn für eine fehlerfreie, exzellente Oualität notwendig sind. Empfielt die Telekom denn nicht auch, primär über LAN zu verbinden?

      Ist es denn wirklich so, dass die One nur eine 100Mbit-LAN-Schnittstelle hat? In meinen Augen beißt sich da was.

       

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      HJSx

      Ist es denn wirklich so, dass die One nur eine 100Mbit-LAN-Schnittstelle hat?

      Ist es denn wirklich so, dass die One nur eine 100Mbit-LAN-Schnittstelle hat?
      HJSx
      Ist es denn wirklich so, dass die One nur eine 100Mbit-LAN-Schnittstelle hat?

      Ja hat sie.

       

      Mehr ist auch nicht wirklich notwendig. Ein FullHD-Stream z.B. braucht ca 9mbit/s

       

       

      HJSx

      Empfielt die Telekom denn nicht auch, primär über LAN zu verbinden?

      Empfielt die Telekom denn nicht auch, primär über LAN zu verbinden?
      HJSx
      Empfielt die Telekom denn nicht auch, primär über LAN zu verbinden?

      Ja, weil es im WLAN eher zu Störungen kommen kann im LAN

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Okay, dann habe ich noch eine (dumme) Frage:

      Wenn 9MBit/s für FullHD ausreichen, warum werden dann tatsächlich viel höhere Raten übertragen?

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      HJSx

      Okay, dann habe ich noch eine (dumme) Frage: Wenn 9MBit/s für FullHD ausreichen, warum werden dann tatsächlich viel höhere Raten übertragen?

      Okay, dann habe ich noch eine (dumme) Frage:

      Wenn 9MBit/s für FullHD ausreichen, warum werden dann tatsächlich viel höhere Raten übertragen?

      HJSx

      Okay, dann habe ich noch eine (dumme) Frage:

      Wenn 9MBit/s für FullHD ausreichen, warum werden dann tatsächlich viel höhere Raten übertragen?


      Die Pakete kommen häppchenweise. Und für ein empfangenes Paket ergibt sich halt eine "Downloadrate".

      Es werden X Sekunden in einem Paket übertragen. Es ist kein kontinuierlicher Stream

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      HJSx

      Wenn 9MBit/s für FullHD ausreichen, warum werden dann tatsächlich viel höhere Raten übertragen?

       

      Wenn 9MBit/s für FullHD ausreichen, warum werden dann tatsächlich viel höhere Raten übertragen?

      HJSx

       

      Wenn 9MBit/s für FullHD ausreichen, warum werden dann tatsächlich viel höhere Raten übertragen?


      Bleiben wir bei deinem ersten Bild.

      Die 9 MBit als Datenstrom kommen nicht gleichmäßig sondern in Stoßwellen zwischen 0 und 15 MBit.

      Mit anderen Worten der Datenstrom wird nicht so gleichmäßig übertragen wie z. B. der Strom aus der Steckdose mit 240V / 50 Hz. Das ist wirklich gleichmäßig.

      Die "estimated bandwidth" ist die Bandbreite, die dir noch zur Verfügung steht. Das ist also die Restbandbreite.

      Der LAN-Anschluss hat 100 MBit Kapazität, der Stream hat 9 MBit in Form von 0 bist 15 Mbit schwankend. Das ergibt einen Rest von 100 bis 85 MBit. Im Bild gerade 93,4MBit.

      Die sind dann frei für Nebenaufgaben.

       

      Im ersten Bild sieht man einen Buffer von ca. 15900ms und den Live Offset von ca. 17000ms.

      Damit beträgt der Vorlauf ca. 17 Sekunden.

      Mit anderen Worten: Das TV-Bild im Hintergrund wurde vor ca. 17 Sekunden in die ONE geladen, bzw. der Datenstrom, den du jetzt gerade in der Anzeige siehst, wirst du in ca. 17 Sekunden als TV-Bild sehen.

       Auch im zweiten Bild sieht der Zeitversatz (Vorlauf) nach ca. 17 Sekunden aus.

       

      Im Prinzip sind diese beiden Momentaufnahmen okay.

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @joatho  schrieb:
      Die "estimated bandwidth" ist die Bandbreite, die dir noch zur Verfügung steht. Das ist also die Restbandbreite

      Dem muss ich leider widersprechen. Das ist nicht die Restbandbreite, das kann die One gar nicht wissen. "estimated" heißt übersetzt 'geschätzt' und entspricht dem was ich bereits schrieb ... die errechnete Downloadrate einer Stoßwelle (Paketgröße : Zeitdauer)

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      @ roadrunner und joatho: vielen Dank für die Infos. Da merkt man mal wieder, wie oft man über Dinge diskutiert, von denen man nur ein Halbwissen hat.

       

      Ich kann daraus folgenden Schluss ziehen: Sofern man eine stabile WLAN-Umgebung hat, sollte man die für die ONE nutzen, um eine entsprechend hohe Reserve zu erhalten. Richtig?

       

      Wie heißt es doch so schön: wenn man vom Teufel spricht...

      Gestern so gegen 20 Uhr tauchte das Problem beim Streamen einer Serie aus der Megathek erneut auf. Bei einigen Bildwechseln (Schnitte mit komplett anderem Bildinhalt) war für einige Sekunden nur noch "Matschbild" zu sehen (vermutlich nicht einmal mehr SD). In mehreren Stufen wurde das Bild dann jeweils wieder besser. Ich habe dann sofort über die Info-Taste die aktuellen Übertragungsdaten aufgerufen: die "estimated bandwith" sackte kurzfristig auf Werte unter 1 bis 0,2 ab. Sobald das Bild wieder okay war, wurden Werte von über 220 Mbps angezeigt. Das ganze dauerte ungefähr eine halbe Stunde, dann war der Spuk vorbei. ☹️

      Übrigens: gerade eben gegen 15 Uhr trat das gleiche Verhalten beim Schauen von ZDF NEO auf.

      Schade eigentlich!

      6

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

       

      @joatho  schrieb:
      Als die "estimated bandwith" niedrig war, hat eine andere App den "Datenverkehr" in Anspruch genommen

      Was Estimated bandwith bedeutet, hab ich erklärt, da gibt es keine 2 Interpretationen.

      Datenverkehr wird übrigens gleichberechtigt behandelt. Habe ich 2 Apps welche mit vollem Speed was laden wollen, teilen diese sich die zur Verfügung stehende Bandbreite. Du kannst jetzt gern mal ausrechnen wie viele "Apps" das sein müssen um bei (ich geh jetzt von LAN aus) 100mbps auf einen Einzelwert von 2mbps zu kommen 😉

      - Selbiges gilt auch fürs eigene Netzwerk (außer man hat da irgendwo an den Prioritäten gespielt)

      - Selbiges gilt für die eigene Internetverbindung

      - Selbiges gilt für die Peering -Punkte von Fremdprovidern zur Telekom

       

      @joatho  schrieb:
      Die Puffergröße und Pufferdauer wird vom Gerät (Programmierer) vorgegeben und kann von dir, als User, nicht geändert werden

      Hat das irgend jemand behauptet Das er das könnte?

       

      @joatho  schrieb:
      Wenn jetzt irgendetwas diesen Stream vermiest, ist dein TV-Vergnügen verdorben

      Ach, ach was? Worum geht's denn hier?

      Nur gibts da eben noch x andere Faktoren als lediglich "eine andere App".

       

      @joatho  schrieb:
      Hinweis: Die Netflix-App war mal ein "Miesepeter" in der ONE, das sollte aber eigentlich inzwischen mit einem Update (Korrektur) erledigt sein.

      Bitte näher erläutern. Danke

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @RoadrunnerDD  schrieb:
      Was Estimated bandwith bedeutet, hab ich erklärt, da gibt es keine 2 Interpretationen.

      Du hast geschrieben: estimated = geschätzt

       

      Wir beide haben jedoch unterschiedliche Meinung ob "geschätzte Nutzung" oder "geschätzte Reserve".

      Momentan habe ich den Eindruck "geschätzte Reserve" ist gemeint. Deine Ausführungen und die Langzeitbetrachtung der Anzeige (i Taste) konnten mich noch nicht für "geschätzte Nutzung" überzeugen, weil:

       

      Wir beide sind uns einig:

      LAN-Netzwerkkarte 100 MBit/s, HD-Datenstream bei 9 MBit/s (in der Praxis jedoch schwankend)

      Wenn du einverstanden bist tun wir mal so, als wären die 9 MBit/s über die Filmzeit konstant.

       

      100 MBit/s LAN-Karte maximal  wird genutzt für 9 MBit/s Nutzsignal Film und es verbleiben 91 MBit/s Reserve für anderes.

      kurz: 9 + 91 = 100

      Sehe ich jetzt in einer Anzeige "ewig" 91 MBit/s müsste das doch die Reserve (geschätzt) sein?

      Sehe ich jetzt in der Anzeige "ewig" 9 MBit/s müsste das doch das Film-Nutzsignal (geschätzt) sein?

      In der Praxis ändert die Anzeige sich ständig, weil sich einiges in der ONE praktisch tut. Ich habe jedoch den Eindruck, dass ich die 91 zeitlich mehr sehe als die 9.

       

      Ich bitte dich jetzt um deine Korrektur meiner Darstellung.

       

       

      @RoadrunnerDD  schrieb:

       

      Datenverkehr wird übrigens gleichberechtigt behandelt. Habe ich 2 Apps welche mit vollem Speed was laden wollen, teilen diese sich die zur Verfügung stehende Bandbreite.

      Zustimmung, aber es gibt noch die Priorisierung (hast du auch geschrieben) und das Polling mit und ohne Zeitvorgabe sowie mit und ohne Übergabe.

       

      Polling mit Zeitvorgabe:

      Beispiel: 5 Sekunden App 1, 5 Sekunden App 2, 5 Sekunden App 1, 5 Sekunden App 2, 5 Sekunden App 1, 5 Sekunden App 2, 5 Sekunden App 1, 5 Sekunden App 2, ...

       

      Polling mit Übergabe:

      Beispiel: App1 startet, wird fertig und übergibt an App2, App2 startet, wird fertig und übergibt an App1,App1 startet, wird fertig und übergibt an App2, App2 startet, wird fertig und übergibt an App1,App1 startet, wird fertig und übergibt an App2, App2 startet, wird fertig und übergibt an App1, App1 startet, klemmt und übergibt NICHT an App2, somit kommt App2 bis zum Reset nicht mehr zum Zuge.

      Ein bekannter und sehr häufig auftretender Fehler. Eine App blockiert den gesamten Verkehr.

       

      @RoadrunnerDD  schrieb:
      Hat das irgend jemand behauptet Das er das könnte?

      Für mich klang das so, dass @HJSx die Meinung hat wenn er die LAN-Karte (100 MBit/s) durch die WLAN-Karte (250 MBit/s) bei einem Nutzsignal von 9 MBit/s ersetzt, er etwas verbessern könnte weil die "Reserve" erhöht wird.

      Das bringt in meinen Augen nichts.

      Es geht hier nur um das 9 MBit/s Streaming.

       

       

      @RoadrunnerDD  schrieb:

       

      Nur gibts da eben noch x andere Faktoren als lediglich "eine andere App".

      Auch Zustimmung, darum hatte ich auch "irgendetwas" geschrieben. Hauptverdächtiger ist aber sehr oft eine andere App.

       

      Du kennst das auch bei anderen Fällen wo Devolo im Netzwerk vorhanden ist.

       Devolo wird dann auch immer gerne als Hauptverdächtiger genannt.

       

      @RoadrunnerDD  schrieb:
      Bitte näher erläutern. Danke

      Ich bekam damals dazu nur folgende grobe Info:

      Netflix-App wurde zwar beendet aber es verblieben zu viele unnötige Reste im Speicher. Deshalb konnten dann andere Apps (auch MagentaTV) nicht sauber arbeiten.

      Der Übeltäter wurde erkannt und aufgefordert seine Programmierung zu verbessern.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      joatho

      Momentan habe ich den Eindruck "geschätzte Reserve" ist gemeint

      Momentan habe ich den Eindruck "geschätzte Reserve" ist gemeint
      joatho
      Momentan habe ich den Eindruck "geschätzte Reserve" ist gemeint

      Nein. Die Bedeutung davon ist klar. Es ist die gemessene Bandbreite mit welcher die einzelnen Pakete ankommen.

       

      joatho

      Das bringt in meinen Augen nichts. Es geht hier nur um das 9 MBit/s Streaming

      Das bringt in meinen Augen nichts.

      Es geht hier nur um das 9 MBit/s Streaming

      joatho

      Das bringt in meinen Augen nichts.

      Es geht hier nur um das 9 MBit/s Streaming


      Die Daten kommen nicht in einem kontinuierlichen Stream an! Es werden X -Sekunden mit einmal übertragen. Je mehr Sekunden schneller im Puffer landen desto mehr können zwischenzeitlichen kurze Hänger weggepuffert werden.

       

       

      joatho

      Netflix-App wurde zwar beendet aber es verblieben zu viele unnötige Reste im Speicher

      Netflix-App wurde zwar beendet aber es verblieben zu viele unnötige Reste im Speicher
      joatho
      Netflix-App wurde zwar beendet aber es verblieben zu viele unnötige Reste im Speicher

      Da gings nur um Speicherverbrauch und Prozessorlast. Dies ist ja nicht unendlich vorhanden. Speicher != Bandbreite

       

       

      joatho

      Du kennst das auch bei anderen Fällen wo Devolo im Netzwerk vorhanden ist. Devolo wird dann auch immer gerne als Hauptverdächtiger genannt.

      Du kennst das auch bei anderen Fällen wo Devolo im Netzwerk vorhanden ist.

       Devolo wird dann auch immer gerne als Hauptverdächtiger genannt.

      joatho

      Du kennst das auch bei anderen Fällen wo Devolo im Netzwerk vorhanden ist.

       Devolo wird dann auch immer gerne als Hauptverdächtiger genannt.


      Bitte verwechsele die Übertragungstechnologien nicht. Bei den alten MediaReceivern kam wirklich ein kontinuierlicher Stream von ca 9mbit/s. Wurde da etwas durch z.B. Devolos verzögert, war die Wiedergabe sofort gestört. MagentaTV per App (und eben auf der One) funktioniert anders.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      401

      0

      4

      in  

      1768

      0

      2

      Gelöst

      in  

      31753

      16

      29

      Gelöst

      in  

      2012

      0

      3