A notice:

This content was created for MagentaTV 2.0 and may not be valid for MagentaTV.

How do I find out which MagentaTV version I have?

Solved

Magenta TV One: ständig wechselnde Bildqualität

2 years ago

Hallo,

seit etwa 2 Wochen habe ich ständig Probleme mit der Bildqualität (Auflösung). Dabei ist es gleichgültig wann ich schaue oder welche Quelle (TV, Megathek, Apps) ich wähle. Meist wird nach dem Start der Quelle das Bild sehr schlecht dargestellt ("VHS"-Qualität), dann wird es langsam besser (mehrere Sekunden), erreicht kurz die erwartete Qualität (HD), um dann aber sehr schnell, meist verbunden mit Bildwechseln bzw. großen Änderungen des Bildinhaltes, erneut in schlechte Qualität zurückzufallen. Es gibt aber auch Quellen, die offenbar weniger von diesem Effekt betroffen sind, z.B. ARD Mediathek.

Ich habe 2 TV One Boxen, die beide dasselbe Verhalten zeigen.

Zur Konstellation: Internet über Glasfaser (Deutsche Glasfaser, Weyhe), Router Fritzbox 7590, Boxen über LAN verbunden (1 direkt, 1 über Switch). Internet-Geschwindigkeit 400k (getestet, 100% ok). Internetzugriff über PC (LAN) oder Handy (WLAN) problemlos.

Habe beide Boxen mittlerweile mehrmal neu gestartet, ohne Erfolg.

Ich bitte um Ratschläge, was ich (oder die Telekom) hier tun kann.

 

VG

3787

161

    • 1 year ago

      @joatho 

      Schade eigentlich: Ich habe die Einstellungen erneut vorgenommen. Nach der Meldung der Speicherung habe ich die One neu gestartet. Anstatt der Cloudflare-DNS war wieder google gespeichert (=Default). Habe alles wiederholt und dann ohne Neustart die Werte erneut angesehen: auch jetzt waren wieder die google-DNS drin. Ich kann auch die Eingabe freilassen, dann passiert dasselbe. Das ist bei beiden Geräten so.

       

      @Natascha A.

      Ist dieses Verhalten bekannt? Hängt das vielleicht von der Firmware-Version ab?

      0

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      HJSx

      Das ist bei beiden Geräten so.

      Das ist bei beiden Geräten so.
      HJSx
      Das ist bei beiden Geräten so.

      Da bin ich jetzt überrascht. Bei mir bleiben die eingetragenen Werte erhalten.

      Hast du das nur mit den Netzwerkeinstellungen oder werden auch andere Änderungen (Bild, Ton und sonstiges) nicht angenommen?

       

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      @joatho 

      Alle anderen Einstellungen werden ordnungsgemäß gespeichert.

      0

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      HJSx

      Alle anderen Einstellungen werden ordnungsgemäß gespeichert.

      Alle anderen Einstellungen werden ordnungsgemäß gespeichert.
      HJSx
      Alle anderen Einstellungen werden ordnungsgemäß gespeichert.

      Dann schmeiß ich an dieser Stelle das Handtuch warum die neuen Werte bei dir nicht gespeichert werden.

      Welches Verhalten liefert dir denn deine ONE wenn du die beiden DNS-Server von Google notgedrungen benutzt?

       

      Und was zeigt dir https://www.dnsleaktest.com/ an wenn du diese beiden Server am PC / Laptop / Mac benutzt?

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      @joatho 

      Habe eben meinem PC eine feste IP verpasst und als DNS google engetragen. Ergebnis:

      dnsleak google.JPG

      Dann habe ich Cloudflare eingetragen:

      dnsleak cloudflare.JPG

      (da waren noch mehr DGF-Server, die jetzt aber abgschnitten habe)

       

      Heißt das jetzt, dass die DGF google-DNS-Server ignoriert? Oder verhindert das die Einstellung der Fritz?

      Wie auch immer: das löst wahrscheinlich nicht das Problem mit der ONE.

       

      Btw.: gestern Abend, wieder zur gleichen Zeit wie neulich (ca. 19:50h bis 20:30h) traten wieder kurzfristige Einbrüche auf, Bandbreiten lagen unter 6 Mbps (DNS immer noch auf google)

       

      Noch ´ne Frage:

      Bei der Eingabe der Netzwerkdaten in der ONE wird angezeigt: "Gültige DNS-Adresse eingeben oder freilassen" mit default 8.8.8.8 Wenn ich hier Unsinn eintrage wird es ignoriert. Dann überlässt die ONE offenbar der Fritz bzw. dem Provider die Wahl der DNS. Sehe ich das richtig?

      0

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      HJSx

      Habe eben meinem PC eine feste IP verpasst und als DNS google engetragen. Ergebnis:

       

      Habe eben meinem PC eine feste IP verpasst und als DNS google engetragen. Ergebnis:

      HJSx

       

      Habe eben meinem PC eine feste IP verpasst und als DNS google engetragen. Ergebnis:


      Hier hat etwas nicht funktioniert. Die Google-Server wurden nicht verwendet und es blieb bei deinen DGF-DNS-Server.

       

      HJSx

      Dann habe ich Cloudflare eingetragen:

      Dann habe ich Cloudflare eingetragen:
      HJSx
      Dann habe ich Cloudflare eingetragen:

      Da kam es zum Mischbetrieb und du hast jetzt keinen Einfluss ob Cloudflare oder DGF verwendet wird.

       

      In der Regel sollte es so sein:

      Wenn du einen DNS-Server in EINEM Klienten (PC oder ONE) einträgst, sollte dieser Eintrag als DNS-Server benutzt werden. Die Einträge in deinem Router werden für diesen Klienten umgangen. Die anderen Klienten benutzen jedoch den Routereintrag.

       

      Gibst du einen anderen DNS-Server fest im Router (Fritze) ein, sollten ALLE Klienten diesen geänderten DNS-Server benutzen.

       

      Das scheint alles bei dir irgendwie nicht richtig zu funktionieren.

      Hast du einen Bekannten, der sich mit Netzwerktechnik auskennt und vor ORT deinen Aufbau begutachten kann, so dass keine Kosten für einen Fachmann entstehen?

       

      HJSx

      Wenn ich hier Unsinn eintrage wird es ignoriert. Dann überlässt die ONE offenbar der Fritz bzw. dem Provider die Wahl der DNS. Sehe ich das richtig?

      Wenn ich hier Unsinn eintrage wird es ignoriert. Dann überlässt die ONE offenbar der Fritz bzw. dem Provider die Wahl der DNS. Sehe ich das richtig?
      HJSx
      Wenn ich hier Unsinn eintrage wird es ignoriert. Dann überlässt die ONE offenbar der Fritz bzw. dem Provider die Wahl der DNS. Sehe ich das richtig?

      In der Regel sollte es zu einer Fehlermeldung kommen wenn du eine ungültige IP-Adresse z. B. 333.444.555.666 eingibst. (Adresse nicht gültig.)

      Sollte die IP-Adresse zwar "gültig", aber kein DNS-Server sein, wird im Browser (PC) die gewünschte Seite nicht aufgebaut oder die ONE liefert dir keine Verbindung.

      Kurzform: Es tut sich nichts.

       

      Nochmals:

      Hast du einen Bekannten, der dein Netzwerk und alle Einstellungen begutachten kann?

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      @joatho/ @Sandra Ha. Ich habe gerade in dem Thread:

       

      HJSx_2-1710326139894.png

      folgende Lösung des dort beschriebenen Problems gefunden:

      HJSx_1-1710326004559.png

      Dort wird beschrieben, dass die ONE nicht funktionierte, weil in der Fritz andere DNS-Server vorgeben waren, wodurch der Zugriff der One auf die "benötigten google-Server" blockiert waren. In meiner Fritze sind die DNS-Server des Providers, also hier die DGF , eingetragen. Kann hier der Hase im Pfeffer liegen?

      Ich frage mich nur, warum mein PC (s.o.) Cloudflare benutzen konnte, google aber nicht.

       

      Langsam verliere ich hier den Überblick...

       

       

      0

      0

    • 1 year ago

      @joatho 

      Kurzes update:

      Völlig unsinige Eingaben werden tatsächlich mit einer Fehlermeldung quittiert.

      Cloudflare oder andere werden von der Fritz nicht mehr angesprochen. Ich habe noch mehrere Versuche am PC unternommen, aber dnsleaktest zeigt nur noch Server der DGF.

       

      Das Problem liegt dann wohl tatsächlich in der Fritz. Die habe ich voreingestellt von der DGF gemietet.

       

      Ich werde mal schauen, ob mein Sohn, der quasi Administrator ist, mal ein paar Minuten Zeit für mich hat (absoluter Stressjob). Vielleicht bekomme ich ka auch von der DGF Hilfe.

      0

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      HJSx

      Ich werde mal schauen, ob mein Sohn, der quasi Administrator ist, mal ein paar Minuten Zeit für mich hat (absoluter Stressjob).

      Ich werde mal schauen, ob mein Sohn, der quasi Administrator ist, mal ein paar Minuten Zeit für mich hat (absoluter Stressjob).
      HJSx
      Ich werde mal schauen, ob mein Sohn, der quasi Administrator ist, mal ein paar Minuten Zeit für mich hat (absoluter Stressjob).

      Ich glaube auch eine "Vor Ort Besichtigung" wäre jetzt das Beste.

      Vielleicht findet dein Sohn etwas.

      Viel Glück.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Hallo zusammen,

      hier ein kleines Update:

      Mein Sohn hat immerhin Zeit gefunden, mir einige Tipps und Ratschläge zu geben.

      Zunächst sollte ich einmal versuchen, die DNS-Server in der Fritze vorzugeben. Im ersten Schritt habe ich die IPV4-Adressen von Cloudflare eingetragen und die IPV6 unverändert gelassen. -> dnsleaktest bescheinigte, nur DNS-Server der DG zu verwenden.

      Um sicher zu gehen, dass auch wirklich nur die IPV4 verwendet werden, sperrte ich in der Fritze die IPV6-Unterstützung. ->Es wurden keine Adressen aufgeschlüsselt.

      Dann habe ich die IPV6-Unterstützung wieder aktiviert und die entsprechenden IPV6-Adressen der DNS-Server eingetragen. -> Alles okay. dnsleaktest gibt nur noch Server von Cloudflare an.

      Vermutung daher: Die Fritze ist zwar angeblich sowohl über IPV4 als auch IPV6 verbunden, scheint aber IPV4 zu ignorieren. Client-DNS-Server im IPV4-Bereich werden daher möglicherweise nicht beachtet (was aber eindeutig nicht so sein sollte).

      Mein Sohn stellte sich allerdings die Frage, was denn die Wahl der DNS-Server mit schwankenden Bandbreiten zu tun haben sollen. Im Falle von Multicast-Verbindungen würde ein zu langsam arbeitender Server allenfalls nur am Beginn des Streams zu einer Verzögerung führen, dann jedoch gar nicht mehr benötigt. Nach seiner Meinung führt dieser Ansatz nicht zu einer Lösung des Problems. Er vermutet den Fehler eher auf der Einspeisungsseite der Telekom, womöglich überlastete Switches, die notgedrungen Prioritäten vergeben müssten.

      Unbenommen davon ist es offenbar ein Firmware-Fehler der One, dass die Eintragung eigener DNS-Server nicht gespeichert wird. Eine Blockade seitens der DG ist zwar denkbar, kann aber die Einstellung in der One nicht verändern. Vielleicht ist dieser mutmaßliche Fehler bisher gar nicht aufgefallen, weil wahrscheinlich 99% der User DHCP verwenden. @joatho : vielleicht ist deine Firmware-Version älter?

       

      Fazit: Ich kann ja mal in einem getrennten Thread das Speicherproblem der One thematisieren.

      Nachtrag: Augenscheinlich muss ich wohl mit dem Bandbreitenproblem leben. Solange dies nur an wenigen Tagen für nur wenige Minuten auftritt...

      0

      3

      Answer

      from

      1 year ago

      HJSx

      Vermutung daher: Die Fritze ist zwar angeblich sowohl über IPV4 als auch IPV6 verbunden, scheint aber IPV4 zu ignorieren.

       

      Vermutung daher: Die Fritze ist zwar angeblich sowohl über IPV4 als auch IPV6 verbunden, scheint aber IPV4 zu ignorieren.

      HJSx

       

      Vermutung daher: Die Fritze ist zwar angeblich sowohl über IPV4 als auch IPV6 verbunden, scheint aber IPV4 zu ignorieren.


      Das war ein guter Hinweis.

      Bei den FAQ der DGF fand ich folgendes:

      Bildschirmfoto 2024-03-22 um 13.06.29.png

      Das Problem gab es mit einem anderen ISP auch. Dessen Kunden bekamen auch nur eine IPv6 Adresse und MagentaTV 1. Gen besteht auf / nutzt IPv4 Adressen.

      Vermutlich klappt die Wandlung IPv4 zu IPv6 und dann wieder zurück iPv6 nach IPv4 nicht richtig. Die Kunden des anderen ISP haben sich dort beschwert und konnten (teilweise) auf Wunsch zusätzlich eine IPv4 Adresse erhalten.

      Ob das mit der DFG auch geht? - Keine Ahnung.

       

      Weiter habe ich auch keine Ahnung ob bei MagentaTV 2. Generation auch endlich IPv6-Adressen verwendet werden. Dann wäre das Problem gelöst.

      Vielleicht kann jemand von der -T- verbindlich diese Frage beantworten!? @Christian Ha. @Sandra Ha. 

       

      HJSx

      Mein Sohn stellte sich allerdings die Frage, was denn die Wahl der DNS-Server mit schwankenden Bandbreiten zu tun haben sollen.

       

      Mein Sohn stellte sich allerdings die Frage, was denn die Wahl der DNS-Server mit schwankenden Bandbreiten zu tun haben sollen.

      HJSx

       

      Mein Sohn stellte sich allerdings die Frage, was denn die Wahl der DNS-Server mit schwankenden Bandbreiten zu tun haben sollen.


      Es geht hier um die Nebenaufgabe eines DNS-Servers, seine eigene Standortmitteilung. Beim Streaming, besonders wenn der Stream auf unterschiedliche Server in Deutschland vorhanden ist, sollten Wohnort und DNS-Serverstandort möglichst in der Nähe sein. Stell dir vor du wohnst in Nürnberg und greifst den Stream in Hamburg ab und nicht in München, weil dein Standort (richtiger der DNS-Standort) falsch ausgewertet wurde. Das kann natürlich gut gehen, aber zur Rush Hour könnte hier ein Problem entstehen.

       

      HJSx

      Im Falle von Multicast-Verbindungen würde ...

      Im Falle von Multicast-Verbindungen würde ...
      HJSx
      Im Falle von Multicast-Verbindungen würde ...

      Die ONE macht und kann kein Multicast, hier geht es um Unicast (nach Möglichkeit mit einer optimalen Verbindung).

       

      HJSx

      Er vermutet den Fehler eher auf der Einspeisungsseite der Telekom, womöglich überlastete Switches, die notgedrungen Prioritäten vergeben müssten.

      Er vermutet den Fehler eher auf der Einspeisungsseite der Telekom, womöglich überlastete Switches, die notgedrungen Prioritäten vergeben müssten.
      HJSx
      Er vermutet den Fehler eher auf der Einspeisungsseite der Telekom, womöglich überlastete Switches, die notgedrungen Prioritäten vergeben müssten.

      Dann hatte ich bis jetzt jahrelang Glück, dass mein Stream perfekt war.

       

      Nach deiner heutigen Aussage sehe ich jedoch mehr ein fehlendes IPv4 als Problem an. (DNS aber im Auge behalten)

       

      HJSx

      Unbenommen davon ist es offenbar ein Firmware-Fehler der One, dass die Eintragung eigener DNS-Server nicht gespeichert wird. ... Vielleicht ist dieser mutmaßliche Fehler bisher gar nicht aufgefallen, weil wahrscheinlich 99% der User DHCP verwenden.

       

      Unbenommen davon ist es offenbar ein Firmware-Fehler der One, dass die Eintragung eigener DNS-Server nicht gespeichert wird.

      ...

      Vielleicht ist dieser mutmaßliche Fehler bisher gar nicht aufgefallen, weil wahrscheinlich 99% der User DHCP verwenden.

      HJSx

       

      Unbenommen davon ist es offenbar ein Firmware-Fehler der One, dass die Eintragung eigener DNS-Server nicht gespeichert wird.

      ...

      Vielleicht ist dieser mutmaßliche Fehler bisher gar nicht aufgefallen, weil wahrscheinlich 99% der User DHCP verwenden.


      Denkbar. Auch ich habe in Prinzip nur DHCP genutzt und nur für dich mal andere DNS-Server manuell eingetragen. Diese wurden jedoch gespeichert.

       

      HJSx

      vielleicht ist deine Firmware-Version älter?

      vielleicht ist deine Firmware-Version älter?
      HJSx
      vielleicht ist deine Firmware-Version älter?

      Nein, genau das Gegenteil. Allerdings ist mein Schwerpunkt in der EVO-Gruppe noch das MagentaTV 1. Generation.

      0

      Answer

      from

      1 year ago

      joatho

      Die ONE macht und kann kein Multicast

      Die ONE macht und kann kein Multicast
      joatho
      Die ONE macht und kann kein Multicast

      Klitzekleine Korrektur, da falsch. Die One selbst, bzw. das System an sich kann Multicast. Es wird halt nur nicht verwendet in der MagTV App 😉

      0

      Answer

      from

      1 year ago

      @RoadrunnerDD 

      Können wir uns auf folgendes einigen?

      Die ONE, der Stick die MagentaTV-Apps verwenden Unicast.

      Der MR und die Box (Play) verwenden Multicast; der VLC-Player eingeschränkt auch.

      Für das Multicast muss du Kunde bei der -T- sein.

      Für das Unicast kannst du auch ISP -Fremdkunde sein.

      Die -T- stellt das Multicast bald (Termin noch nicht öffentlich) ein, Vodafone hat sein Multicast bereits eingestellt.

       

      Ich glaube, so dürfte das Thema "Multicast / Unicast" (sprachlich) abgedeckt sein.

      @RoadrunnerDD  Einverstanden?

       

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      @joatho 

      Du sagst, dass die Verbindung zwischen der One und dem Telekom-Server im Unicast-Verfahren erfolgt. Wenn ich das richtig verstehe, wird durch meine Anmeldung eine Leitung nur für mich allein geschaltet. Wikipedia sagt:

       

      HJSx_0-1711124269127.png

      Daher wäre eine IPv6-Adressierung wahrscheinlich vorteilhafter. Okay.

      Jetzt noch einmal für Dummies: Ich melde mich an, es wird eine Verbinding nur für mich geschaltet. Von wo zu mir bestimmt der DNS-Server, u.U. aber über eine unnötig lange Leitung mit entsprechenden Laufzeiten. Aber auch diese Entscheidung wird nur einmal am Beginn des Aufbaus getroffen und dann nicht mehr geändert. Zur Primetime wollen eventuell sehr viele Kunden eine Verbindung haben, so dass der Switch vielleicht überlastet ist und es daher zu Verzögerungen auf den Leitungen kommen kann.

      Ist das so korrekt? Durch die Vorgabe von ev. schnelleren DNS-Servern kann dieses Problem möglicherweise umgangen werden. Okay?

       

      Schwere Geburt...

      0

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      HJSx

      Schwere Geburt...

       

      Schwere Geburt...

      HJSx

       

      Schwere Geburt...


      @HJSx 

      Richtig Unicast ist eine Punkt zu Punkt-Verbindung (Server zu deinem Gerät; hier die ONE).

       

      Es gibt Unicast mit ACK und ohne ACK. ACK gleich Empfangsbestätigungspakete.

       

      Unicast mit ACK:

      Das wird hauptsächlich beim VoD eingesetzt. Du leihst dir einen Film und die Sendepakete werden per ACK bestätigt. Kommt das ACK (mehrfach) beim Sende-Server nicht oder nicht rechtzeitig an, bricht der Stream ab.

       

      Unicast ohne ACK:

      Das wird hauptsächlich beim Live TV verwendet, nach dem Motto "vorbei ist vorbei". Ist der Elf-Meter geschossen, ist er (ver)(ge)schossen. Eine Störung auf der Leitung führt zu einem Bildfehler z. B. in der Form von Klötzchen.

       

      Möglichkeit Eins:

      Der Sende-Server steht z. B. in Hamburg. Dann haben die Hamburger und Umgebung eine optimale Anbindung. Herr Söder aus Bayern kann hoffen, dass seine Verbindung von München nach Hamburg brauchbar ist und stabil (nicht schwankend) bleibt.

       

      Möglichkeit Zwei:

      Der Haupt-Sende-Server steht z. B. wieder in Hamburg. Jetzt werden jedoch bundesweit verschiedene Edge-Server eingerichtet, die zeitgleich den selben Dateninhalt erhalten. Der normale User wird zum nächsten Edge-Server verbunden. Herr Söder erfreut sich dann an die Anbindung in München und hat auch wie der Hamburger eine stabile optimale Verbindung.

      Man spricht hier von CDN (Content Delivery Network) und / oder Akamai Technologie.

       

      Dazu schreibt Wikipedia (Zitat):

      Sendet ein Nutzer zum Beispiel per Browser eine Anfrage, um die Onlineapplikation eines Akamai-Kunden aufzurufen, wird diese Anfrage an das autoritative DNS von Akamai weitergeleitet und infolge des intelligenten Mapping-Systems mit der IP-Adresse des Akamai Connected Cloud-Servers, der möglichst nahe am Nutzer ist, beantwortet.[10] In der CDN -Struktur erfolgt mittels des Mapping-Systems eine Übersetzung des Domänennamens der URL in die IP-Adresse des Edge-Servers, um so den Inhalt für den Benutzer bereitzustellen.

      Zitat Ende.

      Kurzfassung:

      Der autoritative (maßgebliche) DNS-Server leitet dich an die richtige, passende Adresse.

      Oder:

      Richtiger DNS-Server gleich richtige Adresse und eine stabile Verbindung.

      Falscher DNS-Server gleich "Glücksfall"; die Verbindung kann funktionieren, aber schwankend sein.

       

      Darum verteilt die Telekom ihre DNS-Server auch quer durch Deutschland und du sollst "deinen" DNS-Server - gerade für das Streaming - verwenden und erhältst über diesen DNS-Server den optimalen Edge-Server.

       

      Fazit:

      Wenn also der "fremde" DNS-Server nicht ideal ist, hat Herr Söder ein Problem.

       

      HJSx

      Schwere Geburt...

       

      Schwere Geburt...

      HJSx

       

      Schwere Geburt...


      Das Baby ist jetzt da und darf schreien. LOL

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      @joatho, @Roadrunner2 

      Vielen Dank für eure Hilfe. Ich werde nun eine Weile diese Einstellung der Fritze belassen, beobachten und das beste Hoffen.

       

      War interessant, ich habe viel gelernt.

       

      Da ich ja nun gezwungen bin mit der DG klarzukommen, wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben...

       

      Bis neulich

      0

    • 1 year ago

      Hallo,

       

      ich wollte euch nur kurz mitteilen, dass das Problem derzeit (seit 2 Wochen) wieder massiv auftritt. Ich habe einen detailierten Bericht an das o.g. Kontaktformular geschickt, es ist aber nichts passiert, keine Antwort oder sonstige Reaktion.

       

      So macht TV keinen Spaß, ich erwäge eine Kündigung des Vertrages, obwohl mir Magenta TV vom Prinzip her sehr gut gefällt.

       

      Wirklich schade...

      0

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Hallo @HJSx,

       

      auch hier einmal die Rückmeldung: 

      Mein Kollege hatte auf der Basis Ihrer E-Mail am 10. April ein Ticket erstellt. 

      Wir haben leider noch keine Rückmeldung erhalten. 

      Ich habe eben erneut nachgehakt. 

       

      Viele Grüße Inga Kristina J. 

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Hallo,

       

      es geschehen wundersame Dinge: wie ich neulich schon sagte, traten die "Matschbilder" wieder massiv auf, praktisch den ganzen Tag.

      Höhepunkt war zweifellos der 9.05.24 (ESC Halbfinale), da war das Bild auf allen Kanälen grottenschlecht, die geschätzten Bandbreiten dauerhaft unter 3Mbps.

      Auch das Streaming aus der Megathek oder anderen installierten Apps waren schlecht.

      Da hatte ich mich schon darauf eingestellt, dass ich das ESC-Finale auf dem PC gucken müsste. Doch oh Wunder: alles perfekt! Seit dem 11.05. sind keine Störungen mehr aufgetreten. Die geschätzen Bandbreiten liegen jetzt dauerhaft über 50 Mbps.

      Da könnte man meinen, dass die Telekom einen Fehler gefunden und behoben hätte. Aber ich habe natürlich nichts davon gehört, keine Meldung, nichts.

       

      @Inga Kristina J.: weißt du etwas darüber?

       

      VG

      0

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      Guten Morgen @HJSx,

       

      nein, aktuell ist es in Bearbeitung.

       

      Einen schönen Feiertag.

       

      Viele Grüße

      Behar A.

      0

      Answer

      from

      1 year ago

      Hallo @HJSx,

       

      entschuldige, ich hatte deine letzte Rückmeldung gar nicht gesehen. 

       

      Das klingt ja sehr positiv. Fröhlich

      Ist es weiterhin stabil geblieben?

       

      Viele Grüße Inga Kristina

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    Solved

    in  

    452

    0

    4

    in  

    1776

    0

    2

    Solved

    in  

    32080

    16

    29

    Solved

    in  

    2016

    0

    3