Solved
MagentaTV seit 2,5 Monaten gestört (95% kein Starten möglich, 5% bleibt hängen oder kein Ton)
4 years ago
Nachdem initial sämtliche Geräte mehrmals ausgewechselt wurden und anschließend insgesamt fünf Technikern vor Ort ist seit gut einer Woche endgültig erwiesen, dass es sich um eine Server-seitige Störung (die MagentaTV Server haben Probleme mit der Skalierung) handelt die nun mal nicht lokal gelöst werden kann, wie ich von Anfang an vermutet hatte, weil weder die Internet Verbindung noch der Smarthome Anschluß gleichermaßen von den Problemen betroffen sind.
Da die Störungskollegen aber nicht anderes tun können als mir den sechsten Techniker anzubieten wurde mir empfohlen eine Vorstandsbeschwerde einzureichen. Ich habe mich entschlossen zuerst noch mal diesen Weg hier zu beschreiten, da ich in der Vergangenheit hiermit sehr positive Erfahrungen gemacht habe.
Eines noch: Mir wurden bislang zwei Gutscheine in Höhe von je 40€ als Wiedergutmachung ausgestellt. Beide sind bislang jedoch nutzlos für mich gewesen. Einen habe ich für den Smarthome Shop ausgelegt, dort kann ich jedoch höchstens jedes dritte Gerät bestellen, weil der Gutschein für keine reduzierte Ware einsetzbar ist und ich aber nun eben solche Geräte wenn überhaupt benötige.
Den anderen habe ich als Mobilfunk Zubehör ausgestellt und analog konnte ich diesen gestern weder für ein paar reduzierte Airpods noch für den MagentaTV Stick einsetzen. Letzterer ermöglicht uns seit gestern zumindest wieder das Fernsehen.
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung
2731
72
This could help you too
3 years ago
196
0
2
506
0
3
286
0
3
4 years ago
Hallo @Meckerschorsch es wäre gut zu wissen welch HArdware du einsetzt:
-Router (Firmware Stand)
-Reciever wie angebunden
-DLAN im Netz
10
Answer
from
4 years ago
Keine Switches oder Repeater, keine anderen Router außer dem Speedport.
Answer
from
4 years ago
Fehlerbild besteht fleißig weiter ...
Answer
from
4 years ago
und so bleibt es auch.
Es sei denn du ergreifst die gereichten Hände und versuchst es mit uns gemeinsam anzugehen.
Dazu müsstest du aber bitte auf unsere Fragen eingehen und diese beantworten.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Wenn du ihn schon länger hast, dann müsste das in der letzten Festnetzrechung auf der allerletzten Seite in der Zeile "gebuchtes Produkt" stehen.
Das wären meine ersten Fragen.
3
Answer
from
4 years ago
1)
MagentaZuhause M mit MagentaTV Plus
Magenta EINS Paket Vorteil (Festnetz zu Mobil Flat)
Speedport S3 SmartHome Paket
Media Receiver 401 ws Endgeräte-Servicepaket
Magenta SmartHome Dienst 24 Monate ohne Hardware
MagentaTV App Plus
2) Fehler besteht sowohl mit als auch ohne dLAN Einsatz
3) s. 1)
4) sowohl 2 Speedport 2 mit neuster Firmware Version als auch 1 Speedport 3 weisen allesamt dasselbe Fehlerbild auf.
Answer
from
4 years ago
sowohl 2 Speedport 2 mit neuster Firmware Version als auch 1 Speedport 3 weisen allesamt dasselbe Fehlerbild auf.
Leider gibt @Meckerschorsch nicht die Nummern an, obwohl ich danach gefragt habe. Die Aussage, dass es die neueste wäre, hilft mir als Helfer nicht weiter. Ich brauche die wirkliche komplette Nummernangabe.
Speedport Smart 2 habe ich selbst als einen von mehreren Routern im Wechsel an meinem Anschluss, und ich habe die Probleme nicht. Aber ohne Firmwareversions-Nummer kann ich nicht wissen, ob es die gleiche Nummer wie bei mir ist.
Es kann zwar auch ein Verbindungsproblem im Heimnetz allgemein vorhanden sein, das sporadisch mal schneller und mal langsamer auftritt, es spricht aber viel dafür, dass er neben einem Powerline - Störer im Heimnetz (DLAN) ggf noch ein Multicastproblem im Heimnetz hat.
Das kann an irgend einem Gerät liegen, das ebenfalls über den Router den Internetzugang des Festnetzanschlusses nutzt, und das sich als IGMPv3-Störer betätigt; MagentaTV per Media Receiver läuft in der Regel über IGMPv3, nutzt ein Gerät im Heimnetz IGMPv2, dann stört das oftmals IGMPv3-Versorgung. Es könnte auch ein Switch, ein Adapter oder anderes Gerät sein, welches sich als IGMP-Proxy aufspielt und/oder kein IGMPv3-Snooping beherrscht oder es nicht aktiv hat, und deshalb dann das Netzwerk überflutet, ... .
@Meckerschorsch
die vorherige Beschreibung betrifft weniger das Hochfahren des MR , sondern wenn er bereits hochgefahren ist, und man irgend einen Sender im LiveTV aufgerufen hat, dass zunächst das LiveTV wenige Sekunden läuft und dann stehen bleibt. Und wenn man dann auf einen anderen Sender umschaltet, der dann auch wenige Sekunden läuft, und dann wieder stehen bleibt.
Falls das der Fall wäre, dann mal den folgenden Test machen:
Sich einen LiveTV-Sender aussuchen, in dem gerade eine Sendung ausgestrahlt wird, welche man per "Neustarten" zeitversetzt neu starten könnte. Und dann diese Sendung aufrufen, und dann "Neustarten". Falls diese neugestartete Sendung problemlos mehr als ein paar Sekunden läuft (am besten ein paar Minuten laufen lassen), dann auf einen anderen Sender wechseln, und danach wieder auf den vorherigen Sender zurück wechseln, und nun das LiveTV laufen lassen ohne Neustarten. Wenn nun dieses LiveTV abbricht nach ein paar Sekunden, obwohl die neugstartete Sendung auf dem gleichen Sender vorher problemlos durchlief (nicht stehen blieb), dann hast du auf jeden Fall einen Multicaststörer im Heimnetz: eines deiner Geräte fuhrwerkt dann dem MR ins Gehege. Böses anderes Gerät, böses.
P.S. Wer sagt eigentlich, dass es im Heimnetz nur ein Problem geben kann? Es könnte ein Powerline -Problem geben, aber auch noch ein zweites (Multicaststörer durch weiteres Gerät) oder sogar noch ein drittes.
Wenn man das Powerline -Gerät komplett von der Stromverbindung trennt (aussteckt, nicht nur ein Kippschalter umlegen), dann hat man schon mal gewährleistet, dass nur noch andere Geräte reinfuhrwerken können. Und man damit sich dem anderen Gerät nähern könnte, ... .
Answer
from
4 years ago
Wie gesagt Hauptproblem ist, dass der MR gar nicht erst startet. Das Problem besteht auch nach mehreren Tagen ohne dLAN sowie Reboot von Speedport und MR und es ist auch kein anderes Gerät im Einsatz als in den letzten 12 Jahren auch (notebooks, ipads, iphones). Sämtliche Leitungen und Netze wurdn vom letzten Techniker vermessen und für gut befunden.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
die MagentaTV Server haben Probleme mit der Skalierung
Egal was die Ursache wirklich ist, dass ist sie nicht.
Theoretisch könnte ein Mittelklasse Desktoprechner eine TV Kanal für ganz Deutschland bereit stellen.
Beschreibe doch mal die Symptome deiner Störung. die Überschrift gibt zwar einen Eindruck, aber es fehlen zum beispiel Fehlercodes.
Im Normalfall einer typischen Störung, bleibt nach ca. 10 Sekunden das Bild stehen.
in 99,9% der Fälle ist dies dann ein IGMP Störer im Haushalt.
Wenn der Receiver schon nicht startet, dann ist es garantiert KEIN Kapazitätsproblem
30
Answer
from
4 years ago
Fürs Protokoll: Ist gen Backend gegeben & eine Gutschrift steht auch.
Beste Grüße,
Johannes P.
Answer
from
4 years ago
geht das denn? Dann gebe ich der Technik durch, dass er dran hängt (kann ich ab Dienstag).
Beste Grüße,
Johannes P.
Answer
from
4 years ago
ich bedanke mich ganz herzlich für die freundlichen Gespräche und freue mich, dass wir eine kleine Lösung gefunden haben.
Herzliche Grüße
Marita W.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
ich kann gut verstehen, dass es total nervt, wenn das MagentaTV nicht richtig funktioniert. Hier gab es ja schon einige hilfreiche Tipps und auch Sie haben schon vieles ausprobiert.
Zuletzt waren ja auch schon Kolleg*innen aus der Technik vor Ort und konnten keinen Fehler feststellen. Daher scheint es so, als läge das Problem im Heimnetzwerk. Ich schlage vor, dass wir einen neuen Router ausprobieren und diesen dann komplett ohne die dLAN -Komponenten starten. Leider habe ich Sie soeben auf dem Festnetz nicht erreicht. Mögen Sie mir eine mobile Rückrufnummer hinterlegen? Ansonsten sagen Sie mir gerne hier Bescheid, wann es besser mit einem Rückruf passt.
Viele Grüße
Martina H.
14
Answer
from
4 years ago
Mir ist gerade noch etwas eingefallen, was auch reinfuhrwerken könnte:
Du hast doch eine Homebase für Smarthome?
Wir hatten schon Fälle, bei denen die Homebase die "Schuldige" war. Und zwar, wenn die Homebase die Verbindung zum Router verliert bzw. der auch die Internetverbindung, dann hat sie die Unart sich selbst als DHCP-Server aufzuspielen und an Geräte im Netzwerk IP-Adressen zu verteilen, und zwar sind das dann oft welche, die nicht dem Adressaufbau des Routers entsprechen oder sogar mit IP-Adressen des Routers in Konflikt kommen. Und sie gibt diese Stellung nicht von selbst wieder auf, und auch die Geräte, welche auf diese Weise sich die falsche Adresse gezogen haben, geben diese Adresse auch nicht von selbst wieder auf.
Falls dein MR auf diese Weise eine IP-Adresse von der Homebase zugeschustert bekommen hat, ggf auch Zwischengeräte zwischen MR und Router, dann ist für den MR der Router nicht erreichbar und umgekehrt der Router kann auch nicht den MR erreichen.
Man müsste dann am besten mal sämtliche Geräte stromlos machen, mindestens 20 Minuten lang (diese lange Zeit hat was mit MagentaTV zu tun, bzw. dass der MR automatisch nach der langen Zeit sich dann eine neue Session-ID an der Plattform holt, wenn er sie dann mal wieder per Internetzugang erreichen kann, und das ist dann wie ein Neuanfang für ihn; und auch die anderen Geräte stromlos, damit sie gemäß Kette nacheinander sich eine neue IP-Adresse holen bzw. zugeteilt bekommen können, durch das Stromlossein zwischendurch).
Bitte aber (damit die Powerline nicht reinfuhrwerken kann, sie momentan außen vor lassen, also aus dem Stromnetz heraus).
Falls am Router etwas per USB-Kabel verbunden wäre, das bitte ausstecken in der Zeit.
Nach den 20 Minuten als erstes den Router wieder an den Strom, und mindestens 10 Minuten lang nichts anders.
Am geschicktesten, damit der MR überhaupt wieder mal Kontakt mit der Plattform bekommt, ihn per langem LAN-Kabel (am besten das aus seiner MR -Lieferung damals, das hat nämlich die richtige Qualität, falls es nicht bis jetzt beschädigt wurde) direkt mit dem Router verbinden (ein Ende in eine LAN-Buchse des Routers und ein Ende in die LAN-Buchse des MR ).
Dann nach den 10 Minuten zusätzliche Wartezeit nach Start des Routers den MR starten und abwarten. Es könnte sein, dass akutell ein Update eingespielt werden könnte. Es gibt derzeit eines, das ausgerollt wird bzw. das angefangen wurde auszurollen.
Wenn er es danach geschafft hat, wieder richtig zu laufen, dann mal MagentaTV ausprobieren. Geht es nun wieder?
Wenn das alles klappt, dann darfst du wieder den MR stromlos machen, und ihn so verkabeln, wie er normalerweise verkabelt ist, und danach zunächst die Geräte, über welche er normalerweise versorgt wird in der Kette nacheinander an den Strom. Bitte jeweils immer 10 Minuten abwarten, vom Router aus gegangen, bis du das nächste in der Kette bis zu ihm wieder an den Strom gibst. Und am Ende ihn. Läuft nun wieder normal MagentaTV?
FAlls ja, dann auch nacheinander die anderen Geräte wieder an den Strom, wieder darauf achten, dass das vorherige Gerät ca 10 Minuten schon mindestens hochfahren konnte, wieder die Kette von Router bis zum jeweiligen Gerät gerechnet. Die Geräte, welche an der Homebase hängen, bitte erst mit Zeitabstand nachdem die Homebase wieder Strom bekommen hat.
Answer
from
4 years ago
Smarthome läuft bei mir mit auf dem Speedport 2. Ich habe also keine dedizierte homebase. Auf dem Speedport 3 war gar keine Smarthome installiert und der Fehler trat ebenfalls auf.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe kann ich mir die Übung demnach sparen oder?
Danke Dir
Answer
from
4 years ago
der Vorgang ist noch in der Analyse.
Sobald wir eine Rückmeldung bekommen, melden wir uns hier.
Viele Grüße
Markus Km.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
@JohannesP
Lieber Johannes,
danke Dir für das lange Telefonat. Wie besprochen, habe ich die letzte Stunde mit der minimal Konfiguration bestehend allein aus Router und MR mit deaktiviertem WLAN herumgespielt. Beim ersten Mal hatte ich die Geräte nur 10min ausgeschaltet und das WLAN auch erst beim Hochfahren des Routers deaktiviert woraufhin in den Fehlercode [20] PWR On erntete. Schnell danach gegoogled verwies dieser darauf den Router und den MR länger vom Strom zu nehmen. Gesagt getan startete der Speedport von Anfang an komplett ohne WLAN und der MR zog sich sämtliche Updates neu runter nur um dann nach Reboot in einem komplett schwarzen Bildschirm zu enden. Mit dem Sony Fernseher als Fehlerquelle im Hinterkopf habe ich daraufhin den MR aus- und wiedereingeschaltet nur um dann wieder in dem altbekannten Hängenbleiben beim Starten zu enden.
Ich habe nun das WLAN wieder aktiviert und schaue auf dem MagentaTV Stick weiter. Lass uns das wie persönlich besprochen dann an die backend Kollegen zur Analyse routen.
Schanke-dön-a-lot!
In diesem Sinne
Schorsch
9
Answer
from
4 years ago
Hi Johannes hab Dir grad meine Handynr in einer Privat Nachricht geschickt. Dort erreichst Du mich jederzeit.
Der Receiver startet nicht sauber, d.h. es kommt bar nicht erst bis zu irgendeinem Sender.
Servus
Answer
from
4 years ago
Howdy Johannes, leider noch immer nix Neues hier auf meiner Seite. Wie schaut's bei Dir aus? Wenn ich mir was wünschen dürfte wäre es eine Vertragsumstellungsberatung. Ich denke die Receiverlösung sollten wir ein für alle mal ad acta legen nach nun mehr 4 Monaten oder mehr. War ja ein netter Gedanke mit der Backendanalyse, diese wärt allerdings nunmehr bereits 6 Wochen an und ein Ergebnis lässt noch immer auf sich warten.
Answer
from
4 years ago
Was bekanntlich lange währt wird endlich gut. So ist das scheinbar eben wenn sich ein Fehler in den anderen einschleicht.
Hier also die Auflösung: Im Rahmen des 5. Techniker Termins vor Ort wurden sämtliche Strecken ausgemessen und letztlich Störsignale auf der TAE behoben. Die restlichen drei Monate Fehler gehen wiederum rein aufs Konto eines defekten HDMI Kabels. Offenbar hat selbiges im Rahmen des Troubleshootings und der TAE Begradigung vorausgegangenen Geräteaustäusche & Co. nen Hau abgekriegt. Nun lüppt jedenfalls alles wieder.
Lessons Learned Root Cause Analyse: Bei einer derartig langen Laufzeit lohnt es sich Ursachen die zwar bereits vormals explizit ausgeschlossen wurden sicherheitshalber zwischenzeitlich erneut zu verifizieren. Da müssen die Störungsmelder dann notfalls eben durch.
Mein Dank gilt allen voran @Johannes P. sowie @Anna J. (wäre trotzdem prima wenn wir bitte die Flaterate-Sim Analyse weiter in Angriff nehmen könnten) für Ihre unermüdliche Geduld und Unterstützung. Ihr seid echt ein Super Team!
Danke aber auch an aaaaaaaaaalle anderen tapferen Mitwirkenden!
Es gibt nur zwei Gründe ein Ziel nicht zu erreichen. Nicht anzufangen und zu früh aufzuhören, servus.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Was bekanntlich lange währt wird endlich gut. So ist das scheinbar eben wenn sich ein Fehler in den anderen einschleicht.
Hier also die Auflösung: Im Rahmen des 5. Techniker Termins vor Ort wurden sämtliche Strecken ausgemessen und letztlich Störsignale auf der TAE behoben. Die restlichen drei Monate Fehler gehen wiederum rein aufs Konto eines defekten HDMI Kabels. Offenbar hat selbiges im Rahmen des Troubleshootings und der TAE Begradigung vorausgegangenen Geräteaustäusche & Co. nen Hau abgekriegt. Nun lüppt jedenfalls alles wieder.
Lessons Learned Root Cause Analyse: Bei einer derartig langen Laufzeit lohnt es sich Ursachen die zwar bereits vormals explizit ausgeschlossen wurden sicherheitshalber zwischenzeitlich erneut zu verifizieren. Da müssen die Störungsmelder dann notfalls eben durch.
Mein Dank gilt allen voran @Johannes P. sowie @Anna J. (wäre trotzdem prima wenn wir bitte die Flaterate-Sim Analyse weiter in Angriff nehmen könnten) für Ihre unermüdliche Geduld und Unterstützung. Ihr seid echt ein Super Team!
Danke aber auch an aaaaaaaaaalle anderen tapferen Mitwirkenden!
Es gibt nur zwei Gründe ein Ziel nicht zu erreichen. Nicht anzufangen und zu früh aufzuhören, servus.
0
Unlogged in user
Ask
from