Gelöst

Probleme beim Anhalten von Programmen

vor 5 Jahren

Also Freunde, ich habe mit meinem Media Receiver 401 2 Probleme, die jeden Tag wiederkehren.

 

1) Wenn ich ein Programm pausiere um es dann 30 Minuten später erneut anzuschauen, geht das nicht. Ich kann dann das Programm nicht wieder von der Stelle aus per "play" starten, an der es gestoppt wurde. Wenn ich nur 5 Minuten pausiere, funktioniert das meistens, aber so ab 20 Minuten drücke ich "play" und das Programm läuft einfach nicht weiter. Das Bild steht und reagiert nicht auf meine Eingabe. Die Box scheint sich in der Aufnahmefunktion aufzuhängen - und das jeden beschissenen Tag, es nervt extrem!!!

 

2) Wenn ich Mediatheken besuche und dort Filme anschauen möchte, so starten diese nicht. D.h. es bleibt entweder ein "gelber Kreis", der das Programm nicht lädt oder es dauert 10 Sekunden nach Klick auf "anschauen" und man landet wieder im Übersichtsmenü. Das nervt ebenfalls, da dadurch 2 der wichtigsten Funktionen zerstört werden.

 

Außerdem habe ich ihren Support mehrfach diesbezüglich kontaktiert, weil mir u.a. 30 Filme durch diesen Mist verloren gegangen sind, aber die Telekom war hier nicht hilfsbereit, hat mich vertröstet und das Problem existiert weiterhin.

 

Die Internetverbindung ist stabil und sollte bei 1 Sekunden Aussetzern auch nicht zum Absturz der Start-Stop-Funktion führen. Falls doch müsst ihr hier unbedingt ansetzen, da dies in jedem Haushalt passiert. Der Media Receiver ist in mein Heimnetzwerk mit den neuesten Komponenten per Kabel verbunden (Fritzbox 7490, weil euer Speedport nichts taugt)

4836

74

    • vor 5 Jahren

      @urmelmurmelStandart Frage, Software mal neu geladen?

      Hinten am MR vom Strom nehmen wieder einschalten und wieder ausschalten sobald INIT kommt. Das ganze 4 X.

      0

    • vor 5 Jahren

      Hallo @urmelmurmel,

      hast du den Rat von @Chill erst mal bereits angenommen und wenn ja, was ist daraus geworden? Fröhlich

      Lieben Gruß,
      Klaudija D.




      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Beides erledigt. Problem nach wie vor existent.

      Ich kann tun und lassen, was ich will. Spätestens 30 Minuten, nachdem ich eine Sendung neustarte oder anhalte und wiederaufnehme, kommt die MEldung "Aktion nicht möglich" F104017

      Aus meiner Sicht hat die Box einen Schlag weg, unfassbar, was ich mit dem Krempel schon für Ärger hatte und ärgerlich, dass die Telekom hier einem geschädigten Kunden bislang null entgegen gekommen ist.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Guten Abend @urmelmurmel , am besten hinterlegst du mal deine Kundendaten in deinem Profil. Im Anschluss bitte eine kleine Rückmeldung hier im Beitrag und einen Zeitraum, wann ein Rückruf am besten passt. Fröhlich

      Viele Grüße Sven Ö.

      3

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Habe meine Nummer hinterlegt. Bitte ab17.30 Uhr anrufen.

      Was kann Gerede ändern, wenn eure Box einen Schlag weg hat?

       

      Habe soeben Basketball geschaut und 5x innerhalb von 10 Minuten die Meldung bekommen.

      Dann den Sender gewechselt und auch 3 Minuten später wieder.

       

      Kann eine 1s Auszeit des Netzwerks dafür verantwortlich sein? Dürfte es natürlich nicht. Aber bei euch weiß man ja nie mit eurer Mist-Technik. Kein Wlan dieser Welt läuft dauerhaft. Meine Kabelverbindung sollte es allerdings.

       

      Also was bringt es darübr zu reden? Die Box muss getauscht werden. Alles andere ist Zeitverschwendung. Ich habe mich dazu schon mehrfach bei der Telekom beschwert. Das ist eine Schlechtleistung und ich werde die Zahlung sonst einstellen.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hier geht es um ein ähnliches Thema: MR -401-quot-Wiedergabe-nicht-moeglich-quot/td-p/3819370/page/2" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/Magenta-TV-Plus- MR -401-quot-Wiedergabe-nicht-moeglich-quot/td-p/3819370/page/2
      Ich habe eine Fritzbox und einen Fritz Repeater im Einsatz. Aktuell ist der Receiver 401 mit dem Repeater per KAbel und der mit dem Switch verbunden und der per KAbel mit der Fritzbox. Also eigentlich alles per Kabel, aber ihr kennt diese Probleme ja, weil sie massenhaft auftreten.

      Ich könnte eine Direktverbindung zum Router herstellen, wenn ihr mir ein 15m Kabel zukommen lassen würdet. Das könnte man dann testen, bevor man die Box tauscht.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

       Das Problem war mit dem alten Receiver nie vorhanden. Aber ich wurde ja gezwungen, den neuen Schrott zu nehmen und seither habe ich nur Ärger. 

       

      Habe bestimmt 50 Filme schon verloren, habe riesige Probleme bei Aufnahmen und bei neugestarteten Programmen. Reaktion der Telekom: "ihr Pech, wenn sie Filme verlieren oder sonst wie Probleme haben, wir wollen unser Geld. Entgegenkommen gibt`s nicht." Muss ich wirklich den rechtlichen Weg einschlagen oder erhalte ich eine Gutschrift?

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Guten Tag @urmelmurmel, ich habe gerade versucht dich telefonisch zu erreichen. Leider ohne Erfolg. Wann passt ein Rückruf am besten?

      Viele Grüße Sven Ö.

      2

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Schwierig, ich arbeite.

      Fakt ist, dass ich seit Monaten mit dieser .... neuen Box nur Probleme habe, unzählige Filme verloren habe und die Telekom nicht bereit ist, mir als Kunde für diesen Schaden entgegen zu kommen. Vielleicht muss ich einfach mal die von ihnen getätigten Bankeinzüge platzen lassen, dass hier was geht?

       

      Der Receiver hat ein Problem mit Fritzboxen. Es bleibt alle 10 Minuten das Bild stehen, während mein Heimnetzwerk komplett stabil ist. Selbst wenn es eine Sekunde einen Aussetzer hätte, muss das Fernsehbild doch gepuffert werden. Alles andere wäre ja Wahnsinn von der T.

       

      Rufen sie mich einfach tagsüber an, sie sind da langsam in der Bringschuld. Morgen ganztägig!

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      urmelmurmel

      Der Receiver hat ein Problem mit Fritzboxen.

      Der Receiver hat ein Problem mit Fritzboxen.

      urmelmurmel

      Der Receiver hat ein Problem mit Fritzboxen.


      Oder mit dem Switch, das gibt es öfter.

      Gib doch bitte mal den genauen Typ oder schließe alles ohne den Switch an, zum Testen.

       

      urmelmurmel

      Schwierig, ich arbeite. Fakt ist, dass ich seit Monaten mit dieser .... neuen Box nur Probleme habe, unzählige Filme verloren habe und die Telekom nicht bereit ist, mir als Kunde für diesen Schaden entgegen zu kommen. Vielleicht muss ich einfach mal die von ihnen getätigten Bankeinzüge platzen lassen, dass hier was geht?

      Schwierig, ich arbeite.

      Fakt ist, dass ich seit Monaten mit dieser .... neuen Box nur Probleme habe, unzählige Filme verloren habe und die Telekom nicht bereit ist, mir als Kunde für diesen Schaden entgegen zu kommen. Vielleicht muss ich einfach mal die von ihnen getätigten Bankeinzüge platzen lassen, dass hier was geht?

      urmelmurmel

      Schwierig, ich arbeite.

      Fakt ist, dass ich seit Monaten mit dieser .... neuen Box nur Probleme habe, unzählige Filme verloren habe und die Telekom nicht bereit ist, mir als Kunde für diesen Schaden entgegen zu kommen. Vielleicht muss ich einfach mal die von ihnen getätigten Bankeinzüge platzen lassen, dass hier was geht?


      Das löst Dein Problem doch auch nicht.

       

      urmelmurmel

      Der Receiver hat ein Problem mit Fritzboxen.

      Der Receiver hat ein Problem mit Fritzboxen.

      urmelmurmel

      Der Receiver hat ein Problem mit Fritzboxen.


      Das wäre hier glaube ich bekannt.....

       

      urmelmurmel

      muss das Fernsehbild doch gepuffert werden.

      muss das Fernsehbild doch gepuffert werden.

      urmelmurmel

      muss das Fernsehbild doch gepuffert werden.


      Da puffert nix. Wozu auch? Der Router schickt es los, der MR empfängt es.

       

      urmelmurmel

      Rufen sie mich einfach tagsüber an, sie sind da langsam in der Bringschuld.

      Rufen sie mich einfach tagsüber an, sie sind da langsam in der Bringschuld.

      urmelmurmel

      Rufen sie mich einfach tagsüber an, sie sind da langsam in der Bringschuld.


      Eigentlich Du, es ist nämlich dein Heimnetzwerk.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Ist Falk ein User oder ein Mitarbeiter der Telekom? Zweiteres wäre unverschämt.

       

      Folgende Probleme:

      1) Ton- und Bildaussetzer d.h. es bleibt stehen für ca. 1 Sekunde in unregelmäßigen Abständen.

      2) Start-Stop und zeitversetztes Fernsehen funktioniert nicht immer. Schaue oft 30 Minuten, dann kommt ein Aussetzer und es geht wieder mit Live-Bild weiter

       

      Das sind die 2 vorrangigen Probleme. Nachdem hier wenig Ergebnis hervortrat, habe ich sämtliche Komponenten meines Heimnetzwerkes getauscht (Kosten > 500€) um nun erneut festzustellen, dass die Probleme noch immer existieren. Ich habe die Verkabelung komplett erneuert.

       

      Mein letzter Test war wie folgt verkabelt:

      Hausanschluss => Splitter => Fritzbox 7490 (aktuellster Stand) => von dort direkt per Kabel in den Telekom Receiver.

      Keine Switche dazwischen, ausprobiert mit mehreren Kabeln von Fritzbox zu Telekombox.

      ==> Aussetzer bleiben

      Geschwindigkeitsmessungen für mein VDSL ergeben laut T: 109 Down, 40 Upstream.

      Alle weiteren Geräte waren zum Zeitpunkt des Tests abgeklemmt, also wo kann noch groß der Fehler liegen?

       

      Splitter?

      Kabel vom Hausanschluss zum Splitter?

      TAE ?

      Störung von außen?

       

      Und sind das nicht Themen, welche die Telekom lösen muss?

      Leider reagiert man seit 4 Tagen nicht mehr auf den gemeldeten Störfall. Bitte um Intervention eines Telekom Mitarbeiters.

      19

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo Joatho,

       

      ich werde die Screenshots und Infos heute oder spätestens am Donnerstag nachliefern.

      Ich muss die Rechnungen zu den Switches noch suchen.

       

      Hallo Anne,

       

      ich hatte ja Zeitpunkte genannt, an denen es holprig lief. Könnt ihr da etwas prüfen, wenn ich euch konkrete Zeiträume nenne?

      Es kam beispielsweise am Sonntag Abend 22 Uhr wieder vor.

       

       

      Entschuldigt, wenn auch immer mal 1 Woche vergeht, aber die Probleme treten ja nicht täglich auf, es hält sich auch mal 1 Woche ohne Problem und daher muss ich bei den Tests auch immer ein wenig abwarten.

       

      Das einzige, was wirklich dauerhaft passiert: wenn ich per Start-Stop eine Sendung anhalte, dann gehe ich 20 Minuten essen und setze anschließend fort. Spätestens nach 45 Minuten nach dem Fortsetzen, springt das Bild zum aktuellen Programm des Senders. Im Prinzip lässt sich somit die Stop-Funktion überhaupt nicht nutzen. Ich vermute, dass dies aufgrund der gleichen Aussetzer kommt wie die Tonaussetzer.

       

      Ich kann nur sehr schwer beurteilen, ob das auch sonst auftritt. Im Internet fallen einem 1 Sekunden Aussetzer ja nicht so auf, im TV allerdings schon.

       

      Wie könnte ich denn konkret einzelne Bereiche des Netzwerks durchmessen?

      Ich habe die Telekom Bandbreitenmessung und die Fritz App von AVM verwendet, das ist total widersprüchlich von den Ergebnissen, so dass ich nicht das Gefühl habe, dass die Ergebnisse verlässlich und verwertbar sind.

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      urmelmurmel

      Das einzige, was wirklich dauerhaft passiert: wenn ich per Start-Stop eine Sendung anhalte, dann gehe ich 20 Minuten essen und setze anschließend fort. Spätestens nach 45 Minuten nach dem Fortsetzen, springt das Bild zum aktuellen Programm des Senders. Im Prinzip lässt sich somit die Stop-Funktion überhaupt nicht nutzen. Ich vermute, dass dies aufgrund der gleichen Aussetzer kommt wie die Tonaussetzer.

      Das einzige, was wirklich dauerhaft passiert: wenn ich per Start-Stop eine Sendung anhalte, dann gehe ich 20 Minuten essen und setze anschließend fort. Spätestens nach 45 Minuten nach dem Fortsetzen, springt das Bild zum aktuellen Programm des Senders. Im Prinzip lässt sich somit die Stop-Funktion überhaupt nicht nutzen. Ich vermute, dass dies aufgrund der gleichen Aussetzer kommt wie die Tonaussetzer.

      urmelmurmel

      Das einzige, was wirklich dauerhaft passiert: wenn ich per Start-Stop eine Sendung anhalte, dann gehe ich 20 Minuten essen und setze anschließend fort. Spätestens nach 45 Minuten nach dem Fortsetzen, springt das Bild zum aktuellen Programm des Senders. Im Prinzip lässt sich somit die Stop-Funktion überhaupt nicht nutzen. Ich vermute, dass dies aufgrund der gleichen Aussetzer kommt wie die Tonaussetzer.


      Ja, die Nachlaufzeit ist m.W. nicht unbegrenzt.

      Besser die Aufnahme-Taste drücken.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren


      @falk2010  schrieb:

      Ja, die Nachlaufzeit ist m.W. nicht unbegrenzt.

      Besser die Aufnahme-Taste drücken.

      Bei den ÖR grundsätzlich 4 Std. ( IPTV ).

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren


      @urmelmurmel  schrieb:
      Hausanschluss => so eine weiße Box der Telekom dazwischen => dann per langem Kabel rüber in so ein kleines gaues Kästchen, das beschrift ist mit "DSL" => das geht direkt in die Fritzbox

      @urmelmurmel 

      ja, fotografiere mal bitte die zwei weißen Boxen. 

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Also die Leitung vom Hausanschluss (Schritt 1) bis zu den weißen Boxen (Schritt 2) wurde nicht erneuert. Die läuft irgendwo durch die Hauswand und wurde dort sicher von Telekom oder Elektrikter verlegt. Da komme ich nicht ran.

       

      Ich hänge euch mal die einzelnen Bereiche zu meinem Netzwerk an.

      Die Bilder zeigen die Verkabelung, wie sie mal sein soll (also mit den Switchen etc), aber relevant ist nur der Weg:

      Hausanschluss => weiße Boxen => Splitter(?) => Router => Telekom-Box

       

      Schritt 1: Das was ich als Hausanschluss verstehe, läuft per Kabel nach oben und landet dort bei

      Schritt 2: Das Kabel von außen kommt hier rein. Hier liegen die Kabel in der Wand und es ist extrem unübersichtlich. Ich vermute, dass die helle weiße Box fürs Telefon ist und diese Dose an der Wand auch? Die grauen Kabel gehen in diese 2 gräulichen "Miniboxen" rein, das scheint mir dort nur zusammen zu laufen. Von dort geht es per Kabel rüber in Richtung Splitter / Router.

      Schritt 3: Nur ein Bild der Verkabelung, hier dazwischen liegt in 15m Kabel, das ist aber notwendig, weil "das Netz" eben dorthin muss

      Schritt 4: Ist das nicht ein Splitter? Ich meine, dass den entweder Elektriker oder Telekom eingebaut haben. Der ist dort auch verschweißt. Also was tun?

      Schritt 5: Router

      Schritt 6 und 7: 2 Switche um die Anzahl Geräte abzudecken und die Etage zu überbrücken (Da hängen dran: 1x Internet Wohnbereich A, 1x Internet Wohnbereich B, 2xfür Sonnenbatterie und Wechselrichter, 1x für DSL-Eingang / Splitter, daher war der Switch notwendig. Bei Schritt 6 verteilt es das Richtung: Telekom Box, PC, Blueray, Playstation, WLAN-Repater)

      Schritt 7: Telekom Receiver: ich habe so umgesteckt gehabt, dass ich die 2 Switche für den REceiver ignoriert habe aus Testzwecken, musste ich aber natürlich wieder zurückbauen.

      Schritt 8: Normalerweise verteitelt dieser Repeater das Netz im Wohnbereich (TV ist aber ohnehin per Kabel direkt am Router verbunden gewesen)

       

      Daher vermute ich, dass irgendwo bei Schritt 2 bis 5 der Fehler liegt.

      1) Was ist das für eine weiße Box und die gräulichen Kästen?

      2) Ist das eine ein Splitter?

      3) Es könnte natürlich auch die Fritzbox selbst oder ein Kabel sein, aber das ist doch eher unwahrscheinlich. Kabel wurde zudem von FB zu Receiver getestet. Eine Fritzbox als Ersatz hat man halt auch nicht kurz mal testweise zur Hand.

       

      Aber der Verdacht liegt auf Schritt 2 oder 3 oder 4. Oder was sagt ihr?

       

      Schritt 2 Elektriker.jpg

      Schritt 2 Telekom 1.jpg

      Schritt 2 Telekom 2.jpg

      Schritt 1 Hausanschluss.jpg

      Schritt 6 Switch langes Kabel.jpg

      Schritt 4 Splitter.jpg

      Schritt 4 Splitter 2.jpg

      Schritt 5 Router.jpg

      Schritt 3.jpg

      Schritt 6 Router Switch.jpg

      0

    • vor 4 Jahren

      Schritt 4 Splitter 2.jpg

      Schritt 4 Splitter.jpg

      Schritt 2.jpg

      Schritt 3.jpg

          

      11

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      falk2010

      Nein, die zeigen im Detail das was ich meine, es gab aber eine "Totale" davon.

      Nein, die zeigen im Detail das was ich meine, es gab aber eine "Totale" davon.
      falk2010
      Nein, die zeigen im Detail das was ich meine, es gab aber eine "Totale" davon.

      Nur "Schritt 2" ?

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      falk2010

      @joatho ah, hab's wieder gefunden, in dem Post hier: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/Probleme-beim-Anhalten-von-Programmen/m-p/5354862/highlight/true#M483410

      falk2010

      Nimm mal die Lupe:

      Splitter unten rechts nicht belegt, und grüne Lampe am NTBA dunkel / aus. Oder?

       

      Fazit: Tote Leiche.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Ich bin euch total dankbar, auch wenn ich immer verzweifelter werde, da es nicht so recht vorankommt.

       

      Also zur Thematik Start-Stop: ich habe den Link von Anne durchgelesen. Wir reden hier maximal von 25-30 Minuten versetztem Fernsehen. Ich schau häufig irgendwelche Vorabendserien, die 1h knapp gehen. Das dürfte also hier keine negative Wirkung haben. Am Dienstag um 20.30 Uhr habe ich auf Magenta Basketball geschaut und zur Halbzeit 15 Minuten pausiert. Keine 15 Minuten nach Wiederaufnahme sprang das Bild wieder zum Live-Bild. Das kann ich mir so nicht erklären.

       

      Seit heute habe ich ein weiteres Problem:

      Ich habe die 2 gelben Kabel an meiner Fritzbox entfernt (analoge Telefonkabel? Schritt 6 Router Switch Bild) sowie das Kabel im Splitter (Schritt 2 Telekom 2 Bild). Anschließend ging weder Internet noch Telefon im Hause meiner Eltern, die eigentlich an der gleichen Fritzbox wie ich hängen. Habe danach also wieder alles so gesteckt wie zuvor, was nun dazu geführt hat, dass das Telefon meiner Eltern tot ist, also kein Amt bekommt. Damit hatte ich nicht gerechnet und verstehe auch gar nicht, was ich nun tun müsste, dass deren Telefon wieder geht. Meins wiederum geht problemlos. Kann es sein, dass bei meinen Eltern noch ISDN oder irgendwas aktiv ist? Warum hat das Kabel im Splitter (Schritt 2 Telekom 2 ist ein Splitter?) eine Auswirkung auf deren Telefon?

       

      Hier noch die Bezeichnungen der Switche (grundsätzlich habe ich die Verkabelung auch schon so getestet, dass die Switche nicht zwischen Fritbox und Telekombox hingen), sind beide bei Amazon gekauft:

       

      Der beim Router im Sicherungskasten

      Netgear GS108E-300PES 8 Port Smart Managed Plus Gigabit Switch (bis 2000 MBit/s, Plug-and-Play, konfigurierbar mit deutscher GUI , VLAN, QoS /DoS, IGMP-

       

      Der im Wohnzimmer neben der Telekombox

      D-Link DGS-105 5-Port Layer2 Gigabit Switch (bis zu 2000 Mbit/s Datenübertragung pro Port, einfache Plug & Play-Installation, energiesparende Funktio

       

      Bei meinen Eltern:

      Irgendein älterer Netgear Switch, aber die Probleme treten ja sowohl an deren TV als auch bei mir auf und dieser Switch hätte mit mir nichts zu tun. Oder kann der dennoch das ganze Netzwerk stören? An den komme ich gerade nicht ran.

       

      Die alte Störungsnummer, zu der ich nie mehr einen Rückruf erhalten habe, ist die: [Entfernt]

      Keine Ahnung, was man da gemessen hat, die Aussetzer kommen deutlich seltener, aber sie kommen noch, teilweise sind es auch nur Tonaussetzer.

       

      Wie könnte ich einzelne Teile meines Netzwerks zuverlässig messen? Es sind ja nur sporadische Fehler. Ich könnte mir vorstellen, dass das Kabel vom Hausanschluss hoch Richtung Schritt 2 Telekom Bild nicht mehr das Wahre ist, das könnte sehr alt sein. Der Weg zu meinem Router hin ist natürlich auch ein Stückchen.

       

      Die Bilder, die Joatho erbeten hat, findet ihr anbei. Wenn ihr weiteres sehen möchtet, gerne. Ich danke euch sehr.

       

      Gibt es Möglichkeiten seitens der T sich einen Speedport für 1 Monat zu leihen um zu testen, ob es am Router liegt?

      Wie kann ich einzelne Bereiche meines Netzes durchmessen? Was ist verlässlich? Wie gesagt: die Fritz WLAN App liefert im Vergleich zur Telekom Bandbreitenmessung per Internet total widersprüchliche Infos, anhand der ich wirklich nicht meine "Analyse der Situation" orientieren möchte und darauf eine Entscheidung ableiten will. Das scheint willkürlich.

       

      Es ist schwierig, eine dauerhafte Messung zu machen, wenn der Aussetzer dann erst 1 Woche später auftritt. Wie soll ich da vorgehen?

      ...

      Störungsnummer entfernt. Bitte keine personenbezogenen Daten posten, also z.B. Ihre Rufnummer, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Kundennummer.

       

       

       

      DSL-Informationen Übersicht.jpg

      DSL-Informationen Spektrum MinMax anzeigen.jpg

      DSL-Informationen Statistik.jpg

      DSL-Informationen DSL 1.jpg

      DSL-Informationen Störsicherheit.jpg

      DSL-Informationen DSL 2.jpg

      DSL-Informationen Spektrum.jpg

      26

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo nochmal,

      ich habe ja nun viele neue Komponenten gekauft, Kabel ersetzt. Komisch ist nur, dass es schon vor den Umstellungen weitestgehend stabil war. Kann da die Telekom nicht doch was gemacht haben? (Es gab halt keine Änderung und die Unterschiede sind wirklich wie Tag und Nacht). Ist auf jeden Fall ja jetzt schonmal viel, viel besser. Vielen Dank an alle Beteiligten hier!!!

       

      Ich hätte noch ein paar Fragen um zu optimieren:

      1) Bei den alten Fritzboxen war meist so ein dünnes LAN-Kabel dabei. Also quasi kein son dicker Mantel drum rum sondern so ein flaches Band, wie ist da der Fachbegriff? Haben die irgendeine besondere Funktion oder Qualität oder kann ich das CAT5-Flachband problemlos mit einem CAT7-Normalkabel ersetzen und fahre mit dem neuen Kabel dann besser?

      2) Würdest du es empfehlen an dem neuen Routern und den Repeatern 3000/6000er mit Zeitschaltuhren was zu machen und vielleicht 1x in der Woche Mittwoch nachts um 3 den Strom wegzunehmen? Wie siehst du das Verhältnis zwischen Behebung von Problemen durch Hard-Reset gegenüber der Langlebigkeit / Schädigung der Komponenten?

      3) In der Vergangenheit hat mein Elektriker mir "Homeway" vorgeschlagen und ich hab nicht aufgepasst. Hab`s danach mal gegoogelt und bin über die Bandbreiten total erschrocken. Habe danach quasi alles abgeklemmt, was mal Homeway war. Jetzt habe ich eine Netzwerkdose in der Wand im Wohnzimmer, diese würde ich gern nutzen um das Netzwerk hoch ins Wohnzimmer zu kriegen. Kann es auch sein, dass diese Dose irgendwie einbremst (grad wegen Homeway)? Oder ist das unabhängig davon und Netzwerkdose ist Netzwerkdose? Aktuell umgehe ich ja die Dose mit einem 25m LAN-Kabel, das ich durchs Treppenhaus lege, aber das ist halt auch nichtdie Dauerlösung.

      4) Ist es erstrebenswert, dass ich in den Einstellungen vom Router alles auf " 5G " bringe? Oder schaffeich das überhaupt? Hängt ja auch sicher von den Komponenten zusammen, die empfangen sollen, also Netzwerkkarte Laptop? Modul im Smartphone usw, oder? Ich merke, dass mein neues iPad Air da wohl recht gute Komponenten hat, während mein altes Samsung S6 da hinterherzuhinken scheint.

      5) Soll ich bei den CAT7-Patchkabeln irgendwas beachten oder tut`s für meinen Gebrauch da "jedes Kabel"?

      6) Gibt es kürzere DSL-Kabel? Wie gesagt: habe das 3m Kabel abgewickelt und das baumelt jetzt auch sehr lose im Sicherungskasten. Kann ich da online ein kürzeres kaufen? Muss ich was beachten?

      7) Führen die analogen Anschlüsse an der Seite vom Router fürs Telefon zu einer Störung? Ein Freund meinte zu mir, dass das heutzutage noch sehr verbreitet ist. Was müsste ich dafür tun und welchen Effekt hätte es?

      😎 Wie könnte ich denn um unproblematischsten bestimmte Teile des Netzwerks dauerhaft messen? Oder macht das gar keinen Sinn? Mach ich das über so Messgeräte oder eher über sowas wie die Fritz Apps?
      Warum haben eigentlich die Fritz Apps und z.B. die Telekom Breitbandmessungen im Internet so unfassbare Abweichungen. Man scheint hier fast Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @,

       

      ohne aktives Störungsticket, wird dein Anschluss in der Regel nicht einfach verändert. Was im Hintergrund generell läuft, ist eine automatische Profiloptimierung. Diese ändert z.b. die Geschwindigkeit etwas nach unten, wenn die Leitung Schwierigkeiten macht, z.B. durch Abbrüche. Aber das würdest du ja wie gesagt merken an der Geschwindigkeit, mit welcher sich dein Router synchronisiert. 

       

      Zum Thema Breitbandmessung. Hier gibt es einige Punkte zu beachten. Ich weiß leider gerade nicht, an welchem Punkt die Fritz App die Daten abgreift. Wenn es aber z.B. die Synchronisationsrate im Router ist, dann kann die Geschwindigkeit im Download am Rechner abweichen, wenn sich dieser z.B. in einem Netzwerk befindet. Wichtig ist, einen Test zu machen, mit nur einem angeschlossenen Rechner per LAN Kabel am Router. Alle weitere Komponenten im Netzwerk sollten aus gestöpselt sein. 

       

      Gruß

      Daniela B.

       

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @urmelmurmel 

       

      Zu 1: Hauptsache das Kabel ist für 1000 MBit bzw. 1GBit geeignet.

      Zu 2: Wie bereits geschrieben, mit dem 3000/6000 Repeater habe ich keine Erfahrung.

      Zu 3: Mit Homeway habe ich auch keine Erfahrung, da musste ich gerade sogar googeln.

      Zu 4: Du meinst sicherlich 5 GHz? Für Videoübertragungen sollte man das 5 GHz Band nehmen wegen der größeren Bandbreite. Für Audio oder nur surfen reicht 2,4 GHz aus.

      Zu 5: siehe Antwort 1

      Zu 6: Ja, siehe meinen Link im Beitrag vom 29.12.21. Das kürzeste Kabel ist 0,5 m und geht bis 15 m.

      Zu 7: Je nach Analog-Telefon kann es ein starkes Brummen geben, hast du das? Außerdem haben Analog-Telefone ein anderes Echoverhalten als IP-Telefone, hast du denn ständig ein störendes Echo bei den Gesprächen?

      Zu 8: Wenn ich mal den Speed messen möchte nutze ich www.speedtest.net und stelle "rechts" einen Server aus meiner Gegend ein. Alternativ nutze ich www.avm.de/zack . Dann ist die Messstrecke "meine Wohnung" nach Berlin zu AVM. AVM gliedert die Geschwindigkeiten auch auf; siehe die Erklärung @Daniela B. 

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Normalerweise kommt nachts um 4 Uhr lt. Router die Zwangstrennung.

      Seit Montag 31.01.2022 habe ich immer wieder auch tagsüber Trennungen meiner Internetleitung lt. Router. Warum? Woran kann das liegen Es wurde nichts verändert am Montag Morgen.

       

      31.01.2022 10.48 Uhr: DSL antwortet nicht

      31.01.2022 10.48 Uhr: Internetverbindung wurde getrennt

      31.01.2022 10.48 Uhr: Internetverbindung IPv6 wurde getrennt, Präfix nicht mehr gültig

      31.01.2022 10.48 Uhr: Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung

      Anschließend beginnt eine neue Synchronisierung und saubere Verbindung.

       

      31.01.2022 10.50 Uhr: DSL antwortet nicht

      31.01.2022 10.50 Uhr: Internetverbindung wurde getrennt

      31.01.2022 10.50 Uhr: Internetverbindung IPv6 wurde getrennt, Präfix nicht mehr gültig

      31.01.2022 10.50 Uhr: Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung

      Anschließend beginnt eine neue Synchronisierung und saubere Verbindung.

       

      Selbiges nochmal um 10.53 Uhr. 11.10 + 11.18 + 11.21. + 11.28.

      Dann wiederum 14.59 Uhr. + 15.05. Danach für den Rest des Tages stabil.

       

      Am 01.02.2022 erst um 18.26 Uhr. Sonst stabil.

      Am 02.02.2022 um 10.51 Uhr. Hier saß ich im Home-Office und mein kompletter PC / Verbindung ist eingefroren.

      Um 12.25 Uhr erneut. Ebenfalls kompletter freeze.

       

      Was ist das auf einmal? Was kann ich dagegen tun?

       

       

      2

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @urmelmurmel 

       


      @urmelmurmel  schrieb:
      Was ist das auf einmal? Was kann ich dagegen tun?

      Am besten eine Störung melden.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @urmelmurmel,

       

      ich sehe mir deinen Festnetzanschluss gerne einmal genauer an.

      Zu welcher Zeit passt dir ein Telefonat?

       

      Beste Grüße

      Malte M.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen