Probleme mit Magenta TV und GS108ev3

vor 4 Jahren

Moin,

ich habe seit einer geraumen Zeit (über 3-4 Jahre, aber in der letzten Zeit immer öfter) Probleme mit dem IPTV Fernsehen von der Telekom (früher Entertain, jetzt Magenta TV).

Ich habe diese Störungen immer auf die DSL Leitung oder auf die Telekom geschoben. Dazu hatte ich immer die Störungstelle angerufen und mich mächtig geärgert, das Sie nicht helfen konnten (oder wollten), waren aber oftmals bemüht, einige auch herablassend.

Folgendes Problem tritt auf:

- Beim Fehrnsehen läuft das Bild in Zeitlupe, der Ton bleibt aus; kurzzeitige Besserung beim Umschalten der Programme (etwa 3-5 Sekunden)

- es kommt die Meldung: keine Wiedergabe möglich bei schwarzem Bildschirm

 

Während diese Fehler auftauchen, bricht die gesamte bereitgestellte Bandbreite für IPTV komplett zusammen, zu sehen im Online Monitor der Fritzbox (brauner Farbbalken, bei "Normalverbrauch" 30mb/s, bei Störungen fällt sie auf 0 zurück, schwankt jenachdem, ob eine Störung oder wie lange sie anliegt).

 

Da diese Störungen regelmäßig unregelmäßig auftauchen (mal zwei/drei Wochen keine Probleme, dann zwei/drei Tage hintereinander zur Mittagszeit, mal Abends, mal Morgens, für 1-2 Stunden, in laufendem Betrieb oder auch bei ausgeschaltetem Receiver bei Aufnahmen), habe ich schon einiges versucht, auch die Vorschläge von der Telekom, wie z.b. Router-Tausch (3x), Hauptreceiver-Tausch (3x), Switches-Tausch (Neukauf 2x GS108ev3, zuvor 2 Switches von tplink (5- und 8-Port).

 

Nichts hat sich an der Situation geändert, ganz im Gegenteil, die Problematik tritt nun immer häufiger auf.

Das letzte Gespräch mit der Telekom (einem Techniker, der mich darauf hinwies, das die switches IGMPv3 können müssen, was die GS108ev3 ja kann), lies mich in verschiedenen Foren (Telekom, Netgear) nach dieser Problematik suchen.

Ich fand im Telekom Forum, das diese Switches geeignet sind, aber diese Problematik bekannt sei. Auch Lösungen wurden angegeben, die aus der Community von netgear kamen.

Auch hier habe ich die Vorschläge durchgelesen (ebenfalls auch auf anderen webseiten, die jedoch nur Kopie/Paste oder ausführlicher mit Bild beschrieben wurden), die allerdings fand ich keine zurfriedenstellende Lösung. Ganz in Gegenteil, sie wurde sogar mit den Einstellungen schlimmer (gestern Abend ausprobiert an Switch Keller und EG -> massive Störungen (siehe oben), nach Werkreset konnte ich wieder normal schauen, allerdings wie lange noch?)

Übrigens wurde dies nie wirklich gelöst, so wie ich es herausfand haben diese Leute immer noch dieselben Probleme (siehe oben) wie ich).

 

Vorgeschlagene Einstellungen:

"Die Einstellungen können mit dem Netgear Tool oder WebGUI durchgeführt werden

 

1. Aktiviere erweitertes Port-basiertes VLAN. Dadurch öffnet sich eine manuell konfigurierbare Liste der VLANs mit einem voreingestellten VLAN 1 das alle 8 Ports des Switches umfasst.
2. Lösche das VLAN 1 durch wegklicken aller 8 Ports
3. Richte ein VLAN 7 ein, das alle Ports umfasst (also genauso aussieht wie das oben gelöschte VLAN 1)
4. Richte ein VLAN 8 ein, das nur den Port zum DSL Router und den Port zum Entertain Receiver enthält. Hierüber fliessen dann die Entertain Daten
5. Schalte QoS Modus 802.1p ein
6. Aktiviere IGMP Snooping Status
7. Trage die VLAN ID 8 bei "VLAN ID aktiviert für IGMP Snooping" ein


System – Multicast – IGMP Snooping:

IGMP Snooping Status –> Aktivieren

Validiere IGMPv3 Header –> Deaktiviert

Blockiere unbekannte MultiCast Adresse –> Deaktiviert."

 

oder 

https://blog.mcfoxx.de/telekom-entertain-mit-netgear-gs108e-300pes-8-port-oder-netgear-gs105e-200pes/

 

Aufbau meines Netzwerkes:

Die Leitung kommt im Keller an

-> Über einen ehemaligen Kaminschacht wird das Kabel in eine LAN-Dose (2-fach) (in diesen Schacht hineingebort, damit es ordenlicher aussieht) im EG angeschlossen

-> Per Kabel an eine (mittlerweile) FritzBox 7590 angeschlossen 

-> Per Kabel wieder zurück zur LAN-Dose zurückgeführt

-> dort geht es dann in die erste Switch (GS108ev3)

     - folgende Abzweigungen sind vorhanden:

      1. Keller, anderer Raum: in einen TPlink Switch (von da Anschluss in PC, PS3 und PS4)

      2. EG: in eine zweiten GS108ev3 (von da Anschluss in einen Smart-TV, Heimkinosystem, Media-Receiver 401, alternativ Sat-Receiver)

      3. 1.Etage: in den dreitten GS108ev3 (von da Anschluss in PC, PS4, 1. Media-Receiver 201)

      4. optional DG: in einen unknown Switch 10/100mbit (von da Anschluss in PC, 2. Media-Receiver 201)

 

Alle GS108ev3 switches sind derzeit mit der neusten FW v2.06.16 versehen, das pc Programm (proSAFE) in v2.7.8.

Jede GS108ev3 Switch hat eine eigene, feste IP-Adresse.

Seltsam finde ich, das ich zwischenzeitlich den Switch im Keller im Konfigurationsprogramm proSAFE (1.Etage am PC) entweder nicht sehen oder ich nicht darauf zugreifen kann (bei FW v2.0.6.14 und früher, die neuste FW habe ich erst seit zwei Tagen drauf und bisher habe ich jedesmal draufzugreifen können).

 

Zu Testzwecken habe ich mal den unknown switch 10/10mbit vom DG unten im Keller mal angeschlossen (über zwei Monate).

Da traten diese Störungen nicht auf.

 

Dies zeigt mir, das die gs108ev3 (zumindest im Keller) das Problem ist. Die Switches habe ich übrigens auch untereinander getauscht. 

Es kann doch nicht sein, das ein alter, ungemanagedter switch besser Leistung erzieheln kann (zumindest im IPTV Bereich) als ein gemanagedter GS108ev3 mit neuster FW .

Ich will diesen Switch natürlich nicht im Keller angeschlossen lassen, da er meine Leitung bremst (im Router werden ankommend 204-209 mbit angezeigt), da er danach alles auf max 100 mbit abbremst (am PC in 1.Etage kommt beim speedtest max. 88 mbit an).

Ebenfalls will ich nicht mir bis zu 3 neue Switches kaufen, da ich sie deshalb ausgewählt habe, weil managedbar sind, von einer großen und bekannten Firma kommen und weil sie Preis/Leistung - technisch in akzeptablen Bereich (35- 40 Euro) liegen.

 

So eine Menge Text mit Infos, aber ich hoffe, Ihr könnt mir helfen und eine bessere Einstellungsmöglickeit (sihe oben) ohne die oben genannten Fehler zu bekommen.

Schon eigenartig, das so viele diesen Fehler beschreiben/habe und immer noch keine zufriedenstellen Einstellmöglichkeit gibt.

 
Model: GS108Ev3|ProSafe 8 ports Gigabit Plus switch

6807

107

    • vor 4 Jahren

      Ich könnte mir vorstellen, das genau die ganzen Optionen des GS108ev3. Ich hatte bei mir nach einigen herumprobieren auch festgestellt, das man so wenig wie möglichz erlauben muss. Ich würde sagen alle IGMP Funktionen bis auf Snooping auf aus. Auch keine VLAN Spielereien.

      Ich hatte zunächst auch mein Netz soweit wie möglich vereinzelt, versucht ein minimales Setting einzustellen. Mein Fazit war, ein einfacher IGMP Snooping fähiger Switch reicht vollkommen aus, mit dem Rest macht man sich leichter etwas kaputt und verkompliziert die Fehlersuche.

      94

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      poohdooh

      also, wenn keine pc´s, keine ps4´s, das internetradio wird während des fernsehens nicht eingeschaltet, die smartphone/tablet zwar wlan anhaben, aber nicht genutzt werden, der fernseher und das heimkinosystem nicht nach hause telefonieren,

      also, wenn keine pc´s,

      keine ps4´s,

      das internetradio wird während des fernsehens nicht eingeschaltet, 

      die smartphone/tablet zwar wlan anhaben, aber nicht genutzt werden,

      der fernseher und das heimkinosystem nicht nach hause telefonieren,

      poohdooh

      also, wenn keine pc´s,

      keine ps4´s,

      das internetradio wird während des fernsehens nicht eingeschaltet, 

      die smartphone/tablet zwar wlan anhaben, aber nicht genutzt werden,

      der fernseher und das heimkinosystem nicht nach hause telefonieren,


      Wenn alle diese Geräte während des TV schauen über den MR nicht benutzt werden, warum kannst du diese dann nicht testweise vom Netz nehmen und schauen wie dann das IPTV reagiert? Es wäre toll wenn du zum Teststart den Router neu starten würdest damit der IGMP-Proxy neu geschrieben wird.

      Hinweis: Ein Fehler im IGMP-Proxy wird nur durch Strom aus-ein gelöscht, sonst bleibt er dir erhalten.

       

      Das Problem ist bei dir da, entweder finden und danach beseitigen oder damit leben.

       

      Was nützt dir ein Servicetechniker, der mit einem Vergleichsrouter & MR zu dir kommt, x Stunden TV schaut, nichts passiert und dann mit "Rechnung folgt" wieder geht?

      An deinem Rechner, etc. wird der Techniker nicht gehen damit es nicht zum Streit kommt wenn durch "Gott Zufall" Daten verschwinden. (Thema Regress)

       

      Kühner als das Unbekannte zu erforschen ist das Bekannte zu bezweifeln. Die Erde ist eine Scheibe.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      joatho

      Wenn alle diese Geräte während des TV schauen über den MR nicht benutzt werden, warum kannst du diese dann nicht testweise vom Netz nehmen und schauen wie dann das IPTV reagiert? Es wäre toll wenn du zum Teststart den Router neu starten würdest damit der IGMP-Proxy neu geschrieben wird. Hinweis: Ein Fehler im IGMP-Proxy wird nur durch Strom aus-ein gelöscht, sonst bleibt er dir erhalten.

      Wenn alle diese Geräte während des TV schauen über den MR nicht benutzt werden, warum kannst du diese dann nicht testweise vom Netz nehmen und schauen wie dann das IPTV reagiert? Es wäre toll wenn du zum Teststart den Router neu starten würdest damit der IGMP-Proxy neu geschrieben wird.

      Hinweis: Ein Fehler im IGMP-Proxy wird nur durch Strom aus-ein gelöscht, sonst bleibt er dir erhalten.

      joatho

      Wenn alle diese Geräte während des TV schauen über den MR nicht benutzt werden, warum kannst du diese dann nicht testweise vom Netz nehmen und schauen wie dann das IPTV reagiert? Es wäre toll wenn du zum Teststart den Router neu starten würdest damit der IGMP-Proxy neu geschrieben wird.

      Hinweis: Ein Fehler im IGMP-Proxy wird nur durch Strom aus-ein gelöscht, sonst bleibt er dir erhalten.


      wenn diese geräte kein strom haben, dann sind die auch nicht im netz (zumindest im router auch nicht sichtbar oder werden als nicht aktiv angezeigt).

      traten diese störungen auf, habe ich meist auch den router neu gestartet (stromstecker für 10 sekunden aus dem router gezogen), auch dannach waren die störungen noch da.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      poohdooh

      wenn diese geräte kein strom haben, dann sind die auch nicht im netz

      wenn diese geräte kein strom haben, dann sind die auch nicht im netz
      poohdooh
      wenn diese geräte kein strom haben, dann sind die auch nicht im netz

      poohdooh

      das internetradio wird während des fernsehens nicht eingeschaltet, da es im übergangsbereich esszimmer/wohzimmer steht, die smartphone/tablet zwar wlan anhaben, aber nicht genutzt werden, der fernseher und das heimkinosystem nicht nach hause telefonieren,

      das internetradio wird während des fernsehens nicht eingeschaltet, da es im übergangsbereich esszimmer/wohzimmer steht,

      die smartphone/tablet zwar wlan anhaben, aber nicht genutzt werden,

      der fernseher und das heimkinosystem nicht nach hause telefonieren,

      poohdooh

      das internetradio wird während des fernsehens nicht eingeschaltet, da es im übergangsbereich esszimmer/wohzimmer steht,

      die smartphone/tablet zwar wlan anhaben, aber nicht genutzt werden,

      der fernseher und das heimkinosystem nicht nach hause telefonieren,


      Aber der zweite Teil ist doch noch im Netz, oder???

       

      Okay, tun wir mal so, du hast das Minimal-Prinzip hergestellt und hast immer noch unregelmäßige Störungen. Dann ist bei einer Fritze immer der nächste Vorschlag einen Werksreset, besser in meinen Augen ein Recover zu machen. Die erforderliche Recover.exe erhältst du unter download.avm.de und dort weiter zu deinem Router. Nach dem Recover alle Daten wieder händisch eingeben und nicht über eine Sicherungskopie. Bei einer Sicherungskopie könnte ein Fehler zurück gespielt werden, darum händische Eingabe. Ausnahme ist das Telefonbuch, falls in Verwendung.

       

      Danach das Minimal-Prinzip wiederholen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      @poohdooh  feste IP Adressen wenn Magenta TV dabei ist kannst knicken das funktioniert nicht 

      3

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @kurz59 

      Wie meinst du das? Ich vergebe die festen IP-Adressen an die 3 Switches, nicht an die Receiver. Das wird sogar im Netgear Forum so vorgeschlagen. Das feste IP nicht an die Receiver vergeben werden sollen, ist/war mir klar.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      poohdooh

      Wie meinst du das? Ich vergebe die festen IP-Adressen an die 3 Switches, nicht an die Receiver. Das wird sogar im Netgear Forum so vorgeschlagen. Das feste IP nicht an die Receiver vergeben werden sollen, ist/war mir klar.

      Wie meinst du das? Ich vergebe die festen IP-Adressen an die 3 Switches, nicht an die Receiver. Das wird sogar im Netgear Forum so vorgeschlagen. Das feste IP nicht an die Receiver vergeben werden sollen, ist/war mir klar.

      poohdooh

      Wie meinst du das? Ich vergebe die festen IP-Adressen an die 3 Switches, nicht an die Receiver. Das wird sogar im Netgear Forum so vorgeschlagen. Das feste IP nicht an die Receiver vergeben werden sollen, ist/war mir klar.


      @poohdooh @Ja aber es sind feste IP Adressen. Nimm die mal raus, resette alles und schau mal TV 

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @Thunder99 

      Ich werde es mal versuchen und über einen längeren Zeitraum testen. Das ist das einzige, was ich noch nicht versucht habe, denn ich vergebe für meine Geräte (ausser den Mediareceivern) immer feste IP Adressen.

      Allerdings wüsste ich nicht, was damit zu tun hat, das die Switches feste IP Adressen haben.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      poohdooh

      GS108ev3

      GS108ev3
      poohdooh
      GS108ev3

      @poohdooh 

      setze diese 2 Switche auf die Werkseinstellungen zurück und nehme mal alle anderen Switche raus. Treten dann die Probleme noch auf?

      5

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      poohdooh

      Auch wenn nur die 3 angeschlossen sind, treten die Störungen auf.

      Auch wenn nur die 3 angeschlossen sind, treten die Störungen auf.
      poohdooh
      Auch wenn nur die 3 angeschlossen sind, treten die Störungen auf.

      Wurde nach dem Tausch zwingend das Netzwerk neu gestartet?

       

       

      poohdooh

      Wenn der im Keller gegen den unkown Switch 10/100 mbit getauscht wird (mit der gleichen Konfiguration) treten die Störungen gar nicht auf (auch das schrieb ich).

      Wenn der im Keller gegen den unkown Switch 10/100 mbit getauscht wird (mit der gleichen Konfiguration) treten die Störungen gar nicht auf (auch das schrieb ich).
      poohdooh
      Wenn der im Keller gegen den unkown Switch 10/100 mbit getauscht wird (mit der gleichen Konfiguration) treten die Störungen gar nicht auf (auch das schrieb ich).

      Jetzt würde mich mal interessieren wenn du nur am GS108Ev3 Switch im Keller (nur dort) das IGMP-Snooping ausschaltest.

      Was dann passiert.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @poohdooh 

      wir drehen uns im Kreis, mache bitte einmal das

       

      joatho

      @poohdooh Die Punkte 1 bis 7 sind inzwischen zeitlich überholt, der GS108Ev3 sollte mit aktueller Software unter Werkseinstellungen laufen wie von @kurz59 angemerkt. Entferne bitte testhalber den TP-Link Switch aus deinem Netzwerk. Begründung: Viele (nicht alle) TP-Link Switche haben einen eingebauten IGMP-Proxy. Somit ist es denkbar, das auch dein TP-Link Switch (Typ = ?) einen eingebauten Proxy hat (?). In einem Netzwerk darf es nur einen IGMP-Proxy geben. Bei den Fritz!Boxen und Speedports ist dieser fest im Router eingebaut und dauerhaft aktiviert. Mit dem TP-Link Switch könnte es sein, dass du jetzt zwei Proxys hast und das darf nicht sein. Also, TP Link Switch raus. Dann zwingend das ganze Netzwerk besonders den Router neu starten, damit der IGMP-Proxy im Router neu "geschrieben" wird. Danach IPTV testen und hier berichten.

      @poohdooh 

      Die Punkte 1 bis 7 sind inzwischen zeitlich überholt, der GS108Ev3 sollte mit aktueller Software unter Werkseinstellungen laufen wie von @kurz59 angemerkt.

      Entferne bitte testhalber den TP-Link Switch aus deinem Netzwerk.

      Begründung:

      Viele (nicht alle) TP-Link Switche haben einen eingebauten IGMP-Proxy. Somit ist es denkbar, das auch dein TP-Link Switch (Typ = ?) einen eingebauten Proxy hat (?).

      In einem Netzwerk darf es nur einen IGMP-Proxy geben. Bei den Fritz!Boxen und Speedports ist dieser fest im Router eingebaut und dauerhaft aktiviert. Mit dem TP-Link Switch könnte es sein, dass du jetzt zwei Proxys hast und das darf nicht sein.

      Also, TP Link Switch raus.

      Dann zwingend das ganze Netzwerk besonders den Router neu starten, damit der IGMP-Proxy im Router neu "geschrieben" wird.

      Danach IPTV testen und hier berichten.

      joatho

      @poohdooh 

      Die Punkte 1 bis 7 sind inzwischen zeitlich überholt, der GS108Ev3 sollte mit aktueller Software unter Werkseinstellungen laufen wie von @kurz59 angemerkt.

      Entferne bitte testhalber den TP-Link Switch aus deinem Netzwerk.

      Begründung:

      Viele (nicht alle) TP-Link Switche haben einen eingebauten IGMP-Proxy. Somit ist es denkbar, das auch dein TP-Link Switch (Typ = ?) einen eingebauten Proxy hat (?).

      In einem Netzwerk darf es nur einen IGMP-Proxy geben. Bei den Fritz!Boxen und Speedports ist dieser fest im Router eingebaut und dauerhaft aktiviert. Mit dem TP-Link Switch könnte es sein, dass du jetzt zwei Proxys hast und das darf nicht sein.

      Also, TP Link Switch raus.

      Dann zwingend das ganze Netzwerk besonders den Router neu starten, damit der IGMP-Proxy im Router neu "geschrieben" wird.

      Danach IPTV testen und hier berichten.


       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      kurz59

      wir drehen uns im Kreis, mache bitte einmal das

      wir drehen uns im Kreis, mache bitte einmal das
      kurz59
      wir drehen uns im Kreis, mache bitte einmal das

      @poohdooh 

      Nochmals mit anderen Worten:

       

      Entweder hat der TP-Link auch einen (zweiten) Proxy und die beiden Proxy´s (Router & TP-Link) stören sich,

      oder

      du hast min. einen GS108Ev3 mit schwacher Hardware (unterschiedliche Chips). Das fällt auf wenn an drei oder mehr Ports ein Multicast-Signal anliegt. Das kann man testen wenn man kurzfristig das IGMP-Snooping gegen alle Regeln abschaltet.

      Funktioniert es dann gegen die Regel mit IGMP-Snooping "aus" liegt es am Chip.

       

      Danach kann man eine Dauerlösung erarbeiten.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      poohdooh

      -> dort geht es dann in die erste Switch (GS108ev3) - folgende Abzweigungen sind vorhanden: 1. Keller, anderer Raum: in einen TPlink Switch (von da Anschluss in PC, PS3 und PS4) 2. EG: in eine zweiten GS108ev3 (von da Anschluss in einen Smart-TV, Heimkinosystem, Media-Receiver 401, alternativ Sat-Receiver) 3. 1.Etage: in den dreitten GS108ev3 (von da Anschluss in PC, PS4, 1. Media-Receiver 201) 4. optional DG: in einen unknown Switch 10/100mbit (von da Anschluss in PC, 2. Media-Receiver 201)

      -> dort geht es dann in die erste Switch (GS108ev3)

           - folgende Abzweigungen sind vorhanden:

            1. Keller, anderer Raum: in einen TPlink Switch (von da Anschluss in PC, PS3 und PS4)

            2. EG: in eine zweiten GS108ev3 (von da Anschluss in einen Smart-TV, Heimkinosystem, Media-Receiver 401, alternativ Sat-Receiver)

            3. 1.Etage: in den dreitten GS108ev3 (von da Anschluss in PC, PS4, 1. Media-Receiver 201)

            4. optional DG: in einen unknown Switch 10/100mbit (von da Anschluss in PC, 2. Media-Receiver 201)

      poohdooh

      -> dort geht es dann in die erste Switch (GS108ev3)

           - folgende Abzweigungen sind vorhanden:

            1. Keller, anderer Raum: in einen TPlink Switch (von da Anschluss in PC, PS3 und PS4)

            2. EG: in eine zweiten GS108ev3 (von da Anschluss in einen Smart-TV, Heimkinosystem, Media-Receiver 401, alternativ Sat-Receiver)

            3. 1.Etage: in den dreitten GS108ev3 (von da Anschluss in PC, PS4, 1. Media-Receiver 201)

            4. optional DG: in einen unknown Switch 10/100mbit (von da Anschluss in PC, 2. Media-Receiver 201)


      Ich frage sicherheitshalber noch einmal nach:

       

      GS108Ev3 im Keller: (Beispiel)

      Port 1 an der Fritze

      Port 2 zum GS108Ev3 im EG

      Port 3 zum GS108Ev3 in der 1. Etage

      Port 4 zum TP-Link im anderen Kellerraum

      Port 5 zum Switch im DG

       

      Wenn das wirklich so ist, dann schalte das IGMP-Snooping an diesem ersten Switch im Keller mal aus und ziehe für den ersten Test auch den TP-Link und Unknown Switch ab. Router wegen Proxy neu starten und testen.

      Beim zweiten Test die beiden Switch wieder dazu nehmen.

       

      Was passiert?

      Sind die LAN-Kabel alle für 1000 MBit geeignet?

      1

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @joatho 

      GS108ev3 im Keller:

      Port 1 vermeintlich die Fritzbox, da ja dazwischen noch die LAN-Dose ist

      Port 5 zum TPlink Switch

      Port 6 zum EG Switch GS108Ev3

      Port 7/8 zum DG (zur Zeit nichts angeschlossen, eigentlich der unknown Switch)

      Port 8/7 zum 1.Etage GS108ev3

       

      zur Zeit alle GS108ev3 auf Werkreset und nur IGMP Snooping an und QoS 802.1p an, feste IP mit xxx.xxx.xxx.197(Keller)/198(EG)/199(1.Etage)

      Werde zu Testzwecken auch mal den TPlink gegen den unknown Switch tauschen.

       

      Aber nun erklärt mir mal, warum es dann unregelmäßig auftritt (Uhrzeit: morgens, mittags, abend; an verschiedenen Tagen) und es mitten drin, manchmal über Tage keine Problem.  

      Und wenn der TPlink Probleme bereiten würde, warum es mit dem unknown Switch im Keller diese Probleme nicht gibt.

       

      Leider kann ich zu den LAN -Kabeln (zum EG, 1.Etage, DG) nichts sagen, da sie schon vorhanden waren. Allerdings glaube ich , das sie CAT 6 sind.

      Ich habe das Haus 2014 gekauft, da waren sie schon verlegt.

       

      Übrigens den Router starte ich fast jeden Monat neu. aber mindestens einmal, wenn diese Störungen auftreten.

       

      die gs108ev3 wurden im März 2018, Dezember 2018 und Oktober 2019 über amazon gekauft, bei den ersten beiden war noch der zusatz -300PES in der Beschreibung, der Oktober 2019 nicht. Allerdings zählt amazon, das ich das gerät schon 3 mal gekauft habe.

       

      edit: Es kann schon etwas länger dauern, bis wieder die Störungen auftreten, nachdem ich Eure Vorschläge angewendet habe, denn ich bin erstens nicht zuhause, kommen heute nicht dazu und drittens treten die Störungen ja auch unregelmäßig auf, dann aber für mindesten 1 Stunde mehr oder weniger stark.

      Habe mich schon gewundert, das diese gestern sofort nach den oben genannten Einstellungen kamen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    in  

    1171

    0

    14

    Gelöst

    in  

    285

    0

    1

    Gelöst

    in  

    252

    0

    3

    in  

    218

    0

    4