Hinweis:
Dieser Inhalt wurde für MagentaTV 2.0 erstellt und ist möglicherweise nicht für MagentaTV gültig.
Wie finde ich heraus, welches MagentaTV ich nutze?Wiedergabe nicht möglich an TV-Box!
vor 3 Jahren
Leider erhalte ich in den letzten Wochen vermehrt diese Meldung "Wiedergabe nicht möglich" bzw. es funktioniert nichts! Es wird empfohlen das Netzwerk zu prüfen. Das ist alles Kokolores! Das NW ist in Ordnung! Nach Reboot der Box funktioniert es meistens oder nach dem 2. bzw. 3 Versuch! Auch gibt es manchmal beim Umschalten Hänger, keine Ausführung oder erst nach einer gewissen Wartezeit geht es wieder. Auch hier muss man häufig die Box reseten. Auch Ausschalten der Box und den Router für ca. 1/2 Stunde oder mehr bringt nur temporär Abhilfe.
Das Produkt ist ihr Geld nicht wert. Wenn sich das in näherer Zukunft nicht bessert, werde ich den Vertrag wegen erhebliche Mängel vorzeitig kündigen.
2386
0
35
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
272
0
2
vor 5 Jahren
344
0
4
vor 5 Monaten
122
0
3
384
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.
vor 3 Jahren
Das ist alles Kokolores! Das NW ist in Ordnung!
Dann beschreib uns bitte einmal:
- wie ist die Box mit dem Router verbunden?
- welcher Tarif wird genutzt?
- sind PowerLAN Adapter im Heimnetz im Einsatz?
- sind andere zusätzliche aktive Komonenten im Netzwerk installiert?
- was steht im Logfile des Routers, wenn die Box meldet "Wiedergabe nicht möglich"?
- bleibt die Internet-DSL-Verbindung zu diesem Zeitpunkt stabil?
Gruss -LERNI-
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo LERNI, die Box ist mit einem Kabel direkt am Router verbunden. Tarif: MagentaZuhause XL - MagentaTV Smart. PowerLAN -Adapter sind nicht im Einsatz. Ich verwende neben dem Router Fritbox 7590 noch einen Fritz Repeater 3000. An diesem ist jedoch die Master TV-Box nicht verbunden.
Im Logfile des Routers kann ich zu angegebenem Zeitpunkt keinen Eintrag erkennen (siehe Anhang).
Die DSL-Verbindung hat zum Zeitpunkt der Störung weiter funktioniert, da PC-Internet Verbindung möglich war. Grundsätzlich habe selten oder keine Internet-Probleme.
Gruß Bernhard
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Welche Box?
welcher Router?
wie angeschloßen?
Welche Komponenten gibts noch in Heimnetzwerk?
32
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo -Lerni-
Anbei nochmals das aktuelle Anschlussbild:
Nach meinen Recherchen ist es eher von Vorteil, wenn beide NW-Bänder unterschiedliche Namen haben sollten, falls es zu Problemen kommt. (Ist aber nicht zwingend notwendig, die Passwörter sind natürlich identisch). So ist das auch bei mir eingestellt. Aktuell verbindet sich die PLAY-Box über den Repeater mit dem 5GHz-Band, wie im Anschlussbild ersichtlich.
Nach meinen Recherchen können, bzw. sollen die Netzwerknamen bei den beiden Bändern unterschiedlich sein. Deshalb kann ich die Einwände nicht ganz nachvollziehen .... oder???
Aktuell scheint es auch stabil zu laufen, sodass ich erst einmal keine Änderungen vornehmen möchte.
In einem Forum habe ich folgendes gefunden, wenn es um Crossbanding geht:
"Ein Anruf bei AVM hat ergeben, das die SSID für reines Crossband-Repeating bei meinem Setup nicht identisch sein muss."
Ich habe mich mit dem Crossbanding noch nicht so sehr befasst. Aber wenn ich das richtig verstehe, handelt der Repeater das Band aus, mit welchem es mit dem Endgerät/Client kommunizieren soll. Der Vorteil ist das es zu Bandwechseln kommen kann und entgegen dem "Sameband", wo die Geschwindigkeit halbiert wird, durch das Crossbanding sozusagen 2 Seiten für Senden und Empfangen gibt. Dadurch wird nicht auf einer "Leitung" kommuniziert, was das ganze verlangsamen würde.
Sollten sich dieser Tage die Störungen erneut zeigen, kann ich mal testweise die SSID ´s mit gleichem Namen versehen... denke aber, dass es eher kontraproduktiv ist....
0
Antwort
von
vor 3 Jahren
@bobby99
Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung von dir 🙏
Freut mich, dass es aktuell stabil läuft 😄 Beobachte gerne weiter und vielleicht sieht ja @Lerni noch deine Antwort 💪
Viele Grüße
Timur K.
0
Antwort
von
vor 3 Jahren
"Ein Anruf bei AVM hat ergeben, das die SSID für reines Crossband-Repeating bei meinem Setup nicht identisch sein muss."
"Ein Anruf bei AVM hat ergeben, das die SSID für reines Crossband-Repeating bei meinem Setup nicht identisch sein muss."
Okay, wenn AVM das sagt, wird es stimmen.
Grundsätzlich funktioniert das ja so, dass ein Client sich auf einem Frequenzband mit dem Repeater verbindet und dieser die Pakete dann auf dem anderen Frequenzband ohne Verzögerung an den Master weiter gibt. Das reduziert die Laufzeit erheblich. Jetzt stelle ich mir aber die Frage, was passiert, wenn der Client plötzlich auf die Idee kommt, das Band zu wechseln? Um einen Wechsel durch den Client zu verhindern, könnte man dort das 2,4 GHz Band abschalten (wenn möglich). Die Verbindung auf dem 5Ghz-Band sieht ja sehr performant aus.
Wenn es jetzt stabil läuft , natürlich nichts ändern und erst einschreiten, wenn es wieder zu Problemen kommt (never touch a running system)
Gruss -LERNI-
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von