Seit einigen Tagen erhalte ich auf gesendete E-Mails eine E-Mail mit connection refused. Was kann ich tun?
vor 2 Jahren
Sobald ich seit einigen Tagen eine E-Mail mit Anhang an meine Tochter versende (..gmx), erhalte ich eine E-mail mit der Information
connection refused.
Vor einer Woche ging das noch problemlos.
671
18
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1303
0
2
Gelöst
388
0
3
vor 5 Jahren
290
0
4
vor einem Jahr
86
0
6
vor 2 Jahren
Wie ist denn die genaue Fehlermeldun?
Oft ist die Ursache der benannte Meldung, dass mal wieder ein Mailserver der Telekom auf der Spamliste von Google gelandet ist und von diesem Server keine Mails mehr angenommen werden.
Machen kannst Du in dem Fall eher nix, versuch es mal von nem anderen Account. Ein gmail Account is ja schnell angelegt.
17
Antwort
von
vor 2 Jahren
@CyberSW
Ein Versand per Client über Port 25 funktionirt überhaupt nicht...
Da kommen dann andere Meckermeldungen.
Der Port 25 ist da irgendwo innerhalb der Mailer-Daemon's der Telekom in Verwendung (warum auch immer)
Hier würde ich eher das Problem in der Konfig dieser Daemon's suchen, als beim Kunden.
Also ist hier aus meiner Sicht die Telekom (T-Systems) gerfragt, was da warum auf Port 25 veranstaltet wird.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@CyberSW Der Port 25 ist da irgendwo innerhalb der Mailer-Daemon's der Telekom in Verwendung (warum auch immer) Hier würde ich eher das Problem in der Konfig dieser Daemon's suchen, als beim Kunden. Also ist hier aus meiner Sicht die Telekom (T-Systems) gerfragt, was da warum auf Port 25 veranstaltet wird.
@CyberSW
Der Port 25 ist da irgendwo innerhalb der Mailer-Daemon's der Telekom in Verwendung (warum auch immer)
Hier würde ich eher das Problem in der Konfig dieser Daemon's suchen, als beim Kunden.
Also ist hier aus meiner Sicht die Telekom (T-Systems) gerfragt, was da warum auf Port 25 veranstaltet wird.
Der Port 25 wird für Server2Server-Verbindungen (SMTP) benutzt. Man liefert mit einem Client über Port 587 oder 465 von authentifizierten Benutzern ein. Der Server versucht dann dem Zielserver direkt via Port 25 die Mail zu übergeben. Dabei übermittelt der Server natürlich seine eigene IP, im HELO noch seinen Servernamen. Auf Empfangsseite prüft a) die Firewall ob der Traffic durchgeht, b) der Mailserver ob der Sender auf einer Blacklist steht, c) Spamfilter und Virenscanner ob die Mail „sauber“ ist. Wenn man da durch ist, wird die Mail abhängig vom Ergebnis der Prüfung aus c) entweder versenkt, in die Quarantäne verschoben oder zugestellt.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@mboettcher
Danke für die Aufschlüsselung... 👍
Das ergibt Sinn...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von