DNS Probleme mit Speedport W504V
14 years ago
Hallo,
nachdem ein Blitzschlag meinen alten Teledat Router zerstört hatte bin ich auf einen neuen Speedport W504V. Ich kann nur DSL 1000 nutzen. Ich habe mittels 2 kaskadierter Switches ein Gigabit Ethernet Netzwerk aufgebaut and dem auch der Router hängt. Ferner nutze ich auch WLAN Zugriff für Laptops. Ich habe Firmware V1.13 installiert. Alle PCs und Laptops nutzen DHCP für IP-Adresse, DNS und Standard Gateway.
Seit der Installation des DSL Router ist es immer wieder zu Internet Verbindungsproblemen gekommen. Ein Reset des Routers hat meist Besserung gebracht. Heute jedoch nicht.
Ich habe den das Problem analysiert und festgestellt dass die Namensauflösung über die Standard DNS Konfiguration (über DHCP bezogen) nicht funktioniert:
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
Wenn ich jedoch den auf dem DSL Router eingestellten DNS Server per Hand auf dem Netzwerkadapter konfigurie, funktioniert alles:
C:\>nslookup
Default Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
> www.google.de
Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
Non-authoritative answer:
Name: www.google.de.gp.cv.commvault.com
Addresses: 62.157.140.133
80.156.86.78
Schlußfolgerung: Der lokale DNS Server im Router reicht den DNS Request offensichtlich nicht an den 2nd level DNS Server bei der DTAG weiter. Der Internet-Zugriff funktioniert nicht.
Ist dieses Problem bekannt und gibt es dazu eine Lösung?
Ich habe dieselbe Konfiguration auf über ca. 10 Jahre mit dem Teledat Router betrieben und nie ein Problem gehabt.
Beste Grüsse, Tris123
nachdem ein Blitzschlag meinen alten Teledat Router zerstört hatte bin ich auf einen neuen Speedport W504V. Ich kann nur DSL 1000 nutzen. Ich habe mittels 2 kaskadierter Switches ein Gigabit Ethernet Netzwerk aufgebaut and dem auch der Router hängt. Ferner nutze ich auch WLAN Zugriff für Laptops. Ich habe Firmware V1.13 installiert. Alle PCs und Laptops nutzen DHCP für IP-Adresse, DNS und Standard Gateway.
Seit der Installation des DSL Router ist es immer wieder zu Internet Verbindungsproblemen gekommen. Ein Reset des Routers hat meist Besserung gebracht. Heute jedoch nicht.
Ich habe den das Problem analysiert und festgestellt dass die Namensauflösung über die Standard DNS Konfiguration (über DHCP bezogen) nicht funktioniert:
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
Wenn ich jedoch den auf dem DSL Router eingestellten DNS Server per Hand auf dem Netzwerkadapter konfigurie, funktioniert alles:
C:\>nslookup
Default Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
> www.google.de
Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
Non-authoritative answer:
Name: www.google.de.gp.cv.commvault.com
Addresses: 62.157.140.133
80.156.86.78
Schlußfolgerung: Der lokale DNS Server im Router reicht den DNS Request offensichtlich nicht an den 2nd level DNS Server bei der DTAG weiter. Der Internet-Zugriff funktioniert nicht.
Ist dieses Problem bekannt und gibt es dazu eine Lösung?
Ich habe dieselbe Konfiguration auf über ca. 10 Jahre mit dem Teledat Router betrieben und nie ein Problem gehabt.
Beste Grüsse, Tris123
15610
33
This could help you too
Solved
1741
0
1
4 years ago
799
0
2
6 years ago
865
0
2
Solved
4190
0
2
14 years ago
nslookup -type=A speedport.ip. 192.168.2.1
auflösen. Wenn das nicht klappt, dann ist der lokale DNS Server abgestürzt oder hat sich aufgehängt.
0
14 years ago
... dann ist der lokale DNS Server abgestürzt oder hat sich aufgehängt.
... dann ist der lokale DNS Server abgestürzt oder hat sich aufgehängt.
Ich denke nicht, dass der Speedport DNS abgestürzt oder aufgehängt ist - denn
sonst müsste das Windows nslookup irgendwelche Timeout-Fehler bringen. Die
fehlen aber. Die nslookup Ausgaben waren doch vollständig, oder?
Aber der DNS Proxy im Speedport könnte in einem seltsamen Zustand sein in dem
er Fehlerantworten auf alle möglichen DNS Anfragen an die anfragenden DNS Clients
sendet.
0
14 years ago
... dann ist der lokale DNS Server abgestürzt oder hat sich aufgehängt.
... dann ist der lokale DNS Server abgestürzt oder hat sich aufgehängt.
Ich denke nicht, dass der Speedport DNS abgestürzt oder aufgehängt ist - denn
sonst müsste das Windows nslookup irgendwelche Timeout-Fehler bringen. Die
fehlen aber. Die nslookup Ausgaben waren doch vollständig, oder?
Aber der DNS Proxy im Speedport könnte in einem seltsamen Zustand sein in dem
er Fehlerantworten auf alle möglichen DNS Anfragen an die anfragenden DNS Clients
sendet.
Kann sehr gut sein, daß der lokale DNS abgestürzt ist. Für die DNS Abfrage versucht sich der DNS Client auf dem Windoof PC mit dem DNS Server zu verbinden (connect request). Wenn der Server aber nicht an seinem bekannte Port auf Verbindungen wartet (d.h. Port/Socket nicht geöffnet), bekommmt der Client in der Regel sofort einen Fehler vom Netzwerstack zurückgeliert (z.b. connection refused). Mein Fehler sieht ganz dandach aus. Blockierndes Warten mit Timeout tritt eher in Überlastsituationen auf oder wenn der DNS Server in einem Fehlerzustand ist (z.B. aufgehängt).
0
14 years ago
... dann ist der lokale DNS Server abgestürzt oder hat sich aufgehängt.
... dann ist der lokale DNS Server abgestürzt oder hat sich aufgehängt.
Ich denke nicht, dass der Speedport DNS abgestürzt oder aufgehängt ist - denn
sonst müsste das Windows nslookup irgendwelche Timeout-Fehler bringen. Die
fehlen aber. Die nslookup Ausgaben waren doch vollständig, oder?
Aber der DNS Proxy im Speedport könnte in einem seltsamen Zustand sein in dem
er Fehlerantworten auf alle möglichen DNS Anfragen an die anfragenden DNS Clients
sendet.
Kann sehr gut sein, daß der lokale DNS abgestürzt ist. Für die DNS Abfrage versucht sich der DNS Client auf dem Windoof PC mit dem DNS Server zu verbinden (connect request).
Das ist unwarscheinlich, denn DNS läuft in der Regel über UDP Protokoll, und da gibt
es keinen expliziten Verbindungsaufbau wie bei TCP.
Es gibt allerdings durchaus die Möglichkeit, DNS Anfragen per TCP auf Port 53
zu stellen. Das wird gerne bei DNSSEC verwendet als Rückfalllösung verwendet,
wenn größere UDP DNS Antwortpakete nicht komplett beim anfragenden Rechner ankommen.
Fragt sich nun ob der Speedport W504V DNS Proxy überhaupt DNS über TCP unterstützt?
Mein W304V kann es jedenfalls nicht, ein "telnet 192.168.2.1 53" bringt keine
Verbindung zustande. Keine Ahnung wie das beim W504V ausschaut.
Aber Du kanst ja mal so ein "telnet 192.168.2.1 53" probieren...
Oder im nslookup den Befehl "set vc" um DNS über TCP zu erzwingen:
$ nslookup
> server 192.168.2.1
Default server: 192.168.2.1
Address: 192.168.2.1#53
> set vc
> speedport.ip.
;; connection timed out; no servers could be reached
0
14 years ago
Solltest Du den Wireshark Test mal durchführen: Am besten doch ohne den "dns" Filter,
damit wir ggfs. auch ICMP Fehlermeldungen vom Speedport wie "Port unreachable" auch
mitbekommen...
0
14 years ago
da ich das gleiche Problem bei mir habe, wollte ich mich mal erkundigen, ob es ggf. telekomseitig inzwischen Neuigkeiten zu dem Thema gibt. (Problem an FW -Entwickler weitergegeben wäre eine schöne Aussage :))
'gefühlt' tritt der Fehler dann auf, wenn ich viele Anfragen gleichzeitg stelle. Wenn ich morgens meine Startseiten im FF öffne (15 Tabs ca.), gehen die meisten noch auf, bei einigen kommt dann schon der Timeout.
Konfig ist bei mir 2 PCs Win Vista Ultimate SP2 per LAN, ein PC Win7 und ein Laptop Win7 per WLAN. Achja, und Entertain, was von dem Problem generell nicht betroffen ist.
habe als Notlösung in meiner Netzwerkconfig feste DNS Server eingetragen, damit läuft es z.Zt. stabil. Bin damit aber nicht wirklich glücklich.
mfg
Spiggy
0
14 years ago
wenigstens bin ich jetzt nicht mehr ganz allein mit meinem Problem. Es ist übrigens nach wie vor vorhanden. Keine Lösung außer DNS manuell einstellen. Hilft halt nix bei iPad/iPod. Reboot des Speedport hilft meist aber auch nicht immer. Man sollte das mal bei der Hotline adressieren, damit es einen Firmware Update gibt. Es wird aber Tage dauern bis es dazu irgendeine vernünftige Stellungnahme gibt die das Problem nicht auf deiner Seite sieht (wo es defintiv auch nicht ist). VG, Tris
0
13 years ago
das ganze ist definitiv ein Problem des DNS-Servers des Speedport. Ich habe in mit meinen MACs das gleiche Problem. Von Zeit zu Zeit sind keine Verbindungen per Namensauslösung möglich. Pingen auf eine IP funktioniert noch. Also ist die DSL Verbindung da, aber die Namensauflösung des DNS funktioniert nicht mehr.
Ich wäre auch an einer Aussage seitens der Telekom zu diesem Thema interessiert.
0
13 years ago
(Problem an FW -Entwickler weitergegeben wäre eine schöne Aussage )
Haben wir gemacht.
0
13 years ago
Hallo miteinander, (Problem an FW -Entwickler weitergegeben wäre eine schöne Aussage ) (Problem an FW -Entwickler weitergegeben wäre eine schöne Aussage ) (Problem an FW -Entwickler weitergegeben wäre eine schöne Aussage ) Haben wir gemacht.
Hallo miteinander,
(Problem an FW -Entwickler weitergegeben wäre eine schöne Aussage )
Haben wir gemacht.
Das ist wirklich eine gute Nachricht. Schade nur, daß es so lange gedauert hat, bis dieses Problem nun tatsächlich angegangen wurde. Wann ist mit einem FW -Update zu rechnen?
0
Unlogged in user
Ask
from