Die neuen DSL-Produktbezeichnungen im Telekom Kundencenter

11 years ago

Hallo in die Runde,

wer öfters im Kundencenter prüft, ob am eigenen Anschluss eine höhere DSL-Geschwindigkeit buchbar ist, hat es bestimmt schon bemerkt:

Unsere DSL-Produkte haben neue Namen erhalten.

Die neuen Bezeichnungen sollen für euch mehr Klarheit schaffen,

  • was ihr bekommt und
  • was bei euch zuhause nötig ist.


Hier die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Der Zusatz „ohne Splitter“ ist weggefallen.

Er hat oft die Frage aufgeworfen: „*darf* ich oder *muss* ich den Splitter denn nun entfernen?“

Die Antwort war schon immer:

An jedem Anschluss mit IP-Telefonie *darf* der Splitter entfernt werden, denn Telefonieren, Surfen und ggf. IPTV erfolgen dann gemeinsam über das DSL-Signal  –  es gibt nichts mehr zu „splitten“.

Statt dessen gibt es nun DSL-Produkte mit dem Zusatz „RAM IP“

  –  hier *muss* der Splitter in jedem Fall wegfallen, weil er einen Teil des DSL-Signals (im Upstream) blockieren würde; diese Produkte hießen früher „DSL ... RAM ohne Splitter“.

Für DSL 6000 RAM IP und DSL 16000 RAM IP gibt es weiterhin drei Varianten . . .

so lassen sie sich voneinander unterscheiden:

  • bei „DSL ... RAM IP“ entspricht die Zahlenangabe (z. B. „6000“) dem üblichen Höchstwert im Downstream (z. B. bis zu 6 Mbit/sec);
  • der Zusatz „DSL ... RAM IP (2)“ steht für den „mittleren“ Tempo-Bereich;
  • und „DSL ... RAM IP (1)“ ist dann das „kl-eins-te“ RAM-Profil für dieses DSL-Produkt.


Alle DSL-Produkte, die *nur* mit IP-Telefonie buchbar sind, tragen den Zusatz „IP“.

Dadurch kann es vorkommen, dass im Kundencenter sowohl „VDSL 50“ zur Auswahl steht als auch „VDSL 50 IP“.

 

Zwischen "VDSL" und "VDSL IP" gibt es übrigens einen wichtigen technischen Unterschied:

 

"VDSL IP" wird in einigen Bereichen bereits als Vectoring-Anschluss geschaltet. Daher wählt ihr am "VDSL IP"-Anschluss am besten einen VDSL-fähigen Router, der auch mit Vectoring-Signalen umgehen kann - zum Beispiel ein aktuelles Speedport-Modell wie den W 724V oder den Speedport Hybrid.

 

 

Bei allen Entertain- IPTV -Anschlüssen erhält der DSL-Typ den Zusatz „TV“.

So lässt sich bereits am DSL-Typ erkennen, ob IPTV gebucht ist.

Die Bezeichnung „DSL 16 plus“ entfällt und wird ersetzt durch den Namen „DSL 16 TV“.

Wo beim Surfen 384 drin ist, steht auch 384 drauf.

Manchmal ist aus technischen Gründen nur ein DSL-Betrieb mit festen 384 kbit/sec möglich, was der Name nun auch verdeutlicht: 

Bisher hieß dieses DSL-Produkt „DSL 2000 RAM ohne Splitter (1)“, nun wird es als „DSL 384 IP“ gelistet.

Aus „DSL 2000 RAM ohne Splitter (2)“ wird dementsprechend „DSL 2000 RAM IP“.


Wir freuen uns auf euer Feedback zu den neuen Bezeichnungen!


Euer Telekom hilft-Team

34892

28

    • 11 years ago

      Chaos, Dein Name ist (manchmal) Telekom!


      Chaos, Dein Name ist (manchmal) Telekom!

      Chaos, Dein Name ist (manchmal) Telekom!



      Du sprichst mir aus dem Herzen!
      Ich denke es ist aber Absicht. Erst mal soll der Kunde DSL 16000 bestellen und dann mal sehen was er bekommt.
      Ich werde gleich noch mal nachschaue was ich jetzt eigentlich bekommen könnte. Dass es eine min/max Angabe gibt ist mir neu.
      Denn ich habe ja Call&Surf via Funk, da wird weder im Kundencenter noch auf der Rechnung irgendeine Geschwindigkeit genannt. Es wäre ja auch zum heulen wenn ich da immer lesen müsste: max. 100 Mbit/s, min. 64 kbit/s, und in der Praxis sind es 384kbit/s bis 15 Mbit/s

      Viele Grüße

      0

    • 11 years ago

      Hallo Helge,
      ich hab lange nichts mehr gehört?
      Nach einem neuerlichen Versuch einer Bestellung lande ich immer noch bei DSL2000RAM IP, was nach Ihrer Definition also bis zu 2,3 Mbit/s Down und bis zu 544 kbit/s Up bedeutet. Eine Mindestgeschwindigkeit gibt es offenbar nicht? Vermutlich irgendwo bei 384?
      Was aber ist nun "verfügbare Bandbreite: DSL 2000 RAM IP"? Eine Bandbreite? Nein, die wird nicht in RAM IP gemessen sondern in bit/s. Ein Tarif? Nein, der heißt ja “Call&Surf Comfort”. Also vielleicht so etwas wie ein Produkt? Was ist bei der Telekom ein "Produkt"?

      Leider blieb auch meine mehrmalige Anfrage, wo denn diese "Produktbezeichnungen" stehen, bisher unbeantwortet. Man muss sie also wohl als "inoffizielle Produkte laut Helge" bezeichnen? Eigentlich sollten doch die Tarife oder Produkte in den AGB oder irgendwo sonst zu finden sein. Also hab ich da mal nachgeschaut und bin mehr oder wenig fündig geworden, da es ja ein offizielles Dokument der Telekom gibt, welches gewissermaßen Vertragsbestandteil ist. Dieses heißt "Leistungsbeschreibung Call&Surf". Was einem zuerst auffällt: man als Kunde das offenbar nicht speichern, nur drucken, was für pdf schon mal seltsam ist. Ein Grund ist vielleicht, dass sich die Leistungsbeschreibung oft ohne Ankündigung ändert, und der Kunde nie nachvollziehen kann welche Leistung ihm eigentlich bei Vertragsabschluss zugesichert wurde. Dazu werde ich mal die VZ bemühen.

      Was mich aber am meisten wundert: der aktuelle Stand ist vom 1.8.2014. Der Beitrag ist vom 4.9.2014, also 4 Wochen später. Doch von den hier genannten Tarifen keine Spur in der Leistungsbeschreibung, auch heute am 6.10. nicht.

      Die offiziellen Bezeichnungen dort sind:
      – Basic IP (5.1)
      – Comfort IP (5)
      – Comfort On-Net
      – Comfort AlI-Net
      – Comfort Plus IP (4) alle mit 6304 bis 16000 down und 704 bis 2400 up
      – Basic (4.1) mit 384 bis 2048 down und 64 bis 384 up
      – Comfort (5)
      – Comfort Plus (4) beide mit 6304 bis 16000 down und 576 bis 1024 up.

      Und weiter hinten steht dann, dass es alle außer Basic (4.1) auch mit 384 bis 2047 oder 2048 bis 6016 (down) gibt, ohne dass die anders heißen.
      Also gibt es letztlich zum Beispiel Call&Surf Comfort IP (5) mit garantierten 384 bis 16000 kbit/s. Na, da weiß man doch was man bekommt!

      Das meiste was ich da lese sagt mir gar nichts, aber mein Produkt gibt es also offiziell gar nicht (und auch all die anderen). Wie soll da Otto Normalverbraucher jemals durchblicken? Er bestellt ein Produkt, dass es laut Leistungsbeschreibung gar nicht gibt, und nirgendwo beim Bestellen wird er darauf hingewiesen was er eigentlich bestellt.
      Und derjenige der vor dem 1.8.2014 bestellt hat (was vermutlich 99% sind) kann heute gar nicht mehr feststellen was er mal bestellt hat, da hieß bestimmt alles ganz anders.
      Ja, die Telekom hat im Januar mehr Transparenz versprochen. Wenn dieses Chaos "Transparenz" heißt, was war das dann vorher?
      Tut mir leid, aber ich komme mir irgendwie verschaukelt vor!

      0

    • 11 years ago

      Die Liste scheint nicht korrekt zu sein:

      DSL 16000 RAM IP (1) = bis zu 11,6 Mbit/sec down
      DSL 16000 RAM IP (2) = bis zu 14,0 Mbit/sec down
      DSL 16000 RAM IP = bis zu 17,7 Mbit/sec down


      Ich habe heute im Kundencenter unter anderem auch die o.G. Geschwindigkeit auswählen können.

      Natürlich nimmt man dann das mit der maximalen Geschwindigkeit.
      Doch was musste ich auf der Seite, wo "zahlungspflichtig bestellen" drunter steht lesen:

      Ihre Internetprodukte
      DSL 16000 RAM IP
      • Übertragungsgeschwindigkeit: Download: 6.304 KBit/s - 16.000 KBit/s, Upload: 576 KBit/s - 1.024 KBit/


      also zurück und das nächstschlechteste ausgewählt:

      Ihre Internetprodukte
      DSL 16000 RAM IP (2)
      • Übertragungsgeschwindigkeit: Download: 6.304 KBit/s - 16.000 KBit/s, Upload: 704 KBit/s - 2.400 KBit/s


      Es gibt wohl nach wie vor Inkonsistenzen im System der Telekom.

      Erst gestern (15.10.2014) durfte ich auf der selben Seite im Kundencenter mich nur zwischen 3 Optionen entscheiden:
      - DSL3000R
      - DSL6000RAM
      - DSL16000 RAM IP (2)

      heute gibt's dann schon die Möglichkeit zwischen viel mehr Optionen zu wählen:
      - DSL 3000R
      - DSL 6000
      - DSL 6000 RAM
      - DSL 384 IP
      - DSL 2000 RAM IP
      - DSL 6000 RAM IP (1)
      - DSL 6000 RAM IP (2)
      - DSL 6000 RAM IP
      - DSL 16000 RAM IP (1)
      - DSL 16000 RAM IP (2)
      - DSL 16000 RAM IP

      0

    • 11 years ago

      Hallo muc80337_2,

      danke schön für Ihren Hinweis, dass die Höchstdurchsatzraten in unseren Informations-Threads hier im Forum teils geringfügig von dem abweichen, was Sie in den allgemeinen Tarifbeschreibungen an Zahlen finden.

      Die vertrieblichen Erläuterungen fassen die zwei oder gar drei technischen Ausprägungen einer DSL-Vertragsleistung in einer allgemein gehaltenen Beschreibung zusammen - und dabei wird z. B. bei VDSL 50 durchgängig "glatt" der Wert 50 Mbit/s genannt, "obwohl" der Anschluss gemäß Leistungsbeschreibung bis zu 51,3 Mbit/s hergibt.

      Es ist halt so, dass wir hier im Forum aus der Praxis und für die Praxis schreiben - und *in der Praxis* (also im Alltag, wenn Sie einen DSL-Anschluss der Telekom nutzen) liegen die erzielbaren Höchstdurchsätze eben in einigen Fällen nochmals a bisserl über den Werten, die in den Vertragsdaten gelistet sind.

      Es wäre aus meiner Sicht irritierend, wenn wir in unseren Informations-Threads *nicht* die realen Werte nennen würden - daraus hätte sich dann zwangsläufig die Frage ergeben, wieso viele Anschlüsse (wie ich hoffe, zur Freude der Nutzer Zwinkernd  ) sogar noch etwas mehr hergeben als in der Leistungsbeschreibung zugesichert.

      Nun zu Ihrer zweiten Frage:

      Wieso taucht der Tarifkenner "(5)" nicht bereits in der Produktbeschreibung unter
      http://www.telekom.de/privatkunden/zuhause/internet-und-fernsehen
      auf?

      Bei Bestellung eines Breitbandtarifs mit Flat für Internet und nationales Festnetz (ohne VDSL/Fiber/Funk/ LTE -Varianten) bekommt man unter www.telekom.de ausschließlich angeboten Produktname: Call & Surf Comfort Gehe ich in die Bestellung rein, so konkretisiert sich das an meiner Wohnadresse zu Produktname: Call & Surf Comfort In der Leistungsbeschreibung finde ich nun plötzlich eine "5" auftauchen Produktname: Call & Surf Comfort IP (5)


      Bei Bestellung eines Breitbandtarifs mit Flat für Internet und nationales Festnetz (ohne VDSL/Fiber/Funk/ LTE -Varianten) bekommt man unter www.telekom.de ausschließlich angeboten 
      Produktname: Call & Surf Comfort

      Gehe ich in die Bestellung rein, so konkretisiert sich das an meiner Wohnadresse zu 
      Produktname: Call & Surf Comfort

      In der Leistungsbeschreibung finde ich nun plötzlich eine "5" auftauchen 
      Produktname: Call & Surf Comfort IP (5)

      Bei Bestellung eines Breitbandtarifs mit Flat für Internet und nationales Festnetz (ohne VDSL/Fiber/Funk/ LTE -Varianten) bekommt man unter www.telekom.de ausschließlich angeboten 
      Produktname: Call & Surf Comfort

      Gehe ich in die Bestellung rein, so konkretisiert sich das an meiner Wohnadresse zu 
      Produktname: Call & Surf Comfort

      In der Leistungsbeschreibung finde ich nun plötzlich eine "5" auftauchen 
      Produktname: Call & Surf Comfort IP (5)


      Aus meiner Sicht auf die Vergangenheit (denn inzwischen ist ja online auf den von mir genannten Seiten MagentaZuhause als DSL-Produkt im Angebot und nicht mehr "Call & Surf") ist auch hier die vertriebliche Einstiegsinformation allgemein gehalten:

      "Call & Surf" = das Double-Play-Angebot der Telekom.

      Erst die Leistungsbeschreibung bzw. die Auftragsbestätigung bedarf des konkreten Tarifkenners - um den aktuellen Tarif gegen ehemals angebotene Varianten abzugrenzen.


      beste Grüße
      von
      Helge.

      0

    • 11 years ago

      Hallo Jobo,

      da bin ich wieder und freue mich, auf Ihre Anregungen und Fragen eingehen zu können:  *warmer_kaffee

      ich suche nicht nur nach einer Lösung für mich persönlich, sondern nach einer Lösung für alle.


      ich suche nicht nur nach einer Lösung für mich persönlich, sondern nach einer Lösung für alle.

      ich suche nicht nur nach einer Lösung für mich persönlich, sondern nach einer Lösung für alle.


      bin dabei!  Fröhlich

      Wenn man sich zum Hybridrouter informiert, findet man als einzigen Hinweis, dass der DSL-Anschluss "IP-fähig" sein muss. Was natürlich Unsinn ist, jeder DSL-Anschluss ist per se "IP-fähig", denn das ganze Internet basiert auf dem Internet-Protokoll (IP). Also muss es richtig heißen "für IP - Telefonie geeignet".


      Wenn man sich zum Hybridrouter informiert, findet man als einzigen Hinweis, dass der DSL-Anschluss "IP-fähig" sein muss. Was natürlich Unsinn ist, jeder DSL-Anschluss ist per se "IP-fähig", denn das ganze Internet basiert auf dem Internet-Protokoll (IP). Also muss es richtig heißen "für IP - Telefonie geeignet".

      Wenn man sich zum Hybridrouter informiert, findet man als einzigen Hinweis, dass der DSL-Anschluss "IP-fähig" sein muss. Was natürlich Unsinn ist, jeder DSL-Anschluss ist per se "IP-fähig", denn das ganze Internet basiert auf dem Internet-Protokoll (IP). Also muss es richtig heißen "für IP - Telefonie geeignet".



      Wenn man dann auf der Telekom-Hilfe nach IP-Telefonie sucht, findet man die oberflächliche Ansage, der Anschluss muss "mindestens über 1000 kbit/s verfügen, je mehr desto besser".


      Wenn man dann auf der Telekom-Hilfe nach IP-Telefonie sucht, findet man die oberflächliche Ansage, der Anschluss muss "mindestens über 1000 kbit/s verfügen, je mehr desto besser". 

      Wenn man dann auf der Telekom-Hilfe nach IP-Telefonie sucht, findet man die oberflächliche Ansage, der Anschluss muss "mindestens über 1000 kbit/s verfügen, je mehr desto besser". 


      aus technischer Sicht ist bereits die aktuelle DSL-Variante "DSL 384 IP" = ehemals "DSL 2000 RAM ohne Splitter (1)" für die IP-basierte Telefonie geeeignet. Allerdings konkurrieren Surfen und Telefonieren bei diesem "kleinsten" DSL-Produkt für IP-basierte Telefonie spürbar miteinander, wenn sie simultan genutzt werden.

      Mein Vorschlag: wenn man sich im Kundencenter angemeldet und damit legitimiert hat und der Bezug zur Datenbank gegeben ist sollte man einfach durch einen Klick sehen können, was an der eigenen Adresse oder Rufnummer alles geht, und zwar genau mit Angabe von DL/UL-Geschwindigkeit.


      Mein Vorschlag: wenn man sich im Kundencenter angemeldet und damit legitimiert hat und der Bezug zur Datenbank gegeben ist sollte man einfach durch einen Klick sehen können, was an der eigenen Adresse oder Rufnummer alles geht, und zwar genau mit Angabe von DL/UL-Geschwindigkeit.

      Mein Vorschlag: wenn man sich im Kundencenter angemeldet und damit legitimiert hat und der Bezug zur Datenbank gegeben ist sollte man einfach durch einen Klick sehen können, was an der eigenen Adresse oder Rufnummer alles geht, und zwar genau mit Angabe von DL/UL-Geschwindigkeit.


      Mir persönlich gefällt Ihre Idee sehr gut - der aktuell ausgehandelte DSL-Durchsatz im Down- und Upstream für den *bestehenden* Anschluss wird ja bereits heute im Kundencenter unter
      https://kundencenter.telekom.de/kundencenter/anschluss-tarif/easysupport/index.html
      gelistet, sofern Sie einen Speedport-Router der Telekom nutzen und der EasySupport-Fernzugriff sowohl im Router selbst als auch in Ihrem Kundencenter aktiviert ist.

      Sie wünschen sich zusätzlich eine entsprechend detaillierte Beauskunftung zu den *verfügbaren* DSL-Produkten - z. B. wenn Sie bisher DSL 3000 mit Universal nutzen und dank einer neuen Vermittlungsstelle inzwischen auch ein IP-basierter RAM-Anschluss buchbar wäre.

      Hier wird eine verbindliche und insbesondere eine "punktgenaue" Prognose, welche Durchsätze Sie nach einem Umstieg erwarten dürfen, allerdings nicht möglich sein - dafür ist der Unterschied zwischen der Theorie (= den Datenbeständen zu den technischen Rahmenbedingungen) und der Praxis ( = der erzielbaren Leistung im Betrieb) aus meiner persönlichen Sicht zu groß: die Technik DSL-RAM wurde ja eben deshalb entwickelt, damit wir aus jeder DSL-Leitung das Beste herausholen können; dieses Beste ist aber - wiederum aus technischen Gründen - nicht "in Stein gemeißelt".

      Und für potenzielle Neukunden, die nicht übers Kundencenter gehen, sollte zumindest auf der Seite mit den Tarifen auch eine Beschreibung der diversen Tarif-Optionen verlinkt sein, wo genau erklärt ist, was man in der Verfügbarkeitsprüfung angezeigt bekommt. Aktuell bleibt es eben leider für viele ein Geheimnis, und dann unterstelle ich mal dass das Absicht ist.


      Und für potenzielle Neukunden, die nicht übers Kundencenter gehen, sollte zumindest auf der Seite mit den Tarifen auch eine Beschreibung der diversen Tarif-Optionen verlinkt sein, wo genau erklärt ist, was man in der Verfügbarkeitsprüfung angezeigt bekommt. Aktuell bleibt es eben leider für viele ein Geheimnis, und dann unterstelle ich mal dass das Absicht ist.

      Und für potenzielle Neukunden, die nicht übers Kundencenter gehen, sollte zumindest auf der Seite mit den Tarifen auch eine Beschreibung der diversen Tarif-Optionen verlinkt sein, wo genau erklärt ist, was man in der Verfügbarkeitsprüfung angezeigt bekommt. Aktuell bleibt es eben leider für viele ein Geheimnis, und dann unterstelle ich mal dass das Absicht ist.


      Könnte eine Lösung dafür vielleicht bereits sein, im Ergebnis der Verfügbarkeitsprüfung bei den Produktoptionen auf die Leistungsbeschreibung unter
      http://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/42428.pdf
      zu verlinken?


      beste Grüße
      von
      Helge.


      0

    • 11 years ago

      Hallo Jobo,

      eh ich's vergesse *bart  - Sie hatten ja auch Schmidti auf die Aussagen im Hilfe-Portal der Telekom aufmerksam gemacht:


      Wenn man dann auf der Telekom-Hilfe nach IP-Telefonie sucht, findet man die oberflächliche Ansage, der Anschluss muss "mindestens über 1000 kbit/s verfügen, je mehr desto besser".

      Ob ein DSL-Produkt für IP-basierte Telefonie geeignet ist, entscheidet sich bei ADSL (mit unterschiedlichem Down- und Upstream) am Durchsatz im Upstream.

      Bei "fixed rate"-DSL wie DSL 1000 und DSL 2000 betragen die Durchsätze up 
      für DSL 1000 = 160 kbit/s und
      für DSL 2000 = 224 kbit/s

      Ein VoIP-Datenstrom mit dem Codec G.711 belegt zwar nominell "nur" 64 kbit/s, da die eigentlichen Nutzdaten aber um Steuerdaten ergänzt werden, fällt tatsächlich ein Durchsatz von 80 bis 128 kbit/s an.

      Da wir für IP-basierte Anschlüsse (wie für Universal) zusichern, dass Sie gleichzeitig zwei Telefonate führen können, muss im DSL-Upstream also jeweils die doppelte Leistung verfügbar sein - und das wären 160 bis 256 kbit/s. Erst mit DSL 2000 (fixed rate!) ist diese Anforderung erfüllt - wie von Ihnen erbeten, hat Schmidti die nötige Anpassung im Hilfe-Portal bereits veranlasst.  *doppeltes_herz

      Anders als die alten "fixed rate"-DSL-Produkte DSL 1000 und DSL 2000 stellt DSL 384 IP diesen erforderlichen Mindestdurchsatz auch im Upstream sicher.


      beste Grüße
      von
      Helge.

      0

    • 11 years ago

      Hallo,

      die Technik DSL-RAM wurde ja eben deshalb entwickelt, damit wir aus jeder DSL-Leitung das Beste herausholen können; dieses Beste ist aber - wiederum aus technischen Gründen - nicht "in Stein gemeißelt".


      die Technik DSL-RAM wurde ja eben deshalb entwickelt, damit wir aus jeder DSL-Leitung das Beste herausholen können; dieses Beste ist aber - wiederum aus technischen Gründen - nicht "in Stein gemeißelt".


      die Technik DSL-RAM wurde ja eben deshalb entwickelt, damit wir aus jeder DSL-Leitung das Beste herausholen können; dieses Beste ist aber - wiederum aus technischen Gründen - nicht "in Stein gemeißelt".




      das halte ich mal für ein Gerücht. Es werden nicht all zu viele Anschlüsse sein, die unter der Grenze synchronisieren, die das Profil hergibt. Alle anderen haben "vollsync", weil die theoretischen Dämpfungsgrenzen der Profile mehr oder weniger atombombensicher sind.
      Im Gegensatz zum Upload (bis 2800kbit/s). Hier wird RAM richtig genutzt (und es funktioniert auch). Warum macht man das nicht im Download? Meinetwegen noch 2 Profile, bis 8192 kbit/s und bis 16xxx kbit/s. DANN könnte man von RAM sprechen, bzw. davon, dass "aus der Leitung das beste herausgeholt wird".

      Mfg
      Hermann

      0

    • 11 years ago

      Hallo Jobo,

      Sie schilderten hier ja auch Ihre Erfahrungen mit dem Zugriff auf unsere online bereitliegende Leistungsbeschreibung:


      Eigentlich sollten doch die Tarife oder Produkte in den AGB oder irgendwo sonst zu finden sein. Also hab ich da mal nachgeschaut und bin mehr oder wenig fündig geworden, da es ja ein offizielles Dokument der Telekom gibt, welches gewissermaßen Vertragsbestandteil ist. Dieses heißt "Leistungsbeschreibung Call&Surf". Was einem zuerst auffällt: man als Kunde das offenbar nicht speichern, nur drucken, was für pdf schon mal seltsam ist.

      hm . . . also ich hab hier grad mal über einen regulären VDSL-Anschluss der Telekom im Firefox 33.0 nach "Telekom Leistungsbeschreibung Call Surf" gesucht und bin erneut unter
      http://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/42428.pdf
      fündig geworden. Dieses Dokument konnte ich (sogar  Zwinkernd  ) im integrierten PDF-Viewer des Firefox über die Option "Dokument speichern" herunterladen und lokal speichern.


      Ein Grund ist vielleicht, dass sich die Leistungsbeschreibung oft ohne Ankündigung ändert, und der Kunde nie nachvollziehen kann welche Leistung ihm eigentlich bei Vertragsabschluss zugesichert wurde.

      hmhmmm . . . wir ändern keine Leistungen "unangekündigt". Was wir Ihnen bei Buchung schriftlich als Leistung zugesichert haben, ist und bleibt Vertragsbestandteil.

      Soll der ursprünglich schriftlich vereinbarte Leistungsumfang sich nachträglich ändern, informieren wir den Kunden schriftlich darüber. Der Kunde hat das Recht, den Vertrag dieser Änderung wegen zu kündigen.

      Daran halten wir uns.

      In diesem Zusammenhang sind die Tarifkenner auch so wichtig: wer bei Auftragserteilung eine Leistungsbeschreibung für Call & Surf Comfort (4) zu seinen Unterlagen genommen hatte, wird darin eine DSL-Inklusivleistung von bis zu 6 Mbit/s vorfinden; wer Call & Surf Comfort (5) beauftragt, erhält per Leistungsbeschreibung die Zusicherung, dass bis zu 16 Mbit/s inklusive sind. Die Tarifvarianten (4) und (5) sind separate Produkte. Sooft ein neues Produkt hinzukommt, wird die Leistungsbeschreibung entsprechend ergänzt.

      Und da wir ja gerade darüber grübeln, wie der Kunde im Nachgang prüfen kann, welche DSL-Durchsatzraten wir ihm beim Vertragsschluss zugesichert hatten:

      Hier empfiehlt sich der Blick in die Auftragsbestätigung zur DSL-Bereitstellung. Sie enthält einen dreispaltigen Abschnitt
      "Ergänzende Informationen", 
      dort finden Sie unter Punkt 1.1 den Namen des gebuchten DSL-Produktes und den damit zugesicherten Durchsatz.

      Hier ein Beispiel:

      "1.1 DSL 16 TV ohne Splitter

      Der Internet-Zugang wird mit einer Übertragungsgeschwindigkeit innerhalb eines Bandbreitenkorridores von 10 000 kbit/s bis zu 16 000 kbit/s für den Download und von 700 kbit/s bis zu 2 400 kbit/s für den Upload überlassen."

      Für Transparenz und Nachvollziehbarkeit ist also gesorgt.


      beste Grüße
      von
      Helge.


      0

    • 11 years ago

      Hallo hermann.a,

      danke schön für Ihre wichtige Anmerkung:


      Es werden nicht all zu viele Anschlüsse sein, die unter der Grenze synchronisieren, die das Profil hergibt. Alle anderen haben "vollsync", weil die theoretischen Dämpfungsgrenzen der Profile mehr oder weniger atombombensicher sind.

      Es gibt bei "fixed rate" das Problem, dass der Anschluss nur ein "entweder oder" kennt: entweder wird er mit genau dem vorgesehenen Durchsatz synchron - oder eben nicht.

      Das ist im ratenadaptiven Modus (RAM) anders.

      Ja, wir achten sehr darauf, dass ein Anschluss möglichst nah am "bis zu" nutzbar ist - nein, es gibt keine Garantie, dass der Durchsatz nicht doch ab und an Schwankungen unterliegt.


      Im Gegensatz zum Upload (bis 2800kbit/s). Hier wird RAM richtig genutzt (und es funktioniert auch). Warum macht man das nicht im Download? Meinetwegen noch 2 Profile, bis 8192 kbit/s und bis 16xxx kbit/s. DANN könnte man von RAM sprechen, bzw. davon, dass "aus der Leitung das beste herausgeholt wird".

      *freu* diesen Wunsch nach mehreren RAM-Profilen haben wir bereits erfüllt: es gibt je drei Korridore für DSL 6000 IP und für DSL 16000 IP, darunter auch die von Ihnen erwähnten.

      Welchen Unterschied sehen Sie bei RAM-DSL zwischen dem RAM im Down- und dem RAM im Upstream?


      beste Grüße
      von
      Helge.

      0

    • 11 years ago

      Hallo AlexanderS,

      herzlichen Dank für Ihren Erfahrungsbericht aus dem Kundencenter:

      Die Liste scheint nicht korrekt zu sein: DSL 16000 RAM IP (1) = bis zu 11,6 Mbit/sec down DSL 16000 RAM IP (2) = bis zu 14,0 Mbit/sec down DSL 16000 RAM IP = bis zu 17,7 Mbit/sec down


      Die Liste scheint nicht korrekt zu sein:

      DSL 16000 RAM IP (1) = bis zu 11,6 Mbit/sec down
      DSL 16000 RAM IP (2) = bis zu 14,0 Mbit/sec down
      DSL 16000 RAM IP = bis zu 17,7 Mbit/sec down


      Die Liste scheint nicht korrekt zu sein:

      DSL 16000 RAM IP (1) = bis zu 11,6 Mbit/sec down
      DSL 16000 RAM IP (2) = bis zu 14,0 Mbit/sec down
      DSL 16000 RAM IP = bis zu 17,7 Mbit/sec down



      Dank der Nachfrage von muc80337_2 hier im Thread konnte ich hierzu ja bereits eine Erklärung beisteuern.

      Ich habe heute im Kundencenter unter anderem auch die o.G. Geschwindigkeit auswählen können.


      Ich habe heute im Kundencenter unter anderem auch die o.G. Geschwindigkeit auswählen können.

      Ich habe heute im Kundencenter unter anderem auch die o.G. Geschwindigkeit auswählen können.


      also DSL 16000 RAM IP als Vertragsprodukt - hierin sind allerdings die drei denkbaren DSL-RAM-Profile zusammengefasst, die Sie zitieren.

      Natürlich nimmt man dann das mit der maximalen Geschwindigkeit. Doch was musste ich auf der Seite, wo "zahlungspflichtig bestellen" drunter steht lesen: Ihre Internetprodukte DSL 16000 RAM IP • Übertragungsgeschwindigkeit: Download: 6.304 KBit/s - 16.000 KBit/s, Upload: 576 KBit/s - 1.024 KBit/


      Natürlich nimmt man dann das mit der maximalen Geschwindigkeit.
      Doch was musste ich auf der Seite, wo "zahlungspflichtig bestellen" drunter steht lesen:

      Ihre Internetprodukte
      DSL 16000 RAM IP
      • Übertragungsgeschwindigkeit: Download: 6.304 KBit/s - 16.000 KBit/s, Upload: 576 KBit/s - 1.024 KBit/


      Natürlich nimmt man dann das mit der maximalen Geschwindigkeit.
      Doch was musste ich auf der Seite, wo "zahlungspflichtig bestellen" drunter steht lesen:

      Ihre Internetprodukte
      DSL 16000 RAM IP
      • Übertragungsgeschwindigkeit: Download: 6.304 KBit/s - 16.000 KBit/s, Upload: 576 KBit/s - 1.024 KBit/



      das wäre dann DSL 16000 auf einem DSLAM mit Annex B . . . hier ist das untere Frequenzband noch für das klassische Telefonsignal reserviert, so dass kein höherer Upstream als eben 1 Mbit/s erreichbar ist. Der Downstream liegt hier zwischen 6 und 16 Mbit/s, ohne dass sich vorhersagen ließe, ob es eher 15 oder 8 Mbit/s sein werden.

      also zurück und das nächstschlechteste ausgewählt: Ihre Internetprodukte DSL 16000 RAM IP (2) • Übertragungsgeschwindigkeit: Download: 6.304 KBit/s - 16.000 KBit/s, Upload: 704 KBit/s - 2.400 KBit/s


      also zurück und das nächstschlechteste ausgewählt:

      Ihre Internetprodukte
      DSL 16000 RAM IP (2)
      • Übertragungsgeschwindigkeit: Download: 6.304 KBit/s - 16.000 KBit/s, Upload: 704 KBit/s - 2.400 KBit/s


      also zurück und das nächstschlechteste ausgewählt:

      Ihre Internetprodukte
      DSL 16000 RAM IP (2)
      • Übertragungsgeschwindigkeit: Download: 6.304 KBit/s - 16.000 KBit/s, Upload: 704 KBit/s - 2.400 KBit/s



      das wäre dann das *Tarif*produkt DSL 16000, das *technisch umgesetzt* über einen MSAN ( = Nachfolgetechnik für DSLAMs) einen Downstream von 11 bis 14 Mbit/s erzielt.

      Bis hierhin passt das alles . . .

      Kommen wir nun zu Ihrer spannendsten Beobachtung:

      Erst gestern (15.10.2014) durfte ich auf der selben Seite im Kundencenter mich nur zwischen 3 Optionen entscheiden: - DSL3000R - DSL6000RAM - DSL16000 RAM IP (2)


      Erst gestern (15.10.2014) durfte ich auf der selben Seite im Kundencenter mich nur zwischen 3 Optionen entscheiden:
      - DSL3000R
      - DSL6000RAM
      - DSL16000 RAM IP (2)

      Erst gestern (15.10.2014) durfte ich auf der selben Seite im Kundencenter mich nur zwischen 3 Optionen entscheiden:
      - DSL3000R
      - DSL6000RAM
      - DSL16000 RAM IP (2)


      zwei Zeilen DSLAM (vielleicht sogar zwei verschiedene DSLAMs?), eine Zeile MSAN . . .

      mit DSL 16000 RAM IP (2) wird Ihnen hier von vornherein nur mehr die durchsatzstärkste DSL-Variante angeboten, was in meinen Augen komfortabel ist . . .

      heute gibt's dann schon die Möglichkeit zwischen viel mehr Optionen zu wählen: - DSL 3000R - DSL 6000 - DSL 6000 RAM - DSL 384 IP - DSL 2000 RAM IP - DSL 6000 RAM IP (1) - DSL 6000 RAM IP (2) - DSL 6000 RAM IP - DSL 16000 RAM IP (1) - DSL 16000 RAM IP (2) - DSL 16000 RAM IP


      heute gibt's dann schon die Möglichkeit zwischen viel mehr Optionen zu wählen:
      - DSL 3000R
      - DSL 6000
      - DSL 6000 RAM
      - DSL 384 IP
      - DSL 2000 RAM IP
      - DSL 6000 RAM IP (1)
      - DSL 6000 RAM IP (2)
      - DSL 6000 RAM IP
      - DSL 16000 RAM IP (1)
      - DSL 16000 RAM IP (2)
      - DSL 16000 RAM IP

      heute gibt's dann schon die Möglichkeit zwischen viel mehr Optionen zu wählen:
      - DSL 3000R
      - DSL 6000
      - DSL 6000 RAM
      - DSL 384 IP
      - DSL 2000 RAM IP
      - DSL 6000 RAM IP (1)
      - DSL 6000 RAM IP (2)
      - DSL 6000 RAM IP
      - DSL 16000 RAM IP (1)
      - DSL 16000 RAM IP (2)
      - DSL 16000 RAM IP


      drei Zeilen DSLAM, die übrigen Zeilen MSAN . . . nun ist die Produktliste der DSL-Profile komplett.

      aaaber:

      Würde ich als Kunde wirklich DSL 384 IP buchen wollen, wenn ich doch ebensogut und zum selben Preis DSL 16000 RAM IP mit dem Höchstdurchsatz von bis zu 16 Mbit/s bekommen kann?

      Es gibt wohl nach wie vor Inkonsistenzen im System der Telekom.


      Es gibt wohl nach wie vor Inkonsistenzen im System der Telekom. 

      Es gibt wohl nach wie vor Inkonsistenzen im System der Telekom. 


      Zumindest sind die nötigen Umstellungsarbeiten an den online-Portalen erkennbar noch im Gange. Hier oszilliert die Darstellung momentan offenbar zwischen zwei "Extremen": einer Liste, die pro buchbarem DSL-Port genau *eine* DSL-Höchstrate aufführt; und einer Übersicht über *alle* produzierbaren DSL-Profile.

      Je nachdem, wie rasch unser Breitbandausbau derzeit in Ihrer Region vorankommt, kann ein solcher Zuwachs übrigens durchaus auch ganz handgreifliche Ursachen haben: Sobald neue Vermittlungsstellen intern dokumentiert sind, stehen sie auch für die Buchung bereit - und dann kann die Auswahl sich durchaus von heut auf morgen stark vergrößern . . .


      beste Grüße
      von
      Helge.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too