IP-basierter Anschluss
14 years ago
Hallo zusammen,
möchte hier mal kurz meine Meinung zur neuen Produktstrategie der Telekom äußern.
Seit kurzem kann man auf dem normalen Wege kein Entertain mehr zusammen mit einem Standard oder Universalanschluss bestellen, es wird einem zwingend die IP-basierte Version aufgedrängt.
Für meinen Teil werde ich so lange es nur geht, meinen Universalanschluss behalten, denn die Abhängigkeit von der Eierlegenden Wollmilchsau (Speedport oder Fritzbox) ist mir einfach zu unsicher. Fällt das Internet aus, kann ich gar nichts mehr machen. Ist der Router kaputt - ebenfalls. Da bleibt dann nur das MobilPhone.....
Ob die Qualität der IP-basierten Anschlüße dem herkömmlichen ISDN das Wasser reichen kann, möchte ich ebenfalls bezweifeln. Man hört von
- Echos
- allg. schelchte Sprachqualität
- die Telefone klingeln erst nach mehreren Freizeichen (sowohl eingehend als auch abgehend).
- Gesprächsabbrüche
- usw. usw.
Dass die herkömmliche Technik etwas teurer ist, stört mich dabei nicht, denn für gute Qualität gebe ich auch gerne ein paar Euro mehr aus. Von Billiganbietern habe ich einfach die Nase voll.
Letztendlich hat die Tatsache, dass es bei der Telekom getrennte Leitungen für Telefon und DSL gibt, auch viele Kunden dazu bewogen, von den Mitbewerbern wieder zurück zu kommen, auch die hatten von dem tollen VoIP genug.
Wenn ich gezwungen werde, auf einen IP-baiserten Anschluss umzusteigen, werde ich auch den Anbieter wechseln, dann sehe ich keinen Vorteil mehr darin, bei der Telekom zu bleiben.
Vielleicht kann das Telekom Team ja diese Meinung mal weiter geben und evtl. schließen sich hier ja auch noch mehrere Kunden meiner Meinung an.
Viele Grüße - LERNI -
möchte hier mal kurz meine Meinung zur neuen Produktstrategie der Telekom äußern.
Seit kurzem kann man auf dem normalen Wege kein Entertain mehr zusammen mit einem Standard oder Universalanschluss bestellen, es wird einem zwingend die IP-basierte Version aufgedrängt.
Für meinen Teil werde ich so lange es nur geht, meinen Universalanschluss behalten, denn die Abhängigkeit von der Eierlegenden Wollmilchsau (Speedport oder Fritzbox) ist mir einfach zu unsicher. Fällt das Internet aus, kann ich gar nichts mehr machen. Ist der Router kaputt - ebenfalls. Da bleibt dann nur das MobilPhone.....
Ob die Qualität der IP-basierten Anschlüße dem herkömmlichen ISDN das Wasser reichen kann, möchte ich ebenfalls bezweifeln. Man hört von
- Echos
- allg. schelchte Sprachqualität
- die Telefone klingeln erst nach mehreren Freizeichen (sowohl eingehend als auch abgehend).
- Gesprächsabbrüche
- usw. usw.
Dass die herkömmliche Technik etwas teurer ist, stört mich dabei nicht, denn für gute Qualität gebe ich auch gerne ein paar Euro mehr aus. Von Billiganbietern habe ich einfach die Nase voll.
Letztendlich hat die Tatsache, dass es bei der Telekom getrennte Leitungen für Telefon und DSL gibt, auch viele Kunden dazu bewogen, von den Mitbewerbern wieder zurück zu kommen, auch die hatten von dem tollen VoIP genug.
Wenn ich gezwungen werde, auf einen IP-baiserten Anschluss umzusteigen, werde ich auch den Anbieter wechseln, dann sehe ich keinen Vorteil mehr darin, bei der Telekom zu bleiben.
Vielleicht kann das Telekom Team ja diese Meinung mal weiter geben und evtl. schließen sich hier ja auch noch mehrere Kunden meiner Meinung an.
Viele Grüße - LERNI -
21971
69
This could help you too
5 years ago
212
0
2
Solved
3453
0
3
Solved
12 years ago
22407
0
5
Solved
1425
0
5
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
14 years ago
Vielleicht kann das Telekom Team ja diese Meinung mal weiter geben und evtl. schließen sich hier ja auch noch mehrere Kunden meiner Meinung an.
Vielleicht kann das Telekom Team ja diese Meinung mal weiter geben und evtl. schließen sich hier ja auch noch mehrere Kunden meiner Meinung an.
Und was soll's bringen?
Voraussichtlich 2015 ist Schluß mit der Vermittlungstechnik.
Die Firma Siemens hat die Produktion von der EWSD bereits vor Jahren eingestellt.
Und die S12-Vermittlungstechnik, die auch noch bei der Deutschen Telekom Verwendung findet, bei der gibt's glaube ich die ganze Hersteller-Firma nicht mehr. SEL später dann ALCATEL.
Und das Zeug hält leider nicht ewig, auch wenn die Kunden es sich noch so wünschen.
Viele Grüße
0
14 years ago
0
14 years ago
Bezüglich der Sprachqualität muss ich allerdings widersprechen. Ich bin vor einer Woche von Universal auf IP gewechselt, die Sprechqualität ist mindestens genauso gut wie am Universalanschluss, Echo, Rauschen etc. ist zumindest bei mir nicht feststellbar.
Der Wählvorgang ist ebenfalls genau wie vorher, also kein verzögerter Rufnummernaufbau, verzögertes Klingeln usw.
Letztendlich ist seit der Umstellung kein spürbarer Unterschied zwischen Universal und IP feststellbar.
J.B.
0
14 years ago
also ich wurde am 07.07.11 auf IP umgestellt.
Die Sprachqualität ist vom dem vorher benutzten Universal-Anschluss nicht zu unterscheiden. Ich habe auch keine Verzögerungen bei der Anrufsignalisierung feststellen können.
Mein letztes längeres Gespräch über rund 80 Min. war frei Echos, Störungen oder ähnlichem.
Die Vorteile überwiegen aus meiner Sicht:
- im Netz administierbar
- Rufnummernsperre und blockieren von Anrufern selbst einrichtbar
- Softphone-Nutzung möglich
- Universalleistungen zum Preis von einem Analoganschluss
Leider gibt es bis dato zwei Dinge die mich stören:
- kein Soundlogo
- Verbindungsaufbau teilweise mit ca. 3000 ms recht langsam (im Vgl. mit sipgate, dort nur rund 600 ms)
Also das sind meine Erfahrungen nach "nur" 2 Tagen Nutzung!
0
14 years ago
Seit kurzem kann man auf dem normalen Wege kein Entertain mehr zusammen mit einem Standard oder Universalanschluss bestellen, es wird einem zwingend die IP-basierte Version aufgedrängt.
Seit kurzem kann man auf dem normalen Wege kein Entertain mehr zusammen mit einem Standard oder Universalanschluss bestellen, es wird einem zwingend die IP-basierte Version aufgedrängt.
Also ich war grad im Telekom Shop und da durft ich wählen zwischen analog, ISDN und IP-Anschluss. Aber ist doch klar, dass die Telekom weg will von der alten, technisch nicht zukunftssicheren Vermittlungstechnik und deshalb die IP-Anschlüsse empfiehlt, wo es nur geht . . . Logo, dass der Anbieter dann auch viel Betriebskosten einspart, wenn alle Dienste (Telefonieren, Surfen, Glotze gucken) über eine einzige Vermittlungstechnik laufen!
Für meinen Teil werde ich so lange es nur geht, meinen Universalanschluss behalten, denn die Abhängigkeit von der Eierlegenden Wollmilchsau (Speedport oder Fritzbox) ist mir einfach zu unsicher. Fällt das Internet aus, kann ich gar nichts mehr machen. Ist der Router kaputt - ebenfalls. Da bleibt dann nur das MobilPhone.....
Für meinen Teil werde ich so lange es nur geht, meinen Universalanschluss behalten, denn die Abhängigkeit von der Eierlegenden Wollmilchsau (Speedport oder Fritzbox) ist mir einfach zu unsicher. Fällt das Internet aus, kann ich gar nichts mehr machen. Ist der Router kaputt - ebenfalls. Da bleibt dann nur das MobilPhone.....
ja gut, ich sag mal . . . wenn denn mal DSL ausfällt, aber wie oft kommt das konkret vor? und wie Du schon selbst schreibst: dafür gibt's dann ja das Handy - um das der Analog- oder ISDN-Telefonierer übrigens auch nicht herumkommt, wenn der Bagger seine Leitung weggebaggert hat . . . Hab mir sagen lassen, dass ISDN-Telefonanlagen auch ganz gern mal den Geist aufgeben - und dann?
Ob die Qualität der IP-basierten Anschlüße dem herkömmlichen ISDN das Wasser reichen kann, möchte ich ebenfalls bezweifeln. Man hört von - Echos - allg. schelchte Sprachqualität - die Telefone klingeln erst nach mehreren Freizeichen (sowohl eingehend als auch abgehend). - Gesprächsabbrüche - usw. usw.
Ob die Qualität der IP-basierten Anschlüße dem herkömmlichen ISDN das Wasser reichen kann, möchte ich ebenfalls bezweifeln. Man hört von
- Echos
- allg. schelchte Sprachqualität
- die Telefone klingeln erst nach mehreren Freizeichen (sowohl eingehend als auch abgehend).
- Gesprächsabbrüche
- usw. usw.
Hm, bis auf die Sache mit dem verzögerten Rufaufbau gibt es vergleichbar nervige Störungen (z. B. Rauschen, Fremdgespräche, Knackser, Gesprächsabbrüche) doch wohl auch mit der klassischen Vermittlungstechnik?
Und wenn's beim Raustelefonieren schneller gehen soll, setzt Du hinter die letzte Ziffer der ausgehenden Rufnummer einfach eine Raute (also das Zeichen "#").
Was Du da aufzählst, sind in meinen Augen teils bereits überwundene Kinderkrankheiten, teils Symptome eines grenzwertig betriebenen VoIP-Anschlusses.
"Grenzwertig" wäre es meines Wissens, wenn der Upstream (als der wirklich einschränkende Parameter) nicht stabil genug ist, um gleichzeitig drei VoIP-Datenströme im Codec G.722 auszuliefern und nebenher noch erträglich zu surfen; dann sollte man tatsächlich besser auf einen IP-Anschluss verzichten.
0
14 years ago
Bei meinem Arbeitgeber wurde die gesamte Telefonie auch auf VoIP umgestellt, was beim Ausfall des Netzwerkes dazu geführt hat, dass weder PC noch Telefon funktionierte. Alle Mitarbeiter haben dann über die Mobil-Telefone telefoniert, über die Unterschiede der Sprachqualität vom Mobilfunknetz zur Festnetztelefonie möchte ich hier erst gar nicht anfangen zu diskutieren. Der Qualitätsunterschied zwichen der "alten" TK-Anlage zu VoIP hat sich ebenfalls stark bemerkbar gemacht, wobie die eingesetzte Technik sicherlich nicht die schlechteste ist.
Und bei der Aussage bleibe ich, dass es eine Menge Kunden gibt, die gerade wegen einer seperaten Telefonleitung zur Telekom zurück gekommen sind.
Für die älteren Mitbürger, welche mit einem Speedport nichts am Hut haben wollen muss erst noch ein Produkt kreiert oder gefunden werden, einfach abschalten wird man diesen Kunden die Leitung nicht können.
Gruß - LERNI -
0
14 years ago
In den 4 1/2 Jahren in denen ich Entertain nutze, viel die DSL-Technik ca. 4 - 5 mal aus. Meine ISDN-Anschluss noch nie. Meine ISDN-Anlage ist 10 Jahre alt und funzt immer noch tadellos. sollte die kaputt sein, kann ich immer noch über die Fritzbox telefonieren, ist ja eine TK-Anlage mit ISDN-Technik inetgiert.
Du hast auch recht, wenn Du hier sagst, die Bandbreite für den Upload muss für VoIP stimmen, für einen Flächendeckenden Umbau aller Anschlüsse müsste dann ja überall im Land mindestens DSL 3000 mit einem Upload von ca. 512 kb/s zur Verfügung stehen. Das wird wohl bis 2015 nichts werden. Und ich glaube wir sind uns einig, dass VoIP über LTE noch sehr viel anfälliger sein wird - oder ?
Gruss - LERNI -
0
14 years ago
Da stellt sich mir aber gleichzeitig die Frage, was machen die etwas älteren Menschen, wie z.B. meine Mutter, die mit Computern u.ä. Technik gar nichts am Hut haben, dann?
Da stellt sich mir aber gleichzeitig die Frage, was machen die etwas älteren Menschen, wie z.B. meine Mutter, die mit Computern u.ä. Technik gar nichts am Hut haben, dann?
na ja: mit einem IP-Anschluss entfallen einige bisher nötige Staubfänger und denkbare Verursacher von Störungen, z. B. der Splitter - wer mit drei Rufnummern auskommt, kann alle Telefone auf DECT umstellen und die Handteile direkt am Router anmelden, also muss der Nutzer sich sogar mit weniger Technik rumplagen als vorher.
Trotzdem muss man nix wegschmeißen, was man behalten möchte: Die alten analogen Telefone oder die teure ISDN-Telefonanlage lassen sich problemlos auch an einem IP-Anschluss weiternutzen (wobei für die ISDN-Telefonanlage allerdings ein Speedport mit S-Null-Bus nötig ist, also einer mit ner 9 als erster Ziffer im Namen).
Und wenn der Easy Support-Fernzugriff für den Router im Kundencenter aktiviert ist oder der Kunde dem Support diesen Fernzugriff erlaubt, kann die Telekom einem bei IP-Anschlüssen sogar viel besser als bisher helfen, wenn's beim Telefonieren hakt: Denn dann sind ja die Daten aus dem Speedport verfügbar, um den Fehler zu finden.
0
14 years ago
Ich hatte mich vor der Umstellung bez. des angeblich längeren Rufnummernaufbau schon darauf eingestellt, stets die Rautetaste zu drücken und meine Familie dahingehend schon
"eingewiesen".
Allerdings habe ich feststellen müssen, dass der Wählvorgang bei mir bereits abgeschlossen ist, bevor ich die Rautetaste drücken konnte.....
Zumindest in meinem Fall funktioniert der Rufnummernaufbau genauso schnell wie am alten
ISDN Anschluss.
Vielleicht liegt es daran, dass ich auch ISDN Telefone nutze.....??
Mein Schwiegervater hat bspw. analoge Telefone an seinem ISDN Anschluss, diese sind natürlich viel "langsamer" als meine am IP Anschluss.....da ist er richtig neidisch....
Bei mir fiel der DSL Zugangan sich noch nie aus, zumindest kann ich mich nicht daran erinnern....
Höchstens der Router hatte sich mal aufgehangen und musste neu gestartet werden, in diesen 2-3 Minuten hat man dann auch kein Telefon.....
J.B.
0
14 years ago
Na das sind ja schöne Aussichten, also ich werde meinen ISDN-Anschluss (falls ich ihn bis 2015 wieder habe) solange es geht, behalten.
Woher weisst Du ob in der "Ortsvermittlung", d.h., am Ende Deines ISDN-Anschlusses, es nicht doch schon heute oder demnächst mit VoIP weiter geht?
Da stellt sich mir aber gleichzeitig die Frage, was machen die etwas älteren Menschen, wie z.B. meine Mutter, die mit Computern u.ä. Technik gar nichts am Hut haben, dann?
Wenn es denn soweit ist, gibt es statt der TAE -Dose eine Speedport- TAE -Dose, die sich komplett selbst konfiguriert - die Anfänge sind ja schon umgesetzt.
Gruß Ulrich
0
14 years ago
Gruß Ulrich
0
14 years ago
die Telekom für VoIP ein eigenes unabhängiges Netz zur Verfügung stellt, Gruß Ulrich
die Telekom für VoIP ein eigenes unabhängiges Netz zur Verfügung stellt,
Gruß Ulrich
Hallo UlrichZ,
bezieht sich Deine Aussage auch auf die Hardware oder wird das wie ich es von meinem Arbeitgeber kenne, nur über VLan's gemanaged?
Gruss - LERNI -
0
14 years ago
Gruß Ulrich
0
14 years ago
Alle, die hier verzögerten Rufnummernaufbau, Echos, schlechte Sprachqualität ... befürchten: solange die Telekom für VoIP ein eigenes unabhängiges Netz zur Verfügung stellt, wird sich der befürchtete Qualitätsverlust in Grenzen halten bzw. kaum wahrnehmbar sein. Dies auch im Hniblick gerade darauf, dass jeder und jede heute wie selbstverständlich mit einem Handy telefoniert und zwischen drahtgebundenem VoIP und üblicher GSM-Telefonie liegen Welten! Gruß Ulrich
Alle, die hier verzögerten Rufnummernaufbau, Echos, schlechte Sprachqualität ... befürchten: solange die Telekom für VoIP ein eigenes unabhängiges Netz zur Verfügung stellt, wird sich der befürchtete Qualitätsverlust in Grenzen halten bzw. kaum wahrnehmbar sein. Dies auch im Hniblick gerade darauf, dass jeder und jede heute wie selbstverständlich mit einem Handy telefoniert und zwischen drahtgebundenem VoIP und üblicher GSM-Telefonie liegen Welten!
Gruß Ulrich
Hallo UlrichZ,
leider hat sich das bis zu meinem VOIP Anschluss wohl noch nicht rumgesprochen. Ich habe ständig Echos und Hall sowie verzögerten Rufaufbau. Die 2. Störungsmeldung ist seit einer Woche unerledigt und auf Nachfrage an den techn. Service erhalte ich auch keine Antwort. Alles in allem wird mir langsam klar, das ich besser bei meinem Universal-Anschluss hätte bleiben sollen. Der "Anschluss der Zukunft" ist das so sicher nicht!
0
14 years ago
ich glaube auch nicht, dass es da ein separates Netz gibt. Es ist zwar wohl derzeit nicht möglich den Registrar aus fremden Netzen zu erreichen, aber der Aufwand auf Applikationsebene SIP Daten rauszufischen und woanders hin zu routen ist wohl auf wenig zu hoch. VLANs wie bei IPTV exitieren bis zum eigenen Anschluss, für VoIP exitiert meines Wissens im Router keine gesonderte Behandlung, das geht alles mit übers PPPoE Interface.
0
14 years ago
Bedeutet das nicht auch, dass sich aus einem mitgeschnittenen Datenstrom auch gleich ganze Gespräche abhören lassen (Etheril lässt grüssen)?
Meine DECT -Telefone arbeiten zumindest mit einer verschlüsselten Verbindung. Somit bringt zumidest das direkte Mitschnüffeln nichts. Wie es dann auf der ISDN-Leitung aussieht, entzieht sich komplett meiner Kenntnis.
Gruss - LERNI -
0
14 years ago
Es gibt sowohl verschlüsselte als auch unverschlüsselte Übertragung. Welches Verfahren zum Einsatz kommt, weiß ich nicht, da müsste sich mal ein T-VoIP Experte zu Wort melden.
Gruß
bb123
0
14 years ago
0
14 years ago
ich habe auch sehr starke Probleme mit meinem IP-Anschluss, den ich seit dem 30.05.2011 besitze. Am 18.06.2011 fiel mir erstmalig auf, dass ich ein Echo, Hall, Rauschen und Übersprechen in der Leitung während des Telefonierens habe. Ich wurde daraufhin von der Telekom gebeten meine Endgeräte zu prüfen und ggf. zu tauschen. Ich habe dann den damals im Betrieb befindlichen Speedport W920V gegen einen Speedport W723V Typ A und dann gegen einen SP W723V Typ B getauscht. Da diese Störungen an all diesen Router immernoch auftraten, schloss ich einen Speedport W700V + Speedport 300HS(VDSL-Modem) an und zu guter letzt habe ich nun eine Fritz!Box Fon WLAN 7390 am Netz. Als Telefone sind bei mir zum einen ein Siemens Gigaset C610 IP, dann ein Speedphone 300 und ein Sinus 502 im Einsatz. Das Sinus 502 wurde mir von der Telekom kostenfrei zugesendet, da dieses wohl kompatibel zum SP W723V Tyb B sein sollte und an diesem Telefon diese Störungen nicht mehr auftreten dürften. Aber was soll ich sagen, die Störungen waren immer noch da. Ich habe bisweilen etwa 11 Störungsmeldungen an den technischen Service versendet. Man ist dort der Meinung, das es an meinen Endgeräten liegt, weil die Leitung bis zu meinen Endgeräten wohl vollkommen ok sein soll.
Helfen kann mir die Telekom wohl auch nicht mehr, denn meine Störungsmeldungen werden zwar scheinbar weitergeleitet, aber melden tut sich keiner bei mir.
Gruß
Umsatzbremse
0
14 years ago
Helfen kann mir die Telekom wohl auch nicht mehr, denn meine Störungsmeldungen werden zwar scheinbar weitergeleitet, aber melden tut sich keiner bei mir.
Helfen kann mir die Telekom wohl auch nicht mehr, denn meine Störungsmeldungen werden zwar scheinbar weitergeleitet, aber melden tut sich keiner bei mir.
Da würde ich auf ein Rückabwicklung bestehen, denn offensichtlich kann man Entertain (über Umwege) immer noch in Verbindung mit Universal (ISDN) schalten.
Die Kommentare in diesem Thread bestätigen mich nur in meiner Entscheidung.
Grüße - LERNI -
0
14 years ago
Helfen kann mir die Telekom wohl auch nicht mehr, denn meine Störungsmeldungen werden zwar scheinbar weitergeleitet, aber melden tut sich keiner bei mir.
Helfen kann mir die Telekom wohl auch nicht mehr, denn meine Störungsmeldungen werden zwar scheinbar weitergeleitet, aber melden tut sich keiner bei mir.
Da würde ich auf ein Rückabwicklung bestehen, denn offensichtlich kann man Entertain (über Umwege) immer noch in Verbindung mit Universal (ISDN) schalten.
Die Kommentare in diesem Thread bestätigen mich nur in meiner Entscheidung.
Grüße - LERNI -
Eine Rückabwicklung auf ISDN käme für mich nicht in Frage, weil ein IP-Anschluss die Leistungen eines ISDN-Anschlusses zum Preis eines Standard-Anschlusses bietet. Ein ISDN-Anschluss würde mich vier Euro mehr sowie einmalig 60 Euro aufgrund der Bereitstellung eines Telefonanschlusses kosten. Außerdem wurde mir vor Buchung dieses IP-Anschlusses mehrfach versichert das es zu keinerlei Probelem damit kommt. Ich hatte bereits an meinem ISDN-Anschluss Probleme mit Echos usw. sodass ich auch deswegen auf IP gewechselt habe. Zweiter Grund war, dass dies im Rahmen eines Umzugs geschaltet wurde und für IP-Anschlüsse kein Bereitstellungentgelt erhoben wird. Bisher habe ich 11 Störungen gemeldet, die meisten davon wurden inzwischen als "Erledigt" oder "Storniert" gekennzeichnet. Was die Ursache für diese Störungen ist weiß keiner bzw. will keiner sagen. Ich brauche aber einen funktionstüchtigen Telefonanschluss, bei dem ich keinem Rauschen, Echos, Halls, Übersprechen etc. ausgesetzt bin. Ich weiß einfach nicht mehr was ich genau tun soll. Selbst an einer Fritz!Box Fon WLAN 7390, die ich mir vor zwei Tagen für 240 Euro gekauft habe und die ein sehr hochwertiges Gerät ist bleiben diese Störungen bestehen.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Gruß
Umsatzbremse
0
14 years ago
Ich brauche aber einen funktionstüchtigen Telefonanschluss, bei dem ich keinem Rauschen, Echos, Halls, Übersprechen etc. ausgesetzt bin.
Das sind viele Probleme die meist völlig verschiedene Ursachen haben. In einen Topf würd ich da Echo und Hall stecken. Hall ist meist ein Echo, das mit sehr kurzer Verzögerung zurück kommt.
Beim Thema Echo ist prinzipiell zu unterscheiden bei wem das Echo auftritt. Hörst du selbst das Echo, wird es i.d.R. bei deinem Gesprächspartner erzeugt. Beschwert sich dein Gesprächspartner, dass er dauernd Echos hört, werden die i.d.R. von deinen Endgeräten erzeugt.
Versuche doch mal das zuzuordnen. Sicherlich hast du je nach Gesprächspartner nicht immer das selbe Echoverhalten. Die Internettelefonie-Plattform erzeugt keine Echos. Verursacher sind eigentlich immer die Endgeräte.
Ich hatte bereits an meinem ISDN-Anschluss Probleme mit Echos usw.
Gerade das deutet auch auf ein Problem hin, das nicht auf deinen Wechsel zur IP-Telefonie zurückzuführen ist.
Probleme habe ich mit dem Begriff "Übersprechen". Was meinst du damit? Hörst du da während eines Telefonats ein anderes Gespräch?
Gruß schusch
PS: Was ist eigentlich aus deinen langen Verbindungsaufbauzeiten geworden? Du hast dich dazu nicht mehr geäußert..
0
14 years ago
Hallo Umsatzbremse, Ich brauche aber einen funktionstüchtigen Telefonanschluss, bei dem ich keinem Rauschen, Echos, Halls, Übersprechen etc. ausgesetzt bin.
Hallo Umsatzbremse,
Ich brauche aber einen funktionstüchtigen Telefonanschluss, bei dem ich keinem Rauschen, Echos, Halls, Übersprechen etc. ausgesetzt bin.
Das sind viele Probleme die meist völlig verschiedene Ursachen haben. In einen Topf würd ich da Echo und Hall stecken. Hall ist meist ein Echo, das mit sehr kurzer Verzögerung zurück kommt.
Beim Thema Echo ist prinzipiell zu unterscheiden bei wem das Echo auftritt. Hörst du selbst das Echo, wird es i.d.R. bei deinem Gesprächspartner erzeugt. Beschwert sich dein Gesprächspartner, dass er dauernd Echos hört, werden die i.d.R. von deinen Endgeräten erzeugt.
Versuche doch mal das zuzuordnen. Sicherlich hast du je nach Gesprächspartner nicht immer das selbe Echoverhalten. Die Internettelefonie-Plattform erzeugt keine Echos. Verursacher sind eigentlich immer die Endgeräte.
Ich hatte bereits an meinem ISDN-Anschluss Probleme mit Echos usw.
Gerade das deutet auch auf ein Problem hin, das nicht auf deinen Wechsel zur IP-Telefonie zurückzuführen ist.
Probleme habe ich mit dem Begriff "Übersprechen". Was meinst du damit? Hörst du da während eines Telefonats ein anderes Gespräch?
Gruß schusch
PS: Was ist eigentlich aus deinen langen Verbindungsaufbauzeiten geworden? Du hast dich dazu nicht mehr geäußert..
Also ich höre das Echo als einziger wenn ich telefoniere. Hierbei ist es egal wo die Leute anrufe, ob auf Analog-, ISDN-, IP-, oder Kabelanschlüssen, das Echo ist immer mein treuer Begleiter
Das bedeutet auch, das ich bei jedem Gesprächsteilnehmer das gleiche Echoverhalten habe!
Ach ja: Die Telefone sind wie folgt angeschlossen:
Gigaset C610 IP: Dieses besitzt eine eigene Basis, in der auch die Daten meiner IP-Rufnummern gespeichert sind und die per LAN-Kabel mit dem Router verbunden ist und selbstständig die Verbindung übers IP-Netz herstellt
Sinus 502: Dieses Telefon hat auch eine eigene Basis, die per Telefonkabel mit dem Router verbunden ist. Diesem Telefon wird vom Router eine Nummer zugeteilt.
Speedphone 300: Dieses Telefon besitzt keine eigene Basis und wurde bisweilen immer an den DECT -Basen der Router betrieben.
Mit Übersprechen meine ich das Phänomen, das man auch hat, wenn man ins ferne Ausland telefoniert. Also dass das gesprochene Wort eine relativ lange Laufzeit bis zum Teilnehmer auf der anderen Seite hat, dieser aber in der Zeit bereits etwas anderes gesagt hat, sodass ein vernünftiges Gespräch nicht zustande kommen kann.
Welche langen Verbindungsaufbauzeiten? Gib mir ein Stichwort, ich weiß es echt nicht mehr ;-)
Gruß
Umsatzbremse
0
14 years ago
ok, da hat du ja schon einiges durch. Mit der 7390 bestehen jetzt die besten Möglichkeiten deine Probleme einzugrenzen.
Zuerst noch eine Frage bzw. eine Teststellung:
Wie verhält es sich, wenn du z.B. von deinem Speedphone intern auf den Sinus anrufst (**6xx, nicht das Gigaset verwenden, das geht ja übers Netz)? Tauchen hier auch schon einige deiner beschriebenen Probleme auf?
Gruß schusch
Welche langen Verbindungsaufbauzeiten? Gib mir ein Stichwort, ich weiß es echt nicht mehr
letzte PN vom 07.06.
0
14 years ago
Hallo Umsatzbremse, ok, da hat du ja schon einiges durch. Mit der 7390 bestehen jetzt die besten Möglichkeiten deine Probleme einzugrenzen. Zuerst noch eine Frage bzw. eine Teststellung: Wie verhält es sich, wenn du z.B. von deinem Speedphone intern auf den Sinus anrufst (**6xx, nicht das Gigaset verwenden, das geht ja übers Netz)? Tauchen hier auch schon einige deiner beschriebenen Probleme auf? Gruß schusch Welche langen Verbindungsaufbauzeiten? Gib mir ein Stichwort, ich weiß es echt nicht mehr
Hallo Umsatzbremse,
ok, da hat du ja schon einiges durch. Mit der 7390 bestehen jetzt die besten Möglichkeiten deine Probleme einzugrenzen.
Zuerst noch eine Frage bzw. eine Teststellung:
Wie verhält es sich, wenn du z.B. von deinem Speedphone intern auf den Sinus anrufst (**6xx, nicht das Gigaset verwenden, das geht ja übers Netz)? Tauchen hier auch schon einige deiner beschriebenen Probleme auf?
Gruß schusch
Welche langen Verbindungsaufbauzeiten? Gib mir ein Stichwort, ich weiß es echt nicht mehr
letzte PN vom 07.06.
Nein, bei Internanrufen treten diese Phänomene nicht auf. Diese treten nur dann auf wenn ich übers normale Netz anrufe. Allerdings auch nicht überall, so kann ich beispielsweise in einer glasklaren Qualität mit der Hotline der Telekom telefonieren, wenn ich hingegen meine Bekannten und Freunde anrufe ist das Echo und der Hall wieder da.
Gruß
Umsatzbremse
0
14 years ago
Beides wieder ein klares Indiz dafür, dass die Echo-Ursache nicht bei deinem Anschluss bzw. deinen Endgeräten liegt. Dazu noch die Tatsache, dass die Echos mit dem ISDN-Anschluss auch schon da waren...
Frage doch mal einige deiner "Echo-Gesprächspartner" nach ihrem Anschluss, Provider und den verwendeten Endgeräten. Evtl. ergibt sich daraus ein Bild.
Gruß schusch
0
14 years ago
Hallo, Nein, bei Internanrufen treten diese Phänomene nicht auf.... ...Allerdings auch nicht überall, so kann ich beispielsweise in einer glasklaren Qualität mit der Hotline der Telekom telefonieren, wenn ich hingegen meine Bekannten und Freunde anrufe ist das Echo und der Hall wieder da.
Hallo,
Nein, bei Internanrufen treten diese Phänomene nicht auf....
...Allerdings auch nicht überall, so kann ich beispielsweise in einer glasklaren Qualität mit der Hotline der Telekom telefonieren, wenn ich hingegen meine Bekannten und Freunde anrufe ist das Echo und der Hall wieder da.
Beides wieder ein klares Indiz dafür, dass die Echo-Ursache nicht bei deinem Anschluss bzw. deinen Endgeräten liegt. Dazu noch die Tatsache, dass die Echos mit dem ISDN-Anschluss auch schon da waren...
Frage doch mal einige deiner "Echo-Gesprächspartner" nach ihrem Anschluss, Provider und den verwendeten Endgeräten. Evtl. ergibt sich daraus ein Bild.
Gruß schusch
Habe ich schon. Bei dem einen ist es Unitymedia als Kabelnetzbetreiber, bei dem anderen die deutsche Telekom mit einem ISDN-Anschluss und dann bei dem wieder anderen auch deutsche Telekom mit einem Analoganschluss. Ich habe die Störungen aber auch bei Leuten, die beispielsweise bei 1&1 sind und dort ausschließlich über VoIP telefonieren, weil dieses Unternehmen normalerweise keine herkömmlichen Anschlüsse mehr schaltet.
Als Endgeräte kommen in der Regel DECT -Telefone zum Einsatz nur wenige haben schnurgebundene Endgeräte.
Mich sollte heute eigentlich ein Techniker in der Zeit von 17 - 20 Uhr aufsuchen, aber diese Störungsmeldung wurde gegen 11:30 Uhr mit dem Vermerkt "Erledigt" gekennzeichnet, sodass heute wohl (wieder) keine Techniker hier erscheint. Dies war bereits am 22.06.2011 und am 09.07.2011 der Fall, an diesen Daten wurden auch Technikertermine mit mir vereinbart, die nicht eingehalten wurden. Scheinbar hat die Telekom kein Interesse daran eine (bis jetzt) einen Monat andauernde Störung zu beseitigen.
Gruß
Umsatzbremse
0
14 years ago
Da hast du jetzt schon mal eine Liste die man einzeln analysieren müsste. Da stecken viele Möglichkeiten drin. Die DECT -Telefone sind dabei als besonders kritisch zu sehen.
Das glaube ich nicht. Vielmehr stellt sich die Frage, ob das überhaupt telekomseitig erledigt werden kann. Ich bin immer noch der Überzeugung, dass die Ursachen nicht an deinem Anschluss zu suchen sind.
Eines wäre aber trotzdem noch interessant. In der FritzBox findest du, wenn die Expertenansicht aktiviert ist, unter Telefonie/Internettelefonie den Kartenreiter "Sprachübertragung". Da kannst du die Randbedingungen der Verbindungen nachsehen. Fallen hier die "echobelasteten" Verbindungen irgendwie auf?
Gruß schusch
0
14 years ago
Hallo, Bei dem einen ist es Unitymedia, deutsche Telekom, 1&1... Als Endgeräte kommen in der Regel DECT -Telefone zum Einsatz...
Hallo,
Bei dem einen ist es Unitymedia, deutsche Telekom, 1&1...
Als Endgeräte kommen in der Regel DECT -Telefone zum Einsatz...
Da hast du jetzt schon mal eine Liste die man einzeln analysieren müsste. Da stecken viele Möglichkeiten drin. Die DECT -Telefone sind dabei als besonders kritisch zu sehen.
Scheinbar hat die Telekom kein Interesse daran eine (bis jetzt) einen Monat andauernde Störung zu beseitigen.
Das glaube ich nicht. Vielmehr stellt sich die Frage, ob das überhaupt telekomseitig erledigt werden kann. Ich bin immer noch der Überzeugung, dass die Ursachen nicht an deinem Anschluss zu suchen sind.
Eines wäre aber trotzdem noch interessant. In der FritzBox findest du, wenn die Expertenansicht aktiviert ist, unter Telefonie/Internettelefonie den Kartenreiter "Sprachübertragung". Da kannst du die Randbedingungen der Verbindungen nachsehen. Fallen hier die "echobelasteten" Verbindungen irgendwie auf?
Gruß schusch
Hallo,
Hier ein Bild des Kartenreiters "Sprachübertragung" aus der Fritz!Box Fon WLAN 7390:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/idbr-6-1679.jpg
Ich weiß nicht was man daraus genau erkennen kann, außer das es keinen Verlust gibt, die Verzögerung im normalen Bereich liegt und der Jitter wohl auch ganz normal aussieht.
Ich habe heute meinen Schwager, der von Beruf IT-Spezialist ist aufgrund dieser Störungen befragt. Er ist der Ansicht das es sich um ein Problem an meinen Endgeräten oder genauer gesagt am DECT handelt. Er empfahl mir zum Test Telefongespräche mit dem AVM Softphone zu führen welches es für Android-Handys gibt "Fritz! App Fon". Da hierbei die Verbindung nicht über DECT , sondern via WLAN hergestellt wird, kann man dies mit einem schnurgebundenen Telefon vergleichen. Sollten hierbei auch noch Störungen auftreten, würden diese Störungen auch an schnurgebundenen Telefonen, die ich mit der Fritz!Box verbinden würde auftreten.
Ich werde dies direkt einmal testen und berichten wie es gelaufen ist.
Gruß
Umsatzbremse
0
14 years ago
Nun bin ich wirklich ratlos!
Gruß
Umsatzbremse
0
Unlogged in user
Ask
from