Solved
Nach Netzumschaltung (BNG) geringere / langsamere Geschwindigkeit (Fiber 500)
7 years ago
Hallo,
an meinem Anschluss sollte eigentlich am 30.04.2018 die Umstellung auf BNG erfolgen. Zu meiner Freude passierte am besagten Tag gar nichts.
Leider wurde am heutigen Tag (14.05.2018) zwischen 10:38 Uhr und 11:06 Uhr mein Anschluss auf BNG umgestellt. So weit so gut, die Fritz!Box 7590 verbindet sich problemlos und das Internet funktioniert, Ping und Stabilität sind in Ordnung, der "Automatischer Internet-Zugang"-Eintrag im Kundencenter ist vorhanden und an der 4. Stelle beim Breitband-POP ist ein wunderschönes "J" zu sehen. Sprich die Umstellung auf BNG hat wohl geklappt.
Meine Freude darüber trübte sich nach dem ersten Speedtest. Mein sonst absolut stabiler 500 Mbit Down- und 200 Mbit Upstream hatte sich in 60 Mbit Down- und 30 Mbit Upstream verwandelt und seit dem auch nicht wieder geändert. Ärgerlich.
Die Neustarts von Glasfasermodem und Fritz!Box brachten keinen Erfolg.
Nun zu meiner Frage, wer kann mir am besten helfen?
Angaben zum Anschluss:
Router: AVM Fritz!Box 7590
Region: Chemnitz
Tarif: MagentaZuhause L / Speed XXL (Fiber 500)
Mit freundlichen Grüßen
Alex
1067
21
This could help you too
413
0
3
709
0
3
342
0
6
7 years ago
Hallo @LordofSith
da wird wohl das falsche Profil hinterlegt worden sein. Was steht denn hier unter Profil?
Davon abgesehen, würde ich eine Störungsmeldung absetzen.
Störungsmeldungen sind einmal über die Hotline 0800 330 1000 oder auch online hier:
Störungsmeldung online
möglich.
Gruss -LERNI-
15
Answer
from
7 years ago
Glasfaser bei M-Net ist häufig FTTB ("Fiber to the Building"), siehe auch hier. Diese Anschlüsse sind im Prinzip VDSL-Anschlüsse ganz ähnich wie bei der Telekom, nur dass die Glasfaser nicht in einem Outdoorgehäuse auf der Straße sondern in einer Box im Keller des Gebäudes endet. In beiden Fällen geht es von da aus mit VDSL weiter. Wegen der bei FTTB , im Gegensatz zur bei der Telekom eingesetzten VDSL-Lösung FTTC ("Fiber to the Curb/Cabinet"), kürzeren Strecke innerhalb des Hauses funktioniert bei diesen Anschlüssen offenbar VDSL100 auch ohne Vectoring.
Glasfaseranschlüsse bei der Telekom im FiberXXX-Tarif sind FTTH ("Fiber to the Home")-Anschlüsse. Dabei wird eine Glasfaser bis in die Wohnung des Kunden gelegt. In der Wohnung montiert die Telekom ein Glasfasermodem welches das Signal auf Ethernet umsetzt, der Router sieht dann nur diese Ethernetschnittstelle. Da dabei kein (V)DSL zum Einsatz kommt gibt es keine Synchronisation und sämtliche DSL-Typischen Parameter kommen überhaupt nicht vor.
Answer
from
7 years ago
@lejupp
bei dem Screenshot, den ich gezeigt habe, handelt sich um " FTTB " in ein Einfamilienhaus mit Anschluss im Keller. Dort ist dann ein Modem installiert, welches auf der einen Seite mit Glasfaser zum Übergabepunkt geht und auf der anderen Seite dann mit Ethernet zur FB in die DSL-Buchse.
Soweit kann ich das jetzt schon nachvollziehen, M-Net macht das anscheinend anders als die Telekom. Der Kunden könnte auch problemlos 200 / 100 buchen, wäre aber unverhältnismäßig teurer, was er nicht bereit ist zu bezahlen.
In der DSL-Übersicht steht auch bei Vermittlungsstelle "unknown (4d455nnn) 50"
Danke für die Aufklärung.
Gruss -LERNI-
Answer
from
7 years ago
Die BNG -Migration wurde am 30.4.2018 hier in Chemnitz zwar durchgeführt, dann aber nach wenigen Stunden gleich wieder rückabgewickelt. Ich war also zweimal längere Zeit offline. Während sich nun nach dem zweiten Versuch am 14.05.2018 (der nicht angekündigt wurde) die Downloadraten von stellenweise nur noch 500 MBit/s wieder auf durchschnittlich 750 bis 850 MBit/s eingepegelt haben, krankt der Upload ebenfalls und liegt seit über fünf (!) Monaten sogar noch unter dem vertraglich zugesicherten Wert von 450 MBit/s. Zumindest geht Entertain jetzt wieder fast ohne Aussetzer - was es in den letzten Monaten nicht getan hat.
.
Die Techniker waren mehrmals hier, es liegt nicht an meiner Technik. Hier wird einfach nicht genügend freigegeben. Für 120 Euro pro Monat schon etwas fragwürdig.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Meine Freude darüber trübte sich nach dem ersten Speedtest. Mein sonst absolut stabiler 500 Mbit Down- und 200 Mbit Upstream hatte sich in 60 Mbit Down- und 30 Mbit Upstream verwandelt und seit dem auch nicht wieder geändert. Ärgerlich.
Meine Freude darüber trübte sich nach dem ersten Speedtest. Mein sonst absolut stabiler 500 Mbit Down- und 200 Mbit Upstream hatte sich in 60 Mbit Down- und 30 Mbit Upstream verwandelt und seit dem auch nicht wieder geändert. Ärgerlich.
Bei unter 400 / 180 Mbit/s kann Störung gemeldet werden.
Der Vertrag wird dann nicht mehr erfüllt.
0
7 years ago
eine erste Messung des Glasfaseranschluss zeigt allerdings eine korrekte Konfiguration an. Sie hatten ja di Werte per Speedtest gemessen. Da können z. B. Updates im Hintergrund die gemessenen Werte ziemlich beeinflussen. Wie sehen aktuell die Werte bei Ihnen aus?
Gruß
Jürgen Wo.
2
Answer
from
7 years ago
... Wie sehen aktuell die Werte bei Ihnen aus? ...
Wie sehen aktuell die Werte bei Ihnen aus?
...
Hallo,
vielen Dank der Nachfrage. Ich habe unmittelbar nach dem ersten Hinweis mich an die Störungshotline zu wenden diese auch angerufen. Es wurde mir ein freundliches "die durchnittliche Wartezeit beträgt 1 h 45 min" entgegen geworfen (wegen einer Störung). Da brach ich diesen Versuch ab und entschloss mich wenigstens bis zum nächsten morgen zu warten. Mittlerweile haben sich die Leitungswerte wieder den alten Werten vor der Umstellung angenähert. Sie sind jetzt AGB-konform - sind trotzdem noch deutlich geringer. Siehe mein Anhang.
Vielen Dank nochmal an alle die sich hier geäußert haben, ich finde es toll das ihr die Leute unterstützt!
An die beiden Streithähne möchte ich noch weitergeben. Ihr habt mir beide geholfen.
@FormatC ich finde es toll, dass der Telekom in Chemnitz jemand auf den "Sack" geht und immer die Werte im Auge hat. Der lokale Bezug ist genial und es ist immer schön von Mitstreitern zu wissen. Zumal man dann auch weiß, dass man mit dem Problem nicht alleine ist.
@maglite ich fand die allgemeinen Aussagen über den Vertrag und die verfügbare Bandbreite einfach und zielführend.
Mir erschließt sich nur der Grund eures Streits nicht.
Vielen Dank und liebe Grüße
Alex
PS:
Den Satz "Da können z. B. Updates im Hintergrund die gemessenen Werte ziemlich beeinflussen." ignoriere ich mal unkommentiert.
alt.png
neu.png
Answer
from
7 years ago
Mir auch nicht.
Deshalb schrieb ich 'Hää?!'.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
... Wie sehen aktuell die Werte bei Ihnen aus? ...
Wie sehen aktuell die Werte bei Ihnen aus?
...
Hallo,
vielen Dank der Nachfrage. Ich habe unmittelbar nach dem ersten Hinweis mich an die Störungshotline zu wenden diese auch angerufen. Es wurde mir ein freundliches "die durchnittliche Wartezeit beträgt 1 h 45 min" entgegen geworfen (wegen einer Störung). Da brach ich diesen Versuch ab und entschloss mich wenigstens bis zum nächsten morgen zu warten. Mittlerweile haben sich die Leitungswerte wieder den alten Werten vor der Umstellung angenähert. Sie sind jetzt AGB-konform - sind trotzdem noch deutlich geringer. Siehe mein Anhang.
Vielen Dank nochmal an alle die sich hier geäußert haben, ich finde es toll das ihr die Leute unterstützt!
An die beiden Streithähne möchte ich noch weitergeben. Ihr habt mir beide geholfen.
@FormatC ich finde es toll, dass der Telekom in Chemnitz jemand auf den "Sack" geht und immer die Werte im Auge hat. Der lokale Bezug ist genial und es ist immer schön von Mitstreitern zu wissen. Zumal man dann auch weiß, dass man mit dem Problem nicht alleine ist.
@maglite ich fand die allgemeinen Aussagen über den Vertrag und die verfügbare Bandbreite einfach und zielführend.
Mir erschließt sich nur der Grund eures Streits nicht.
Vielen Dank und liebe Grüße
Alex
PS:
Den Satz "Da können z. B. Updates im Hintergrund die gemessenen Werte ziemlich beeinflussen." ignoriere ich mal unkommentiert.
alt.png
neu.png
0
Unlogged in user
Ask
from