Gelöst
Speedport Smart 4 am Vodafone-Anschluss einrichten
vor einem Jahr
leider lässt sich der Speedport Smart 4 nicht mit Vodafone benutzen, da der Internet Benutzername auf 28 Zeichen beschränkt ist.
Bei Vodafone hat der Benutzername folgende Struktur: vodafone-vdsl.komplett/va1234567890
Das sind leider deutlich mehr als 28 Zeichen.
Könnt ihr das bitte beim nächsten Firmware Update beheben.
Danke.
---
Beitrag in eigenen Thread verschoben von Mikko
4297
83
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
2175
0
11
Gelöst
vor einem Jahr
215
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor einem Jahr
@User_78365362
was passiert, wenn du nur den Teil einträgst?
va1234567890
oder
komplett/va1234567890
Man muss doch im Speedport Smart 4 zunächst vorab auswählen bei anderer Anbieter, dass es ein Vodafone Anschluss wäre. Womöglich bastelt es dadurch automatisch etwas noch dazu was man nicht sieht? Nur als Idee. Ob es so ist, weiß ich nicht.
0
vor einem Jahr
@User_78365362 Wo steht, dass alle Endgeräte bei allen Providern funktionieren sollen?
0
vor einem Jahr
Hallo,
Nur zur Info, es gibt zu dem Thema schon 2 Beiträge, an denen sich der Ersteller auch bereits zu Wort gemeldet hat :
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Speedport-Smart-4-mit-Vodafone-Anschluss/m-p/5389878#M1782424
und
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Einrichtung-Telekom-Speedport-Smart-4-Typ-A-mit-Vodafone/m-p/6407471#M2153557
Wobei der zweite recht neu von 2023 ist.
Gruß Ralf
2
Antwort
von
vor einem Jahr
Hat nicht dieser Tage jemand herausgefunden, dass der Slash "/" im Vodafonebenutzername ein Problem sei?
Wie auch immer, es ist klar, dass die Speedports aufs Telekomnetz ausgerichtet sind.
Aber vielleicht sieht die Telekom ja eine Business Opportunity mit Speedports und SmartHome und den SpeedHome WLAN im Vodafone Umfeld zu landen und macht das kompatibel.
Antwort
von
vor einem Jahr
Aber vielleicht sieht die Telekom ja eine Business Opportunity mit Speedports und SmartHome und den SpeedHome WLAN im Vodafone Umfeld zu landen und macht das kompatibel.
Oder man verabschiedet sich mal endlich von PPPoE, mit Einführung der Line-ID bei DSL eigentlich "überflüssig" geworden. Und bei Glasfaser noch mehr.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Könnt ihr das bitte beim nächsten Firmware Update beheben.
Erstens sind „wir“ auch nur Kunden wie du.
Und zweitens: Wieso sollte die Telekom ihren Router für Leitungen der Konkurrenz anpassen? Die SpeedPort-Router sind ausdrücklich für den Betrieb an Telekom-Anschlüssen ausgelegt. Ansonsten kannst du ja jederzeit z. B. zu einer neutraleren Fritzbox greifen.
Viele Grüße
Thomas
0
vor einem Jahr
leider lässt sich der Speedport Smart 4 nicht mit Vodafone benutzen, da der Internet Benutzername auf 28 Zeichen beschränkt ist.
@User_78365362
Falsch. Das Problem ist DSLite und das wird der Smart 4 nie unterstützen. Musst halt von Vodafone den Anschluss auf DualStack umstellen lassen vielleicht geht es dann.
5
Antwort
von
vor einem Jahr
Ich bekomme ja eine Internetverbindung mit dem Speedport Smart 4. Das hat mir der technische Support bei Vodafone auch bestätigt. Die haben mir auch bestätigt, dass lediglich Benutzername / Passwort falsch eingegeben wurde. Das ist ja genau der Punkt: durch das 28 Zeichen Limit kann ich leider nicht den richtigen Benutzernamen komplett eingeben. – Also eingeben lässt sich der Benutzername, aber er wird dann nicht mehr vom Speedport Smart 4 akzeptiert. Stattdessen kommt nach einer Weile bei Aktueller Status: Zur Zeit sind keine Internet-Zugangsdaten eingetragen.
Bei weiniger als 28 Zeichen akzepiert der Speedport Benutzername / Passwort, allerdings bekomme ich dann wieder oben einen Banner zu sehen. Wenn man auf den klickt, kommt die Vodafone Meldung Fehlermeldung 691: Benutzername / Passwort falsch eingegeben.
Daher meine Bitte: Kann die Telekom bitte die Speedport Smart 4 Firmware aktualisieren und dieses Zeichenlimit beim Benutzernamen auf 40 erhöhen.
Danke.
Antwort
von
vor einem Jahr
Ich bekomme ja eine Internetverbindung mit dem Speedport Smart 4.
@User_78365362
Hast Du DualStack aktivieren lassen?
Was steht im Log vom Smart 4?
Lesen bildet: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Keine-Verbindung-moeglich-von-Speedport-Smart-4-zu-Vodafone-DSL/td-p/6463971
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Bei Vodafone hat der Benutzername folgende Struktur: vodafone-vdsl.komplett/va1234567890
Bei Vodafone hat der Benutzername folgende Struktur: vodafone-vdsl.komplett/va1234567890
Und ich hatte vermutet vorgeschlagen:
@User_78365362 was passiert, wenn du nur den Teil einträgst? va1234567890 oder komplett/va1234567890 Man muss doch im Speedport Smart 4 zunächst vorab auswählen bei anderer Anbieter, dass es ein Vodafone Anschluss wäre. Womöglich bastelt es dadurch automatisch etwas noch dazu was man nicht sieht? Nur als Idee. Ob es so ist, weiß ich nicht.
@User_78365362
was passiert, wenn du nur den Teil einträgst?
va1234567890
oder
komplett/va1234567890
Man muss doch im Speedport Smart 4 zunächst vorab auswählen bei anderer Anbieter, dass es ein Vodafone Anschluss wäre. Womöglich bastelt es dadurch automatisch etwas noch dazu was man nicht sieht? Nur als Idee. Ob es so ist, weiß ich nicht.
Darauf kam aber keine Reaktion (oder habe ich das überlesen), ob er das gemacht hätte.
Einer meiner Vorschläge war als Benutzername den Teil der Angabe zu nehmen ab dem v.
Und was lese ich nun in dem Musterschreiben von Vodafone, was aufzeigt, was ein Vodafone Kunde an Infos bekommen würde, inklusive manuell im Modem zu setzenden Benutzernamen für den Internetzugang als Zugangsdaten, falls man nicht den Installationscode nutzen würde:
https://www.vodafone.de/media/downloads/pdf/hilfe-dsl-willkommensbrief.pdf
Ausschnitt davon
im Muster: vf9876543210
Was aus der Angabe
vodafone-vdsl.komplett/va1234567890
dem Teil entsprechenden würde
va1234567890
va1234567890
4
Antwort
von
vor einem Jahr
@MicknikDer verlinkte Beitrag hat doch keinerlei Lösung gebracht. Es gab keine Verbindungsabbrüche, sondern gar keine Verbindung. Das Problem ist die Länge des Vodafone-Benutzernamens.
@User_78365362
Hast Du den Beitrag überhaupt bis zum Ende durchgelesen? Ich hatte extra den Startbeitrag verlinkt weil es ja auch mit den Zugangsdaten losging. Aber ziemlich am Ende kommt doch: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Keine-Verbindung-moeglich-von-Speedport-Smart-4-zu-Vodafone-DSL/m-p/6468730#M2177692
Danke an alle. DS Lite war das Problem. Das hat Vodafone über den Facebook Support problemlos und schnell auf Dual Stack umgestellt und der Speedport hat sich daraufhin problemlos verbunden.
Naja erst kommt der Login und danach im PPPoE der IP Verbundungsaufbau.
@viper.de
Genau und eine IPv4 wird ja zugewiesen: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Keine-Verbindung-moeglich-von-Speedport-Smart-4-zu-Vodafone-DSL/m-p/6472183#M2178736
@Johnny9 schrieb:
14.12.2023 11:44:55 (R010) Internetverbindung wurde hergestellt. Die vom Internetanbieter zugewiesene öffentliche WAN-IP: <2.203.132.34>
Antwort
von
vor einem Jahr
Ein WAN-IP bekomme ich ja auch. DSL-Link mit der vertraglich vereinbarten Geschwindigkeit in Up- und Download stimmen. Auch DNS ist verbunden. Lediglich die Zugangsdaten stimmen nicht. Daher lässt mich Vodafone nicht ins Internet und der Speedport stellt daher auch keine Sprachverbindung her. Das Problem ist die Länge des Benutzernamens, der auf 28 Zeichen intern in der Speedport Box Firmware limitiert ist.
Um es noch mal deutlicher zu beschreiben: Ich kann bei Benutzernamen alles mögliche eingeben, solange es max. 28 Zeichen sind. Dann bekomme ich die oben genannt Verbindung, also: Benutzername vodafone-vdsl.komplett/va123 führt zu einer Verbindung, wo allerdings laut Vodafone Benutzername / Passwort falsch sind.
Bei mehr als 28 Zeichen, also z.B. vodafone-vdsl.komplett/va1234 bekomme ich gar keine Verbindung mehr hergestellt.
Antwort
von
vor einem Jahr
Ein WAN-IP bekomme ich ja auch
Ja für eine Landingpage, hilft Dir aber nicht
Aber das weißt Du ja selbst.
Das Einzige was uns das jetzt sagt ist, dass es bei VF sowas wie Easy Login nicht gibt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
@User_78365362 Nochmals: Warum sollte man. Speedports sind für den Betrieb im Telekomumfeld optimiert.
Warum sollte man sich um Vodafone kümmern?
10
Antwort
von
vor einem Jahr
Ich hab mir das mal angesehen.
Von der Konfigurations-Oberfläche her ist bei "Anderer Anbieter" die Eingabe von 0-255 beliebigen Zeichen vorgesehen.
Da nicht klar ist, welcher Anbieter welche Anforderungen hat, werden diese ohne weitere Kontrolle / Bearbeitung an den Anbieter durchgestellt.
Auch wenn du, @User_78365362, hier einen scheinbaren Unterschied bei 28 Zeichen siehst, bin ich nicht sicher, dass es am Smart 4 liegt. Wir haben da keine Beschränkung eingebaut. Ich lasse das aber sicherheitshalber mal von unseren Testern ansehen.
Was allerdings auch klar ist: wenn hier tatsächlich ein Fehler in der FW vorliegt (der dann behoben würde), dauert es, bis eine neue FW -Version veröffentlicht wird. Solange müsstest du dann noch warten, bis du den Smart 4 in Betrieb nehmen könntest.
Und, andere Überlegung: Ist das jetzt wirklich das erste Mal, dass jemand einen Benutzernamen mit mehr als 28 Zeichen verwendet - bei welchem Anbieter auch immer?
Antwort
von
vor einem Jahr
Vollständigen Werksreset machen.
Danach keine Sicherung einspielen. Denn diese würde den Werksreset rückgängig machen. Was der Werksreset bewirken sollte (ggf verborgene gespeicherte Fehleinstellungen loszubekommen), würde dadurch nicht erreicht werden können. Also keine Sicherung rein spielen.
Danach (erfolgreichem Werksreset) erneut die Einrichtung versuchen
über Einstellung "Anderer Anbieter" bei den Zugangsdaten?
Nicht vergessen, auf der gleichen Seite, wo man die Zugangsdaten für "Anderer Anbieter" einträgt, weiter unten den Haken vor VLAN-ID zu setzen, und dahinter in das Feld von VLAN-ID dann die Zahl 7 notieren.
Und das dann alles speichern.
Klappt es dann?
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @User_78365362
ich habe jetzt mal einen Smart4 rausgeholt und Deinen PPPoE String aus dem Eingangsposting eingetragen und speichern können.
Dieser String wird auch 1:1 an einen PPPoE Server übertragen:
Wie das jetzt bei Vodafone providerseitig aussieht, weiß ich leider nicht, aber grundsätzlich bestätigt es die Aussagen von @UI-Joe .
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
@Micknik
das ist doch völlig irrelevant, solange das Login nicht funktioniert, weil der Accountname zu lang ist. Man kann doch nicht den zweiten Schritt vor dem ersten machen.
0
vor einem Jahr
Ich habe ein Video auf YouTube zur Einrichtung eines Speedport Pro für einen Vodafone-Anschluss gefunden.
Dort im Video ist zu sehen, dass er auch diesen längeren Benutzernamen mit dem Vorspann nutzt, wie es der Threadstarter hier angesprochen hat, dass er es müsste. Keine Ahnung, wie viele Zeichen beim Speedport Pro dort rein passen, und wieso das beim Speedport Smart 4 nicht ginge.
Ist aber nicht der ausschlaggebende Grund für meine Antwort hier.
Ausschlaggebend:
Der Autor spricht davon, dass er eine Eingabe machen musste (nennt er Trick), den kein Vodafone Mitarbeiter verraten würde oder wüsste (?) :
Man müsse unbedingt auf der Seite, wo man die Zugangsdaten für "anderer Anbieter" im Speedport einträgt, vor dem Feld "VLAN-ID verwenden" den Haken setzen und im Feld dahinter die Zahl 7 eingeben. Also VLAN 7 scharf stellen auf der Seite der Zugangsdaten.
[Womöglich müsste man das auch noch auf der gleichen Seite speichern.]
https://m.youtube.com/watch?v=rI2FKCfUNho
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Also VLAN 7 scharf stellen auf der Seite der Zugangsdaten
Nutzt nichts, wenn die Zugangsdaten nicht passen, ich gehe mal davon aus, dass @User_78365362 das bereits getan hat.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Und bezüglich eines Speedport Smart 3 an Vodafone Anschluss habe ich den Hinweis entdeckt, dass jemand an seinem Speedport Smart 3 (Vorgänger des Smart 4) mehrfach einen Werksreset machen musste (einmal reichte nicht), und danach frisch den Router einrichten (also keine Sicherung einlesen).
Danach wäre das Anmelden gegangen.
https://forum.vodafone.de/t5/Ger%C3%A4te/Telefon-einrichten-Speedport-Smart-3/td-p/2981644
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
Ich hab mir das mal angesehen.
Von der Konfigurations-Oberfläche her ist bei "Anderer Anbieter" die Eingabe von 0-255 beliebigen Zeichen vorgesehen.
Da nicht klar ist, welcher Anbieter welche Anforderungen hat, werden diese ohne weitere Kontrolle / Bearbeitung an den Anbieter durchgestellt.
Auch wenn du, @User_78365362, hier einen scheinbaren Unterschied bei 28 Zeichen siehst, bin ich nicht sicher, dass es am Smart 4 liegt. Wir haben da keine Beschränkung eingebaut. Ich lasse das aber sicherheitshalber mal von unseren Testern ansehen.
Was allerdings auch klar ist: wenn hier tatsächlich ein Fehler in der FW vorliegt (der dann behoben würde), dauert es, bis eine neue FW -Version veröffentlicht wird. Solange müsstest du dann noch warten, bis du den Smart 4 in Betrieb nehmen könntest.
Und, andere Überlegung: Ist das jetzt wirklich das erste Mal, dass jemand einen Benutzernamen mit mehr als 28 Zeichen verwendet - bei welchem Anbieter auch immer?
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
Hallo @User_78365362
ich habe jetzt mal einen Smart4 rausgeholt und Deinen PPPoE String aus dem Eingangsposting eingetragen und speichern können.
Dieser String wird auch 1:1 an einen PPPoE Server übertragen:
Wie das jetzt bei Vodafone providerseitig aussieht, weiß ich leider nicht, aber grundsätzlich bestätigt es die Aussagen von @UI-Joe .
0
vor einem Jahr
Vielen Dank @viper.de !
Nach Rücksprache mit unserer Testabteilung ist auch dort kein Längenproblem mit dem Benutzernamen bekannt.
0
vor einem Jahr
Ob er wohl die Angaben per Copy and Paste in das Feld übertragen hatte, statt das einzeln selbst einzutippen (Zeichen für Zeichen)?
Durch Copy and Paste könnten dann verborgen auch weitere Zeichen mit rüber gewandert sein, die womöglich das Problem mit verursachen.
0
vor 9 Monaten
Ich hatte das gleiche Problem... Keine Verbindung möglich. Mit Eintrag VLAN 7 habe ich jetzt plötzlich eine Verbindung. Auch wenn ich der IT sehr nahe stehe, verstehe ich es nicht. Kann es mir einer erklären? Habe ich jetzt irgendwelche Einschränkungen?
14
Antwort
von
vor 8 Monaten
Verstehe ich nicht. Ich möchte doch die hochwertigeren Telekom-Produkte für WLAN verwenden. Wenn ich DHCP auf dem Smart 4 deaktiviere, dann hab ich doch nur noch die eine easy box.
Wie das mit den Telekom Mesh Repeater dann ist, weiß ich auch nicht.
Kann ich nicht einfach ein Kabel zwischen den beiden Routern legen und sie im selben Netzwerk konfigurieren und DHCP beim Smart 4 anmachen
Antwort
von
vor 8 Monaten
@felixw93
Du kannst die "hochwertigeren Telekom-Produkte für WLAN" verwenden auch wenn DHCP im Smart4 deaktiviert ist.
Auch die MESH-Repeater werden dann noch funktionieren.
Antwort
von
vor 8 Monaten
Ich glaube deine Erklärung bzgl. DHCP passt bei meinem Anwendungsfall nicht. Der Speedport und die Repeater sollen ja DHCP machen und nicht die easybox.
Es darf nur einen aktiven DHCP geben. Ein Repeater macht von vorneherein kein DHCP. Und DHCP macht idealerweise das Gerät, welches die PPPoE Verbindung aufbaut.
DHCP und WLAN sind zwei komplett unterschiedliche Dinge.
Die Anfrage/das Resultat von DHCP wird über WLAN oder über LAN transportiert.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Ich habe noch ein Mal bei Vodafone angerufen, um eine Umstellung von DS Lite auf Dual Stack zu bitten. Diese Lösung wurde im Telekom-Forum vorgeschlagen.
Leider scheint sonntags keiner da zu sein, der so etwas machen kann. Außerdem gibt es gerade eine Unwetterwarnung für Hannover, sodass alle Änderungen blockiert sind.
Wenn ich mit dem Router verbunden bin, bekomme ich eine Anmeldeseite vorgeschlagen. Das ist die anschlussinfo.de mit einer Vorwahl und einer Leitungs-ID.
Kann es unabhängig von Dual Stack, Speedport etc. sein, dass der Techniker, der am Freitag nicht bei mir persönlich aufgetaucht ist, irgendwas vergessen hat? Eine Umsetzungs-SMS habe ich bekommen.
Nächsten Schritte sind:
1. Morgen nochmal anrufen und diese Leitungsgeschichte prüfen lassen
2. Wenn alles passt und es immer noch nicht geht, Dual Stack Änderung erfragen.
Könnt ihr mir erklären, was es mit dieser Leitungsgeschichte auf sich hat und ob mein Vorgehen zielführend sein wird? Bei 100% Home-Office ist das gerade eine doofe Situation
2
Antwort
von
vor 8 Monaten
@felixw93
Die Leitung ist doch nicht das Problem.
Standardmäßig gibts bei Vodafone DS-Lite und da kann der Smart4 nicht.
Deswegen umstellen auf Dual-Stack oder einen Router der DS-Lite beherrscht nutzen.
Funktioniert der Anschluß denn mit deiner EasyBox?
Antwort
von
vor 8 Monaten
Die hab ich noch nicht. Paar km weiter verkauft einer eine für 15€. Wollte erst Mal die Schritte oben machen und als letztes diesen Schritt mit zwei Routern probieren
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Stand 10.09.2024 07:00 Uhr
- IP-Adresse umgestellt auf Dual Stack
- Name passt ins Benutzernamens-Feld
- Router neugestartet
- Angeblich Technikertermin zwischen 08:00 und 13:00
Bisher kommt immer noch diese Seite anschlussinfo.de
Anmerkung: Screenshots aus Datenschutzgründen gelöscht/Telekom-hilft Team
16
Antwort
von
vor 8 Monaten
Stimme ich dir grundlegend zu. Da die Telekom aber auch Geld an ihren Leitungen und Ihrer Hardware verdient, erwarte ich auch Kundenservice. Dieser muss natürlich nicht in diesem Forum stattfinden.
Eine Frage, die bisher nicht beantwortet wurde:
Was bedeutet es, dass die Seite "anschlussinfo.de" stets angezeigt wurde. Hat hier der Telekom-Techniker letzten Freitag etwas falsch gemacht?
Eine Frage, die Vodafone beantworten muss:
Kann ich den Speedport Smart 4 zum Laufen kriegen? Wenn ja, wie? Evtl. Dual Stack aktivieren. Wenn nein, welchen Router empfiehlt mir Vodafone.
Mein Vertragspartner ist Vodafone. Letztendlich sind sie mein Ansprechpartner und muss die Frage der Leitung evtl. mit Telekom klären.
Beide Firmen sind Dienstleister und wollen Endkunden glücklich stellen. Denn der Endkunde zahlt für die Dienstleistung. Ich kann jetzt nicht zu irgendeiner Netzwerkfirma in der Stadt gehen und ihn mit meinem Vodafone-Telekom-Problem belagern.
Antwort
von
vor 8 Monaten
Was bedeutet es, dass die Seite "anschlussinfo.de" stets angezeigt wurde.
Das bedeutet, dass Dein Gerät eine durchgehende Verbindung hat.
Eine Verschaltung ist dadurch allerdings nicht ausgeschlossen - dann haben womöglich zwei Wohnungen jeweils einen Anschluss der nicht geht.
Antwort
von
vor 8 Monaten
Ein stetes Wechseln sorgt effektiv dafür, dass es etwa 20€ im Monat gegenüber 40 bis 45€ im Monat kostet.
Ich bin da hin- und hergerissen.
Eigentlich sollten das ALLE Kunden machen, sodass den Anbietern die Kosten aus dem Ruder laufen und sie das endlich aufgeben mit diesen ausufernden Neukundenkonditionen.
Gerne dürfte es wegeb nur auch eine Art Rabattgesetz geben, das den Preisnachlass auf den Listenpreis limitiert.
Was man natürlich wissen muss: man kann da auch ziemlich in die braune Masse reingreifen.
Anbieterwechsel beauftragt. Neuer Anbieter kündigt den Vertrag beim bisherigen Anbieter. Neuer Anbieter versucht eine Leitung zu buchen - aber leider leider ist kein Port frei, der wurde von jemand anderem weggeschnappt. Dann schickt der neue Anbieter ein "Tut uns leid aber" und bei der Telekom guckt man auch in die Röhre (da ja kein Port frei).
Ich nehme gerne in paar Euro mit, aber das Risiko, ohne Internet über Festnetz daheim zu sitzen - das wäre mir zu groß. Streamingdienste, Home Office, NAS, ...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
@felixw93 'Kundenservice' bedeutet Produktberatung im eigenen Vertragsumfeld, aber doch nicht Klärung der Frage, wie Wettbewerber ihr Netz strukturieren und wie man Telekom-Produkte dort integriert ?!
Doch , der Netzwerkservice 'aus der Stadt' wird Dich genau passend herstellerneutral bedienen können (wenn er gut ist). So wie ich meine Kunden, die ich auch Internetproviderneutral betreue.
https://www.anschlussinfo.de/ ist nur ein Serviceportal, da schlägt ggf. der Router auf wenn nicht/falsch konfiguriert.
Speedports sind eben Telekom(Service-) optimiert.
Dass Vodafone, insbesondere auf der Kabelstrecke, nur kastriertes IPV4 nutzt ist ein alter Hut, auch diverse Kabelanbieter tun das.
Bei Vodafone kannst Du typischerweise auch Fritzboxen nutzen.
Ach noch was: für die Telekom ist Vodafone Endkunde, nicht mehr Du!
0
vor 8 Monaten
Habe mir jetzt eine easybox 904 geholt. MIC eingegeben. Geht nichts. Hab nochmal bei Vodafone angerufen, neue Mic bekommen, geht nichts.
Wieder bei Vodafone angerufen. Kollege hat ne Messung gemacht und meint, dass der Techniker sich wohl verschaltet hat. Donnerstag ist neuer Schalttermin.
Bestimmt geht's dann auch mit dem Speedport und das Geld für die easybox hab ich umsonst ausgegeben. Ich finde es auch schlecht vom Support, dass ich 15 Mal anrufe und jedes Mal was anderes erzählt wird und jetzt der erste Kollege einfach Mal ne Messung macht und merkt, dass es an der Schaltung liegt.
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
@felixw93 Du sprichst aber jetzt vom Vodafone- Support ?! <irony> hattest Du nicht deswegen gewechselt?</irony>
Im Übrigen war der Kauf der easyBox bestimmt nicht umsonst, eher vergebens oder wie Du auch schreibst unnötig.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
So. An alle die sagen "Speedport Smart 4 geht nicht". Du musst eine easybox kaufen...dorniger Weg....Beratung in der Stadt....
Nachdem der Techniker heute die richtige Leitung eingestellt hat, geht alles. Der Techniker am letzten Freitag hat am Verteilerkasten anscheinend einen Fehler gemacht.
Mit dem Speedport Smart 4 und 2 Mesh-Repeatern (Telekom) habe ich nun 97.000 Down und 39.000 UP. Und das im 2.OG
8
Antwort
von
vor 8 Monaten
Wie sollte das "temporär" sein, zumal es mit der EasyBox funktioniert?
Hier hat ein User exakt dasselbe Problem wie Du, nach der Umstellung zu Vodafone/Dual Stack.
Offensichtlich scheint "Vodafone & Speedport Smart 4" nicht mehr (zuverlässig) zu funktionieren. Vor zwei Jahren hatte ich auch Vodafone und da hat (bei mir) alles noch perfekt geklappt. Ich musste damals noch nicht mal auf Dual Stack umstellen lassen.
Schade - ich liebäugle auch mit einem Wechsel zu Vodafone, aber würde gerne den Smart 4 weiter benutzen.
Antwort
von
vor 8 Monaten
Hab kein Festnetztelefon.
Meine Frage zielte mehr darauf ab, ob man im Router die Vf Telefonie erfolgreich einrichten kann - eine Voraussetzung dafür, dass man ggf. ein Festnetztelefon erfolgreich nutzen kann.
Antwort
von
vor 8 Monaten
ob man im Router die Vf Telefonie erfolgreich einrichten kann
Also ich konnte es damals (vor 2 Jahren).
Rufnummer: Vorwahl (ohne Länderkennziffer, aber mit führender Null) und Rufnummer (ohne Leerzeichen)
Name des Anbieters: Vodafone
Benutzername: Vorwahl (ohne Länderkennziffer, aber mit führender Null) und Rufnummer (ohne Leerzeichen)
Passwort: Sprach-Passwort (aus dem Vodafone-Willkommensbrief)
Registrar/Proxy: Vorwahl.sip.arcor.de (Vorwahl = die Vorwahlnummer in Ziffern)
Port: 5060
Wichtig: Vorher den Speedport auf Werkseinstellungen (nicht zu verwechseln mit einem Neustart) zurücksetzen (falls nicht bereits vor der DSL-Anmeldung bereits geschehen) und falls der Anschluss nach Eingabe der o.g. Daten nicht direkt gefunden wird, noch einen Neustart.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von