Tipps für einen Systemwechsel

8 years ago

Hallo zusammen,
nachdem schon öfters jetzt die Bitte kam einen eigenen Thread aufzumachen mit Tipps für einen Wechsel weg von Qivicon komme ich dieser Bitte jetzt einfach mal nach.
Da es immer wieder zu groben Bugs kommt die dann teilweise wochenlang bestehen merkt vielleicht der eine oder andere Nutzer dass er mit dem System nicht glücklich ist und sucht nach Alternativen.
Qivicon mit seinen Anbietern hat zwar den riesigen Vorteil dass alles sehr leicht einzustellen, einzubinden etc. ist und ist daher sicherlich für einen Großteil weiterhin interessant und hat weiter natürlich seine Daseinsberechtigung aber dann gibt es eben die große Frage:
Wohin gehe ich wenn ich schon viele Komponenten gekauft habe und mir das System nicht mehr zusagt.
In meinem Fall traf das im April 2016 zu und ich habe mich für FHEM entschieden. Warum? Wie FHEM ein OpenSource-Projekt ist an dem jeder teilhaben kann. Es gibt viele interessierte Entwickler die sich daran beteiligen Module für die unterschiedlichsten Komponenten zu programmieren. Somit ist bei FHEM alles weiterhin möglich was bei der Qivicon läuft (außer Bitron) und noch vieles mehr.
So muss man nicht umständlich mit Scripten etc arbeiten um etwas einzubinden sondern kann ein fertiges Modul (was in den Fällen der unteren Komponenten eh Bestandteil einer FHEM-Installation ist) nutzen.

Doch wie geht man vor bzw. was ist zu tun wenn man wechseln möchte?

Zuerst der wichtigste Punkt: Lesen, Lesen, Lesen
Es gibt zum einen die Einsteigerdoku ( https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf )als Grundlage, diese sollte auf jeden Fall gelesen werden. Wer doch mehr mit Videos und Sprachkommentaren anfangen kann dem empfehle ich derzeit den das FHEM-Tutorial auf https://haus-automatisierung.com/

Hier muss man jedoch beachten dass dieser Blog zwar ziemlich aktuell ist, je nachdem was die Zukunft bringt kann es aber irgendwann mal dazu kommen das Teile davon nicht mehr stimmen und ich weiß nicht in wieweit der Blogger dann die Infos aktualisiert. Alles was er jedoch derzeit an Schritten gebracht hat lassen sich Stand Heute noch 1zu1 umsetzen.
Weiterhin hat man natürlich die Möglichkeit sich auf folgenden Seiten die Infos zu holen:

https://fhem.de/fhem_DE.html


https://forum.fhem.de/index.php


https://wiki.fhem.de/wiki/Hauptseite


Dann benötigt man natürlich eine Steuereinheit. Hier empfehle ich einen RaspberryPi 3, dieser kostet (je nach Gehäuse) mit dem notwendigen Zubehör ca. 60-70€. (Stand 2022 eher 200€ aufgrund der aktuellen Preisentwicklung)
Weiterhin sind dann die entsprechenden Funkmodule notwendig.

 

  • Für Philips HUE wird weiterhin die Bridge benötigt (die man ja eh schon hat wenn man Philips nutzt), hier kann man dann auch Osram und andere Fremdherstellerlampen anbinden
  • Für Netatmo wird nichts benötigt da die Daten über den Netatmo-Account geholt werden
  • Für Miele benötigt man das Miele WLAN-Modul (entweder zusätzlich kaufen bei alten Maschinen oder es ist bereits integriert)
  • Und dann gibt es noch Homematic. Dort steigt man am Besten auf eine CCU3 um, entweder das Original oder die Bastelvariante mit Raspberrymatic.

    https://de.elv.com/charly-die-naechste-generation-der-smart-home-zentrale-projekt

 

Wer nach den Infos verstanden hat wie die entsprechenden Komponenten einzubinden sind und wie man die Hilfsmodule einsetzt der kann (Hardware vorausgesetzt) direkt loslegen. Hier würde ich dann empfehlen die Komponenten Stück für Stück von der Homebase abzulernen und dann in FHEM einzubinden. Zuerst die etwas unwichtigeren Dinge um ein Gefühl dafür zu bekommen und dann nach und nach die restlichen Komponenten.

Die meist genutzten Hilfsmodule für die Automatisierung sind:
• Notify/DOIF (Vergleichbar mit Regeln und Situationen)
• Watchdog (Zustandsüberwachung um dann nach einer gewissen Zeit etwas auszulösen)
• AT (Einfache Zeitsteuerung)

Um euch mal vielleicht die Angst zu nehmen vor der Komplexität (weil es ja immer heißt man muss viel programmieren können) hab ich hier einfach mal 3 Beispiele aus meiner Installation mit einer kleinen Erklärung damit ihr seht dass es doch recht einfach sein kann:

DOIF:
([16:00-23:30] and [ BWM .Terasse:brightness] < 150 and [PhilipsTV] eq "present" and [HUEDevice7:state] eq "off") (set HUEGroup1 scene UtVhKSsx34POc-n)

Hier passiert folgendes:
Wenn es zwischen 16:00 und 23:30 Uhr ist und der Helligkeitswert des Bewegungsmelders auf der Terasse unter 150 ist, der Fernseh im Wohnzimmer an ist und eine der HUE-Lampen im Wohnzimmer aus ist, dann soll die HUE-Gruppe Wohnzimer mit der Szene „Sonnenschein“ (der Wert wird aus der HUE-Bridge so übernommen) eingeschaltet.

Notify:
TA.Wohnzimmer_Terasse:TA.Wohnzimmer_Terasse_Btn_02.Short| FB .Wohnzimmer: FB .Wohnzimmer_Btn_03.Short set netatmo.Terasse_Kamera light_mode on

Wenn also am Taster im Wohnzimmer der 2. Button oder aber an der Fernbedienung im Wohnzimmer der 3. Button kurz gedrückt wird dann schaltet sich bei meiner NetatmoPresence das Licht an.

AT:
+*02:00:00 set ZS.Waschraum.Luftreiniger on-for-timer 900

Alle 2 Stunden schaltet sich der Zwischenstecker für den Luftreiniger für 15 Minuten (900 Sekunden) ein.

38452

1056

    • 6 years ago

      AltMayr:

      Respekt und danke für deine Unterstützung.

      Respekt und danke für deine Unterstützung.
      Respekt und danke für deine Unterstützung.



      Und genau so was ist mir persönlich mehr wert als Kudos, Likes, Badgets etc Zwinkernd
      Danke

      58

      Answer

      from

      5 years ago

      Nochmal @legro 

       

      Du warst immer eine Quelle von sachgerechter und feinfühlig ausgedrückter Kritik an dem Geraffel. 👍🏼
      Nicht so ein Bollerkopp/Trampel wie der @VoPo914  😁

       

      Kann jetzt nicht für die gebeutelte Telekom sprechen, aber wäre tatsächlich echt Schade wenn man hier nix mehr von dir lesen sollte. 😉

       

       🍻 

       

      Answer

      from

      5 years ago

      VoPo914

      Nochmal @legro Du warst ..

      Nochmal @legro 

       

      Du warst ..

      VoPo914

      Nochmal @legro 

       

      Du warst ..


      Bei solch lieben, wohltuenden Worten muss ich dann doch noch einmal schreiben.😊 Vielen Dank! Und nein, ein Bollerkopp bist auch du gewiss keiner.


      Ich scheide sicherlich nicht im Zorn, sondern geradezu maßlose Enttäuschung ließ mich diesen Entschluss fassen. Daher werde ich sicherlich durchaus das eine oder andere Mal hier vorbeischauen.

       

      Es tut mir geradezu weh zu sehen, wie ein großes Projekt, das durchaus großartig hätte werden können, von den (Un)Verantwortlichen regelrecht an die Wand gefahren wird. Wenn ich mich daran erinnere, wie der oberste Service-Chef (F. Abholhassan - nein kein Betriebswirt sondern Fachmann: Informatiker😉) im Bereich der Regio-Anschlüsse aufgeräumt hat, nachdem er von den dort noch vor einem Jahr herrschenden Missstände erfahren hat, sollte er sich unbedingt auch die MSH Abteilung einmal vornehmen, bevor alles zu spät ist.

       

      Answer

      from

      5 years ago

      Nun bin ich schon mehr als einen Monat nur noch mit ioBroker & Co. unterwegs. Ich kann nur sagen: Das war die beste Entscheidung, die ich je in Sachen Smarthome getroffen habe.😀

       

      Allerdings sehe ich meine Kritik gegenüber der Entwicklungsabteilung in Sachen Homematic mittlerweile mit etwas anderen Augen. Die Geräte von eQ-3 sind alles Andere als das Gelbe vom Ei. Diese Kritik bezieht sich sowohl auf die "Qualität" der Produkte, die in meinen Augen gesehen äußerst bescheiden ausfällt, als auch auf die Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems (Funk). Hier muss man oft selbst Hand anlegen, damit sich das System sich nicht in irgendwelchen Fehlern verstrickt oder gar aufhängt. Aber das ist nicht weiter schlimm, kann man hier wenigstens selbst Hand anlegen, da das System zugänglich ist.

       

      Gestern bin ich auf die Produkte von Shelly gestoßen. Was ich dort vorfand, wollte ich erst nicht glauben: Preise und Leistungsfähigkeiten dieser Produkte sind einfach derzeit kaum zu übertreffen. Mittels Shelly Produkten kann man jeden Schalter, jede Steckdose, jeden Rollentaster, .. intelligent machen.

       

      Zwei Beispiele ..

       

      Mittels Shelly 1 wandle ich jede Kreuz- und Wechselschaltung in eine sowohl über die Schalter als auch WLAN steuerbare Schaltungen um - und das Ganze kostet bloß rund 10€. Weder muss man die vorhandenen Schalter und ihre Abdeckungen austauschen, noch groß die Verkabelung ändern: Einfach den Shelly 1 hinter den Schalteinsatz verbaut und schon funktioniert alles wie zuvor, bloß mit dem Unterschied, dass alles auch via WLAN sich steuern lässt.

      intelligenter Schalterintelligenter Schalterintelligente Wechselschaltungintelligente Wechselschaltung

      Dasselbe kann man mit seinen Rollladenaktoren machen: Einfach den Shelly 2.5 hinter jeden Rollladentaster einbauen - und das Ganze kostet sage und schreibe weniger als 20€.

       

      intelligente Rollladensteuerungintelligente Rollladensteuerung

      Wer mehr wissen will, kann gerne nachfragen.

       

      Ab morgen dürfte ich bereits aus der Praxis heraus berichten können. Die Sachen sind unterwegs.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Kann ich meine DECT Steckdosen von der Telekom, eventuell auch 2 (von der Telekom geschenkte TFK Magnetisch), woanders anlernen?
      Gibts denn sowas wie nen DECT Funkstick für den Raspberry Pi?

      (Ausgenommen Frizbox, die nutze ich nicht und habe dafür auch keine Verwendung)

      76

      Answer

      from

      4 years ago

      CobraCane

      ..Schön dass du die Aussage falsch findest. Du kennst dich ja so git mit meiner FHEM-Installation aus dass du das beurteilen kannst- Sei mir nicht böse aber deine Aussage dazu ist einfach quatsch. Wie kannst du eine Aussage falsch finden wenn du keine Ahnung davon hast? Und noch verrückter sind dann solche Aussagen dass Apple-Geräte irgendwelche Aussagen von mir widerlegen. ..

      ..Schön dass du die Aussage falsch findest. Du kennst dich ja so git mit meiner FHEM-Installation aus dass du das beurteilen kannst-

      Sei mir nicht böse aber deine Aussage dazu ist einfach quatsch.

      Wie kannst du eine Aussage falsch finden wenn du keine Ahnung davon hast? Und noch verrückter sind dann solche Aussagen dass Apple-Geräte irgendwelche Aussagen von mir widerlegen. ..

      CobraCane
      ..Schön dass du die Aussage falsch findest. Du kennst dich ja so git mit meiner FHEM-Installation aus dass du das beurteilen kannst-

      Sei mir nicht böse aber deine Aussage dazu ist einfach quatsch.

      Wie kannst du eine Aussage falsch finden wenn du keine Ahnung davon hast? Und noch verrückter sind dann solche Aussagen dass Apple-Geräte irgendwelche Aussagen von mir widerlegen. ..


      Nein, ich trete nun nicht in ein am Ende nicht mehr enden wollende Diskussion mit dir über all dies ein. Ich bleibe nun definitiv lieber dumm, als mich von dir weiterhin belehren, ja so gar beleidigen zu lassen.

       

      Dank deiner Beiträge werde ich mich also nun endgültig hier im Forum verabschieden.

       

      Macht's gut!

      Answer

      from

      4 years ago

      Nun ja, was erwartest du wenn du alles was ich sage als falsch hinstellst und behauptest dass das was ich sage nicht stimmt obwohl du keine Einsicht in meine Installation hast und halt auch dich nicht mit FHEM auskennst.

       

      Schade dass du zwar munter austeilen kannst wer hier angeblich falsche Aussagen macht und dann aber beledigt dich zurückziehst wenn man dir sagt dass deine Aussagen schlichtweg falsch sind und dir auch noch die Begründung nennt.

       

      Answer

      from

      4 years ago

      Wie gesagt, ich teile hier nichts mehr aus, das überlasse ich nunmehr ganz dir. So, das war‘s dann hier.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Hallo @CobraCane, vielen Dank für Deine Antwort im Thread zur MagentaZuhause-App (https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/MagentaZuhause-App-die-App-fuers-gesamte-Zuhause/m-p/6405206#M213315) auf meine Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, die Bitron Video Devices mit Homematic/Homematic IP weiter zu nutzen.

       

      Ich habe in den letzten Wochen extrem viel hierzu gelesen und Foren durchforstet. Mittlerweile habe ich den von mir schon seit längerem angedachten Wechsel vollzogen. Es funktioniert tatsächlich alles wie von mir gewünscht. Ich nutze jetzt eine CCU3 für meine zahlreichen Homematic und Homematic IP-Devices. Die beiden Bitron Video Komponenten (Außensirene und Rauchmelder) habe ich über einen Zigbee-Stick (Slaesh-Stick) an der CCU über Node-Red, welches ich zusätzlich installiert habe, angebunden und kann die beiden Geräte bei einem Alarm als Sirenen auch in Programmen der CCU3 ansteuern.

       

      Am Smartphone nutze ich jetzt primär die Apple Home App, wo ich neben den Homematic-Devices (wiederum über Node-Red) auch die Hue-Leuchten, Gardena SmartHome, Netatmo Wetterstation und den Geschirrspüler (Home Connect) sehen kann. Daneben ist bei mir die @Home-App für die CCU3 ergänzend im Einsatz.

       

      Die Home Base 2 ist schon abgebaut und Magenta Smart Home gekündigt. Auch wenn ich einen etwas anderen Weg beim Systemwechsel als Du gegangen bin, habe ich auch Dank der vielen Anregungen hier im Thread den Wechsel überhaupt nur gewagt. 

      Viele Grüße 

      Ephi

       

      0

    • 1 year ago

      @Ephi 

       

      Auch unsereiner hat schon vor langer Zeit sich hier verabschiedet, nachdem statt Besserung in meinen Augen bloß Verschlimmerungen sich abzeichneten. Hier begannen meine ersten Gehversuche raus aus QIVICON/MSH.

       

      Du hast Glück!😀 Musste ich noch um die Weiterverwendung meiner BITRON-Geräte bangen, so sind sie mittlerweile problemlos mittels ZigBee2MQTT bzw. dem ZigBee-Adapter in ioBroker zu integrieren.

       

      Da ich mich für ioBroker entschieden habe, kann ich dir nur hierzu meine Lösung bzw. Installation aufzeigen. Soweit mit bekannt ist, baut der ioBroker-Adapter - zu mindest in seinen Anfängen - auf die Arbeiten der ZigBee2MQTT-Gruppe auf.

      0

    • 1 year ago

      @legro 

      Dir muss ich besonders danken. Du hattest in einem anderen Forum (ich meine das ioBroker-Forum?) genau meine beiden Bitron Video-Devices angefragt und dort auch Befehle gepostet (Alarm einschalten z.B.), die man an die Sirenen schicken kann. Das konnte ich auch gut für Node-Red brauchen!

      0

    • 1 year ago

      Nun schaue ich nach einer sehr langen Zeit einmal wieder hier vorbei. Mittlerweile habe ich mittels ioBroker eine Hausautomatisierung aufgebaut, wie sie sich mittels MSH wohl nie hätte realisieren lassen. Auch konnte ich von vielen nervenden Fehler in den Homematic und ZigBee Geräten die Ursachen ausfindig machen und die hierdurch  bedingten Fehler beseitigen.

       

      Mein Schelte an die Programmierer war demnach nicht immer gerechtfertigt. So weiß ich (erst) seit ein paar Wochen, dass ein Raspberry Pi (der ist meines Wissens auch in einer Homebase verbaut) massive Störungen bei Homematic IP Geräten verursacht. Meine Lösung: Das BidCos- Sendemodul habe ich über Netzwerk (LAN) weit weg von der Basisstation verlagert. Seither arbeiten alle Homematic Geräte endlich absolut fehlerfrei.

       

      Warum haben die Entwickler nicht längst dies erkennend für Abhilfe gesorgt?

       

      Ach ja, das ist bestimmt der Fachkräftemangel.😉

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      legro

      So weiß ich (erst) seit ein paar Wochen, dass ein Raspberry Pi (der ist meines Wissens auch in einer Homebase verbaut) massive Störungen bei Homematic IP Geräten verursacht. Meine Lösung: Das BidCos- Sendemodul habe ich über Netzwerk (LAN) weit weg von der Basisstation verlagert. Seither arbeiten alle Homematic Geräte endlich absolut fehlerfrei.

      So weiß ich (erst) seit ein paar Wochen, dass ein Raspberry Pi (der ist meines Wissens auch in einer Homebase verbaut) massive Störungen bei Homematic IP Geräten verursacht. Meine Lösung: Das BidCos- Sendemodul habe ich über Netzwerk (LAN) weit weg von der Basisstation verlagert. Seither arbeiten alle Homematic Geräte endlich absolut fehlerfrei.
      legro
      So weiß ich (erst) seit ein paar Wochen, dass ein Raspberry Pi (der ist meines Wissens auch in einer Homebase verbaut) massive Störungen bei Homematic IP Geräten verursacht. Meine Lösung: Das BidCos- Sendemodul habe ich über Netzwerk (LAN) weit weg von der Basisstation verlagert. Seither arbeiten alle Homematic Geräte endlich absolut fehlerfrei.

      Halte ich eher für ein Gerücht dass ein Raspberry Pi Probleme mit Homematic(IP) hat (bzw dass hier generell ein Problem bei der Konstellation zu suchen ist), schließlich ist der sowohl in der CCU3 verbaut als auch bei RaspberryMatic im Einsatz, demnach müssten sich ja bei allen Homematic-Kunden dieser Geräte das Problem aufzeigen.

      Ich hab auf jeden Fall keine Probleme mit den Homematic(IP)-Geräten am RaspberryMatic.

       

      BTW:
      In der Homebase der Telekom ist kein RaspberryPi drin Zwinkernd

      Answer

      from

      1 year ago

      CobraCane

      Halte ich eher für ein Gerücht dass ein Raspberry Pi Probleme mit Homematic(IP) hat (bzw dass hier generell ein Problem bei der Konstellation zu suchen ist), schließlich ist der sowohl in der CCU3 verbaut als auch bei RaspberryMatic im Einsatz, demnach müssten sich ja bei allen Homematic-Kunden dieser Geräte das Problem aufzeigen.

      Halte ich eher für ein Gerücht dass ein Raspberry Pi Probleme mit Homematic(IP) hat (bzw dass hier generell ein Problem bei der Konstellation zu suchen ist), schließlich ist der sowohl in der CCU3 verbaut als auch bei RaspberryMatic im Einsatz, demnach müssten sich ja bei allen Homematic-Kunden dieser Geräte das Problem aufzeigen.

      CobraCane

      Halte ich eher für ein Gerücht dass ein Raspberry Pi Probleme mit Homematic(IP) hat (bzw dass hier generell ein Problem bei der Konstellation zu suchen ist), schließlich ist der sowohl in der CCU3 verbaut als auch bei RaspberryMatic im Einsatz, demnach müssten sich ja bei allen Homematic-Kunden dieser Geräte das Problem aufzeigen.


      Ich wollte es monatelang auch nicht glauben. Jedenfalls gelang es mir nach sehr, sehr langer Zeit dieses Gerücht in meiner Installation auszumerzen. Hierzu verwende ich die HB-RF-ETH Platine von Alexander Reinert. Wenn noch jemand unter dem Gerücht leiden sollte, der findet im Homematic-Forum nicht nur jede Menge Leidensgenossen, sondern auch eine Abhandlung über das Problem (Pardon: Gerücht).

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      1485

      2

      2

      in  

      343

      0

      3

      Solved

      in  

      672

      2

      1

      Telekom hilft Team

      in  

      16947

      0

      14