Fehlerhafte Leitungslänge
6 years ago
Hallo
Habe schon mehrmals Servicetechniker im Haus gehabt wegen zig Internet und Telefonabbrüchen. Es wurden schon mehrmals an meinem Hausanschluss andere Leitungen aufgelegt. Dann funktionierte das eine Zeit dann ging der Spuk vo neuem los. Mir fiel auf das die FB im funktionsfähigen Zustand 343 Meter anzeigte nun habe ich bis zu 539 Meter. 50Mbit/10 habe ich auch nicht mehr seit Wochen , der Wert schwankt von 10Mbit/1Mbit bis 35Mbit/7Mbit. Der Störrabstand ist 11dB /15dB. Der letzte Techniker sagte es bedarf einer Expertenentstörung!!!!!
Was soll ich als Kunde dazu sagen...... Wo sind die Experten zu bekommen? Bin ziemlich ratlos.........
1122
60
This could help you too
4 years ago
220
0
3
3 years ago
1200
0
2
6 years ago
Du musst da keine Experten suchen, dass läuft intern bei der Telekom ab.
16
Answer
from
6 years ago
Das alles muss 0,00nix mit den Kabeln selbst zutun haben.
Answer
from
6 years ago
Moin,
ich denke, hier bei der Reperatur ist eine Undichtigkeit am Kabel oder halt noch an einer anderen Stelle.
Dann bin ich gespannt auf Montag, aber ich würde hier in der Community bleiben.
Mfg
Answer
from
6 years ago
Hallo zusammen
Problem ev. gelöst. Aus dem TK-Anschlußkabel zwei bessere Kabel (andere Leitungs-Kapazität 21nF/21 anstatt 24nF/29nF) gesucht und schon waren die Werte in der FB Störabstandsmarge und Leitungslänge im richtigen Bereich (30dB/31dB LTG 352m). Nun warte ich darauf das der DSLAM die max. Werte wieder einstellt.
Dann warte ich auf den nächsten Starkregen ob das dann so bleibt.
Ein Lob für den "richtigen" Telekomtechniker er hat sogar in der Verkabelung die Leitungspaare überprüft. Tatsächlich ein weißes Kabel war aus dem anderen Paar. (15m HÜP bis zur Box). DIe korrektur brachte 6 dB Störabstandsmargenverbesseung (hätte ich nicht gedacht!)
So und jetzt hoffen das es hält........................
24062019_TKneu.JPG
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
[Lieber Sichter: Bitte gleich mal Festnetzprofi einplanen, am besten mit vertieftem Wissen und Zugriff]
@Werner.Heil
es ist kein Störabstand sondern eine Störabstandsmarge. Das ist wie ein Sicherheitspuffer. Je größer, desto besser. Und die zwei Werte sind ok, welche du angegeben hast. Unterhalb von 7 dB bzw. 6 dB wird es kritisch. Niedriger als das, und dann fangen die Leitungsaussetzer an.
Du hast leider nicht die vollständige Seite des Tab DSL angegeben, es fehlt der untere Teil. Bitte noch nachliefern. Aber dann mit den neuen oberen Teil, denn inzwischen könnte sich wieder etwas oben verändert haben.
Es gibt noch mehr Tabs, die man ansehen könnte, ... .
Aber obwohl ein im allgemeinen wichtiger Teil des Tabs DSL fehlt, sehe ich schon, dass was nicht passt.
Wenn du VDSL 50 gebucht hast, aber als Downstream (Empfangsrichtung) einen DSLAM Max von nur 35 000 kbit/s hast, dann hat Assia zugeschlagen, und dir aufgrund automatisch festgestellter Störungen den Maximalwert herunter gesetzt. Bei dir ist DLM aktiv, ein Linemanagement, das Leitungen stabilisiert automatisiert. Es braucht ca 2 -3 Wochen ohne Störungen, dann geht das wieder hoch, stufenweise.
Interessanterweise ist das nur im Downstream so, beim Upstream passt es: kein geglätteter Wert (keine Zahlen mit 3 oder 4 Nullen an letzter Stelle) und in einer Höhe, wie sie vertraglich festgelegt sein könnte.
DSLAM Max ist ein Deckel: eine gesetzte Obergrenze (sei es durch die vertragliche Obergrenze oder sei es als Störungsabfangobergrenze der Automatik). Als wenn du eine Geschwindigkeitsbegrenzung im Auto eingebaut hättest, z. B. maximal 100 km/h in der Stunde auf Landstraßen. Diese kann aber nur sich spürbar auswirken, wenn du tatsächlich schneller fährst. Bist du nur mit 80 km/h sowieso unterwegs, weil den Auto momentan nicht mehr kann, wirst du im Auto diese Bremse nach oben nicht spüren.
Und damit komme ich zur nächsten Auffälligkeit: Deine Leitung in Zusammenarbeit mit deinen Devices (z. B. dem Router) kann momentan gar nicht so viel liefern, dass sich der Deckel überhaupt auswirken
könnte. Denn die Leitungskapazität im Downstream (Emfpangsrichtung) ist deutlich niedriger: nur 13.697 kbit/s. Dass dann die aktuelle Datenrate noch niedriger ist, ist normal.
Das Problem ist also nicht eine von Assia herunter gesetzte Obergrenze, sondern dass die Kapazität zu niedrig ist. Beim Downstream liegt die Kapazität unterhalb des normalen Geschwindigkeitskorridors!!! Viel zu niedrig.
Und nun wieder die nächste Auffälligkeit: im Upstream dagegen ist außer der Obergrenze (DSLAM max = 10.048 kbit/s) auch die Leitungskapazität (= 20.264 kbit/s) so hoch, so dass die Obergrenze wirken kann. Beim Upstream passt somit alles. Soweit es aus dem Bildsausschnitt auslesbar ist.
Aus deinen bisherigen Angaben leite ich ab, dass du ein VDSL 50 Profil gebucht hast. Leider steht es nicht genauer, insbesondere auch nicht, wie dein gebuchter Tarif genau lautet. Ist es ein Magenta Zuhause M, dann sind diese Geschwindigkeitsbereiche laut den folgenden Bildern im Spoiler normal und vertragsgemäß:
Wäre es dagegen ein Fiber 50, dann sind die Zahlen ein bisschen anders. Aber das kann ich momentan nicht deinen Angaben entnehmen. Du hast leider wichtige Angaben nicht mitgeliefert, so wie du auch leider nicht vollständige Screenshots mit geliefert hast.
Und wie du selbst aus der Tabelle heraus lesen kannst, ist dein Downstreamwert nicht in Ordnung, da nicht mehr im normalen Korridor für VDSL 50, ein Zeichen für Probleme.
Denn der untere Teil, den du weggelassen hast, der wäre hierbei sehr interessant gewesen. Wäre beispielsweise in der Zeile G.Vector "full" beim Upstream gestanden (Senderichtung), aber nicht beim Downstream (Empfangsrichtung), dann hättest du definitiv einen Vectoringanschluss, wobei beim Downsstream die Vectoringengine nicht arbeiten würde, und so weiter. ...
Liefere unbedingt noch nach, alles und noch mehr:
bitte von DSL-Info komplett DSL (inklusive der aktuellen Werte des oberen Teils), Übersicht, Spektrum und Statistik.
Und ergänze deine Angaben mit gebuchtem Geschwindigkeitsprofil und genauem Tarifnamen.
Außerdem ist die Firmwareversion der FB 7490 wichtig: genaue Zahl angeben. Es gibt nämlich Firmwareversionen, welche ein Vectoring-Bug haben. Dann wären auch solche Werte möglich, wie du sie geliefert hast, ... .
42
Answer
from
6 years ago
@Werner.Heil
weil du notiert hattest, dass du dich hier in der Community nicht auskennst:
Die Teamies beauftragen ebenso Techniker, können sogar den Expertenprozess anstoßen lassen, wenn die entsprechenden Fakten gegeben sind, und so weiter. Man spart sich hierbei, dass man laufend alles von Neuem erklären muss. Kann ihnen Nachrichten hinterlassen, welche zeitverzögert erst gelesen werden, da Forum. Man muss dafür aber in keine Warteschlange bei der Hotline.
Answer
from
6 years ago
übrigens die 7490 hatte kein 7.10 die wurde als erste auf 7.11 gezogen.
Answer
from
6 years ago
Ich melde mich wenn es eine Lösung gab bis Montag
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from