Telekom-Kalender und Outlook Synchronisation mit CalDav Synch 4.6.0 funktioniert nicht mehr
vor 21 Tagen
Hallo,
Telekom-Kalender und Outlook Synchronisation mit CalDav Synch 4.6.0 funktioniert nicht mehr. Fehler 405 oder 403; Beim SetUp Test behauptet er, die URL sei für Replicate nicht geeignet.
Was ist zu tun?
VG
Thomas
45
0
8
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
2288
0
3
630
0
5
Gelöst
270
0
3
Gelöst
vor 7 Jahren
275
0
2
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Aktuelle Telekom Angebote für Mobilfunk (5G/LTE), Festnetz und Internet, TV & mehr.

vor 21 Tagen
Hallo @MonacoTom,
vielen Dank für das spontane Telefonat. Wie besprochen lasse ich dies durch unsere Fachabteilung prüfen. Sobald es Neuigkeiten gibt, melde ich mich hier wieder.
Gruß
André
0
0
vor 20 Tagen
Hallo @MonacoTom,
es liegt bereits die Rückmeldung der Kollegen vor. Irgendwas scheint mit der Software komisch zu sein. Die Kollegen haben es erfolgreich einrichten können, wenn man den Test überspringt. Warum konnte man sich leider nicht erklären. Probiere es gerne einmal ohne den Test zu starten.
Gruß
André
0
0
vor 20 Tagen
Hallo Andre,
vielen Dank für Ihre Antwort. Leider bringt das nichts. Ich bekomme dann zwar keine Fehlermeldung, aber es erfolgt dennoch keine Synchronisation.
VG
Thomas
0
5
von
vor 14 Tagen
Hallo @MonacoTom,
die Kollegen gehen von einem lokalen Problem aus.
Der Fehler weist auf folgendes hin:
Eingabedaten prüfen: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Parameter korrekt angegeben wurden.
Serverprotokolle prüfen: Überprüfen Sie die Serverprotokolle auf genauere Fehlermeldungen und Stacktraces.
Authentifizierung und Berechtigungen: Stellen Sie sicher, dass alle Authentifizierungsanforderungen erfüllt sind.
Ein CalDAV-Fehler 405 bedeutet, dass die Client-Anforderungsmethode für die angeforderte Ressource nicht unterstützt wird, was meist auf eine falsche Konfiguration oder eine fehlende Unterstützung durch den Server hindeutet. Ein 403-Fehler signalisiert "Forbidden" (Verboten), was darauf hinweist, dass der Client nicht die Berechtigung hat, auf die angeforderte Ressource zuzugreifen, oft aufgrund von falschen Berechtigungen, IP-Blockierungen oder unzureichender Authentifizierung.
Gruß
André
0
von
vor 13 Tagen
Hallo Andre, Ihre Antwort mit diesen Vorschlägen ist nicht wirklich hilfreich. All diese Punkte inklusive Entfernung und Neuladen der App habe ich schon hinter mir und selbstverständlich habe ich alle Eingabeparameter X mal überprüft und neu eingegeben. All das hilft ja eben nicht. Und das war der Grund, warum ich mich an Sie gewendet habe. Kann einer Ihrer Kollegen über TeamViewer drüberschauen?
vg Thomas
0
von
vor 13 Tagen
@MonacoTom das liegt leider außerhalb unseres Servicerahmens. Dafür kann ich dir unseren Digital Home Service empfehlen.
Sören
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von