Gelöst
Anzahl gleichzeitige Telefonverbindungen
vor 9 Jahren
Ich bitte mal um Klarstellung:
In den AGB für Magenta Zuhause ist von "zwei Sprachkanälen" die Rede.
Bei einem Test (mit anderem Ziel) hatte ich 3 offene Sprachkanäle via Telekom gezählt.
Konkret waren das folgende Verbindungen:
1 Mobilteil abgehend via Telekom --> Sipgate eingehend auf 2. Mobilteil
1 x Handy eingehend auf 3. Mobilteil via Telekom
1 x Handy eingehend auf fxs1 via telekom
Mobilteile an N510, N510 an be.ip plus
Ziel war eigentlich, die Zahl der Verbindungen an der be.ip/digitalisierungsbox zu testen, da auch für interne VoIP-Verbindungen die Nutzung von DSP-Kanälen angezeigt wird. Der Test war eigentlich nur ein Test für den Test , hat aber trotzdem schon überrascht.
Mache ich einen Denkfehler oder gehen tatsächlich mehr als zwei gleichzeitige Gespräche??
5719
37
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
352
0
2
253
0
4
vor 9 Jahren
@Gelöschter Nutzer
Heute hab ich's noch nicht probiert, aber bei mir gingen bei Versuchen auch immer mehr als zwei Sprachkanäle.
Zugesichert sind zwei. Mit drei funktionieren die zugesicherten zwei ja immer noch.
Es geht ggf. auch um abgehende und ankommende Gespräche. Vermutlich sind abgehend in der Regel keine drei machbar, da diese im Zweifelfall ja Zahlungen an andere Anbieter auslösen. Wohingegen ankommende Gespräche im Zweifelfall Zahlungen an die Telekom bedeuten.
So reime ich mir das zusammen.
13
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich hab Dich in den anderen Thread mit reingezogen. Lass uns das da verhandeln.Mist, ich hab mich verlaufen. Du bist richtig. Ich bin falsch. Moment....ich verarbeite
So jetzt.
Ich betrachte einen Sprachkanal als ein aktives Gespräch. Von daher wäre es eine Spitzfindigkeit, da mehr reinzudeuten.
Der "Sprachkanal" ist nix weiter wie eine softwaremäßige Beschränkung auf SIP-Ebene. Das erkennst Du mühelos, wenn Du einen weiteren SIP-Provider konfigurierst. Natürlich nur, wenn die Hardware nicht vorher schlappmacht.
Natürlich habe ich, bevor ich wieder in diese Diskussion einstieg, in den AGB nachgeschlagen und dort den von Dir zitierten Passus gefunden, der auch 2016 schon so drinstand.
(Am Rande: geschmunzelt hab ich bei der erweiterten Übertragung an Notrufnummern, denn die gibt es IMO so auch schon sehr lange)
Mein Schnelltest vorhin bestand aus einem abgehenden Gespräch von Nummer A nach mir selbst auf Nummer A ( 1+1) und einem Anruf vom Handy nach A. Also 1 abgehend+2 ankommend. Ich hab mir grad was schnelles ausgeknobelt um 2+(2+n) zu testen.
Update zum Schnelltest siehe weiter oben.
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Gelöschter Nutzer
@Gelöschter Nutzer
Ich habe den Artikel mal überarbeitet, doppeltes herausgenommen & Co.
Die Leistungsbeschreibung meint nicht, dass man andere SIP Anbieter nutzen soll, der Satz ist auf CbC und Sonderrufnummern bezogen.
Die begrenzung habe ich auch ausgetestet, die passt.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Sehr enge Auslegung.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Jahren
Bei der IP-Telefonie der Telekom werden Datenpakete geschnürt und durch das Netz geschickt, deshalb kann man auch zeitgleich von mindestens zwei Telefonen aus wo hin telefonieren und gleichzeitig im Internet surven, ggf. andere Online-Dienste nutzen. Denn eigentlich geht das Schnüren und Sender der Datenpakete so schnell, dass man den Eindruck gewinnt, dass es zeitgleich passiert, aber eigentlich laufen diese sehr schnell hintereinander durch die Leitungen. VoIP-Datenpakete werden dabei in der Regel bevorzugt behandelt, damit Telefonate relativ störungsfrei und ohne ruckeln geführt werden können. Dass zwei abgehende Gespräche geführt werden können, garantiert die Telekom. Dass aber manch anderes zusätzlich zu diesen Gesprächen an Daten laufen kann, z. B. Surfen, wissen wir aber auch. Warum soll es dann nicht möglich sein, dass über die gleiche Leitung zusätzliche Anrufe ankommen, denn diese sind auch nichts anderes als Datenpakete die ankommen, und wenn gerade nicht im Internet gesurft wird oder ein anderer Online-Dienst genutzt wird, könnte es doch sein, dass dafür noch die entsprechende Leistungskapazität frei ist.
Weg telefonieren: 2 garantiert, ggf auch bei günstigen Bedingungen das Ankommen von zusätzlichen Gesprächen möglich, hängt von Leitungsgeschwindigkeit, von gleichzeitig anderen genutzten Diensten ab, aber auch davon, was der verwendete Router gleichzeitig oder sehr nahe nacheinander umwandeln kann (was also seine Leistungsgrenze für Telefonate etc ist).
0
vor 9 Jahren
2 kommende plus 2 gehende Gespräche sollen möglich sein - zeitgleich.
Als Geschäftskunde kannst Du noch weitere Sprachkanäle dazu kaufen, abhängig von der Bandbreite des DSLers.
3
Antwort
von
vor 9 Jahren
2 kommende plus 2 gehende Gespräche sollen möglich sein - zeitgleich.
2 kommende plus 2 gehende Gespräche sollen möglich sein - zeitgleich.
J.F.K. soll von der CIA ermordet worden sein
Als Geschäftskunde kannst Du noch weitere Sprachkanäle dazu kaufen, abhängig von der Bandbreite des DSLers.
Als Geschäftskunde kannst Du noch weitere Sprachkanäle dazu kaufen, abhängig von der Bandbreite des DSLers.
Das ist mir bekannt. Die Preise sind allerdings auch astronomisch. Ich erwähnte Eingangs allerdings die AGB für Magenta Zuhause, also die PK-Tarife.
Bevor ich jemandem raten würde, dieses Upgrade zu buchen käme der Rat zu einem weiteren SIP-Provider mit entsprechenden Routingregeln in der TA. Quasi "on demand".
@Gelöschter Nutzer
Du hast eine interessante Auslegung. Ein Gesprächskanal G.711 (standard) belegt ca. 80...128 kBit/s Bandbreite. Da ist an meinem Anschluss aber massig Platz für ankommene Telefonate.
Als "Sprachkanal" hätte ich den RTP-Stream betrachtet (Als "Kanal" also den eingehenden UDP-Stream+den ausgehenden UDP-Stream, bei G.711 also je~ 80...128kb/s im Upload und Download). Dessen Aushandlung passiert via SIP mit den Telefonieservern der Telekom. Also eine Softwaresache, wieviel zugelassen wird. Das betrachte jetzt vor dem Hintergrund, das je 2 Sprachkanäle beim Upgrade in entsprechenden Tarifen ordentlich kosten sollen.
DeutschlandLAN +IP+Voice%252FData.pdf" target="_blank" rel="noopener noreferrer">(34,95 netto! im Paket M)
Mich interessiert jetzt wirklich, was die SIP-Registrare von Telekom am Magenta Zuhause zulassen. davon abhängig kann ich mal ein Testsetup für meine Telefonanlage erstellen. In deren Datenblatt steht nämlich wenig hilfreich: "Keine softwareseitige Beschränkung" - Was die Hardware zulässt, darauf geht man nicht ein.
Antwort
von
vor 9 Jahren
@Gelöschter Nutzer
Zur eigentlichen Frage kann ich nichts sagen - das kann möglicherweise ein @Hubert Eder (obwohl der vermutlich auch eher die telekomseitig administrativ zulässigen Werte als die im Telefonieserver voreingestellten Maximalwerte kennen könnte)
Zur Preisfindung... ja, das ist schon recht teuer 35 monatlich plus Mehrwertsteuer (also für uns Endkunden als Vergleichswert monatlich Euro 41,60) für zwei weitere Sprachkanäle. Dafür könnte man sich ja fast noch einen MagentaZuhause S mit Allnet-Flat leisten.
Aber wenn ich mal bei Sipgate ("Team") reinschaue scheint das die Hausnummer für eine Paket mit zwei Sprachkanälen mit Flat zu Fest- und Mobilfunk zu sein.
Antwort
von
vor 9 Jahren
weißnix_ schrieb:
J.F.K. soll von der CIA ermordet worden sein
CIA? FBI? Na jedenfalls der Wagen mit den Sicherheitsleuten dahinter. Wohl versehentlich, aber stimmt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Jahren
Hallo @Gelöschter Nutzer,
Ergänzend dazu, finden Sie in dem Thread Maximale Anzahl gleichzeitig nutzbarer Leitungen bei IP Anschluss eine Antwort auf Ihre Frage.
Sie haben ja bereits ein bisschen Input bekommen.
vertraglich werden dir 2 Sprachkanäle zugesichert. Technisch geregelt sind 4 Sprachkanäle (davon max. 2 abgehend). Zusätzlich kann der Speedport maximal 3 Sprachkanäle (davon max. 2 abgehend) verwalten.
Falls noch etwas unklar ist, ich frage intern gerne noch einmal nach.
Viele Grüße
Ina B.
14
Antwort
von
vor 9 Jahren
@Gelöschter Nutzer
Wissen tu ich das zwar nicht, aber:
Meine Tendenz geht dazu, dass bei PK-Kunde entweder das K oder der Kunde wegfallen müsste. PrivatKunde-Kunde ist irgendwie doppelt gemoppelt.
Sicher gibt es Geschäftskunden, welche ihre Anschlüsse als PK statt als GK angemeldet haben.
Antwort
von
vor 9 Jahren
@Ina B. Ich weiß nicht, welche Optionen den Community-Guides zur Verfügung stehen, aber bei einem 2-Sterne-Mitgestalter beispielsweise gibt es die im verlinkten Beitrag erwähnte Kennzeichnung für FAQs gar nicht. Das steht mir zur Verfügung, wenn ich auf "Optionen" rechts oben in einen Beitrag klicke:
@Ina B.
Ich weiß nicht, welche Optionen den Community-Guides zur Verfügung stehen, aber bei einem 2-Sterne-Mitgestalter beispielsweise gibt es die im verlinkten Beitrag erwähnte Kennzeichnung für FAQs gar nicht. Das steht mir zur Verfügung, wenn ich auf "Optionen" rechts oben in einen Beitrag klicke:
Als Community Guide habe ich an der Stelle noch zwei weitere Möglichkeiten:
- Beitrag bearbeiten (also editieren des Beitrags auch noch Stunden oder Tage später)
- Antwort verschieben (wohin auch immer - anderer Thread oder anderer Forenbereich oder so)
Antwort
von
vor 9 Jahren
Halli hallo in die Runde!
@Gelöschter Nutzer:
Ich weiß nicht, welche Optionen den Community-Guides zur Verfügung stehen, aber bei einem 2-Sterne-Mitgestalter beispielsweise gibt es die im verlinkten Beitrag erwähnte Kennzeichnung für FAQs gar nicht.
Das hat sich ja nun erledigt. Aber danke für den Hinweis, dank @Peuki weiß nun jeder Bescheid.
@Gelöschter Nutzer:
Die Rettung der Welt werde ich jetzt damit nicht bewirken, aber dem einen oder anderen Gewerbetreibenden mit PK-Tarif (und da gibt es etliche) hilft es möglicherweise weiter als das schwammige Rätselraten, was ich bisher zum Thema fand.
Auf jeden Fall, ich bin da ganz bei dir.
Ich hatte mich so auf den Inhalt der Information konzentriert, das mir was sprachliches durch die Lappen ging. Gerade wurde bei IPPF nachgefragt, was ein PK-Kunde ist.
Das habe ich in meinem gestrigen Posting nun aufgeklärt.
Manchmal ist man so vertieft in der T-Welt und hantiert mit Abkürzungen rum, das einem so etwas gar nicht mehr auffällt. 
Viele Grüße
Ina B.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 9 Jahren
Hallo @Gelöschter Nutzer,
Abgerundet würde das jetzt quasi durch ein offizielles Statement.
Das kommt nun
Die Begrenzung für Privatkunden auf unserer Plattform ist wie folgt:
2 gehend, 2 kommend
1 gehend, 3 kommend
0 gehend, 4 kommend
Mit diesem wäre der Thread dann was für eine FAQ, denn diese Frage wird wirklich häufig gestellt.
Schauen Sie dazu bitte einmal bei We need you for FAQ! vorbei.
Schöne Grüße
Ina B.
Beitrag editiert. PK-Kunden = Privatkunden.
0
vor 5 Jahren
@Gelöschter Nutzer
Die FAQ ist auf jeden Fall gut.
Könnte man da ggf. noch die Stichwörter "Sprachkanäle" und "IP-basierter Anschluss" einbauen, damit man es leichter findet?
@Ina B.
Wie ist es eigentlich bei den DeutschlandLAN Tarifen?
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Dass es z.B. bei DSL 384 IP noch eine Bandbreitenbeschränkung gibt, wäre auch interessant für die FAQ. @Gelöschter Nutzer
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von