Gelöst

APL Erweiterung im Bestand

vor 3 Monaten

Hallo, 

wir haben in einem bestehenden Mehrparteienhaus folgendes Problem:

Es sind 6 Parteien. Baujahr 1968. Eigentumswohnungen.

Eine Wohnung haben wir renoviert und nun vermietet.

Die Wohnung hatte zuvor einen Telefonanschluss und die TAE Dose sitzt noch dort wo sie vor der Renovierung auch war.

Der bestehende Telekom Vertrag wurde zu Beginn der Renovierung gekündigt.

Ansonsten hat sich im Gebäude nichts geändert.

Kein anderer ist ein- oder ausgezogen.

Der Mieter hat nun einen Festnetzanschluss beantragt.

Dies sei nicht möglich, wurde ihm von mehreren Anbietern (auch der Telekom) gesagt.

Zunächst war von einer Porterweiterung o.ä. die Rede.

Dann kam der Begriff der "Bauherrenabteilung" auf.

Und nun sollen wir eine APL Erweiterung beantragen.

Wenn am APL tatsächlich plötzlich alle Leitungen belegt sein sollten, müßte ja eine der anderen Parteien im Haus einen zusätzlichen Anschluss beantragt haben?

Wie dem auch sei, wo beantragt man diese Erweiterung?

Oder gibt es weitere Möglchkeiten dass von aussen zu messen?

Beste Grüße! 

Hinweis

Dieser Beitrag wurde von Waage1969 am 29.07.2025 14:05 eskaliert.

253

0

69

    • vor 3 Monaten

      @user_czl92q 

      Es ist möglich, dass der gekündigte Anschluss über eine sogenannte " Ausgleichsschaltung " realisiert war...

      Diese werden jedoch nicht mehr durchgeführt (Bis auf einige Ausnahmen : Reiner Telefonie-Anschluss, ADSL bis 16000...)

      2

      von

      vor 3 Monaten

      Danke, der Begriff " Ausgleichsschaltung " kommt dann neu mit auf die Liste ;)

      Aber irgendwie sollte es doch möglich sein bei physisch vorhandenen Leitungen Daten in die Wohnung zu kriegen?

      0

      von

      vor 3 Monaten

      user_czl92q

      Aber irgendwie sollte es doch möglich sein bei physisch vorhandenen Leitungen Daten in die Wohnung zu kriegen?

      Danke, der Begriff " Ausgleichsschaltung " kommt dann neu mit auf die Liste ;)

      Aber irgendwie sollte es doch möglich sein bei physisch vorhandenen Leitungen Daten in die Wohnung zu kriegen?

      user_czl92q
      Aber irgendwie sollte es doch möglich sein bei physisch vorhandenen Leitungen Daten in die Wohnung zu kriegen?

      Wenn da diese von Dir benannte Leitung wirklich frei ist und es eine Ausgleichsschaltung ist, dann nur als ADSL bis max. 16000...

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 3 Monaten

      Du kannst so etwas nicht beantragen. 

      Die Telekom entscheidet darüber, ob es wirtschaftlich ist oder nicht. 

      Ist die Aussage negativ, wird keine Erweiterung am Netz durchgeführt. 

      Es bleibt dann nur auf Alternativen zu setzen wie Satellit oder 5G  

      3

      von

      vor 3 Monaten

      Hallo Kugic, 

      danke für die Antwort.

      Auf den Seiten der Bundesnetzagentur habe ich jetzt etwas dazu gefunden.

      https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/InternetTelefon/Versorgung/start.html 

      Grüße

      0

      von

      vor 3 Monaten

      Kugic

      Du kannst so etwas nicht beantragen.  Die Telekom entscheidet darüber, ob es wirtschaftlich ist oder nicht.  Ist die Aussage negativ, wird keine Erweiterung am Netz durchgeführt.  Es bleibt dann nur auf Alternativen zu setzen wie Satellit oder 5G  

      Du kannst so etwas nicht beantragen. 

      Die Telekom entscheidet darüber, ob es wirtschaftlich ist oder nicht. 

      Ist die Aussage negativ, wird keine Erweiterung am Netz durchgeführt. 

      Es bleibt dann nur auf Alternativen zu setzen wie Satellit oder 5G  

      Kugic

      Du kannst so etwas nicht beantragen. 

      Die Telekom entscheidet darüber, ob es wirtschaftlich ist oder nicht. 

      Ist die Aussage negativ, wird keine Erweiterung am Netz durchgeführt. 

      Es bleibt dann nur auf Alternativen zu setzen wie Satellit oder 5G  

      Natürlcih kann er sowas beantragen.

      Ob dem Antrag allerdings stattgegeben wird, hängt allein an der Telekom.

      von

      vor 3 Monaten

      hendrik.schmieder

      Natürlcih kann er sowas beantragen.

      Kugic

      Du kannst so etwas nicht beantragen.  Die Telekom entscheidet darüber, ob es wirtschaftlich ist oder nicht.  Ist die Aussage negativ, wird keine Erweiterung am Netz durchgeführt.  Es bleibt dann nur auf Alternativen zu setzen wie Satellit oder 5G  

      Du kannst so etwas nicht beantragen. 

      Die Telekom entscheidet darüber, ob es wirtschaftlich ist oder nicht. 

      Ist die Aussage negativ, wird keine Erweiterung am Netz durchgeführt. 

      Es bleibt dann nur auf Alternativen zu setzen wie Satellit oder 5G  

      Kugic

      Du kannst so etwas nicht beantragen. 

      Die Telekom entscheidet darüber, ob es wirtschaftlich ist oder nicht. 

      Ist die Aussage negativ, wird keine Erweiterung am Netz durchgeführt. 

      Es bleibt dann nur auf Alternativen zu setzen wie Satellit oder 5G  

      Natürlcih kann er sowas beantragen.

      Ob dem Antrag allerdings stattgegeben wird, hängt allein an der Telekom.

      hendrik.schmieder
      Natürlcih kann er sowas beantragen.

      Dann schreib doch bitte auch wo, und: kann @user_czl92q das oder nur der Mieter?

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 3 Monaten

      user_czl92q

      Auf den Seiten der Bundesnetzagentur habe ich jetzt etwas dazu gefunden.

      Hallo Kugic, 

      danke für die Antwort.

      Auf den Seiten der Bundesnetzagentur habe ich jetzt etwas dazu gefunden.

      https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/InternetTelefon/Versorgung/start.html 

      Grüße

      user_czl92q
      Auf den Seiten der Bundesnetzagentur habe ich jetzt etwas dazu gefunden.

      Eben. Da steht ganz klar:

      Ein gesetzlicher Rechtsanspruch auf einen leitungsgebundenen Anschluss besteht nicht. Vielmehr darf die Versorgung auch drahtlos erbracht werden. Hierfür kommen unter anderem der Mobilfunk und der Satellitenfunk in Betracht. Entscheidend ist dabei allein, dass die Anforderungen aus der TK-Mindestversorgungsverordnung gewahrt sind.

      0

      22

      von

      vor 2 Monaten

      user_czl92q

      Ich schätze das geht dann Richtung Bundesbetzagentur,

      JörgB.

      Ansonsten gibt es auch Funk-basierte Übergangsprodukte. Am besten meldet sich der Mieter noch mal bei der Telekom oder ggf. meldet sich hier an.

      user_czl92q

      Er hat einen Festnetzanschluss beantragt.

      Der wurde abgelehnt.

      Hallo @Kerstin Si.  ,

      da sind wir dann wieder am Anfang der Geschichte. 

      Er hat einen Festnetzanschluss beantragt.

      Der wurde abgelehnt.

      "Porterweiterung", "Bauherrenabteilung", " Ausgleichsschaltung " und " APL Erweiterung", 

      ist alles noch irgendwie im Rennen...

      Es wäre toll wenn jemand aus der technischen Abteilung einfach mal erklärt was da Phase ist und ob eine APL Erweiterung überhaupt in Frage kommt.

      Liebe Grüße und einen schönen Feierabend...

      user_czl92q

      Er hat einen Festnetzanschluss beantragt.

      Der wurde abgelehnt.

      in welcher Form wurde denn abgelehnt? Ich kenne es nur als Schreiben einer Ablehnung nach Auftrag, wo etwas drinsteht (Ressourcen etc.).

      Dann müsste er ja auch eine Kundennummer bekommen haben....

      Ansonsten gibt es auch Funk-basierte Übergangsprodukte. Am besten meldet sich der Mieter noch mal bei der Telekom oder ggf. meldet sich hier an.

      JörgB.
      Ansonsten gibt es auch Funk-basierte Übergangsprodukte. Am besten meldet sich der Mieter noch mal bei der Telekom oder ggf. meldet sich hier an.

      Hallo Jörg, 

      jetzt mal ernsthaft, er soll sich hier anmelden und die ganzen Meldungen noch einmal identisch eingeben und erhalten um dann was zu tun?

      Einen Anschluss bei Starlink zu beantragen?

      Falls Du den Verlauf gelesen hast, das ist recht albern.

      Ich schätze das geht dann Richtung Bundesbetzagentur, und dann ist es entweder so oder so.

      Kundenorientiert ist auf jedenfall nicht.

      LG

      user_czl92q
      Ich schätze das geht dann Richtung Bundesbetzagentur,

      Und die meint dann regelmäßig: Starlink genügt. Das hatten wir doch schon.

      Und es kann Monate dauern. 

      user_czl92q

      Wir diskutieren hier über ein 6 Parteien Haus,

      Lieber  @Smart-und-Clever  : Wir diskutieren hier über ein 6 Parteien Haus, dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat. Sonst stände etwas über Magenta S statt Magenta XXL darüber... LG

      user_czl92q
      Wir diskutieren hier über ein 6 Parteien Haus,

      Diese Diskussion ist recht unergiebig:

      Niemand weiß was Bestellt wurde

      Niemand weiß was in der Ablehnung stand.

      user_czl92q

      dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat.

      Lieber  @Smart-und-Clever  : Wir diskutieren hier über ein 6 Parteien Haus, dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat. Sonst stände etwas über Magenta S statt Magenta XXL darüber... LG

      user_czl92q
      dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat.

      Unsinn.

      0

      von

      vor 2 Monaten

      falk2010

      user_czl92q

      dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat.

      Lieber  @Smart-und-Clever  : Wir diskutieren hier über ein 6 Parteien Haus, dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat. Sonst stände etwas über Magenta S statt Magenta XXL darüber... LG

      user_czl92q
      dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat.

      Unsinn.

      user_czl92q

      Ich schätze das geht dann Richtung Bundesbetzagentur,

      JörgB.

      Ansonsten gibt es auch Funk-basierte Übergangsprodukte. Am besten meldet sich der Mieter noch mal bei der Telekom oder ggf. meldet sich hier an.

      user_czl92q

      Er hat einen Festnetzanschluss beantragt.

      Der wurde abgelehnt.

      Hallo @Kerstin Si.  ,

      da sind wir dann wieder am Anfang der Geschichte. 

      Er hat einen Festnetzanschluss beantragt.

      Der wurde abgelehnt.

      "Porterweiterung", "Bauherrenabteilung", " Ausgleichsschaltung " und " APL Erweiterung", 

      ist alles noch irgendwie im Rennen...

      Es wäre toll wenn jemand aus der technischen Abteilung einfach mal erklärt was da Phase ist und ob eine APL Erweiterung überhaupt in Frage kommt.

      Liebe Grüße und einen schönen Feierabend...

      user_czl92q

      Er hat einen Festnetzanschluss beantragt.

      Der wurde abgelehnt.

      in welcher Form wurde denn abgelehnt? Ich kenne es nur als Schreiben einer Ablehnung nach Auftrag, wo etwas drinsteht (Ressourcen etc.).

      Dann müsste er ja auch eine Kundennummer bekommen haben....

      Ansonsten gibt es auch Funk-basierte Übergangsprodukte. Am besten meldet sich der Mieter noch mal bei der Telekom oder ggf. meldet sich hier an.

      JörgB.
      Ansonsten gibt es auch Funk-basierte Übergangsprodukte. Am besten meldet sich der Mieter noch mal bei der Telekom oder ggf. meldet sich hier an.

      Hallo Jörg, 

      jetzt mal ernsthaft, er soll sich hier anmelden und die ganzen Meldungen noch einmal identisch eingeben und erhalten um dann was zu tun?

      Einen Anschluss bei Starlink zu beantragen?

      Falls Du den Verlauf gelesen hast, das ist recht albern.

      Ich schätze das geht dann Richtung Bundesbetzagentur, und dann ist es entweder so oder so.

      Kundenorientiert ist auf jedenfall nicht.

      LG

      user_czl92q
      Ich schätze das geht dann Richtung Bundesbetzagentur,

      Und die meint dann regelmäßig: Starlink genügt. Das hatten wir doch schon.

      Und es kann Monate dauern. 

      user_czl92q

      Wir diskutieren hier über ein 6 Parteien Haus,

      Lieber  @Smart-und-Clever  : Wir diskutieren hier über ein 6 Parteien Haus, dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat. Sonst stände etwas über Magenta S statt Magenta XXL darüber... LG

      user_czl92q
      Wir diskutieren hier über ein 6 Parteien Haus,

      Diese Diskussion ist recht unergiebig:

      Niemand weiß was Bestellt wurde

      Niemand weiß was in der Ablehnung stand.

      user_czl92q

      dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat.

      Lieber  @Smart-und-Clever  : Wir diskutieren hier über ein 6 Parteien Haus, dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat. Sonst stände etwas über Magenta S statt Magenta XXL darüber... LG

      user_czl92q
      dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat.

      Unsinn.

      falk2010
      user_czl92q

      dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat.

      Lieber  @Smart-und-Clever  : Wir diskutieren hier über ein 6 Parteien Haus, dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat. Sonst stände etwas über Magenta S statt Magenta XXL darüber... LG

      user_czl92q
      dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat.

      Unsinn.

      Natürlich hat das Haus jetzt nicht plötzlich nur noch "5 Parteien". Wenn damit aber gemeint ist, dass der APL jetzt nur noch 5 Leitungen hat (und es vorher mal 6 waren), dann muss das kein "Unsinn" sein. Die Frage ist halt, ob sich die Teamies da telefonisch klarer ausgedrückt haben, als es hier im Thread der Fall ist.

      Völlig unabhängig von der Tarifbestellung des Mieters, sollten hier ein paar Fragen klar zu beantworten sein:

      Wie viele Leitungen hat der APL ?

      Gibt es defekte/gesperrte Doppeladern?

      Gibt es eine Ausgleichsschaltung ?

      Gibt es sonst irgendwelche Hinweise, warum in dem Haus jetzt keine 6 Leitungen mehr zur Verfügung stehen?

      von

      vor 2 Monaten

      prophaganda

      Und mal unter uns:

      Was nützen der Telekom Ausgleichsschaltungen, die nicht mehr genutzt werden (können)?

      Damit werden verfügbare Leitungen für Kunden künstlich verknappt.

      JörgB.

      Ansonsten gibt es auch Funk-basierte Übergangsprodukte.

      user_czl92q

      Er hat einen Festnetzanschluss beantragt.

      Der wurde abgelehnt.

      Hallo @Kerstin Si.  ,

      da sind wir dann wieder am Anfang der Geschichte. 

      Er hat einen Festnetzanschluss beantragt.

      Der wurde abgelehnt.

      "Porterweiterung", "Bauherrenabteilung", " Ausgleichsschaltung " und " APL Erweiterung", 

      ist alles noch irgendwie im Rennen...

      Es wäre toll wenn jemand aus der technischen Abteilung einfach mal erklärt was da Phase ist und ob eine APL Erweiterung überhaupt in Frage kommt.

      Liebe Grüße und einen schönen Feierabend...

      user_czl92q

      Er hat einen Festnetzanschluss beantragt.

      Der wurde abgelehnt.

      in welcher Form wurde denn abgelehnt? Ich kenne es nur als Schreiben einer Ablehnung nach Auftrag, wo etwas drinsteht (Ressourcen etc.).

      Dann müsste er ja auch eine Kundennummer bekommen haben....

      Ansonsten gibt es auch Funk-basierte Übergangsprodukte. Am besten meldet sich der Mieter noch mal bei der Telekom oder ggf. meldet sich hier an.

      JörgB.
      Ansonsten gibt es auch Funk-basierte Übergangsprodukte.

      @JörgB. 

      Du kennst es ja: "Nichts hält länger als ein Provisorium" 😉

      Aber mal zur Sache:

      Für den Fall, das meine Vermutung mit der Ausgleichsschaltung zutreffen sollte:

      Dann wäre der Kosten-/Nutzen-Aufwand in einem verträglichem Verhältnis...

      Dazu müsste ja nur in der entsprechenden Stichmuffe umgespleißt werden.

      OK... Tiefbauarbeiten kommen bei uiL als zusätzlicher Faktor...

      Jedoch sollte aus meiner Sicht das mal geprüft werden...

      Und mal unter uns:

      Was nützen der Telekom Ausgleichsschaltungen, die nicht mehr genutzt werden (können)?

      Damit werden verfügbare Leitungen für Kunden künstlich verknappt.

      prophaganda

      Und mal unter uns:

      Was nützen der Telekom Ausgleichsschaltungen, die nicht mehr genutzt werden (können)?

      Damit werden verfügbare Leitungen für Kunden künstlich verknappt.

      Vor dem Hintergrund, dass es kaum noch Investitionen in Kupfer gibt, weil die aktuelle Ziel-Technologie Glasfaser ist, kann das schon Sinn machen. 

      Da muss jede Investition in Kupfer genau durchkalkuliert sein. Insbesondere, wenn es bereits verfügbare Alternativen gibt.

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 2 Monaten

      @user_czl92q was wurde denn überhaupt bestellt und abgelehnt ?

      ist es einmal mit Magenta Zuhause S versucht worden ?

      wenn der Anschluss für 6 Monate 20 Euro und anschließend 50 Euro kosten darf, wie teuer darf dann im Idealfall 1 Lötgrube sein, damit der Ausbau wirtschaftlich ist ?

      0

      2

      von

      vor 2 Monaten

      Lieber  @Smart-und-Clever  : Wir diskutieren hier über ein 6 Parteien Haus, dass jetzt nur noch 5 Parteien laut Telekom hat. Sonst stände etwas über Magenta S statt Magenta XXL darüber... LG

      0

      von

      vor 2 Monaten

      Die Anzahl der Parteien ist nicht durch die Anzahl der KUPFER-Leitungen begrenzt. Nicht jeder Partei im Haus braucht zwingend eine Kupferleitung.

      Es gibt eigentlich immer Alternativen. Aber wie mehrfach geschrieben, kann das nur direkt mit dem Nutzer/Mieter geklärt werden, welche Alternative am besten zu den Vorstellungen passt.

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 2 Monaten

      Hallo zusammen, 

      UPDATE #1

      gestern haben wir (Ein Meister Elektotechnik und sein ehemaliger Geselle) die APL Büchse der Telekom dann mal geöffnet.

      Es sind 10 mögliche Anschlüsse vorhanden.

      Innerhalb des Hauses sind folgende belegt: 1 2 4 5 

      Die Leitung in die Wohnung des Mieters wurde von irgendwem abgeklemmt.

      (Die Leitung wurde durchgemessen und als solche identifiziert)

      Freie Anschlüsse: 3 6 8 10

      Das Kuriosum: Eine Brücke zwischen 7 und 9.

      Die Zuleitung zum APL verfügt über ausreichend Leitungen.

      Der emfohlene Antrag auf Erweiterung des APL erscheint irgendwie fragwürdig.

      Ebenfalls fragwürdig erscheint die Aussage, dass "alle" 6 Stifte belegt sind, die Brücke führt doch am Ende wieder auf den Verteilerkasten an der Strasse.

      Welchen Sinn soll sie machen?

      Und was ist mit den freien "Stiften"?

      Hier noch eine Skizze dazu:

      Schöne Grüße aus dem Rheinland....

       

      0

      30

      von

      vor 29 Tagen

      Schönen guten Abend @user_czl92q,

       

      vielen Dank für die Nachricht! Ich frage gerne nochmal bei den Kollegen nach! Wurde dir ein fester Termin zu gewiesen?

       

       

      Viele Grüße

      ^Christian

      von

      vor 18 Tagen

      Hallo @Christian Ha. 

      vielen Dank für die Nachricht.

      Der Mieter hat meines Wissens einen Termin für den 18.08. genannt bekommen.

      Haben die Kollegen etwas dazu sagen können?

      Beste Grüße aus dem Rheinland...

      von

      vor 18 Tagen

      Hallo @user_czl92q!

       

      leider habe ich nichts Weiteres gehört. Ich würde jetzt zunächst den Termin abwarten, um zu schauen, was denn tatsächlich am 18.08 vor Ort geschieht.

       

      Viele Grüße

      Christian Ha.

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 2 Monaten

      Sören G.

      mein Kollege Christian ist weiterhin in der Klärung mit der zuständigen Abteilung.

      @user_czl92q mein Kollege Christian ist weiterhin in der Klärung mit der zuständigen Abteilung.

       

      Er kommt heute Abend aber noch rein und meldet sich hier.

       

      Die anderen User haben es bereits gesagt, aber am APL hast du nichts zu suchen. Ich persönlich würde das auch nicht öffentlich schreiben.

       

      Gruß

      Sören

      Sören G.
      mein Kollege Christian ist weiterhin in der Klärung mit der zuständigen Abteilung.

      Ach. Was ist mit der Antwort von @Kerstin Si. 

      Kerstin Si.

      es tut mir sehr leid für deinen Mieter. Das bedeutet dann, dass die Erweiterung geprüft und als zu teuer befunden worden ist, sodass die Telekom den Ausbau ablehnt.

      Hallo @user_czl92q,

       

      es tut mir sehr leid für deinen Mieter. Das bedeutet dann, dass die Erweiterung geprüft und als zu teuer befunden worden ist, sodass die Telekom den Ausbau ablehnt.

       

      Viele Grüße

      Kerstin

      Kerstin Si.
      es tut mir sehr leid für deinen Mieter. Das bedeutet dann, dass die Erweiterung geprüft und als zu teuer befunden worden ist, sodass die Telekom den Ausbau ablehnt.

      Alles Makulatur? Alles inzwischen sehr seltsam hier.

       

      0

    • vor einem Monat

      Hallo, 

      hier das Juli Update:

      Der Techniker sollte am 23.06.2025 zum Mieter kommen.

      Termin wurde seitens der Telekom verlegt. 

      Mitte / Ende August ist der neue Termin.

      Ich habe vor einem Monat eine Mail bekommen, dass unsere Schadensmeldung eingangen ist.

      In der Mail eine Schadensnummer für Rückfragen.

      Zwischenzeitlich hat der Mieter von der Telekom die Aussage erhalten, 

      dass der Technikertermin nur Sinn macht, 

      wenn seitens des Vermieters im Vorfeld ebenfalls ein Termin gemacht würde.

      Weil der Mieter Techniker nur anklemmen würde?

      Naja, habe ja diese Schadensnumer, rufe ich bei der Störungsstelle an.

      Die konnte mit der Syntax der Schadensnummer aber nichts anfangen, da sie mit einem w begann.

      Für weitere Schritte (Kundennummer des Mieters lag mir vor) benötige man noch die letzten 6 Zifferne der IBAN.

      Man wolle mich um 17:00 Uhr zurückrufen, bis dahin wollte ich die Ziffern raussuchen.

      Rausgesucht, aber kein Rückruf.

      Der nächste Tag, eine SMS ob alles geklappt hätte.

      Keine Zeit an diesem Tag zu antworten.

      Ein oder zwei Tage später auf den Link in der SMS geklickt > Ticket erloschen...

      Dann halt mal die Bauherrenhotline versuchen.

      Sehr kompetenter Mitarbeiter, längeres Gespräch.

      Syntax der Schadensnummer war ihm vertraut.

      Die Mail bedeutet allerdings wohl nur, dass man am Problem arbeitet.

      In den Prozess hatte er auch keinen Einblick.

      Die Anschlüsse im APL hat er sich an seinem Rechner angeschaut und sah in der Theorie Möglichkeiten.

      Aber dann die Auskunft, dass für diese Strasse gar nicht die Telekom als Grundversorger zuständig sei.

      Es scheint ähnlich wie bei Strom und Gas, war mir neu, jedenfalls läge die Grundversorgung bei netcologne.

      Man könne also versuchen über netcologne etwas zu erreichen.

      Dem Mieter also vorgeschlagen einen Vertrag mit netcologne zu machen.

      So, und jetzt kommen wir an den Punkt an dem sich die Katze in den Schwanz beißt.

      Netcologne hatte bereits im Vorfeld einen Antrag des Mieters auf einen Anschluß abgelehnt 

      und teilt dem Mieter nun auf telefonische Anfrage mit, nicht sie wären der Grundversorger sondern

      Leitung, APL und der Kasten auf der Strasse wären der Telekom.

      Kein Sommermärchen...

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 9 Tagen

      Hallo, 

      hier das August Update:

      Anfang August Mail an die Telekom mit der Schadensnummer aus der Ende Juni von der Telekom erhaltenen Mail.

      Nachfrage ob sich da bereits etwas getan hat...

      Zwei Tage später ein Rückruf.

      Man könne mit der Schadensnummer irgendwie nichts anfangen.

      Die ganze Geschichte nochmal erzählt.

      Die Aussagen der Bauherrenhotline bzgl. des derzeitigen Besitzers der Leitung / APL wurden als falsch bezeichnet.

      Der Mieter könne sehr wohl einen "Regio-Anschluss" beantragen.

      Falls das nicht funktioniere möge er per Brief eine "Vorstandsbeschwerde" bei der Telekom in Bonn einreichen.

      Dies würde den Vorgang dann beschleunigen.

      Nun ja, für den 18.08. hatten sich unabhängig vom Leitungsmangel / APL Erweiterung ja Techniker beim Mieter angekündigt um hausintern zu verschalten.

      Den Termin also erstmal abwarten und hören was die sagen.

      Am Abend des 18.08. dann der Boris Becker Moment.

      Der Mieter ruft an: "Ich bin drin"

      Welchen APL Zauber die auch immer drauf hatten konnten wir nicht in Erfahrung bringen.

      Hier kann also dicht gemacht werden,

      es bleiben dennoch viele Fragezeichen.

      Man kann natürlich sagen, am Ende hat ja alles geklappt.

      Aber die Zeit, die man mit widersprüchlichen Aussagen und eigener Recherche verbracht hat, das ist schon mehr als ärgerlich.

      Beste Grüße aus dem Rheinland

        

      1

      von

      vor 9 Tagen

      Hallo @user_czl92q,

       

      vielen Dank für die regelmäßigen Updates. Es freut mich, dass die Sache jetzt ein gutes Ende gefunden hat. Es hat nur recht lange gedauert. Der Ärger wegen der widersprüchlichen Aussagen ist verständlich.

       

      Da immer von einer Schadensnummer die Rede war, vermute ich, dass eine der vorhandenen Doppeladern im APL nicht in Ordnung war. Wenn diese nun repariert wurde, ist die Versorgung gegeben und der Anschluss kann genutzt werden.

       

      Viele Grüße

      Jürgen

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 9 Tagen

      @Katja M.  @Kerstin Si.  & Co.:

      user_czl92q
      Hallo,  hier das August Update: Anfang August Mail an die Telekom mit der Schadensnummer aus der Ende Juni von der Telekom erhaltenen Mail. Nachfrage ob sich da bereits etwas getan hat... Zwei Tage später ein Rückruf. Man könne mit der Schadensnummer irgendwie nichts anfangen. Die ganze Geschichte nochmal erzählt. Die Aussagen der Bauherrenhotline bzgl. des derzeitigen Besitzers der Leitung / APL wurden als falsch bezeichnet. Der Mieter könne sehr wohl einen "Regio-Anschluss" beantragen. Falls das nicht funktioniere möge er per Brief eine "Vorstandsbeschwerde" bei der Telekom in Bonn einreichen. Dies würde den Vorgang dann beschleunigen. Nun ja, für den 18.08. hatten sich unabhängig vom Leitungsmangel / APL Erweiterung ja Techniker beim Mieter angekündigt um hausintern zu verschalten. Den Termin also erstmal abwarten und hören was die sagen. Am Abend des 18.08. dann der Boris Becker Moment. Der Mieter ruft an: "Ich bin drin" Welchen APL Zauber die auch immer drauf hatten konnten wir nicht in Erfahrung bringen. Hier kann also dicht gemacht werden, es bleiben dennoch viele Fragezeichen. Man kann natürlich sagen, am Ende hat ja alles geklappt. Aber die Zeit, die man mit widersprüchlichen Aussagen und eigener Recherche verbracht hat, das ist schon mehr als ärgerlich. Beste Grüße aus dem Rheinland

      Hallo, 

      hier das August Update:

      Anfang August Mail an die Telekom mit der Schadensnummer aus der Ende Juni von der Telekom erhaltenen Mail.

      Nachfrage ob sich da bereits etwas getan hat...

      Zwei Tage später ein Rückruf.

      Man könne mit der Schadensnummer irgendwie nichts anfangen.

      Die ganze Geschichte nochmal erzählt.

      Die Aussagen der Bauherrenhotline bzgl. des derzeitigen Besitzers der Leitung / APL wurden als falsch bezeichnet.

      Der Mieter könne sehr wohl einen "Regio-Anschluss" beantragen.

      Falls das nicht funktioniere möge er per Brief eine "Vorstandsbeschwerde" bei der Telekom in Bonn einreichen.

      Dies würde den Vorgang dann beschleunigen.

      Nun ja, für den 18.08. hatten sich unabhängig vom Leitungsmangel / APL Erweiterung ja Techniker beim Mieter angekündigt um hausintern zu verschalten.

      Den Termin also erstmal abwarten und hören was die sagen.

      Am Abend des 18.08. dann der Boris Becker Moment.

      Der Mieter ruft an: "Ich bin drin"

      Welchen APL Zauber die auch immer drauf hatten konnten wir nicht in Erfahrung bringen.

      Hier kann also dicht gemacht werden,

      es bleiben dennoch viele Fragezeichen.

      Man kann natürlich sagen, am Ende hat ja alles geklappt.

      Aber die Zeit, die man mit widersprüchlichen Aussagen und eigener Recherche verbracht hat, das ist schon mehr als ärgerlich.

      Beste Grüße aus dem Rheinland

        

      user_czl92q

      Hallo, 

      hier das August Update:

      Anfang August Mail an die Telekom mit der Schadensnummer aus der Ende Juni von der Telekom erhaltenen Mail.

      Nachfrage ob sich da bereits etwas getan hat...

      Zwei Tage später ein Rückruf.

      Man könne mit der Schadensnummer irgendwie nichts anfangen.

      Die ganze Geschichte nochmal erzählt.

      Die Aussagen der Bauherrenhotline bzgl. des derzeitigen Besitzers der Leitung / APL wurden als falsch bezeichnet.

      Der Mieter könne sehr wohl einen "Regio-Anschluss" beantragen.

      Falls das nicht funktioniere möge er per Brief eine "Vorstandsbeschwerde" bei der Telekom in Bonn einreichen.

      Dies würde den Vorgang dann beschleunigen.

      Nun ja, für den 18.08. hatten sich unabhängig vom Leitungsmangel / APL Erweiterung ja Techniker beim Mieter angekündigt um hausintern zu verschalten.

      Den Termin also erstmal abwarten und hören was die sagen.

      Am Abend des 18.08. dann der Boris Becker Moment.

      Der Mieter ruft an: "Ich bin drin"

      Welchen APL Zauber die auch immer drauf hatten konnten wir nicht in Erfahrung bringen.

      Hier kann also dicht gemacht werden,

      es bleiben dennoch viele Fragezeichen.

      Man kann natürlich sagen, am Ende hat ja alles geklappt.

      Aber die Zeit, die man mit widersprüchlichen Aussagen und eigener Recherche verbracht hat, das ist schon mehr als ärgerlich.

      Beste Grüße aus dem Rheinland

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    vor 6 Jahren

    1583

    0

    2

    vor 3 Jahren

    607

    0

    3

    Gelöst

    vor 3 Jahren

    392

    0

    3

    Gelöst

    vor 4 Jahren

    in  

    3357

    0

    5

    in  

    300

    0

    1

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...