Solved
Das Problem mit der 1N Telecom
2 years ago
Die Beiträge zur 1N Telekom sind hier schon über ein Jahr alt. Ich bin neu in die Falle gegangen und zappele im Netz. Die Telekom hat eine Service-Nummer eingerichtet, an die ich mich gewendet habe, die 0800 7246 826. Dort bin ich, fürchte ich, nicht gut beraten worden. Ich hätte mir stattdessen ganz genau die Hinweise der Verbraucherzentrale durchlesen und diese beherzigen sollen. Im Gespräch mit dem Telekom-Mitarbeiter bin ich eher beschwichtigt worden, ließ mich darauf ein, dass die Telekom den Portierungsauftrag gegenüber 1N Telekom ablehnt und ich dort postal meinen Vertrag widerrufe. Dafür war es natürlich schon zu spät, das hätte man wissen können, die 1N Telekom operiert ja mit engen 14-Tage-Widerufsfristen und macht natürlich nicht den Fehler, sich mit der Portierung zu früh an die Telekom zu wenden. Die Telekom muss davon ausgehen, dass die 14-Tage-Frist verstrichen ist, wenn der Kunde deren Schreiben zu dem Wechselwunsch in den Händen hält. Sie darf keineswegs den Kunden dazu bewegen, den Portierungsauftrag widerrufen zu lassen, denn 1N Telekom droht sofort mit Schadensersatz wegen "vorzeitiger Kündigung" in Höhe von fast 420€! Diese Forderung liegt jetzt bei mir auf dem Tisch, weil sich mein Kündigungsschreiben mit deren Warnung, dass ich den "Anbieterwechselauftrag" doch bitte noch einmal unterschrieben zusenden solle, überschnitten hatte und ich eine Reaktion auf die Kündigung des Vertrages abgewartet hatte. Die kam natürlich überhaupt nicht, sondern sofort eben diese Forderung in aberwitziger Höhe. Das sind Haie, die überhaupt nicht an Kommunikation interessiert sind. Und ich habe keine Ahnung, wie ich jetzt noch aus der Nummer rauskommen kann, die Verbraucherzentrale ist an diesem Punkt auch ratlos. Ich habe nur eine einzige Chance: ich biete der 1N Telekom jetzt doch noch den unterschriebenen Anbieterwechselauftrag an und werde zwei Jahre Kunde bei denen. Aber jetzt kommt meine größte Befürchtung: Womöglich lassen die sich gar nicht darauf ein, weil der Schadensersatz von 420€ wegen vorzeitiger Kündigung das einzige ist, was sie überhaupt erreichen wollten?
Wenn das der Fall ist, sind diese Leute als brandgefährlich einzustufen und die Beratung der Telekom über die Servicenummer hat mit dazu beigetragen, dass ich jetzt auf dieser Schadensersatzforderung sitze.
Gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse und Maßnahmen zu dieser Angelegenheit? Ich bin nicht rechtschutzversichert, ich weiß nicht, wie ich mich wehren kann, ich bin leider voll in die Falle gegangen, die ich zu lange nicht ernst genug genommen habe, auch mit Hilfe des freundlichen Telekom-Mitarbeiters.
18368
279
This could help you too
3 years ago
1949
0
4
3 years ago
12040
0
6
190
0
4
1 year ago
529
0
13
219
7
2
2 years ago
Wie wärs mit ner Strafanzeige? Wenn die sich als andere Ausgeben und mit Absicht Missverständnisse schaffen und ausnutzen.
Ne Interessante Sache wäre ... wie bist du ins Netz gekommen.
Hast du eine Widerrufsbelehrung NACHWEISBAR erhalten?
1
Answer
from
2 years ago
Dann allerdings könnte m.E. die Telekom wettbewerbsrechtlich dagegen vorgehen. Keine Ahnung ob in der Richtung was gelaufen ist.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
@Thomas248
Dir muss klar sein, dass weder die 1N Telecom noch die juristischen Aspekte hier im Telekom Forum zu beratende Themen sind.
Auch die Telekom Rufnummer 0800 7246 826 konnte/durfte Dich höchstens im Hinblick auf die telekomseitigen Aspekte beraten, so sich dort keine Juristen befanden (und was Du erzählst - da waren keine).
Setze ich mir mal Deine Brille auf:
Du könntest am einfachsten die Forderung begleichen. Tut weh, ja.
Sobald wirksam eine Kündigung ausgesprochen wurde bist Du auf den goodwill der 1N Telecom angewiesen. Gut möglich, dass die sich nicht auf die nachträgliche Umsetzung einlassen.
6
Answer
from
2 years ago
Juristen kosten Geld, ich habe keines
Dann beantrage Beratungshilfe, Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe bei der dir zuständigen Stelle
Ich zähle darauf, dass die Telekom ein Interesse hat, diesen Gaunern das Handwerk zu legen
Kurze Frage: Was erwartest du von der Telekom? Rechtsbeistand?
Es haben sich bereits Gerichte damit befasst: Resultat: all zu viel Handhabe gibt es nicht. Einzelne AGB-Punkte wurden für unzulässig erklärt, mehr aber auch nicht.
Und weil du immer wieder auf der Namensähnlichkeit rum reitest... tatsächlich ist der Name der Firma näher an 1&1 als an der Telekom... das deren Briefe auch bei Telekomkunden landen ist wohl eher Zufall. Jede Wette, sie landen auch bei 1&1 Kunden und in deren Forum gibts auch Beiträge dazu ... leider kann man aber dort nicht öffentlich lesen
Answer
from
2 years ago
Die Telekom hat sich mit einem Schreiben an mich gewandt, hat zu erkennen gegeben, dass sie erkannt hat, dass die 1N Telecom vermehrt ihre Kunden in die Irre führt, Zitat aus dem Schreiben: "aktuell erhalten wir von unseren Kunden vermehrt die Information, dass sie aufgrund unlauterer Werbung des Anbieters 1N Telecom GmbH unwissentlich einer Kündigung ihres Telecom Anschlusses zugestimmt haben". Mit einer speziell eingerichteten Nummer, wo man sich über das Ganze informieren kann. Dort bin ich, ich wiederhole, nicht gut beraten worden, siehe weiter oben. Deswegen gebe ich der Telekom eine Mitschuld an meiner Lage.
Answer
from
2 years ago
"1N Telecom"? Ist das nicht eine bodenlose Frechheit und Dreistigkeit?
Willkommen im heiß umkäpften Markt der Telekommunikation.
Wenn sich jemand dazu entscheidet, kein Kunstwort wie zum Beispiel "Agrocom" oder "Telecupra" als Konzernnamen zu sichern, sondern ein an das Wort "Telekommunikation" angeliehenes Wort "Telekom" zu schützen, dann darf derjenige sich nicht wundern, wenn auch andere Firmen solche ähnlichen, aber deutlich unterscheidbaren Namen nutzen.
Du hast nun die eine Firma angerufen und gedacht, diese Firma würde dir einen Rat geben, der für dich nützlich ist?
Nein, falsche Erwartung. Firma X wird sicherlich zuallererst Ratschläge geben, die der Firma X einen Nutzen bringen.
Neutral beraten hätten dich die Verbraucherzentrale oder Rechtsanwälte.
Es gibt übrigens zig Firmen mit dem Begriff "Telekom" im Namen.
Spektrum Telekom, Kleve
AF Telekom, Weil
Stöttwig Telekom, Gütersloh
KEVAG Telekom, Koblenz
(...)
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo @Thomas248
Herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag.
N1-Telecom ist nicht die Telekom.
2 unterschiedliche Firmen.
Hier offiziell:
-HIER-
Daher wäre der offizielle Weg, dich direkt bei der N1 Telecom zu wenden.
8
Answer
from
2 years ago
Nun, ich ging davon aus, dass die "Community Guides", die sofort antworten, auch nachts, um die Dinge hier in Schach zu halten, der Telekom ziemlich nahestehen ...
@Thomas248
Nein, dies kommt durch hohe Aktivität Zustande und viele andere Faktoren.
Dazu -HIER- die Erläuterung der einzelnen Ränge der User.
Ich bin im HomeOffice und habe heute schon um 04.15 Uhr angefangen zu arbeiten
😅
Answer
from
2 years ago
Ich bin im HomeOffice und habe heute schon um 04.15 Uhr angefangen zu arbeiten
Und ich wurde von irgendwelchen Party People aufgeweckt, die hier in der Münchner Innenstadt grölend und/oder mit Ghettoblastern unterwegs sind. Irgendwann stell ich mal einen Eimer mit Urin bereit und leer den dann runter, stell ich mir gerade vor.
Answer
from
2 years ago
Aber abgesehen davon - für manche bietet der 1N Telecom Tarif auch Vorteile im Vergleich zu einem Telekom Tarif.
Meine letzte Hoffnung ist ohnehin, dass die ihre Kündigung zurückziehen und ich noch Kunde bei denen werde. Aber ich habe kein gutes Gefühl, ich glaube, es sind richtige Schurken.
Du scheinst in Deinen Annahmen häufiger falsch zu liegen. Zuerst 1N Telecom, jetzt Community Guides, ...
Ich neige zu Dämlichkeit bei Dingen, die mich einfach nicht interessieren. Nach Wochen konnte ich mich endlich davon überzeugen, dass ich mich nun für diesen Driss interessieren muss. Bis dahin hatte ich nur zwei Worte von dem Schreiben aufgenommen: "Telekom" und "30€" und keinerlei Verdacht geschöpft. Im übrigen schätze ich den Erkenntniswert, den man mitunter mit dummen Fragen und Mutmaßungen erlangen kann.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Die Beiträge zur 1N Telekom sind hier schon über ein Jahr alt.
Übrigens fängt das Problem bereits da an - im Threadtitel schreibst Du Telecom, im Anschluss Telekom. Mit ein wenig Genauigkeit geht man einem solchen Laden nicht auf den Leim (außer man will es).
Voll ausgeschrieben unterscheiden sich die beiden Unternehmen übrigens noch deutlicher
(Sitz in Düsseldorf)
die haben ein blau-schwarz gehaltenes Logo
(Sitz in Bonn)
die haben als Logo ein weißes T auf magentafarbenem Grund
94
Answer
from
2 years ago
Kann man das Thema nun hier beenden? Kein To Do mehr für Telekom.
Ja, kann man. Noch einmal vielen Dank für alle hilfreichen Beiträge, ich denke, ich weiß, was ich zu tun habe.
Answer
from
7 months ago
Hallo Leute
Betrug oder legal ? Telekom Mitarbeiter und neu bei 1N Telekom ?
Telekom Glasfaser Düsseldorf - hier Verfügbarkeit prüfen
Aufsichtsbehörde
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation,
Post und Eisenbahnen
Tulpenfeld 4
53113 Bonn
1N Telecom GmbH
Prinzenallee 7
40549 Düsseldorf
impressum@1n.de
AG Düsseldorf, HRB 82210
USt-IdNr.: DE317099768
Aber auch gegen die 1N Telecom wird juristisch vorgegangen.
Wir haben beim Amtsgericht Düsseldorf zu den Verfahren in den
letzten drei Jahren angefragt.
Telekom Glasfaser Netz in Düsseldorf - hier Verfügbarkeit prüfen und
Angebote vom Partner. MagentaZuhause Tarife mit
Telekom VDSL / DSL oder Glasfaser Breitband Internet Anschluss
Jan Böhm und die Werbebriefe CSU/CDU
Mit der massiven Stammkapitalerhöhung wurde Anette Hoffmann als
Geschäftsführerin von Philipp Hoffmann abgelöst.
Dieser machte sich kurze Zeit später daran,
tausende Werbebriefe deutschlandweit zu versenden.
Diese unterzeichnete er nicht selbst,
sondern überließ dies einem „Jan Böhm“. Dieser ist,
obwohl er erst „Leiter Kundenservice“ und
später „„Director Product Management“ sein soll,
auf klassischen Geschäftsnetzwerken wie Xing oder
Linkedin nicht aufzufinden.
Auch auf der Webseite von 1N Telecom oder anderen Seiten
gibt es kein Foto des vermeintlichen Mitarbeiters.
Auffällig dabei nicht nur die Namensähnlichkeit zum
Satiriker Jan Böhmermann,
sondern auch die Unterschrift unter den Angebotsschreiben.
Ein Abgleich zeigt,
dass die Unterschrift des vermeintlichen Jan Böhm exakt der
Unterschrift des CSU-Politikers Markus Söder entspricht,
die unter seinem Wikipedia Eintrag hinterlegt ist.
Answer
from
7 months ago
Hallo Leute Betrug oder legal ? Telekom Mitarbeiter und neu bei 1N Telekom ? Telekom Glasfaser Düsseldorf - hier Verfügbarkeit prüfen Aufsichtsbehörde Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Tulpenfeld 4 53113 Bonn 1N Telecom GmbH Prinzenallee 7 40549 Düsseldorf impressum@1n.de AG Düsseldorf, HRB 82210 USt-IdNr.: DE317099768 Aber auch gegen die 1N Telecom wird juristisch vorgegangen. Wir haben beim Amtsgericht Düsseldorf zu den Verfahren in den letzten drei Jahren angefragt. Telekom Glasfaser Netz in Düsseldorf - hier Verfügbarkeit prüfen und Angebote vom Partner. MagentaZuhause Tarife mit Telekom VDSL / DSL oder Glasfaser Breitband Internet Anschluss Jan Böhm und die Werbebriefe CSU/CDU Mit der massiven Stammkapitalerhöhung wurde Anette Hoffmann als Geschäftsführerin von Philipp Hoffmann abgelöst. Dieser machte sich kurze Zeit später daran, tausende Werbebriefe deutschlandweit zu versenden. Diese unterzeichnete er nicht selbst, sondern überließ dies einem „Jan Böhm“. Dieser ist, obwohl er erst „Leiter Kundenservice“ und später „„Director Product Management“ sein soll, auf klassischen Geschäftsnetzwerken wie Xing oder Linkedin nicht aufzufinden. Auch auf der Webseite von 1N Telecom oder anderen Seiten gibt es kein Foto des vermeintlichen Mitarbeiters. Auffällig dabei nicht nur die Namensähnlichkeit zum Satiriker Jan Böhmermann, sondern auch die Unterschrift unter den Angebotsschreiben. Ein Abgleich zeigt, dass die Unterschrift des vermeintlichen Jan Böhm exakt der Unterschrift des CSU-Politikers Markus Söder entspricht, die unter seinem Wikipedia Eintrag hinterlegt ist.
Hallo Leute
Betrug oder legal ? Telekom Mitarbeiter und neu bei 1N Telekom ?
Telekom Glasfaser Düsseldorf - hier Verfügbarkeit prüfen
Aufsichtsbehörde
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation,
Post und Eisenbahnen
Tulpenfeld 4
53113 Bonn
1N Telecom GmbH
Prinzenallee 7
40549 Düsseldorf
impressum@1n.de
AG Düsseldorf, HRB 82210
USt-IdNr.: DE317099768
Aber auch gegen die 1N Telecom wird juristisch vorgegangen.
Wir haben beim Amtsgericht Düsseldorf zu den Verfahren in den
letzten drei Jahren angefragt.
Telekom Glasfaser Netz in Düsseldorf - hier Verfügbarkeit prüfen und
Angebote vom Partner. MagentaZuhause Tarife mit
Telekom VDSL / DSL oder Glasfaser Breitband Internet Anschluss
Jan Böhm und die Werbebriefe CSU/CDU
Mit der massiven Stammkapitalerhöhung wurde Anette Hoffmann als
Geschäftsführerin von Philipp Hoffmann abgelöst.
Dieser machte sich kurze Zeit später daran,
tausende Werbebriefe deutschlandweit zu versenden.
Diese unterzeichnete er nicht selbst,
sondern überließ dies einem „Jan Böhm“. Dieser ist,
obwohl er erst „Leiter Kundenservice“ und
später „„Director Product Management“ sein soll,
auf klassischen Geschäftsnetzwerken wie Xing oder
Linkedin nicht aufzufinden.
Auch auf der Webseite von 1N Telecom oder anderen Seiten
gibt es kein Foto des vermeintlichen Mitarbeiters.
Auffällig dabei nicht nur die Namensähnlichkeit zum
Satiriker Jan Böhmermann,
sondern auch die Unterschrift unter den Angebotsschreiben.
Ein Abgleich zeigt,
dass die Unterschrift des vermeintlichen Jan Böhm exakt der
Unterschrift des CSU-Politikers Markus Söder entspricht,
die unter seinem Wikipedia Eintrag hinterlegt ist.
Bisserl wirrer Beitrag. Kannst du das mal verständlicher erklären?
Ein Link würde die ganze Sache leichter machen... danke an den forschenden Kollegen
https://vinqo.de/video-die-dubiosen-geschafte-der-1n-telecom-eine-betrugsmasche/
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
1N Telekom
N1-Telecom
Hmmm, wie heißt die Firma denn nun?
1N Telecom GmbH (Sitz in Düsseldorf) die haben ein blau-schwarz gehaltenes Logo Telekom Deutschland GmbH (Sitz in Bonn) die haben als Logo ein weißes T auf magentafarbenem Grund
(Sitz in Düsseldorf)
die haben ein blau-schwarz gehaltenes Logo
(Sitz in Bonn)
die haben als Logo ein weißes T auf magentafarbenem Grund
Der Vollständigkeit halber:
1&1 Telecom GmbH
(Sitz in Montabaur)
Weiße Schrift auf blauem Grund
Hab ich hier aber auch noch keinen gelesen der wegen eines Angebots von denen Theater macht.
0
2 years ago
Mir ist es genauso ergangen wie Thomas 248 , habe heute am 20.7. eine Forderung von 419,88 Euro von der Telecom bekommen.
Bin angeschrieben worden mit meinem vollständigen Namen, Adresse und Festnetznummer. Oben stand nur 1N.
Datum: Düsseldorf im Jhr 2023, habe das beigefügte Formular unterschrieben zurückgeschickt. Das war vor ca 2 Monaten?
Bis ich einen Anruf von der Telekom bekam. Während diesem Telefonat widerrief ich die Kündigung bei Telekom und bestätigte, dass ich -nicht wissentlich- einen Anbieterwechsel vollzogen hatte. Ausserdem riet man mir, den Vertrag mit der N1 Telecom
mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Das tat ich dann per Einschreiben.
und nun soll ich 420 Euro bezahlen. So etwas ist mir noch nie passiert. Und nun wird man noch bestraft, weil man diese kriminelle
Abgezoktheit nicht durchschaut hat? Schadensersatz nennen sie es. Das ist der Gipfel. Ich bin 67 Jahre alt.
13
Answer
from
2 years ago
Danke! Ach das ist die mormale Rückgewinnung die dich anruft wenn du kündigst oder wechseln willst. Die ist nicht extra wg. der N1 Fälle eingerichtet worden.
Verstehe. Der mir zugegangene Brief begann mit den Worten: "aktuell erhalten wir von unseren Kunden vermehrt die Information, dass sie aufgrund unlauterer Werbung des Anbieters 1N Telecom GmbH unwissentlich einer Kündigung ihres Telekom Anschlusses zugestimmt haben." Dies und das folgende Gespräch erweckte den Eindruck, dass sie gut vertraut mit der Angelegenheit waren und Schaden von ihren Kunden abwenden wollten. Dass es ihnen aber in erster Linie um ihre eigenen geschäftlichen Interessen ging, verändert mein Verhältnis zur Telekom nachhaltig.
Answer
from
2 years ago
Können wir hier bitte mal auf die Hinweise verzichten, "was der Fehler war",
Nein, denn genau das ist ja essentiell, nur durch diese Kündigung kommt die Forderung.
Hätte man gar nichts gemacht wäre auf 1NTelecom umgestellt worden und fertig.
Es geht darum, dass man zum einen eine Kündigung widerruft (Telekom), aber auch einen abgeschlossenen Vertrag einfach (evtl ohne Rückfrage beim Vertragspartner?) kündigt.
Das macht man doch bei anderen Vorgängen und Lieferanten auch nicht so.
Das nützt niemandem
Natürlich, anderen die vielleicht mal selber in die Lage kommen.
Answer
from
2 years ago
Natürlich, anderen die vielleicht mal selber in die Lage kommen.
Gut, wenn dieser Thread dazu dient, sich in der Angelegenheit nicht auf die Beratung der Telekom zu verlassen und besser gleich die Hinweise der Verbraucherzentrale zu beherzigen, so erfüllt er einen guten Zweck.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Würdest Du bitte - zum Wohle später Betroffener - sicherheitshalber noch einmal schreiben über welchen Weg Dir diese Rufnummer genannt wurde?
Ich sehe - ähnlich wie @der_Lutz - hier übrigens auch nicht nur "den einen Fehler", sondern da gibt es mehrere Fehler (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
20
Answer
from
2 years ago
die Widerspruchsinformation war im ersten Brief nicht enthalten, dies wurde hier vermutet. Eine Auftragsbestätigung kam nie, ob "Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Bestätigung per Post."
Irgendwie muss ja (für Dich erkennbar) ein Vertrag zustande gekommen sein.
Ich denke wenn Du in diese Richtung gehst wäre das sinnvoll.
Answer
from
2 years ago
Gut, ich fasse noch mal zusammen: die Widerspruchsinformation war im ersten Brief nicht enthalten, dies wurde hier vermutet. Eine Auftragsbestätigung kam nie, ob "Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Bestätigung per Post." bei mir nun drinstand oder nicht. Damit fühle ich mich gerüstet, gegen die vorzugehen und auf keinen Fall die Strafgebühr zu zahlen. Mit Hilfe der Verbraucherzentrale, denen ich unsere gesammelten Erkenntnisse noch mal darlegen werde, meine Gesprächspartnerin am Telefon dort war zumindest nicht auf dem neuesten Stand.
Ich sehe das weniger optimistisch als Du.
Sieh das mal aus der "Lebenszeit" Perspektive.
Du wendest 40 Stunden auf um die Sache zu klären, quasi 420 Euro "zu erwirtschaften" (im Sinne von dass Du die nicht bezalen musst), allerdings mit unsicherem Ausgang und viel Ärgerzeit.
Du gehst 40 Stunden lang für den Mindestlohn irgendwo jobben - mit ziemlich sicherer Zahlung des Lohns, kann sogar Spaß machen.
Bei beiden Varianten bist Du wenn es gut läuft am Ende finanziell ähnlich gestellt.
Ansonsten hätte ich der 1N Telecom Kündigung widersprochen und auf Vertragserfüllung bestanden, und diese Variante mit der Verbraucherzentrale durchgesprochen. Und eine Vertragsverlängerung auf neue Mindestlaufzeit 24 Monate bei der Telekom (so das beim Gespräch mit der Telekom herauskam) widerrufen.
Aber gut - Deine persönlichen Umstände sind u.U. anders und führen Dich zu anderen, für Dich besser passenden Varianten, als ich es für mich machen würde.
Answer
from
2 years ago
Du wendest 40 Stunden auf um die Sache zu klären, quasi 420 Euro "zu erwirtschaften"
Diese Rechnung mag bei vielen Menschen so aufgehen, bei mir ist die Situation aber leider etwas "prekärer", um es nur vorsichtig anzudeuten. Die 420€ würden bei mir ein schmerzhaftes Loch reißen, das ich verhindern will, und deshalb nehme ich die Mühe auf mich.
Ansonsten hätte ich der 1N Telecom Kündigung widersprochen
Ähm, das habe ich mehr oder weniger getan. Ich habe denen den Anbieterwechselvertrag nachträglich zugeschickt und darum gebeten, Kündigung und Strafsetzung zurückzunehmen, ich warte auf Antwort. Dass ich auf "Vertragserfüllung bestehen" kann ist ein neuer Gedanke, der wäre noch zu erwägen, falls sie weiter auf Kündigung und Strafe beharren.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo,
die Informationen in den letzten Beiträgen sind schlichtweg falsch. Die Bilder sind Bilder der Schreiben aus 2022. In 2023 steht in dem Auftragsformular „Ich bestätige, die Vertragszusammenfassung und die Widerrufsbelehrung für meine Unterlagen erhalten zu haben.“. Die VZF und die Widerrufsbelehrung waren beigefügt.
Der Vertrag kommt mit Unterschrift des Kunden zustande, da es sich bei dem Angebot von 1N nicht um eine sog. Invitatio ad offerendum sondern um ein Angebot mit Rechtsbindungswillen nach § 154 BGB handelt. Ab dem Zeitpunkt läuft die Widerrufsfrist.
1N stellt die Wechselaufträge erst nach Ablauf der 14 Tage bei der Deutschen Telekom ein. Dennoch versucht die Deutsche Telekom, die Kunden zu einer Rücknahme Anbieterwechselaufträge zu bewegen, mit dem genauen Wissen, dass die Kunden dann in eine Schadensersatzpflicht laufen. Das ist der Deutschen Telekom aber egal. Hauptsache, man verliert nicht weitere 10.000 + Kunden an 1N.
Natürlich kannst du den Vertrag aufgrund eines Irrtums anfechten (§ 119 BGB). Aber auch das funktioniert nicht, da die Anfechtungsfrist (unverzüglich, d. h. wenige Tage) abgelaufen ist.
Eine Anfechtung wegen arglistiger Täuschung (§ 123 BGB) scheidet ebenfalls aus, da es keine widerrechtliche Täuschung ist, wenn 1N unter ihrem gesetzlichen Firmennamen auftritt. Es gibt ein Urteil des BGH aus 2003, das 1N die Nutzung des Namens Telecom erlaubt.
Dennoch gilt: Niemand fällt bei 1N auf etwas herein. Die Tarife sind günstiger als die der Deutschen Telekom und enthalten eine Flat für Anrufe in die Mobilfunknetze. Die Deutsche Telekom berechnet hierfür 0,19 € (!) pro Minute.
Im Übrigen ist die Werbung von 1N auch zulässig. Erwägungsgrund 47 der DSGVO regelt, dass Daten (z. B. aus Telefonbücher) zum Zwecke der Direktwerbung aufgrund eines berechtigten Interesses (d. h. ohne Einverständnis des Empfängers) verarbeitet werden dürfen.
Meine Einschätzung: Du wirst aus der Sache nicht mehr herauskommen, dafür geht 1N zu geschickt vor.
Das einzige Problem ist die Deutsche Telekom, die bewusst unvollständige Informationen zur Sicherung des eigenen Geschäftsmodells mit veralteten Konditionen verbreitet. Die Deutsche Telekom zahlt auf der Interconnection-Ebene nämlich für Anrufe in die Mobilfunknetze längst weniger als 0,01 € pro Minute. Und natürlich die Kunden, die nicht zwischen "1N", "1&1" und "T" (Logo) unterscheiden können, sondern nur das "Telec/kom" im Namen sehen, was alle drei Firmen gemeinsam haben.
Intensivieren tut die Deutsche Telekom das Problem noch damit, in dem sie sich selbst regelmäßig seit 2009 (in einer gewissen Arroganz) nur als "Telekom" bezeichnet, obwohl es (seit Jahrzehnten) viele Anbieter gibt, die den Begriff "Telekom" im Namen tragen. Hiermit erweckt die Deutsche Telekom (bewusst irreführend) den Eindruck, als sei sie die einzige Telekom. Ein Blick ins Markenregister des DPMA verrät: Die Marke "Telekom" existiert im rechtlichen Sinne überhaupt nicht und kann auch nicht eingetragen werden, da der Begriff "Telekom" lediglich allgemein für einen Telekommunikationsanbieter steht. Die Deutsche Bank nennt sich auch nicht nur "Bank", sondern Deutsche Bank; die Deutsche Post nennt sich auch nicht nur "Post", sondern Deutsche Post; die Deutsche Bahn nennt sich nicht nur "Bahn", sondern Deutsche Bahn (bzw. "db" im Logo).
Um das auf den Punkt zu bringen: Die Deutsche Telekom ist das Problem, nicht 1N mit deutlich günstigeren Angeboten.
Was du machen kannst: Verklage die Deutsche Telekom darauf, dass sie die 420 € für dich zahlt, weil sie dir gesagt hast, dass du den Vertrag mit 1N noch widerrufen kannst - was nicht der Fall ist.
VG
Martin
20
Answer
from
2 years ago
Bahn-Beispiel:
www.bahn.de ist nur die Domain. Oben steht eindeutig „db“ = Deutsche Bahn
Deutsche Telekom verklagen:
Sagt die Deutsche Telekom gegenüber einem Verbraucher im Rahmen der Kundenrückgewinnung, er könne den Vertrag mit 1N widerrufen (was nicht der Fall ist), kann sie auf Schadensersatz haftbar gemacht werden. So einfach ist das.
Answer
from
2 years ago
Nö ist nicht einfach
So einfach ist das
Sag mal, arbeitest du in Düsseldorf?
Answer
from
2 years ago
Nein, allerdings verfolge ich die Aktivitäten der 1N schon seit 2019 (Glasfaserausbau im Gewerbegebiet).
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Hallo @Thomas248,
und vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag.
Das Ganze ist wohl eher unschön verlaufen.
Da du nun von der 1N Telecom GmbH ein Schreiben erhalten hast, mit dem diese einen Schadensersatz androht oder in Rechnung stellt, raten wir dir, deinen Vertrag mit der 1N wegen arglistiger Täuschung anzufechten (vorausgesetzt, du dachtest bei der Unterschrift des Auftragsformulares, du würdest weiterhin Kunde bei der Deutschen Telekom bleiben). Selbstverständlich kannst du dich hierbei auch anwaltlich beraten lassen.
Wichtig ist bei der Anfechtung (per E-Mail oder Einschreiben), dass du einen Anfechtungsgrund (hier arglistige Täuschung) angibst und auf den Vertrag Bezug nimmst. Hierzu solltest du deine Auftrags- / Kundennummer (siehe Anschreiben / Rechnung) und das bestellte Produkt (z. B. Tarif 1N DSL 16) konkret benennen. Die Anfechtung schafft Klarheit in deiner Vertragssituation mit der 1N. Auch im Falle eines vielleicht getätigten Widerspruchs ist eine Anfechtung sinnvoll, da eine Widerspruchsfrist schnell abgelaufen sein kann.
Die Telekom hat darüber hinaus auch diese Schreiben der 1N zum Anlass genommen, sie einer gerichtlichen Überprüfung unterziehen zu lassen. Das Gericht hat bereits per einstweiliger Verfügung vom 17.07.2023 entschieden, dass das Schreiben nicht versendet werden darf, wenn Kund:innen von ihrem Wechselwunsch zur 1N Abstand genommen oder ihren Vertrag mit der 1N widerrufen haben. Eine Zahlung des geforderten Betrages sollte daher - nach Anfechtung des Vertrages - unbedingt unterbleiben.
Ich kann verstehen, dass diese Situation alles andere als erfreulich ist, dennoch bitte ich alle einen Gang zurückzuschalten, letztendlich können wir diese Art von Marketing leider nichts tun.
Liebe Grüße
Maria An.
27
Answer
from
2 years ago
Die Telekom hat darüber hinaus auch diese Schreiben der 1N zum Anlass genommen, sie einer gerichtlichen Überprüfung unterziehen zu lassen. Das Gericht hat bereits per einstweiliger Verfügung vom 17.07.2023 entschieden, dass das Schreiben nicht versendet werden darf, wenn Kund:innen von ihrem Wechselwunsch zur 1N Abstand genommen oder ihren Vertrag mit der 1N widerrufen haben. Eine Zahlung des geforderten Betrages sollte daher - nach Anfechtung des Vertrages - unbedingt unterbleiben.
Hallo nochmal. Ich wollte mich schon in den letzten Tagen hier nochmal melden um mich überschwänglich zu bedanken, da es offenbar ein Ende hat mit der Affäre, Artikel wie diese sprachen deutliche Worte: Irreführende Werbebriefe: Telekom wehrt sich erfolgreich gegen 1N Telecom - n-tv.de, weiter oben schon mal verlinkt. Nun ist es aber so, dass ich trotz allem heute nach langer Zeit wieder mal Post von der N1 im Briefkasten hatte mit einer Zahlungserinnerung an die 419,88€. Kann ich davon ausgehen, dass diese Forderung mittlerweile unhaltbar ist, dass sie jeglicher Grundlage entbehrt und dass ich sie getrost ignorieren kann? - Herzliche Grüße, Thomas
Answer
from
2 years ago
wieder mal Post von der N1 im Briefkasten hatte mit einer Zahlungserinnerung an die 419,88€. Kann ich davon ausgehen, dass diese Forderung mittlerweile unhaltbar ist, dass sie jeglicher Grundlage entbehrt und dass ich sie getrost ignorieren kann?
Das kann Dir niemand beantworten, für Rechtsfragen gibt es einen kompetenten Berufsstand. 😃
Answer
from
2 years ago
dass ich sie getrost ignorieren kann?
Da wäre ich vorsichtig. Lieber widersprechen.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Ich bin der Telecom ebenfalls ins Netz gegangen und ebenfalls hilflos. Dir Unterstützung durch die Telekom ist völlig unzureichend. Trotz 2fachen Anschreibens hat mich noch kein Kollege aus der zuständigen Fachabteilung (bestimmt beschäftigt sich eine Abteilung mit dem Problem) angerufen.
Vor diesem Hintergrund ist die Überschrift "Gelöst: Das Problem mit der 1N Telecom | Telekom hilft Community" eine Unverschämtheit. Gerade das Gegenteil ist der Fall!!
Horst 43
7
Answer
from
2 years ago
Per Post erhielt ich heute dieses Schreiben. Ich bin Kunde der Deutschen Bank. Ich ging davon aus, dass es sich hierbei um ein Angebot meines bisherigen Vertragspartners handelt, da da ja auch Bank steht und in dem Anschreiben Daten (Name, Anschrift) genannt sind, die nur meinem bisherigen Vertragspartner zugänglich sind. Ich fühle mich arglistig getäuscht und fechte meine auf den Vertragsabschluss mit der Targo Bank gerichtete Willenserklärung wegen arglistiger Täuschung an. Natürlich werde ich auch die Verbraucherzentrale und die Presse über das höchst unseriöse Vorgehen (mich einfach so personalisiert mit der Post anzuschreiben) der Targo Bank informieren.
Meine Daten (Name, Anschrift) habe ich ausradiert.
Merkt ihr was?
Erst erzählt die Deutsche Telekom die Kunden können widerrufen, nun erzählt die Deutsche Telekom die Kunden können anfechten. Beides ist schlichtweg falsch.
Das Problem ist der Kunde, der nicht zwischen 1N Telecom und Deutsche Telekom unterscheiden kann und die Deutsche Telekom, die versucht, den Kunden mit allen Mitteln im Vertrag zu halten.
Answer
from
2 years ago
Was empfiehlst Du anderen/jüngern?
Sich in der Schule halt mal ein wenig mehr reinzuhängen?
Als Analphabet würde ich einfach nichts unterschreiben ohne mit Freunden/Verwandten zu reden, worum es in einem solchen Brief geht.
Vielleicht wäre das auch ein Geschäftsmodell - sich gegen z.B. monatlich 10 Euro die Vollmacht in Telekommunikationsdingen geben zu lassen und dann im Sinne des Kunden in Richtung der Anbieter zu agieren.
Answer
from
2 years ago
Das Problem ist der Kunde,
Kann man so stehen lassen
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from