Solved

Draytek VigorNIC 132 im Modem-Betrieb - geringe Bandbreite

8 years ago

Hallo Community

 

Ich betreibe eine VigorNIC 132 im Bridge-Modus (reines Modem) unter einer pfSense Firewall. Gebucht ist ein Magenta L Tarif (100/50), Inbetriebnahme vor drei Tagen (Neuanschluss, als zweite Leitung).

Leider ist die ausgehandelte Bandbreite nur ein zehntel des Beauftragten, auch nach Line Reset:

DSL Verbunden : Download: 13224kbit/s / Upload: 1432kbit/s

 

Betreibt jemand die VigorNIC erfolgreich an einem Telekom VDSL Anschluss und kann mir mit der Konfiguration weiterhelfen?

 

Update - stausinformationen angehangen

 

Danke und viele Grüße

Sascha

 

Bildschirmfoto 2018-02-12 um 15.20.40.png

1854

0

13

    • 8 years ago

      Man muß sicherstellen, daß das Modem oder der Router

      VDSL2 100 Mbit/s Vectoring kann!

       

      0

      2

      from

      8 years ago

      Ja, vielen Dank. Der Router ist VDSL2 fähig und laut Hersteller für den Betrieb im Telekom-Netz zertifiziert.

      0

      from

      8 years ago

      BlauWieDerEnzian

      Ja, vielen Dank. Der Router ist VDSL2 fähig und laut Hersteller für den Betrieb im Telekom-Netz zertifiziert.

      Ja, vielen Dank. Der Router ist VDSL2 fähig und laut Hersteller für den Betrieb im Telekom-Netz zertifiziert.

      BlauWieDerEnzian

      Ja, vielen Dank. Der Router ist VDSL2 fähig und laut Hersteller für den Betrieb im Telekom-Netz zertifiziert.


      Er muß insbesondere Vectoring können.

      Wenn der Vigor alles Notwendige kann, dann ist die Leitung verschaltet.

      Ein Schritt nach dem anderen.

       

      0

      Unlogged in user

      from

    • 8 years ago

      Wenn das Modem nicht VDSL2-fähig wäre, würde gar keine Synchronisation mit der DSL stattfinden.

      Es ist wahrscheinlich, dass ein Problem vor dem Modem dafür verantwortlich ist.

      0

      1

      from

      8 years ago

      @BlauWieDerEnzian

      Wenn das verwendete xDSL-Modem VDSL2 unterstützt aber kein Vectoring (VDSL2 (G.993.2) ist nicht gleich Vectoring, Vectoring ist ein zusätzlicher Standard (G.993.5)) kommt eine Synchronisation zustande aber nur mit dem sog. Vectoring-Rückfallprofil (ca. 16Mb/s im DS und 1Mb/s im US da der nutzbare Frequenzbereich für das VDSL2-Profil 17a per PSD-Maske auf 2,2MHz begrenzt wird). Das scheint hier der Fall zu sein obwohl lt. Draytek die VigorNIC 132 Vectoring unterstützt.

       

      Ob der Fehler nun an der VigorNIC132 liegt (bzw. der verwendeten DSL-Firmware, beim Vigor130 gibt es z.B. verschiedene Firmwareversionen und nicht alle funktionieren bei der Telekom i.V.m. Vectoring) oder das Problem vielleicht doch woanders liegt kann man so also nicht vorhersagen. Fakt ist das offensichtlich das Rückfallprofil aktiv ist.

      Unlogged in user

      from

    • 8 years ago

      hi @BlauWieDerEnzian,

       

      hast du mal ein Firmware-Update bei deinem VigorNIC geprüft?

       

      Aktuell ist wohl v3.8.1.2 Modem 7 (http://www.draytek.com.tw/ftp/VigorNIC%20132/Firmware/).

       

      Ansonsten könnte auch die pfSense bzw. das FreeBSD darunter vielleicht Probleme mit dem Treiber für die NIC haben.

       

      Gruß

      fdi

      0

      3

      from

      8 years ago

      Hallo,

       

      danke für eure Mühe.

       

      Ja:

      - FW ist aktuell,

      - pppoe Verbindung durch PfSense wird sauber aufgebaut, Internet-Verbindung steht stabil

      - keine "Watchdog timeouts" o.ä. die mich am Treiber zweifeln lassen

      Ich habe noch zwei verschiedene Verbindungskabel zwischen Router und Anschlussdose getestet, gleiches Ergebnis (zu geringe Bandbreite)

       

      Gruß

      Sascha

       

      0

      from

      8 years ago

      BlauWieDerEnzian

      - FW ist aktuell,

      - FW ist aktuell,

      BlauWieDerEnzian

      - FW ist aktuell,


      Die Frage ist welche! Es gibt im Ordner für die aktuelle Firmwareversion des NIC132 mehrere DSL-Treiberversionen (ähnlich wie beim Vigor130), welche hast du verwendet? Nicht alle Varianten unterstützen Vectoring!

       

      Ein weiteres Problem gibt es da u.U. auch noch, selbst wenn du nun die passende DSL-Firmware installierst welche Vectoring unterstützt gibt es bei der Telekom MSANs (von Adtran) welche das Rückfallprofil evtl. nicht automatisch deaktivieren wenn es einmal aktiv ist, dann muss erst durch den Telekom-Support der entsprechende Linecard-Port zurückgesetzt werden.

      0

      from

      8 years ago

      Ok - die Firmware war's. Ich hatte nicht erwartet, dass sich innerhalb von 8 Tagen eine neue FW auf den Draytek Servern finden würde. Die 3.8.1.1_modem7 habe ich erst am 4. Feb runtergeladen. Interessanterweise hat die 3.8.1.2_modem7 ein Build Datum vom May 9 2017.

       

      Danke!

      0

      Unlogged in user

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      @BlauWieDerEnzian

      Wenn das verwendete xDSL-Modem VDSL2 unterstützt aber kein Vectoring (VDSL2 (G.993.2) ist nicht gleich Vectoring, Vectoring ist ein zusätzlicher Standard (G.993.5)) kommt eine Synchronisation zustande aber nur mit dem sog. Vectoring-Rückfallprofil (ca. 16Mb/s im DS und 1Mb/s im US da der nutzbare Frequenzbereich für das VDSL2-Profil 17a per PSD-Maske auf 2,2MHz begrenzt wird). Das scheint hier der Fall zu sein obwohl lt. Draytek die VigorNIC 132 Vectoring unterstützt.

       

      Ob der Fehler nun an der VigorNIC132 liegt (bzw. der verwendeten DSL-Firmware, beim Vigor130 gibt es z.B. verschiedene Firmwareversionen und nicht alle funktionieren bei der Telekom i.V.m. Vectoring) oder das Problem vielleicht doch woanders liegt kann man so also nicht vorhersagen. Fakt ist das offensichtlich das Rückfallprofil aktiv ist.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      BlauWieDerEnzian

      - FW ist aktuell,

      - FW ist aktuell,

      BlauWieDerEnzian

      - FW ist aktuell,


      Die Frage ist welche! Es gibt im Ordner für die aktuelle Firmwareversion des NIC132 mehrere DSL-Treiberversionen (ähnlich wie beim Vigor130), welche hast du verwendet? Nicht alle Varianten unterstützen Vectoring!

       

      Ein weiteres Problem gibt es da u.U. auch noch, selbst wenn du nun die passende DSL-Firmware installierst welche Vectoring unterstützt gibt es bei der Telekom MSANs (von Adtran) welche das Rückfallprofil evtl. nicht automatisch deaktivieren wenn es einmal aktiv ist, dann muss erst durch den Telekom-Support der entsprechende Linecard-Port zurückgesetzt werden.

      0

      2

      from

      19 days ago

      Hallo Zusammen,

      auch wenn der letzte Beitrag > 7 Jahre her ist, wollte ich eine kurze Rückmeldung dazu geben (falls andere das Problem haben sollten):

      Betrieben ist die DrayTec VigorNic 132 in einer OPNSense v25.7 (unter Proxmox -> PCI Passthrough) im Bridge Modus.

      Aktuelle Werte:

      Interface DSL

      Connected : Down Stream : 99754Kbps / Up Stream : 36996Kbps

      Über die Weboberfläche auf die VigorNic zugreifen: http://192.168.1.1

      Username: admin

      Password: admin

      Bevor irgendwelche Einstellungen gemacht werden, machen wir erst einmal ein Firmware Upgrade mit den Richtigen Modem Typ.

      Dazu links auf "System Maintenance" -> Firmware Upgrade

      Nun laden wir die aktuelle Firmware für die VigorNic 132 herunter:

      https://fw.draytek.com.tw/VigorNIC%20132/Firmware/ 

      Stand heute, wäre es die v3.8.5.1. Hier Laden wir nun die "modem_7.zip" Version herunter(Wichtig, da diese Version für die Telekom Optimiert ist).

      Im .zip File liegen 2 Dateien (welche entpackt werden müssen):

      • v130_nic_3851_modem_7.all  ( Einstellungen beizubehalten )
      • v130_nic_3851_modem_7.rst ( auf Werkseinstellungen zurücksetzen)

      (WICHTIG nicht über WLAN sondern über LAN Kabel durchführen) 

      und klicken auf Upgrade.

      Anschließend wird das Update durchgeführt und die VigorNIC startet neu.

      VDSL Aktivieren:

      Dazu links auf "WAN" -> General Setup -> (Rechts) auf WAN 1 klicken .

      Nun im Dropdown auf Enabled "yes" auswählen und unter  "DSL Mode" ->  VDSL2 only 

      (VLAN Tagging am besten deaktiviert lassen und über die OPNSense etc. durchführen lassen).

      Bridge Modus aktivieren:

      Links auf WAN -> Internet Access klicken.

      Im Oberen tab auf "Static or Dynamic IP" klicken und unten links nun die CheckBox " Enable Bridge Mode" aktivieren und abspeichern.

      Nach einem Neustart der Hardware, sollte nun automatisiert das re0 Interface auftauchen. 

      Weitere Einstellungen nun über die Firewall bspw: OPNSense durchgeführt.

      VLAN 7 Tagging nicht vergessen.

      Viel Erfolg! 

      0

      from

      19 days ago

      Hallo @michael.sossnowski

       

      Vielen Dank für die umfassende Erläuterung und das Teilen mit der Community. 🙂 Ich bin überzeugt, dass dies vielen Nutzern weiterhelfen wird. 

       

      Viele Grüße Nadine

      Unlogged in user

      from

    Unlogged in user

    from

    This could help you too

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...