Gelöst
Draytek VigorNIC 132 im Modem-Betrieb - geringe Bandbreite
vor 7 Jahren
Hallo Community
Ich betreibe eine VigorNIC 132 im Bridge-Modus (reines Modem) unter einer pfSense Firewall. Gebucht ist ein Magenta L Tarif (100/50), Inbetriebnahme vor drei Tagen (Neuanschluss, als zweite Leitung).
Leider ist die ausgehandelte Bandbreite nur ein zehntel des Beauftragten, auch nach Line Reset:
DSL | Verbunden : Download: 13224kbit/s / Upload: 1432kbit/s |
Betreibt jemand die VigorNIC erfolgreich an einem Telekom VDSL Anschluss und kann mir mit der Konfiguration weiterhelfen?
Update - stausinformationen angehangen
Danke und viele Grüße
Sascha
1829
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
237
0
4
Gelöst
vor 3 Jahren
1769
0
3
Gelöst
576
0
3
vor 7 Jahren
Man muß sicherstellen, daß das Modem oder der Router
VDSL2 100 Mbit/s Vectoring kann!
2
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ja, vielen Dank. Der Router ist VDSL2 fähig und laut Hersteller für den Betrieb im Telekom-Netz zertifiziert.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ja, vielen Dank. Der Router ist VDSL2 fähig und laut Hersteller für den Betrieb im Telekom-Netz zertifiziert.
Ja, vielen Dank. Der Router ist VDSL2 fähig und laut Hersteller für den Betrieb im Telekom-Netz zertifiziert.
Er muß insbesondere Vectoring können.
Wenn der Vigor alles Notwendige kann, dann ist die Leitung verschaltet.
Ein Schritt nach dem anderen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Jahren
Wenn das Modem nicht VDSL2-fähig wäre, würde gar keine Synchronisation mit der DSL stattfinden.
Es ist wahrscheinlich, dass ein Problem vor dem Modem dafür verantwortlich ist.
1
Antwort
von
vor 7 Jahren
@BlauWieDerEnzian
Wenn das verwendete xDSL-Modem VDSL2 unterstützt aber kein Vectoring (VDSL2 (G.993.2) ist nicht gleich Vectoring, Vectoring ist ein zusätzlicher Standard (G.993.5)) kommt eine Synchronisation zustande aber nur mit dem sog. Vectoring-Rückfallprofil (ca. 16Mb/s im DS und 1Mb/s im US da der nutzbare Frequenzbereich für das VDSL2-Profil 17a per PSD-Maske auf 2,2MHz begrenzt wird). Das scheint hier der Fall zu sein obwohl lt. Draytek die VigorNIC 132 Vectoring unterstützt.
Ob der Fehler nun an der VigorNIC132 liegt (bzw. der verwendeten DSL-Firmware, beim Vigor130 gibt es z.B. verschiedene Firmwareversionen und nicht alle funktionieren bei der Telekom i.V.m. Vectoring) oder das Problem vielleicht doch woanders liegt kann man so also nicht vorhersagen. Fakt ist das offensichtlich das Rückfallprofil aktiv ist.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Jahren
hi @BlauWieDerEnzian,
hast du mal ein Firmware-Update bei deinem VigorNIC geprüft?
Aktuell ist wohl v3.8.1.2 Modem 7 (http://www.draytek.com.tw/ftp/VigorNIC%20132/Firmware/).
Ansonsten könnte auch die pfSense bzw. das FreeBSD darunter vielleicht Probleme mit dem Treiber für die NIC haben.
Gruß
fdi
3
Antwort
von
vor 7 Jahren
Hallo,
danke für eure Mühe.
Ja:
- FW ist aktuell,
- pppoe Verbindung durch PfSense wird sauber aufgebaut, Internet-Verbindung steht stabil
- keine "Watchdog timeouts" o.ä. die mich am Treiber zweifeln lassen
Ich habe noch zwei verschiedene Verbindungskabel zwischen Router und Anschlussdose getestet, gleiches Ergebnis (zu geringe Bandbreite)
Gruß
Sascha
Antwort
von
vor 7 Jahren
- FW ist aktuell,
- FW ist aktuell,
Die Frage ist welche! Es gibt im Ordner für die aktuelle Firmwareversion des NIC132 mehrere DSL-Treiberversionen (ähnlich wie beim Vigor130), welche hast du verwendet? Nicht alle Varianten unterstützen Vectoring!
Ein weiteres Problem gibt es da u.U. auch noch, selbst wenn du nun die passende DSL-Firmware installierst welche Vectoring unterstützt gibt es bei der Telekom MSANs (von Adtran) welche das Rückfallprofil evtl. nicht automatisch deaktivieren wenn es einmal aktiv ist, dann muss erst durch den Telekom-Support der entsprechende Linecard-Port zurückgesetzt werden.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ok - die Firmware war's. Ich hatte nicht erwartet, dass sich innerhalb von 8 Tagen eine neue FW auf den Draytek Servern finden würde. Die 3.8.1.1_modem7 habe ich erst am 4. Feb runtergeladen. Interessanterweise hat die 3.8.1.2_modem7 ein Build Datum vom May 9 2017.
Danke!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
@BlauWieDerEnzian
Wenn das verwendete xDSL-Modem VDSL2 unterstützt aber kein Vectoring (VDSL2 (G.993.2) ist nicht gleich Vectoring, Vectoring ist ein zusätzlicher Standard (G.993.5)) kommt eine Synchronisation zustande aber nur mit dem sog. Vectoring-Rückfallprofil (ca. 16Mb/s im DS und 1Mb/s im US da der nutzbare Frequenzbereich für das VDSL2-Profil 17a per PSD-Maske auf 2,2MHz begrenzt wird). Das scheint hier der Fall zu sein obwohl lt. Draytek die VigorNIC 132 Vectoring unterstützt.
Ob der Fehler nun an der VigorNIC132 liegt (bzw. der verwendeten DSL-Firmware, beim Vigor130 gibt es z.B. verschiedene Firmwareversionen und nicht alle funktionieren bei der Telekom i.V.m. Vectoring) oder das Problem vielleicht doch woanders liegt kann man so also nicht vorhersagen. Fakt ist das offensichtlich das Rückfallprofil aktiv ist.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
- FW ist aktuell,
- FW ist aktuell,
Die Frage ist welche! Es gibt im Ordner für die aktuelle Firmwareversion des NIC132 mehrere DSL-Treiberversionen (ähnlich wie beim Vigor130), welche hast du verwendet? Nicht alle Varianten unterstützen Vectoring!
Ein weiteres Problem gibt es da u.U. auch noch, selbst wenn du nun die passende DSL-Firmware installierst welche Vectoring unterstützt gibt es bei der Telekom MSANs (von Adtran) welche das Rückfallprofil evtl. nicht automatisch deaktivieren wenn es einmal aktiv ist, dann muss erst durch den Telekom-Support der entsprechende Linecard-Port zurückgesetzt werden.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von