Interessant: Telekom baut VDSL aus, dann wird es damit doch nicht so schnell zu Ende gehen, wie manche denken.

10 hours ago

https://www.teltarif.de/vdsl-netzausbau-telekom/news/99787.html

143

0

21

    • 10 hours ago

      Da lese ich u.a. auch Saal, das schon vor 6 Jahren im geförderten Ausbau mit Gf versorgt wurde - auch der entfernteste Einzelhof.

      1

      from

      4 hours ago

      MichWundertNix

      geförderten Ausbau mit Gf

      Da lese ich u.a. auch Saal, das schon vor 6 Jahren im geförderten Ausbau mit Gf versorgt wurde - auch der entfernteste Einzelhof.

      MichWundertNix

      geförderten Ausbau mit Gf

      Du sagst es. Da ist das fast immer so. Hängt aber auch wieder vom Netzbetreiber/errichter ab. Es kann ebenso sein, das er Ausnahmen von der Verpflichtung erhält, wenn der Aufwand doch zu groß ist. Solche Fälle kenne ich hier persönlich.

      0

      Unlogged in user

      from

    • 10 hours ago

      Ich hab mir den Artikel gestern mal durchgelesen gehabt.

      Viele Orte davon liegen in meiner Umgebung.

      Und in den Orten die ich aus der Liste kenne hat z.B. Toni Flächendeckend Glasfaser ausgebaut.

      Daher ist es nur ein Flickenteppich der noch verbliebene Kunden vom Wechsel abhalten soll weil es sich vermutlich nicht rentiert dort Glasfaser zu Überbauen  

      3

      from

      10 hours ago

      eytec

      vermutlich nicht rentiert dort Glasfaser zu Überbauen  

      Ich hab mir den Artikel gestern mal durchgelesen gehabt.

      Viele Orte davon liegen in meiner Umgebung.

      Und in den Orten die ich aus der Liste kenne hat z.B. Toni Flächendeckend Glasfaser ausgebaut.

      Daher ist es nur ein Flickenteppich der noch verbliebene Kunden vom Wechsel abhalten soll weil es sich vermutlich nicht rentiert dort Glasfaser zu Überbauen  

      eytec

      vermutlich nicht rentiert dort Glasfaser zu Überbauen  

      Ja, denke ich auch.

      Aber irgendwann muss da auch GF ran. Bin gespannt, wann das mal sein wird, 10, 20 oder 30 Jahre?

      0

      from

      9 hours ago

      everything

      Ja, denke ich auch.

      Aber irgendwann muss da auch GF ran. Bin gespannt, wann das mal sein wird, 10, 20 oder 30 Jahre?

      eytec

      vermutlich nicht rentiert dort Glasfaser zu Überbauen  

      Ich hab mir den Artikel gestern mal durchgelesen gehabt.

      Viele Orte davon liegen in meiner Umgebung.

      Und in den Orten die ich aus der Liste kenne hat z.B. Toni Flächendeckend Glasfaser ausgebaut.

      Daher ist es nur ein Flickenteppich der noch verbliebene Kunden vom Wechsel abhalten soll weil es sich vermutlich nicht rentiert dort Glasfaser zu Überbauen  

      eytec

      vermutlich nicht rentiert dort Glasfaser zu Überbauen  

      Ja, denke ich auch.

      Aber irgendwann muss da auch GF ran. Bin gespannt, wann das mal sein wird, 10, 20 oder 30 Jahre?

      everything

      Ja, denke ich auch.

      Aber irgendwann muss da auch GF ran. Bin gespannt, wann das mal sein wird, 10, 20 oder 30 Jahre?

      Da Liegt normalerweise an jedem Haus Glasfaser aber halt nicht von der Telekom.

      In unserer Gegend war eigentlich ein komplett kreisweiter Ausbau geplant aber dann ist der Anbieter ja Pleite gegangen und es wurde verkauft an einen anderen Anbieter

      0

      from

      8 hours ago

      Ich hab von dem Anbieter sogar schon Lehrrohre im Vorgarten liegen die 20m weiter in der Straße enden.

      (War 2021 eine Sanierung der Wasserversorgung) 🤣😂

      0

      Unlogged in user

      from

    • 10 hours ago

      Der Kelch geht an mir vorüber. Ich habe in meiner Eigentumswohnung Glasfaser🤣

      0

      1

      from

      9 hours ago

      froeschi62
      Der Kelch geht an mir vorüber. Ich habe in meiner Eigentumswohnung Glasfaser🤣

      Der Kelch geht an mir vorüber. Ich habe in meiner Eigentumswohnung Glasfaser🤣

      froeschi62

      Der Kelch geht an mir vorüber. Ich habe in meiner Eigentumswohnung Glasfaser🤣

      Du Glücklicher 😊

      Unlogged in user

      from

    • 9 hours ago

      Die Frage wie lange VDSL noch "lebt" oder wo was ggf. ausgebaut wird ist doch eine total lokale Frage, u.a. abhängig von der Ausbau- und der Konkurrenzsituation.

      Klar würde ich als Telekom dort wo ein anderer Anbieter mit Glas ausgebaut hat wo die Telekom nicht beabsichtigt Glas auszubauen auch versuchen meine Kunden mit Vectoring/Supervectoring ein paar Jahre weiter zu halten wenn mir das durch nicht übertriebene Kosten möglich wäre. Möglicherweise ist es auch so, dass uralte Linecards mittlerweile ohnehin durch neuere ersetzt werden müssen, und die neueren können halt Vectoring/Supervectoring.

      Dort wo die Telekom mit Glasfaser ausbaut ist die Abschaltung des Kupfernetzes aber in der Regel am naheliegendsten, am bedrohlichsten. Ich würde auf jeden Fall einen Glasfaserhausanschluss in der eigenen Immobilie haben wollen wenn der Ausbau läuft. Und keinesfalls einen z.B. Ranger Mitarbeiter einfach so wegschicken und mich hier beschweren, wenn ich davon zuvor noch nichts wusste.

      In der Presse wird ja gerne alles in einen Topf geschmissen - gerade so dass man mit einem Hauptschalter von jetzt auf nachher das Kupfernetz deutschlandweit abschalten würde.

      7

      from

      6 hours ago

      Hubert Eder

      Es braucht beim aktuellen Auslastungsstand des Glasfasernetzes 20 Jahre, bis die Telekom mit einem FTTH -Anschluss einen Ertrag erwirtschaftet. 

      Wobei viele unterschätzen, dass gerade die NE4 extrem teuer ist. 

      muc80337_2

      Klar würde ich als Telekom dort wo ein anderer Anbieter mit Glas ausgebaut hat wo die Telekom nicht beabsichtigt Glas auszubauen auch versuchen meine Kunden mit Vectoring/Supervectoring ein paar Jahre weiter zu halten wenn mir das durch nicht übertriebene Kosten möglich wäre. Möglicherweise ist es auch so, dass uralte Linecards mittlerweile ohnehin durch neuere ersetzt werden müssen, und die neueren können halt Vectoring/Supervectoring.

      Die Frage wie lange VDSL noch "lebt" oder wo was ggf. ausgebaut wird ist doch eine total lokale Frage, u.a. abhängig von der Ausbau- und der Konkurrenzsituation.

      Klar würde ich als Telekom dort wo ein anderer Anbieter mit Glas ausgebaut hat wo die Telekom nicht beabsichtigt Glas auszubauen auch versuchen meine Kunden mit Vectoring/Supervectoring ein paar Jahre weiter zu halten wenn mir das durch nicht übertriebene Kosten möglich wäre. Möglicherweise ist es auch so, dass uralte Linecards mittlerweile ohnehin durch neuere ersetzt werden müssen, und die neueren können halt Vectoring/Supervectoring.

      Dort wo die Telekom mit Glasfaser ausbaut ist die Abschaltung des Kupfernetzes aber in der Regel am naheliegendsten, am bedrohlichsten. Ich würde auf jeden Fall einen Glasfaserhausanschluss in der eigenen Immobilie haben wollen wenn der Ausbau läuft. Und keinesfalls einen z.B. Ranger Mitarbeiter einfach so wegschicken und mich hier beschweren, wenn ich davon zuvor noch nichts wusste.

      In der Presse wird ja gerne alles in einen Topf geschmissen - gerade so dass man mit einem Hauptschalter von jetzt auf nachher das Kupfernetz deutschlandweit abschalten würde.

      muc80337_2

      Klar würde ich als Telekom dort wo ein anderer Anbieter mit Glas ausgebaut hat wo die Telekom nicht beabsichtigt Glas auszubauen auch versuchen meine Kunden mit Vectoring/Supervectoring ein paar Jahre weiter zu halten wenn mir das durch nicht übertriebene Kosten möglich wäre. Möglicherweise ist es auch so, dass uralte Linecards mittlerweile ohnehin durch neuere ersetzt werden müssen, und die neueren können halt Vectoring/Supervectoring.

      @muc80337_2 

      Die Linecards kosten nichts. Denn auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, ist der Kupferrückbau bereits auf vollen Touren. 

      In vielen MFG werden Linecards freigeschaltet und ausgebaut. Es gibt Kollegen, die derzeit hauptsächlich nichts anderes machen, als Linecards auszubauen und ans Zentrallager zurückzuschicken. 

      Man darf auch nicht vergessen, dass das Kupfernetz größtenteils abgeschrieben ist nur mit den VDSL-Anschlüssen die Telekom Deutschland derzeit ihr Geld verdient.  

      Es braucht beim aktuellen Auslastungsstand des Glasfasernetzes 20 Jahre, bis die Telekom mit einem FTTH -Anschluss einen Ertrag erwirtschaftet. 

      Wobei viele unterschätzen, dass gerade die NE4 extrem teuer ist. 

      Hubert Eder

      Es braucht beim aktuellen Auslastungsstand des Glasfasernetzes 20 Jahre, bis die Telekom mit einem FTTH -Anschluss einen Ertrag erwirtschaftet. 

      Wobei viele unterschätzen, dass gerade die NE4 extrem teuer ist. 

      @Hubert Eder 

      Ist NE4 nicht die Strecke zwischen Hausanschluß bis zur Glasfaserdose in der Wohnung ?

      Quelle:

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/ratgeber-installation-glasfasernetz-gebaeude

      0

      from

      5 hours ago

      Hubert Eder

      Es braucht beim aktuellen Auslastungsstand des Glasfasernetzes 20 Jahre, bis die Telekom mit einem FTTH -Anschluss einen Ertrag erwirtschaftet. 

      Wobei viele unterschätzen, dass gerade die NE4 extrem teuer ist. 

      muc80337_2

      Klar würde ich als Telekom dort wo ein anderer Anbieter mit Glas ausgebaut hat wo die Telekom nicht beabsichtigt Glas auszubauen auch versuchen meine Kunden mit Vectoring/Supervectoring ein paar Jahre weiter zu halten wenn mir das durch nicht übertriebene Kosten möglich wäre. Möglicherweise ist es auch so, dass uralte Linecards mittlerweile ohnehin durch neuere ersetzt werden müssen, und die neueren können halt Vectoring/Supervectoring.

      Die Frage wie lange VDSL noch "lebt" oder wo was ggf. ausgebaut wird ist doch eine total lokale Frage, u.a. abhängig von der Ausbau- und der Konkurrenzsituation.

      Klar würde ich als Telekom dort wo ein anderer Anbieter mit Glas ausgebaut hat wo die Telekom nicht beabsichtigt Glas auszubauen auch versuchen meine Kunden mit Vectoring/Supervectoring ein paar Jahre weiter zu halten wenn mir das durch nicht übertriebene Kosten möglich wäre. Möglicherweise ist es auch so, dass uralte Linecards mittlerweile ohnehin durch neuere ersetzt werden müssen, und die neueren können halt Vectoring/Supervectoring.

      Dort wo die Telekom mit Glasfaser ausbaut ist die Abschaltung des Kupfernetzes aber in der Regel am naheliegendsten, am bedrohlichsten. Ich würde auf jeden Fall einen Glasfaserhausanschluss in der eigenen Immobilie haben wollen wenn der Ausbau läuft. Und keinesfalls einen z.B. Ranger Mitarbeiter einfach so wegschicken und mich hier beschweren, wenn ich davon zuvor noch nichts wusste.

      In der Presse wird ja gerne alles in einen Topf geschmissen - gerade so dass man mit einem Hauptschalter von jetzt auf nachher das Kupfernetz deutschlandweit abschalten würde.

      muc80337_2

      Klar würde ich als Telekom dort wo ein anderer Anbieter mit Glas ausgebaut hat wo die Telekom nicht beabsichtigt Glas auszubauen auch versuchen meine Kunden mit Vectoring/Supervectoring ein paar Jahre weiter zu halten wenn mir das durch nicht übertriebene Kosten möglich wäre. Möglicherweise ist es auch so, dass uralte Linecards mittlerweile ohnehin durch neuere ersetzt werden müssen, und die neueren können halt Vectoring/Supervectoring.

      @muc80337_2 

      Die Linecards kosten nichts. Denn auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, ist der Kupferrückbau bereits auf vollen Touren. 

      In vielen MFG werden Linecards freigeschaltet und ausgebaut. Es gibt Kollegen, die derzeit hauptsächlich nichts anderes machen, als Linecards auszubauen und ans Zentrallager zurückzuschicken. 

      Man darf auch nicht vergessen, dass das Kupfernetz größtenteils abgeschrieben ist nur mit den VDSL-Anschlüssen die Telekom Deutschland derzeit ihr Geld verdient.  

      Es braucht beim aktuellen Auslastungsstand des Glasfasernetzes 20 Jahre, bis die Telekom mit einem FTTH -Anschluss einen Ertrag erwirtschaftet. 

      Wobei viele unterschätzen, dass gerade die NE4 extrem teuer ist. 

      Hubert Eder

      Es braucht beim aktuellen Auslastungsstand des Glasfasernetzes 20 Jahre, bis die Telekom mit einem FTTH -Anschluss einen Ertrag erwirtschaftet. 

      Wobei viele unterschätzen, dass gerade die NE4 extrem teuer ist. 

      Naja wenn ich bedenke das erst vor wenigen Jahren hier die Aktion mit dem Supervectoring war wo die Verteiler an den Strassen mit Glasfaser angefahren wurden.

      Und man damals kein Möglichkeit hatte sich (bezahlbar) mit Glasfaser dran zuhängen. Gut war geförderter Ausbau. Und 2023 startete dann die Vermarktung Glasfaser.

      0

      from

      5 hours ago

      @hendrik.schmieder 

      hendrik.schmieder

      Ist NE4 nicht die Strecke zwischen Hausanschluß bis zur Glasfaserdose in der Wohnung ?

      Hubert Eder

      Es braucht beim aktuellen Auslastungsstand des Glasfasernetzes 20 Jahre, bis die Telekom mit einem FTTH -Anschluss einen Ertrag erwirtschaftet. 

      Wobei viele unterschätzen, dass gerade die NE4 extrem teuer ist. 

      @muc80337_2 

      Die Linecards kosten nichts. Denn auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, ist der Kupferrückbau bereits auf vollen Touren. 

      In vielen MFG werden Linecards freigeschaltet und ausgebaut. Es gibt Kollegen, die derzeit hauptsächlich nichts anderes machen, als Linecards auszubauen und ans Zentrallager zurückzuschicken. 

      Man darf auch nicht vergessen, dass das Kupfernetz größtenteils abgeschrieben ist nur mit den VDSL-Anschlüssen die Telekom Deutschland derzeit ihr Geld verdient.  

      Es braucht beim aktuellen Auslastungsstand des Glasfasernetzes 20 Jahre, bis die Telekom mit einem FTTH -Anschluss einen Ertrag erwirtschaftet. 

      Wobei viele unterschätzen, dass gerade die NE4 extrem teuer ist. 

      Hubert Eder

      Es braucht beim aktuellen Auslastungsstand des Glasfasernetzes 20 Jahre, bis die Telekom mit einem FTTH -Anschluss einen Ertrag erwirtschaftet. 

      Wobei viele unterschätzen, dass gerade die NE4 extrem teuer ist. 

      @Hubert Eder 

      Ist NE4 nicht die Strecke zwischen Hausanschluß bis zur Glasfaserdose in der Wohnung ?

      Quelle:

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/ratgeber-installation-glasfasernetz-gebaeude

      hendrik.schmieder

      Ist NE4 nicht die Strecke zwischen Hausanschluß bis zur Glasfaserdose in der Wohnung ?

      Ja genau. 

      Wenn es kein nutzbares Leerrohrnetz gibt, dann kommen in einem Mehrfamilienhaus mal locker 1500 Euro an Installationkosten für nur einen Anschluss zusammen. Die Materialkosten noch gar nicht mitgerechnet. 

      0

      Unlogged in user

      from

    • 8 hours ago

      Mir fallen hier spontan 4 Orte ein, wo in den letzten 2 Jahren neue MFG's gestellt wurden. Einer davon ist sehr neu und möglicherweise noch gar nicht am Netz. Daher kann ich die Überschrift absolut bestätigen. Es sind alles Orte, wo es bisher weder Glasfaser noch VDSL gab. Teilweise kam aufgrund von 8km Leitungslänge kaum gescheites DSL an.

      muc80337_2

      Die Frage wie lange VDSL noch "lebt" oder wo was ggf. ausgebaut wird ist doch eine total lokale Frage, u.a. abhängig von der Ausbau- und der Konkurrenzsituation.

      Die Frage wie lange VDSL noch "lebt" oder wo was ggf. ausgebaut wird ist doch eine total lokale Frage, u.a. abhängig von der Ausbau- und der Konkurrenzsituation.

      Klar würde ich als Telekom dort wo ein anderer Anbieter mit Glas ausgebaut hat wo die Telekom nicht beabsichtigt Glas auszubauen auch versuchen meine Kunden mit Vectoring/Supervectoring ein paar Jahre weiter zu halten wenn mir das durch nicht übertriebene Kosten möglich wäre. Möglicherweise ist es auch so, dass uralte Linecards mittlerweile ohnehin durch neuere ersetzt werden müssen, und die neueren können halt Vectoring/Supervectoring.

      Dort wo die Telekom mit Glasfaser ausbaut ist die Abschaltung des Kupfernetzes aber in der Regel am naheliegendsten, am bedrohlichsten. Ich würde auf jeden Fall einen Glasfaserhausanschluss in der eigenen Immobilie haben wollen wenn der Ausbau läuft. Und keinesfalls einen z.B. Ranger Mitarbeiter einfach so wegschicken und mich hier beschweren, wenn ich davon zuvor noch nichts wusste.

      In der Presse wird ja gerne alles in einen Topf geschmissen - gerade so dass man mit einem Hauptschalter von jetzt auf nachher das Kupfernetz deutschlandweit abschalten würde.

      muc80337_2

      Die Frage wie lange VDSL noch "lebt" oder wo was ggf. ausgebaut wird ist doch eine total lokale Frage, u.a. abhängig von der Ausbau- und der Konkurrenzsituation.

      Das ist dann natürlich völlig richtig. Aber die Aussage die man auch hier im Forum des öfteren liest, dass in Kupfer kein Geld mehr investiert wird, wäre falsch.

      0

    • 6 hours ago

      wegen den bereits zurückgebauten Linecards bleibt es unverständlich warum manche MFG über mehrere Monate im Status "Portmangel" stehen bleiben obwohl die Voraussetzungen zu einem Ausbau vorhanden sind.

      Es sollte doch sinnvoll sein ein bestehendes MFG mit einer weiteren Linecard auszubauen statt Neubestellungen mit der Begründung "Portmangel" abzulehnen oder 16 MBit über den HVT anzubieten.

      Bei Nachbar-MFG in weniger als 1 km Distanz wären vielleicht auch parallel zur Glasfaser Kupfer-Querkabel zwischen den MFG sinnvoll gewesen damit man sich kurzfristig vom Nachbar-MFG einen Port "ausleihen" kann. 

      0

      1

      from

      5 hours ago

      MathewCom

      Es sollte doch sinnvoll sein ein bestehendes MFG mit einer weiteren Linecard auszubauen statt Neubestellungen mit der Begründung "Portmangel" abzulehnen oder 16 MBit über den HVT anzubieten.

      wegen den bereits zurückgebauten Linecards bleibt es unverständlich warum manche MFG über mehrere Monate im Status "Portmangel" stehen bleiben obwohl die Voraussetzungen zu einem Ausbau vorhanden sind.

      Es sollte doch sinnvoll sein ein bestehendes MFG mit einer weiteren Linecard auszubauen statt Neubestellungen mit der Begründung "Portmangel" abzulehnen oder 16 MBit über den HVT anzubieten.

      Bei Nachbar-MFG in weniger als 1 km Distanz wären vielleicht auch parallel zur Glasfaser Kupfer-Querkabel zwischen den MFG sinnvoll gewesen damit man sich kurzfristig vom Nachbar-MFG einen Port "ausleihen" kann. 

      MathewCom

      Es sollte doch sinnvoll sein ein bestehendes MFG mit einer weiteren Linecard auszubauen statt Neubestellungen mit der Begründung "Portmangel" abzulehnen oder 16 MBit über den HVT anzubieten.

      @MathewCom 

      In den meisten Fällen ist es ein volles Querkabel zwischen MFG und KVz das zu einem Ressourcenmangel kommt.

      MathewCom

      Bei Nachbar-MFG in weniger als 1 km Distanz wären vielleicht auch parallel zur Glasfaser Kupfer-Querkabel zwischen den MFG sinnvoll gewesen damit man sich kurzfristig vom Nachbar-MFG einen Port "ausleihen" kann. 

      wegen den bereits zurückgebauten Linecards bleibt es unverständlich warum manche MFG über mehrere Monate im Status "Portmangel" stehen bleiben obwohl die Voraussetzungen zu einem Ausbau vorhanden sind.

      Es sollte doch sinnvoll sein ein bestehendes MFG mit einer weiteren Linecard auszubauen statt Neubestellungen mit der Begründung "Portmangel" abzulehnen oder 16 MBit über den HVT anzubieten.

      Bei Nachbar-MFG in weniger als 1 km Distanz wären vielleicht auch parallel zur Glasfaser Kupfer-Querkabel zwischen den MFG sinnvoll gewesen damit man sich kurzfristig vom Nachbar-MFG einen Port "ausleihen" kann. 

      MathewCom

      Bei Nachbar-MFG in weniger als 1 km Distanz wären vielleicht auch parallel zur Glasfaser Kupfer-Querkabel zwischen den MFG sinnvoll gewesen damit man sich kurzfristig vom Nachbar-MFG einen Port "ausleihen" kann. 

      Vorhandene Querkabel zwischen KVZ mussten für den Einsatz von DSL-Outdoor extra stillgelegt werden. 

      Zum einen weil durch einen unterschiedlichen DBPO die DSL sich gegenseitig gestört hätten. Außerdem laufen alle VDSL mit Vectoring. Das funktioniert nur, wenn die Vectoringengine Zugriff alle DSL-Signale hat. Ein VDSL von einem "feindlichen" MSAN würde alle VDSL im gleichen Kabel zum Abbruch bringen.

      Unlogged in user

      from

    • 2 hours ago

      Am Rande: „Hohe Geschwin­digkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließ­lich soll im WLAN zuhause alles stabil laufen. Deswegen stellen wir jetzt mehr Band­breite zur Verfü­gung.“

      Das soll ein Zitat der Telekom sein. Trifft das zu, so verbreitet die Telekom Blödsinn und trägt zur Verwechslung von Internet und privatem WLAN bei. Die Stabilität eines WLAN hat mit der Bandbreite des Internetzugangs nichts zu tun. Weder wird durch eine höhere Bandbreite des Anschlusses die Stabilität des WLAN erhöht oder gesichert, noch leidet das WLAN, wenn die Bandbreite des Anschlusses gering ist. 

      0

    • 16 minutes ago

      Klickbait Artikel ... halt lächerlich wie immer.

      Was haben die erwartet, dass auf einen Schlag alle laufenden VDSL Ausbaugebiete abgebrochen werden? 

      0

      0

    Unlogged in user

    from

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...