Linux-Router an IP-basiertem Anschluss

vor 11 Jahren

Hallo,

 

nach einem Hotlinemarathon mit der Telekom und der lapidaren Aussage "Ja, geht, aber wie kann ich Ihnen nicht sagen" erhoffe ich mir hier mehr Klärung.

 

Nach der Umstellung meines Anschlusses auf den neuen IP-basierten möchte ich meinen bisherigen Linux-Router (ein Rechner) weiterhin nutzen. Das Netzwerklayout sieht in meiner Vorstellung wie folgt aus:

 

        Telekom-IP-Dose
             ^
             |
             v
        Speedport W-???
             ^
             |
             v
    bisheriger Linux-Router
     ^                   ^
     |                   |
     v                   v
Rechner via LAN  Telefonanlage (Auerswald compact 3000)

 

Der Linux-Router soll weiterhin die Anmeldung bei der Telekom (T-Online) vornehmen und sich neben DynDNS noch um weitere Dienste kümmern. Ich wünsche mir, dass Linux der einzige Knoten ist der NAT betreibt.

 

Meine Fragen:

  • Funktioniert das?
  • Welches Speedport-Modell benötige ich dafür?
  • Welche Einstellungen müssen im Speedport dafür getroffen werden? Gibt es weiterhin PPPoE-Passthrough?

Vielen Dank!

 

Alex

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

1700

0

0

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...