Gelöst
MagentaZuhause XL: Niedrige Geschwindigkeit trotz LAN-Verbindung und instabilem WLAN
vor einem Jahr
Hallo zusammen,
gestern, am 25.09.2024, wurde bei mir das MagentaZuhause XL freigeschaltet. Ich habe dazu eine SMS erhalten, die mir mitteilte, dass die volle Bandbreite von bis zu 175 Mbit/s erst am nächsten Tag verfügbar sein würde. Seit heute Morgen sollte es also losgehen. Leider stelle ich fest, dass meine Geschwindigkeitstests weiterhin nur um die 100 Mbit/s erreichen.
Vorab: Schon bei meinem vorherigen Tarif, dem MagentaZuhause L, hatte ich statt der versprochenen 100 Mbit/s meist nur 60 bis 70 Mbit/s. Ich nutze eine FRITZ!Box 7590 NV und laut deren Benutzeroberfläche erhalte ich tatsächlich die vollen 175 Mbit/s im Download und 44,7 Mbit/s im Upload. Das zeigt mir also, dass der Router in Ordnung ist und das Problem nicht bei meiner Hardware liegt.
Wichtig zu erwähnen ist, dass ich mit meinem PC per LAN verbunden bin, also keine WLAN-Probleme eine Rolle spielen sollten. Apropos WLAN: Das ist bei mir sowieso oft instabil, was die Situation zusätzlich ärgerlich macht.
Da ich ehrlich gesagt keine Lust habe, mich erneut mit dem Support auseinanderzusetzen, wo die Ansprechpartner ständig wechseln und mir immer wieder empfohlen wird, einen Techniker zu schicken, wollte ich hier im Forum nach Rat fragen. Wie sollte ich am besten vorgehen? Es ist frustrierend, für 175 Mbit/s zu zahlen, aber nur knapp über 100 Mbit/s zu bekommen. Mir ist klar, dass es "bis zu" 175 Mbit/s heißt, aber 100 Mbit/s empfinde ich als zu wenig für den Preis.
Sollte ich noch ein paar Tage abwarten oder lieber direkt über eine Kündigung nachdenken, wenn sich nichts ändert?
Ich bin nicht bereit, für etwas zu zahlen, was die Leistung nicht rechtfertigt.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Viele Grüße,
Dave
Screenshot 2024-09-25 094118.png
2102
0
77
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
189
0
3
vor 2 Jahren
268
0
5
727
0
4
vor einem Jahr
596
0
4
vor einem Jahr
486
0
6
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
@Dave182
Jetzt bleibt ja nicht mehr viel übrig.
Auch schon mal ein anderes Ethernetkabel verwendet?
0
vor einem Jahr
Kurze Info: Mein WLAN Verbindung ist PERFEKT! siehe Bild
photo_2024-09-25_12-14-13.jpg
3
von
vor einem Jahr
@Dave182
Wann wurde die FB 7590 gekauft?
0
von
vor einem Jahr
Boar, das war schon lange her. 2017?
0
von
vor einem Jahr
@Dave182 Wann wurde die FB 7590 gekauft?
@Dave182
Wann wurde die FB 7590 gekauft?
Dann ist die 5-Jahres-Garantie abgelaufen - ein Garantietausch ist auch nur möglich mit einen Kauf- oder
Übernahmenachweis.
Meine FB 7590 war gerade mal 4 Jahre alt, als das WLAN rapide nachließ.
AVM hat zeitweise defekte Spannungswandler verbaut - mit der Folge, dass zuerst das 2,4-, dann das 5 GHz-WLAN-Modul
und schließlich u. endlich die ganze Hauptplatine zerstört wurde.
Obwohl die defekte FB 7590 eine Zugabe meines früheren Providers war, tauschte AVM sie anstandslos aus -
seitdem funktioniert das WLAN wieder einwandfrei.
Uneingeloggter Nutzer
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
Ja, es kann einfach nur der Kabel sein. Habt ihr Empfehlungen?
0
vor einem Jahr
dass der Router in Ordnung ist und das Problem nicht bei meiner Hardware liegt.
Ich bin nicht bereit, für etwas zu zahlen, was die Leistung nicht rechtfertigt.
Wie schnell sich doch ein Blatt wenden kann ..... 😛
0
2
von
vor einem Jahr
@Lucky2024
Verstehe den Sinn Deines Kommentars nicht.
Dem TE wurde erfolgreich geholfen und Problem hat sich erledigt.
0
von
vor einem Jahr
@Lucky2024 Verstehe den Sinn Deines Kommentars nicht. Dem TE wurde erfolgreich geholfen und Problem hat sich erledigt.
@Lucky2024
Verstehe den Sinn Deines Kommentars nicht.
Dem TE wurde erfolgreich geholfen und Problem hat sich erledigt.
Ich schon - der TE war bereit, den Anschluß zu kündigen, dabei war eine Komponente im Heimnetz von
@Dave182 für die geschilderten Probleme verantwortlich, ergo hätte sich das geschilderte Problem
bei einem anderen Anbieter in gleicher Form wiederholt.
Und da @Lucky2024 ein Emoji postete bei seiner letzten Antwort, "lese" ich dabei einen gehörigen Schuß Ironie heraus.
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von