Solved

Probleme bei der Umstellung auf VDSL 50

7 years ago

habe mich schon lange gefreut, dass mein Anschluss jetzt von 16 MB/s auf VDSL 50 umgestellt werden sollte. Bislang kam bisher - wenns mal gut lief - 10 MB/s  zum download, meistens blieb es bei 7 bis 8 MB/s. Vom upload wollen wir gar nicht reden, der lag bei 900 kB. Also große Hoffnung auf wenigstens etwas mehr an Netzgeschwindigkeit. Man ist ja  genügsam. Meine Freunde auf Mallorca haben bei der Telefonica die Glasfaser mit 200 MB/s aber das ist ein technologisch aufgerüstetes Land.

 

Heute dann der große Tag: Und was dann:   download 12 MB/s!!! Soll es das schon gewesen sein? Wars das schon? Doch dann die große Überraschung: upload 27 MB/s und super Ping. Aber: Den Upload brauche ich so gut wie nie. Da gehe ich bei Bedarf gleich zu einem Bekannten, der ist bei der Konkurrenz und hat 200 MB/s .

 

Meine Frage: Haben die Techniker der Telekom vielleicht up und down verwechselt?An meinem speedport liegts nicht,  der funkt auf allen Kanälen und schafft 100 MB/s. Wo und wie kann man bei der Telekom dieses Problem reklamieren?

Wer weiss Rat?

 

 

901

23

    • 7 years ago

      Hallo @Marienhaus,

      welchen Speedport hast du und mit welchen Werten synchronisiert der Router?

      VG

      1

      Answer

      from

      7 years ago

      W 724 V mit Telekom Wartung, alle Einstellungen nochmals überprüft, gerät neu gestartet, alles ohne besser Leistung im download

       

      Gruss Marienhaus

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      10MB/s bedeutet doch, dass du eine 100.000er also VDSL 100 anliegen hast?!?

      Was sagt die Störungsstelle?

      18

      Answer

      from

      7 years ago

      @Marienhaus

      zunächst mal eine Arbeitserleichterung für CGs und Teamies , welche gleichzeitig dich und deinen Anschluss mit Geräten schützt:

      Künftig bitte keine IP-Adressen mehr posten, insbesondere keine, welche deinem Anschluss zugewiesen wurden.

      Nicht ohne Grund, gibt es bei privaten Anschlüssen in der Regel keine festen IP-Adressen, sondern die werden immer wieder gewechselt, da man es Angreifern aus dem weltweiten Netz nicht leicht machen möchte. Und schon gar nicht, darf dann so eine Adresse öffentlich ins www geschrieben werden (Datenschutz!). Ich habe inzwischen, um dich zu schützen, deine Beiträge nachbearbeitet, in denen hier so etwas enthalten war.

       

      Ich habe gelesen, dass du auf die Ergebnisse von Speedtests verweist. Falls du keinen Tarif hast, in dem der Name "Fiber" mit in den Tarifnamen eingebaut ist, dann hast du einen Router der selbst misst. Und der kann das zuverlässiger, weil er genau weiß, was bei ihm gerade ankommt oder durchläuft als irgend ein Speedtestserver in weiter Entfernung. Und das gilt auch für den T-online-Speedtest: der Router kann das deutlich genauer.

       

      Die Speedtests messen soviel mit, was überhaupt nichts mit der Versorgung des Anschlusses zu tun hat, dass ihre Verwendung zwar eine nette Spielerei ist, aber keinerlei Relevanz hat. Verwendet man z. B. Wlan statt einem kurze LAN-Kabel zwischen Router und messendem Gerät, weicht schon mal das Ergebnis ab. Hat man noch irgendwelche weitere Geräte an dem Netzwerk angeschlossen, dann stimmt es noch weniger. Ist der messende Speedtestserver weiter weg oder näher gibt es Abweichungen. Greifen während des Tests viele andere User auf den Speedtestserver zu, gibt es noch eine Abweichung, und so weiter. Das war nur mal eine kleine Auswahl von Dingen, welche überhaupt nichts damit zu tun hat, welche Leistung die Telekom tatsächlich bis zur Anschlussdose liefert. Und nur auf das kommt es an. Was nach der Anschlussdose ist, z. B. weil du dich selbst in deinem Heimnetzwerkgerät ausbremst, damit hat die Telekom nichts zu tun. Und auch was außerhalb des Telekomnetzes läuft, z. B. ein zu weit entfernter Speedtestserver, der dazu noch überlaufen ist, hat damit auch nichts zu tun. Gar nichts.

       

      Wir brauchen Werte, aus denen tatsächlich handfeste Infos heraus gelesen werden können, damit die Helfer wirklich etwas für dich tun können. Diese Infos sind sogar ein paar mehr als nur die Streamingwerte des Routers, z. B. auch dessen Firmwareversion. Gehe am besten so vor: Du machst es dir und uns leichter, wenn du die folgende Seite aufrufst. http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de

      Danach von der kompletten Seite einen Screenshot machst. Und in dem Screenshot die Seriennummer unkenntlich machst (Datenschutz). Der Rest ist nicht datenschutzkritisch. Danach den überarbeiteten Screenshot in einer Antwort posten (egal ob mit dem FotosTool oder als DateiAnhang). Danke.

       

      Erledige außerdem prophylaktisch das im Spoiler, falls sich mal ein Teamie den Anschluss ansehen wollte. Denn ohne das ginge das dann nicht.

      Pflege die Kundenservice-Angaben für die Teamies (Kundennummer soweit vorhanden + Rückruf-Telefonnummer ggf vom Handy) im Bereich Benutzerdaten deines CommunityProfils ein. Ansonsten können und dürfen die stark eingespannten Teamies (Telekom-hilft-Mitarbeiter) nicht ein Mal etwas für dich nachsehen, auch wenn sie wollten. Nur der Profilinhaber (du) und die Teamies können den genauen Inhalt dort auslesen (Datenschutz).


       

      Answer

      from

      7 years ago

      hier schon mal der screenshot vom Router, der von der Telekom gemietet ist

      danke für die Hilfe und Erklärungen

      Marienhaus

      speedport screen.jpg

      Answer

      from

      7 years ago


      @Marienhaus@  schrieb:

      hier schon mal der screenshot vom Router,



      Fein, es ist alles bestens bei dir, dein Problem ist dein WLAN.

      Einfach mal die Anleitung von @UlrichZ durcharbeiten 

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Nicht „messen“ sondern im Router ablesen.

      Ich tippe hier auf einen schlechten WLAN Empfänger am pc.
      Ist das ein Stick? Welches Model?

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      @Marienhaus

      du hast einen Speedport W 724V Typ B, bei denen hat es in der Vergangenheit schon öfter Probleme bei der Umstellung auf schnellere Anschlüsse gegeben, weil die jeweilige Firmwareversion nicht aktuell war. Das ist aber bei deinem Router nicht der Fall: seine FirmwareVersionsnummer 01011603.05.033 ist die derzeit aktuelle.

       

      Die Anschlussversorgung des Routers ist in Ordnung, weit im oberen Bereich dessen, was ein VDSL 100 liefern kann, zum Maximum beim Downstream fehlt nicht viel. Deutlich über dem Durchschnittswert. Und beim Uptream im Bereich des Maximums.

      Downstream = 97839 kbit/s und Upstream 41162 kbit/s

      Hierbei gibt es also auch keine Probleme.

       

      Wenn du die Messungen per Wlan gemacht hast, wundern mich die schlechten Speedtest-Ergebnisse nicht. WLAN liefert dabei sowieso schlechtere Ergebnisse als eine direkte kurze LAN-Verbindung zwischen Router und Rechner, sogar wenn das messende Gerät´dabei das schnellere 5 GHz-WLAN des Routers nutzt. Aber keines deiner drei Geräte, welche aktiv das  WLAN bei dir während des Screenshots nutzt, verwendet überhaupt das "schnellere" WLAN, sie sind alle drei im langsamen 2,4 GHz-Wlan.

      Auf gut Deutsch: per LAN-Verbindung könntest du auf der Schnellstraße fahren, wirklick flott.

      Mit dem 5 GHz-Wlan ist es zumindest noch eine gut ausgebaute Landsstraße mit km/h-Begrenzung.

      Und mit dem 2,4 GHz befindest du dich auf einer Gemeindestraße innerorts, langsam, einfach langsam.

       

      Falls während der Messung außerdem die zwei anderen Wlan-Verbrauch ebenfalls aktiv waren, also dessen Wlan nicht ausgeschalten war, dann können sie unbemerkt ebenfalls Kapazität abzapfen, welche dann dem messenden Gerät weiter abgeht. Macht die Ergebnisse auch nicht besser.

       

      Und dann hast du für die zwie SSiDs (Wlan-Netze) mit der 2,4 GHz-Frequenz und der 5 Ghz-Frequenz leider identische Namen vergeben. Dann kann sich das verbrauchende Gerät aussuchen, ob es die 2,4 oder die 5 GhZ nutzt. Und da das 2,4 Ghz normalerweise eine größere Reichweite hat, also stärker strahlen kann, wählen oft dann Geräte das langsamere 2,4 GhZ, obwohl das 5 Ghz sogar noch mit 2 Balken von 5 Balken schneller als das 2,4 GHz mit 5 Balken ist.

       

      Mal so ein paar Beispiele, wie du es deinem Netzwerk nicht leicht machst, dass es schneller laufen kann.

       

      P.S. Dem Link zu UlrichZs Beitrag zu folgen, ist wirklich empfehlenswert. Dort gibt es viele Erklärungen, und am Ende des Beitrags auch ein paar Videos, welche anschaulich Tipps zum Platzieren von Routern, und so weiter geben, was man z. B. nicht machen soll, damit man sich nicht ausbremst. Alle Videos empfehlenswert.

       

      In dem Screenshot kann man nicht sehen, ob jemand für seine zwei Frequenzen feste Kanalnummern gewählt hat. Falls man im Umfeld viel anderes Wlan hat, ist es empfehlenswert mit einer Wifi-App auszutesten, auf welchen Kanalnummern weniger tummelt, und diese Kanalnummern dann fest im Router einzustellen. Dann kann es nämlich nicht passieren, dass der Router laufend versucht die Kanalnummern zu wechseln, um bessere zu finden. Jeder automatische Wechsel unterbricht kurz das Wlan, auch wenn es dann anschließend gleich weiter geht, verlangsamen solche Sprünge den Wlan-Fluss.

       

      Falls du die zwei SSID (Wlan-Namen) ändern möchstest, ein Tipp vonmir: hänge einfach die Ziffern 24 und 5 ran, bitte aber ohne ein Leerzeichen dazwischen, denn das packen viele WlanClients nicht. Danach heißt es dass sich die Geräte erst an dem einen SSId und dann an dem anderen SSId so neu anmelden müssen, also ob sie vorher noch nie mit dem Router verbunden waren. Die Netzverbindungen in den Wlan-Clients mit dem alten Namen "vergessen" lassen, also löschen. Dann sorgen sie nicht für Verwirrung, und man braucht sie nicht mehr.

       

      Manche Wlan-Clients können kein 5 Ghz. Dann bleibt denen nur das 2,4 Ghz.Manchmal muss man aber nur in den angebotenen Wlan-Namens-Auflistung scrollen, dann erscheinen weiter unten noch welche, welche man vorher nicht gesehen hat. Und dort könnte dann das fehlende 5 GHz Wlan sein.

      Ist es dort auch nicht, können zumindest die anderen Wlan-Clients bewusst das Wlan mit der 5 im Namen wählen und sind so etwas schneller und entlasten das 2,4 GHz.

       

      Noch viel mehr in Ulrichs Beitrag.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too