Schlechtes WLAN trotz 500er Glasfaseranschluss

7 months ago

Seit dem 1. Oktober haben wir einen Telekom Glasfaseranschluss mit einer Übertragungsrate von 500 000 Mbit. Vorher waren wir bei einem anderen Provider mit Standard Anschluss und 50 000 Leitung über eine Fritz Box. Wir wohnen in einem ganz normalen Einfamilienhaus.

Vor dem Glasfaseranschluss gab es in jedem Raum WLAN . 
Seit wir den Telekom Glasfaseranschluss haben, ist Schluss damit. Der Telekom Router, Speedport Smart 4, bringt zwar, wenn man vor ihm steht oder bis zu 5 Meter entfernt ist, die gewünschte Leistung. Aber dann ist Schluss! 
In den anderen Zimmer ist das Einzige, was man gut empfangen kann, das WLAN Signal der inzwischen abgeschalteten vorherigen Leitung. Unser teurer Glasfaser Anschluss ist dagegen nicht mehr zu finden, obwohl er doch die 10fache Geschwindigkeit bringen sollte.

Woran liegt das? Ist der Telekom Router zu schwach gegenüber der Fritz Box? Brauchen wir WLAN Repeater in jedem Zimmer  oder kann man dem Problem auf andere Weise beikommen?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

1357

24

    • 7 months ago

      @Sybille54 Hattest du zu deiner Fritte noch Mesh Komponenten von Fritz im Einsatz? Die dürften dann mit dem Smart4 nicht mehr zusammenarbeiten.

      0

    • 7 months ago

      Jetzt ist die Fritz Box nicht mehr eingeschaltet. Hat aber an der Misere nichts geändert. Auch die Änderungen im Router haben nichts gebracht. Der Telekom Router steht im Flur, im Zentrum des Hauses. Wir hatten bei der Telekom noch einen zweiten Anschluss beantragt, aber der Techniker meinte, das sei nicht nötig. Das Haus ist übrigens von 1978 und hat keine Stahlbetonwände. 

      1

      Answer

      from

      7 months ago

      @Sybille54  schrieb:
      Der Telekom Router steht im Flur, im Zentrum des Hauses.

      @Sybille54: Und wo stand die FRITZ!Box?

       

      @Sybille54  schrieb:
      Auch die Änderungen im Router haben nichts gebracht.

      Dann zeige uns bitte jetzt einen aktuellen Screenshot dieser Seite:

       

      http://speedport.ip/html/login/status.html

       

      Hast Du ein Android Smartphone? Dann installiere Dir mal diese App:

      Screenshot_20241002-135125[1].jpg

       

      Screenshot_20241002-135555[1].jpg

       


      und zeige uns Screenshots der Kanalübersicht für das 2,4 GHz und 5 GHz WLAN, auf denen das WLAN des Smart 4 Plus zu sehen ist. Einmal in 1 m Abstand zum Smart 4 Plus und einmal direkt darüber im 1. OG.

       

      Gruß Ulrich

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 months ago

      @Sybille54 , 2,4 GHz WLAN abschalten im Router damit die WLAN Geräte nicht von der Autobahn auf die Landstrasse wechseln. Oder, WiFi-6 (AX) fähige WLAN Geräte für 2,4 GHz verwenden. Die gibt es leider kaum. Vielleicht bei >150 € WLAN Netzwerkkarten für PCs.

       

      Der zweite Weg wäre 2,4  und 5 GHz unterschiedlich benennen und die WLAN Schaltsteckdosen haben ihr eigenes, lahmes WLAN.

      1

      Answer

      from

      7 months ago

      Hallo @Sybille54

       

      Du bekommst hier ja bereits super Hilfe, danke an alle an dieser Stelle. 🙂

       

      Ergänzend dazu zwei Sachen:

       

      1. Hinterlege gerne deine Kundendaten im Profil, so kann man bei Bedarf einen Blick in die Datenbank werfen.

       

      2. Hier findest du zum Nachlesen unsere WLAN-Optimierungsmöglichkeiten. 😉

       

      Viele Grüße Nadine

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 months ago

      @Sybille54 : deine Meldung und deine weiteren Beiträge zeigen, dass du nicht verstehst, was ein WLAN ist. W steht für „wireless“; d.h., dass es sich um eine Technologie für ein drahtloses Netzwerk handelt. Glasfaser dagegen ist keine drahtlose Technik, statt eines Kupferdrahtes wird eine dünne Glasfaser verwendet. Ein Router verbindet zwei Netze, das öffentliche Internet mit dem privaten Netzwerk bei dir. Das WLAN ist Teil des privaten Netzes. Dass Router inzwischen auch einen WLAN Access Point eingebaut haben, heißt jedoch nicht, dass bei WLAN-Geräten die gleiche Bandbreite zur Verfügung steht, die auf der öffentlichen Seite angeboten wird; das gilt auch für den Router. Noch mehr gilt das für vorhandene Geräte, die WLAN-fähig sind. Sie können durchaus nur weniger als 500 Mbit/s unterstützen.

       

      Zu deinem Problem: wenn die vorher genutzte FRITZ!Box abgeschaltet ist, können die WLAN-Geräte dieses nicht sehen. Wenn es dennoch angezeigt wird, dann heißt das nur, dass sich die Geräte das WLAN gemerkt haben. Das ist üblich, da man die WLANs im Gerät einrichtet, so dass sich die Geräte automatisch wieder verbinden können.
      Um sich mit dem neuen WLAN verbunden zu können, muss man zunächst alle WLANs anzeigen lassen, dann das neue, richtige WLAN wählen und dann noch das zugehörige WLAN-Passwort eingeben, das auf dem Router angegeben wird. Sollte das neue WLAN den gleichen Namen wie das alte haben, sollte man das alte zunächst löschen und dann die Verbindung neu einrichten.

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      1003

      0

      4

      in  

      479

      0

      7

      Solved

      in  

      712

      0

      4

      Solved

      in  

      10948

      0

      13