Solved
Speedport Smart: WLAN-Verbindung verloren?
7 years ago
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass mit dem neuen Speedport Smart/Digital-Anschluss die WLAN-Verbindung bei einen Windows 10 Rechner und ein Smartphone Android 6 ca. 1 mal am Tag verloren geht.
Bei den Windows 10 Rechner muss man zu erst die WLAN-Verbindung trennen (obwohl kein Verbindung mehr vorhanden ist), danach wieder verbinden und die WLAN-Verbindung funktioniert wieder normal.
Bei den Smartphone Android 6 ist die DSL Hilfe App installiert und sie kann den Router nicht finden und nach neustarten den Smartphone die WLAN-Verbindung funktioniert wieder normal. Übrigeng, die DSL Hilfe App zeigt nicht alle Geräte die mit Router verbunden sind, weder aktiv noch inaktiv, z.B. ein Smartphone Android 8.
Mit dem alten Speedport W504V/Analog-Anschluss hat das nicht passiert.
Kann jemand mir bitte erklären, wo das Problem liegen könnte?
Vielen Dank.
793
7
This could help you too
23114
0
4
547
0
5
2 years ago
415
0
6
2232
0
4
7 years ago
@tcom_user: Dein Speedport Smart hat die aktuelle Firmware?
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport-smart/firmware-speedport-smart
Bitte vergebe für das 2,4 GHz und für das 5 GHz WLAN-Band unterschiedliche WLAN-Namen, zum Beispiel einfach die Ziffer 5 an den Namen für das 5 GHz WLAN-Band anhängen:
Solltest Du eigene Namen, wie ich, wählen, dann bitte beachten, dass Du kein ß, Umlaute, Sonder- und Leerzeichen verwendest. Dann verbidnest Du die Geräte, die das 5 GHz WLAN unterstützen, mit dem 5 GHz WLAN-Namen.
Ich gehe davon aus, dass dann Dein Problem erledigt ist.
Gruß Ulrich
5
Answer
from
7 years ago
Ok, vielen Dank!
Ich habe gedacht, dass bei irgend eine technische Spezifikation bei den Gerät erkennbar sein sollte.
Ich hatte schon Problemen bei einige Geräte, als ich die Werkeinstellung SSID /WLAN-Name nach meine eigene SSID geändert habe,
deswegen möchte ich das nicht wieder machen, wenn möglich, gibt`s andere Alternativ?
Sollten die Geräte nur bei eine Frequenzband bleiben?
oder werden sie ständig automatisch von Router zugeordnet?
Warum hat den Router 2 Frequenzbänden?
Es sieht so aus, als die WLAN-Verbindung unterbrochen wird, wenn den Rechner nach eine unbestimmte Zeit (ca. 1 Stunde) keine Aktivität mehr hat,
z.B. keine Internet-Seiten über den Browser aufgerufen wurden oder keine direkte Kommunikation mit dem Router?
Kann der Router die WLAN-Verbindung abbrechen, wenn das Gerät nicht mehr sich meldet, oder so?
Danke.
Answer
from
7 years ago
Eigentlich nein, aber lass den WLAN-Namen des 2,4 GHz Bandes wie er ist udn hänge an den Namen des 5 GHz Bandes einfach die Ziffer 5. Zum Beispiel heißt das 2,4 GHz Band WLAN-54321 was so bleibt, dem WLAN-Namen des 5 GHz Band spendierst Du jetzt die zusätzliche 5 also WLAN-543215. Verstanden? Dann siehst Du auf Deinem Smartphone oder PC, das/der auch 5 GHz unterstützt, diese beiden Namen:
WLAN-54321
WLAN-543215
Verstanden? Nach Äbderung im Konfigmenü musst Du evtl. ca. 5 Minuten warten, bis Du auch den Namen ds 5 GHz Bandes siehst. Das ist normal.
Sie können vom Router mal in das eine oder das andere Band "gezwungen" werden. Das nennt sich Band Steering. Da das aber häufig nicht richtig funktioniert, empfiehlt es sich (daher meine Empfehlung), unterschiedliche WLAN-Namen zu vergeben und die Geräte, die das 5 GHz Band unterstützen, mit dem 5 GHz Band zu verbinden.
Für alte Geräte gibt es das langsame 2,4 GHz Band, für moderne Geräte das superschnelle 5 GHz Band. Das eine ist wie eine sschmale Dorfstraße, das andere wie eine mehrspurige Autobahn. Leider meinen die meisten Nutzer, weil sie es halt nicht wissen, immer durch die schmale Dorfstraße fahren zu müssen. Dann kommt es zu Kollisionen und zu Staus.
Die Verbindung trennt nicht der Router sondern der Rechner! Das nennt sich Energiespareinstellung. Schau bitte mal auf meine Konfigurationshinweise hier:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400
Dort steht auch etwas zu den Energiespareinstellungen im PC.
Gruß Ulrich
Answer
from
7 years ago
Super erklärt, vielen Dank!
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Eigentlich nein, aber lass den WLAN-Namen des 2,4 GHz Bandes wie er ist udn hänge an den Namen des 5 GHz Bandes einfach die Ziffer 5. Zum Beispiel heißt das 2,4 GHz Band WLAN-54321 was so bleibt, dem WLAN-Namen des 5 GHz Band spendierst Du jetzt die zusätzliche 5 also WLAN-543215. Verstanden? Dann siehst Du auf Deinem Smartphone oder PC, das/der auch 5 GHz unterstützt, diese beiden Namen:
WLAN-54321
WLAN-543215
Verstanden? Nach Äbderung im Konfigmenü musst Du evtl. ca. 5 Minuten warten, bis Du auch den Namen ds 5 GHz Bandes siehst. Das ist normal.
Sie können vom Router mal in das eine oder das andere Band "gezwungen" werden. Das nennt sich Band Steering. Da das aber häufig nicht richtig funktioniert, empfiehlt es sich (daher meine Empfehlung), unterschiedliche WLAN-Namen zu vergeben und die Geräte, die das 5 GHz Band unterstützen, mit dem 5 GHz Band zu verbinden.
Für alte Geräte gibt es das langsame 2,4 GHz Band, für moderne Geräte das superschnelle 5 GHz Band. Das eine ist wie eine sschmale Dorfstraße, das andere wie eine mehrspurige Autobahn. Leider meinen die meisten Nutzer, weil sie es halt nicht wissen, immer durch die schmale Dorfstraße fahren zu müssen. Dann kommt es zu Kollisionen und zu Staus.
Die Verbindung trennt nicht der Router sondern der Rechner! Das nennt sich Energiespareinstellung. Schau bitte mal auf meine Konfigurationshinweise hier:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400
Dort steht auch etwas zu den Energiespareinstellungen im PC.
Gruß Ulrich
0
Unlogged in user
Ask
from